Bürgermeister Thomas Nowitzki (zweiter von rechts), SES-Experte Martin Steinbüchel (Dritter von rechts) und die Gymnasiallehrer aus Rumänien

Ähnliche Dokumente
Rückblick in Bildern 2016

Rückblick in Bildern 2014

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Dank, Ehre und Abschied

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Rückblick in Bildern 2015

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden.

Rückblick in Bildern 2010

R I C H T L I N I E N

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

NACHRICHTEN AUS DEM JOHANNESBEZIRK

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Besuch des Bundespräsidenten

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Fotodokumentation vom Auftritt der Leader-Region ACHTERN-ELBE-DIEK auf der IGW 2018

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

60 Jahre und immer noch vital: Bürgerverein Heidebergen Dr. Gerhard Gröbner (Bericht) und Daniela Rings (Fotos)

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer,

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

100 Jahre Obst - und Gartenbauverein Neubronn e.v.

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Flehinger Fastnachtsumzug

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Impressionen einer tollen Feier

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Knappenchor Bundenbach feiert 30-jähriges Jubiläum mit einem Herbstkonzert

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Neujahrsempfang der Alten Herren am 15. Januar 2017

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

40 Jahre Seniorenfasching im Landkreis Tirschenreuth -Rückblick-

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Erich Hägele: Erich Hägele

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst...

5.3 Hessentag. Hessentag. Der 40. Hessentag fand vom 09. bis zum 18. Juni 2000 in Hünfeld statt.

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 5. Richtlinien. über Ehrungen durch die Gemeinde Weingarten (Baden) - Ehrenordnung - vom 23.

8 Reiter/innen 9 Pferde und 12 Schleifen

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Unsere Heimatstadt Radeburg

RÜCKBLICK. Aktivitäten November/Dezember 2013

50 Jahre Hohner-Akkordeon-Orchester Hockenheim e.v. im Jahre 2005

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

Junge Engländer erleben Schwarzwald

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

50 JAHRE HOLTENSER BERG

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Information der Gemeinde Ingenried

Newsletter Nr. 1/2012

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

BERICHT AUS ROTTENBURG

Ein Jahrzehnt lang erfolgreich Hilfe geleistet Kilic Schadenservice feierte Jubiläum mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Transkript:

Gemeinde Oberderdingen Jahresruckblick 2012

Inhalt Kommunale Themen 3 Finanzen 6 Kommunalbau GmbH 6 Kommunale Bauprojekte 7 Bildung & Betreuung 10 Kunst & Kultur 13 Veranstaltungen und Vereinsleben 15 Verschiedenes 22 Statistische Daten 23 Impressum: Gemeindeverwaltung Oberderdingen Amthof 13, 75038 Oberderdingen www.oberderdingen.de Herausgeber: Redaktion: Gestaltung: Druck: Gemeinde Oberderdingen Bürgermeister Thomas Nowitzki Martina Vietz Büro des Bürgermeisters Titel, Inhaltsverzeichnis, Rückseite www.projekt-k.de werbeagentur Verlag Schlecht, Mühlacker

Kommunale Themen -3- KOMMUNALPOLITIK Besuch aus Rumänien Auf Initiative des Senior Experten Service (SES) und des Oberderdinger SES-Experten Martin Steinbüchel besuchte im April eine Delegation aus vier Lehrern eines rumänischen Gymnasiums Oberderdingen. Bei dem Empfang durch den Bürgermeister erkundigten sie sich vor allem über die Struktur und Arbeitsweise der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Gemeinde Oberderdingen, Sulzfeld, Kürnbach und Zaisenhausen. Ziel des Besuches war eine Neuausrichtung der beruflichen Bildung in der Provinz Huendoara. Bürgermeister Thomas Nowitzki (zweiter von rechts), SES-Experte Martin Steinbüchel (Dritter von rechts) und die Gymnasiallehrer aus Rumänien Trauer um Eugen Gültlinger Mit einer Trauerfeier in der Kath. Kirche und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung hat die Gemeinde Oberderdingen von ihrem Ehrenbürger Eugen Gültlinger Abschied genommen. Im Alter von 91 Jahren ist er am 30. April 2012 verstorben. Zeitlebens hatte er sich vielfältig und mit außergewöhnlichem Engagement in Oberderdingen und der Region bürgerschaftlich eingebracht. Seine letzte Ruhestätte hat Eugen Gültlinger in einem Ehrengrab auf dem Oberderdinger Friedhof gefunden. Regierungspräsidentin zu Gast Gleich zweimal kam Regierungspräsidentin Nicolette Kressl in diesem Jahr nach Oberderdingen. Im September besuchte sie im Rahmen einer Informationstour zu Direktvermarktern den Luisenhof. Zu einem offiziellen Gemeindebesuch begrüßte Bürgermeister Nowitzki sie zusammen mit Landrat Dr. Schnaudigel im Dezember im Oberderdinger Rathaus. Nach einer Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister, den Bürgermeisterstellvertretern und den Amtsleitern, ging es zur Spielscheune. Abschließend wurde die kleine Delegation im Kundencenter der BLANCO empfangen. Regierungspräsidentin Nicolette Kressl (Mitte) trägt sich in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Links BM Thomas Nowitzki, rechts Landrat Dr. Christoph Schnaudigel. AUS DEM GEMEINDERAT Waldbegang des Gemeinderates Informationen rund um den Wald ließ sich der Oberderdinger Gemeinderat beim traditionellen Waldbegang im Mai geben. Vor dem Hintergrund einer anstehenden Abstimmung des Hiebs- und Kulturplanes ließen sich Schultes und Gemeinderat an neun Stationen von Förster Michael Deschner und Oberforstrat Bernd Schneble die Situation vor Ort erklären. Oberderdinger Gemeinderat besucht BLANCO Auf Einladung der Geschäftsführer der beiden BLANCO-Unternehmen besuchte der Gemeinderat im Oktober den Stammsitz in Oberderdingen. Nach einer Unternehmensvorstellung durch die Geschäftsführer Hans-Joachim Schreiber von Blanco Küchentechnik und Friedrich Schock von Blanco Customized Solutions stand auch eine Betriebsführung auf dem Programm. Zusammensetzung im Gemeinderat Veränderungen gab es in der Zusammensetzung des Gemeinderates. Nach 28 Jahren hat Helmut Beißwenger auf eigenen Wunsch seinen Sitz im Gremium aufgegeben. Hardy Stoll rückte für die SPD an seiner Stelle nach.

-4- Kommunale Themen kamen aus Italien nach Oberderdingen um am Schulunterricht der Leopold-Feigenbutz-Realschule teilzunehmen. Zwei Austauschschülerinnen arbeiteten während ihres Aufenthaltes als Praktikanten bei der E.G.O.. Untergebracht waren alle bei Gastfamilien. Bild links: bei einem Besuch bei Helmut und Dorothea Beißwenger übergab Bürgermeister Thomas Nowitzki die Dankesurkunde der Gemeinde. Bild rechts: Ernennung von Hardy Stoll Organklage des Ortschaftsrates Der Ortschaftsrat Flehingen hat im November eine Organklage gegen die Gemeinde Oberderdingen eingereicht. Der Rechtsanwalt des Ortschaftsrates fordert unter Berufung auf die Eingliederungsvereinbarung von 1972 die Wiederherstellung der Zuständigkeiten, wie sie vor der Hauptsatzungsänderung von 1993 bestanden haben, weil der Ortschaftsrat damals der Satzungsänderung nicht zugestimmt hätte. Der Gemeinderat hat daraufhin in seiner Sitzung am 20.11.2012 festgestellt, dass die vom Ortschaftsrat vorgetragene Forderung nicht begründet ist und abgelehnt wird. Der Ortschaftsrat klagt deshalb gegen den Gemeinderat vor dem Verwaltungsgericht. PARTNER IN EUROPA Bürgermeisterbesuch in Heinfels Im Juli hat die Gemeinde Heinfels den Steg zwischen der St. Anton Kirche und der St. Peter Kirche nach dem Altbürgermeister und Ehrenbürger Franz Kofler benannt. Sein Name ist in Oberderdingen mit der 1990 entstandenen Gemeindepartnerschaft zwischen Heinfels und Oberderdingen verbunden. Bei seinem Besuch im September pflanzten Bürgermeister Thomas Nowitzki und der Heinfelser Amtskollege Bürgermeister Georg Hofmann drei aus Oberderdingen mitgebrachte Rosenpflanzen Derdinger Sommer vor der auf dem schönen Fußweg aufgestellten Gedenktafel an den Ehrenbürger. Unterstützung erhielten die Bürgermeister dabei von ihren Frauen. Gastschüler und Praktikanten aus Villar Perosa Erstmals gab es in diesem Sommer eine Art Schüleraustausch mit Villar Perosa. Sechs Schülerinnen INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT Ein neues Kapitel der Kooperation haben die Gemeinden Oberderdingen, Sulzfeld, Kürnbach und Zaisenhausen aufgeschlagen. Mit der abgeschlossenen Vereinbarung im Standesamtsbereich werden sich die Standesbeamten der beteiligten Kommunen künftig vertreten. Vordere Reihe von links: BM Karl-Heinz Hauser, Kürnbach; BMin Sarina Pfründer, Sulzfeld; BM Thomas Nowitzki, Oberderdingen; BM Wolfgang Bratzel, Zaisenhausen bei der Vertragsunterzeichnung sowie die Standesbeamten der Kommunen FEUERWEHR Tilo Pfersching erhält Sparkassen-Bürgerpreis Über den Bürgerpreis der Sparkasse Kraichgau konnte sich Tilo Pfersching von der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen freuen. Er wurde ausgezeichnet in der Kategorie Lebenswerk. Für diesen Preis können Personen vorgschlagen werden, die sich bereits seit mehr als 25 Jahre ehrenamtlich engagieren. Tilo Pfersching bildet seit beinahe drei Jahrzehnten als Jugendwart in Flehingen mit großem persönlichen Einsatz die Nachwuchskräfte aus. Tilo Pfersching bei der Verleihung des Sparkassen- Bürgerpreises (zweiter von links). Mit im Bild: v.l. MdB Olav Gutting, Feuerwehrkommandant Oliver Schäfer und Spar- kassen- Vorstandsvorsitzender Norbert Grießhaber

Kommunale Themen -5- WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG INDUSTRIEGEBIETE OBERDERDINGEN, KÜRNBACH, SULZFELD UND ZAISENHAUSEN GMBH & CO. KG (WFI) Felten Dichtungstechnik zieht in das Interkommunale Industriegebiet Ende September hat das Unternehmen Felten Dichtungstechnik seine Produktion am neuen Betriebssitz in Oberderdingen aufgenommen. Das auf Lösungen im Bereich der Dichtungs- und Lagertechnik spezialisierte Unternehmen hat ein Betriebsgebäude mit einer Gesamtnutzfläche von rund 2000 qm gebaut und etwa 15 Arbeitsplätze nach Oberderdingen mitgebracht, sowie weitere Neueinstellungen geplant. Babic Bauunternehmung erweitert Und noch ein Unternehmen hat dazu beigetragen, dass das interkommunale Industriegebiet immer weiter wächst. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung der Babic Bauunternehmung war eine Vergrößerung des Betriebsgeländes erforderlich und die Firma hat zu ihrer Erweiterung eine Fläche von rund 400 qm erworben. AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Bürgermeister feiert 40-jähriges Dienstjubiläum Auf 40 Jahre im öffentlichen Dienst konnte Bürgermeister Thomas Nowitzki im August zurückschauen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses Oberderdingen überreichte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel dem Jubilar eine von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann unterzeichnete Dankesurkunde. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel überreichte Bürgermeister Thomas Nowitzki die Urkunde für 40 Jahre im öffentlichen Dienst Personelles Viel Bewegung gab es dieses Jahr im Personalbereich der Gemeinde. Viele neue Mitarbeiter sind hinzugekommen. Allein im Bereich der Verlässlichen Grundschule wurden fünf neue Mitarbeiterinnen auf neu geschaffenen Stellen eingestellt. Aber auch Verabschiedungen standen auf der Tagesordnung, darunter langjährige Mitarbeiter, die in den wohlverdienten Ruhestand starteten. In der Finanzverwaltung waren dies mit Edith Dilger und Agnes Frank gleich zwei Mitarbeiterinnen. Edith Dilger war seit 1972 bei der Gemeindeverwaltung beschäftigt. Zunächst in der Bauverwaltung und dann über dreißig Jahre in der Finanzverwaltung, wo sie neben der Beitragsveranlagung auch für die Verwaltung des Forstes verantwortlich war. Agnes Frank war über 20 Jahre als Sachbearbeiterin für die Gewerbesteuer und die Verbrauchsabrechnung bei der Gemeinde beschäftigt und wurde in die Altersteilzeit verabschiedet. Verstärkt wurde das Team in der Finanzverwaltung durch Melanie Barta, die ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Oberderdingen im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen hat. Mit Verena Weinreuter als Stellvertreterin des Kämmerers ist das Team nun wieder vollständig. Nach dem Wechsel von Phillip Kreutel zu seiner Heimatgemeinde Kieselbronn hat Sören Rexroth die Stelle des stellvertretenden Bauamtsleiters übernommen. Unterstützung erhielt das Baumt zudem von Matthias Bohn. Lucienne Günther verstärkt seit Anfang des Jahres das Büro des Bürgermeisters insbesondere in den Bereichen Schulwesen, Aschingerhaus und Gemeindepartnerschaften. Einen großen Einschnitt gab es auch beim Freibad Flehingen. Nach fast 30 Jahren als Bademeister nahm Rolf Hütter Abschied von seinem Freibad. Zusammen mit seiner Ehefrau Christine Hütter, die im Freibad als v.l. Agnes Frank, BM Thomas Nowitzki, Edith Dilger BM Thomas Nowitzki, Christine und Rolf Hütter Kassiererin, Reinigungskraft und Betreiberin des Kiosks tätig war, wurden beide nach Ende der Saison 2012 in den Ruhestand verabschiedet.

-6- Finanzen / Kommunalbau GmbH Die Finanzverwaltung blickt auf ein wirtschaftlich gutes Jahr 2012 zurück. Neben einer hohen Deckung des Fehlbetrags der Finanzkrisenjahre konnten sogar noch überplanmäßige Kapitalerhöhungen für die Kommunalbau GmbH und Oberderdinger Marketing GmbH erwirtschaftet werden. Dass die Wirtschaft in den Oberderdinger Betrieben wieder blüht, zeigen die Gewerbesteuereinnahmen. Die im Haushaltsplan veranschlagten Einnahmen mit 3,7 Mio. Euro konnten um rd. 1,4 Mio. Euro überschritten werden. Erfreulich ist auch die Entwicklung des Schuldenstands der Gemeinde Oberderdingen: Das folgende Schaubild zeigt die kontinuierliche Rückzahlung von Krediten in den vergangenen Jahren und gibt eine Prognose für die zukünftige Entwicklung. Einziger Ausreißer ist die Darlehensaufnahme im Gemeindehaushalt in den Finanzkrisenjahren, um Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramms II zu finanzieren. Mit diesen Geldern wurde die Grundschule Großvillars erweitert sowie energetisch saniert, das Alte Rathaus und die Leopold-Feigenbutz-Realschule wurden ebenfalls energetisch saniert und mit neuen Fenstern versehen und das Rathaus im Amthof bekam eine neue Heizung sowie Energiesparbeleuchtung. Entwicklung des Schuldenstandes 12000000 10000000 8000000 6000000 4000000 2000000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Plan 2012 Plan 2013 F-Plan 2014 F-Pan 2015 Haushalt Eigenbetrieb Wasserversorgung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Kommunalbau GmbH Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Oberderdingen Der Baufortschritt des Niedrigenergiegebäudes im Burgunderweg 1 geht zügig voran. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde mit dem Generalunternehmen ein Vertrag über einen zweiten baugleichen Bauabschnitt abgeschlossen. Direkt neben dem ersten Gebäude entstehen im Burgunderweg 3 nochmals 6 weitere barrierefreie Wohnungen im KfW 40 Standard. Die Kommunalbau GmbH wurde vom Gemeinderat beauftragt, ein Bäckereigebäude mit Grundversorgung und Tagescafé sowie Sparkassen-Serviceraum in Großvillars zu erstellen. Das Baugesuch ist eingereicht und mit der Fertigstellung wird bis Mitte 2013 gerechnet. Außerdem hat der Gemeinderat den Bau von 11 Wohnungen im sozialen Wohnungsbau im Unterdorf Oberderdingen beschlossen. Die Grundstücke Kirchstraße 6 und 8 stehen im Eigentum der Gemeinde und werden an die Kommunalbau GmbH zur Realisierung des Projekts veräußert. Das Baugesuch ist auf den Weg gebracht und mit dem Bau soll im Frühjahr 2013 begonnen werden.

Kommunale Bauprojekte -7- ABGESCHLOSSENE UND LAUFENDE MAßNAHMEN Erschließung Erweiterungsgebiet Spitzäcker/Hopfenacker Weitere Bauplätze stehen im Ortsteil Flehingen zur Verfügung. Die Erschließungsarbeiten des 4. Bauabschnitts im Baugebiet Spitzäcker/Hopfenacker wurden im Herbst 2012 bei einer Auftragssumme von 553.350 Euro abgeschlossen. Das Gebiet umfasst ca. 26-31 gemeindliche Bauplätze bei einer Größenordnung zwischen 180 qm und 620 qm. Innenentwicklung Als Projekte der Innentwicklung konnten in diesem Jahr die Baulückenerschließung Bachstraße 7-11 und die Baulückenerschließung Sternenfelser Straße/Mozartstraße realisiert werden. In der Bachstraße sind so insgesamt auf einer Baulandfläche von insgesamt 2.768 qm sechs Bauplätze entstanden. Drei davon befinden sich in Gemeindebesitz. Die Erschließungskosten belaufen sich auf rund 71.000 Euro. In der Sternenfelser Straße und Mozartstraße konnte bei einer Auftragssumme von 177.000 Euro eine Baulandfläche von 4.034 qm mit 11 Bauplätzen erschlossen werden. Baulückenerschließung Sternenfelser Straße /Mozartstraße Erneuerung Wasserleitung im Ziegelhüttenweg/Freudensteiner Weg Nach rund 60 Jahren war aufgrund ihres schlechten Zustandes der Austausch der Wasserleitung im Ziegelhüttenweg und im Freudensteiner Weg notwendig geworden. Mit der Erneuerung wurde die Fa. Faas bei Kosten von rund 31.500 Euro beauftragt. Diese baute in der Zeit von Juni bis August den vorhandenen Bitubelag aus und ersetzte diesen durch einen Betonpflasterbelag mit Graniteinfassung. Die alte Gusswasserleitung wurde ausgetauscht und eine zusätzliche Straßenleuchte zur besseren Ausleuchtung des Weges aufgestellt. Hochwasserschutz: Bypass Oberderdingen Im Rahmen des Hochwasserschutzes am Kraichbach wurde im Oktober ein Kanalrohr im Bereich der Brücke Hauptstraße eingebaut. Durch den Einbau des sogenannten Bypasses werden künftig Überflutungen im Straßenbereich sowie Flurstücksflächen verhindert. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2013 geplant. Bei Kosten von rund 69.500 Euro wurde der Auftrag an die Fa. Harsch, Bretten vergeben. Neubau einer Lager- und Fahrzeughalle Für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wurde eine neue Lager- und Fahrzeughalle im Oberderdinger Gemeindebauhof gebaut. Für die zahlreichen Fahrzeuge, Geräte und Anhänger war diese notwendig geworden. Mit der Ausführung der Stahlhalle wurde die Fa. Paco aus Lengrich beauftragt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 72.000 Euro. Straßeninstandsetzungsarbeiten in der Combastraße Infolge einer Unterspülung nach einem Wasserrohrbruch hatte sich in der Combastraße im Bereich der

-8- Kommunale Bauprojekte Anwesen 11 und 12 die Fahrbahn bis zu 15 cm abgesenkt. Der abgesenkte Bereich wurde kurzfristig durch die Fa. Reimold aus Gemmingen verfüllt. Saniert wurde eine Fahrbahn auf einer Länge von ca. 48 m. Die Kosten belaufen sich auf rund 29.000 Euro. Hydrantenschacht im Kreuzungsbereich Grenzweg/Combastraße Im Kreuzungsbereich Grenzweg/Combastraße war der Schieber des Hydrantenschachtes defekt. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sowie der bestehenden Kanalleitungen gestaltete sich die Maßnahme nicht so einfach wie ursprünglich angenommen. So war ein neuer, größerer Schacht an einem leicht versetzten Standort erforderlich. Beauftragt wurden die Fa. Klingel aus Oberderdingen und die Fa. Van den Hooven aus Straubenhardt bei Kosten von rund 26.000 Euro. Wasserleitung Wilfenberg Im Bereich des Wilfenbergs wurden die Häuser mit einer neuen Wasserleitung ausgestattet. Investiert wurden rund 82.000 Euro. Ausgeführt wurde die Maßnahme von der Fa. Naumann aus Ittlingen. Erschließung Industriegebiet 5. Abschnitt Bei Kosten von rund 280.000 Euro konnten die Erschließungsarbeiten im interkommuanlen Industriegebiet Oberderdingen abgeschlossen werden. Durch den Weiterbau der Emil-von-Keßler-Straße im 5. Bauabschnitt des Gebietes wurden weitere Grundstücke erschlossen und ein Wendehammer entstand. Zwischen der Kreuzgartenallee und der Attenbergstraße wird ein Fußweg gebaut. Wasserwirtschaftliche Vorhaben: Kanalanschluss von 13 Anwesen im Außenbereich der Gemeinde Oberderdingen Das Thema Entwässerung von landwirtschaftlichen Anwesen und sonstigen Gebäuden im Außenbereich wurde mehrfach in den Gremien beraten. Das Landratsamt Karlsruhe hatte die Gemeinde aufgefordert eine Konzeption für eine dezentrale Abwasserbeseitigung zu erstellen. Landwirtschaftliche Anwesen und sonstige Gebäude müssen nämlich nur dann an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden, wenn dies technisch und unter wirtschaftlichen akzeptablen Bedingungen zumutbar ist. Bei folgenden landwirtschaftlichen Höfen und Wohnhäusern wurde die Entscheidung getroffen diese an die Kanalisation anzuschließen: 1. Hof Lämmle-Hofmann (Ausführung 2011) 2. Hof Eberhard (Ausführung 2011) 3. zwei Wohnhäuser im Reichenberg (Ausführung 2012) 4. Wilfenbergsiedlung (Ausführung 2012) Die Maßnahmen wurden zwischenzeitlich abgerechnet und belaufen sich auf rund 387.000 Euro. Die Gemeinde erhält eine Förderung von 30%. Renovierung Physiksaal in der Strombergschule Der Physiksaal der Strombergschule ist in die Jahre gekommen und bedarf dringend einer Modernisierung. Den Auftrag hierfür erhielt die Firma Hohenloher aus Öhringen zu einem Angebotspreis von rund 71.000 Euro. Vorgesehen sind eine Projektionsfläche an der Tafel, ein Deckensystem mit Strom- und Gasanschluss sowie einem Beamer, ein mobiler Abzug, und neue Möblierung (diverse Schränke, Tische und Bestuhlung). Um die Renovierung realisieren zu können, sind diverse Vorleistungen wie beispielsweise Erneuerung des Bodens und der Decke, Wände streichen und ein Wanddurchbruch notwendig. Einschließlich dieser Vorleistungen liegt die Kostenschätzung bei rund 109.000 Euro. Die Arbeiten laufen derzeit auf Hochtouren. ELR FLEHINGEN Neugestaltung Kreuzungsbereich Gochsheimer Straße / Friedenstraße Ein erster Schritt zur Neugestaltung des Kreuzungsbereiches Gochsheimer Straße/ Friedenstraße/ Talweg wurde mit dem Abriss der Gebäude Gochsheimer Straße 35 und 37 gemacht. Der Abriss erfolgte im August/September durch die Fa.

Kommunale Bauprojekte -9- Laub aus Kämpfelbach bei Kosten von rund 61.000 Euro. Die Maßnahme erhält eine Förderung aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Bei einer Informationsveranstaltung im Juli wurden die Bürgerinnen und Bürger über die geplante Maßnahme informiert. Geplant ist, Grundstücke zu reprivatisieren und neu zu bebauen. Außerdem soll eine Verbesserung der Verkehrssicherheit erreicht werden. Nach den Abbruchmaßnahmen im Unterdorf - Sulzfelder Straße 1 und Hauptstr. 33 mit einem Aufwand von rund 82.000 Euro konnte mit den Arbeiten zur Neugestaltung der Sulzfelder- und der Hauptstraße mit Beginn der Sommerferien 2012 begonnen werden. Den Auftrag hierzu erhielt die Fa. Harsch aus Bretten mit rund 413.000 Euro. Zuvor war bereits in einer Informationsveranstaltung im April der Ausbau der Straßen mit den Bürgern diskutiert worden. Für die Neuherstellung der Fahrbahndecke erwartet die Gemeinde eine Kostenübernahme des Landes als Straßenbaulastträger in Höhe von voraussichtlich rund 48.000 Euro. Für die Neugestaltung der Gehwege und Seitenflächen erhält die Gemeinde eine Förderung aus dem Landessanierungsprogramm. Bei einer Fläche von 1.446 qm belaufen sich die Kosten auf rund 187.000 Euro. Diese sind gemäß Städtebauförderungsrichtlinien mit bis zu 150 /m2 zuwendungsfähig. Die Abbruchmaßnahmen werden aus dem Landessanierungsprogramm mit 60 % der förderfähigen Kosten gefördert. SANIERUNGSGEBIET UNTERDORF Ausbau Hauptstraße/Sulzfelder Straße, 3. und 4. BA BAUHOF Neben den vielfältigen täglichen Aufgaben haben die Männer des Gemeindebauhofes etliche Sondermaßnahmen in Eigenleistung umgesetzt und dabei auch ihr handwerkliches Können gezeigt: - Pflasterung des Weges beim Pfarrhaus Sickingen - Bauhofhalle - Wartehäuschen beim Kreisverkehr Großvillars - Büchertauschbörse - Kindergarten Haustraße - Physikraum in der Strombergschule - Gemeindewohnungen richten (Derdinger Straße, Schillerstraße u. Feigenbutzstraße) - Boccia Bahn für Eduard-Spranger-Schule - Friedhof Sickingen - Entwässerung

-10- Bildung und Betreuung Bildung und Betreuung ist einer der Schwerpunkte der Verwaltungsarbeit. Vor allem die Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule war in diesem Jahr ein großes Thema. So ist die Nachfrage stark gestiegen. In Oberderdingen besuchen mittlerweile 47 Kinder, in Flehingen 57 Kinder und in Großvillars 32 Kinder die Verlässliche Grundschule. Insgesamt sind mittlerweile 13 Mitarbeiterinnen in diesem Bereich im Einsatz. KINDERBETREUUNG Im Bereich der Kinderbetreuung ist Oberderdingen sehr gut aufgestellt. Die jährliche Bedarfsplanung sieht in zehn Einrichtungen insgesamt 447 Betreuungsplätze vor. Davon sind 80 Plätze für Kinder unter drei Jahren vorhanden. 50 Plätze stehen in Krippengruppen und 30 Plätze in altersgemischten Gruppen zur Verfügung. Einschließlich der Plätze in der Kindertagespflege hätte die Gemeinde in 2012 die für Baden- Württemberg angestrebte Zielgröße von 34 % bereits erreicht. Die Nachfrage nach den bereits bestehenden Plätzen zeigt jedoch, dass der Bedarf weiterhin steigt. Ebenso wurde in Gesprächen mit der Fa. E.G.O. deutlich, dass ein vorhandenes Betreuungsangebot für Kinder von Mitarbeitern u.a. zur Standortsicherung wichtig ist. Die Gemeinde Oberderdingen rechnet daher mit einer Betreuungsquote von 40 % 50 %. Um den ab dem 01.08.2013 bestehenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren auch in Oberderdingen gewährleisten zu können, ist daher der weitere Ausbau für Kinder U3 notwendig. Mit der neuen Kindertagesstätte an der Flehinger Straße reagiert die Gemeinde auf diese Entwicklung. In drei Krippengruppen entstehen hier 30 zusätzliche Plätze für Kinder unter drei Jahren. Des weiteren wird der bisherige dreigruppige Gemeindekindergarten Richard-Wagner-Straße mit zwei Gruppen für Kinder über drei Jahren in der neuen Kindertagesstätte weitergeführt. Kooperationspartner ist die E.G.O. Die Finanzierung des auf rd. 2,4 Mio. Euro berechneten Projektes ist gesichert. Zusagen an Förderung und Finanzierungshilfen liegen in Höhe von rund 1,6 Mio Euro vor. Technolino Für ihr Engagement im Rahmen des Projektes Technolino zeichnete die BBQ Berufliche Bildung ggmbh die beteiligten Oberdinger Unternehmen und Kindertagesstätten mit einem Zertifikat aus. Die Übergabefeier fand im Rahmen der Ausbildungsbörse in der Aschingerhalle Oberderdingen statt. Dort präsentierten die Kindertagesstätten auch ihre Projektarbeit der Öffentlichkeit. In den letzten zwei Jahren wurde in den eingerichteten Forscherecken der Kindergärten eifrig experimentiert und es haben Firmenbesuche stattgefunden. Auch nach dem Rückzug der BBQ aus dem Projekt, soll die Zusammenarbeit mit den Unternehmen E.G.O., BLANCO, BLANCO CS, Heimberger GmbH, K+H Armaturen, Metallbau Kögel und Riel GmbH und Co. KG fortgeführt werden. Die Kinder präsentierten ihr Forscherlied Nach dem Abbruch der beiden Gebäude Flehinger Str. 23 und 25 konnte es losgehen. Der Startschuss fiel mit dem Ersten Spatenstich im September: V.l.: Günther Meerwarth (Bauleiter), Johannes Haupt (Vorsitzender der Geschäftsführung der E.G.O.), Ursula Schäfer (Kindergartenleiterin Gemeindekindergarten Richard- Wagner-Starße), Bürgermeister Thomas Nowitzki und Architekt Michael Weindel: Die ausgezeichnten Kindergärten und Unternehmen mit BM Thomas Nowitzki

Bildung und Betreuung -11- SCHULNACHRICHTEN Grundschüler spielten Mini-EM Spannende Spiele, eine tolle Atmosphäre und ein farbenprächtiger Einmarsch mit Fahnen und Plakaten der Mannschaften waren beim zweiten Fußball- Mini-Turnier für Grundschüler der Klassenstufen drei und vier in der Aschingerhalle zu erleben. Der Titel ging in diesem Jahr an das Deutschland-Team. Special Olympics Zusammen mit 5000 Sportlern nahm eine 28- köpfige Delegation der Eduard-Spranger-Schule an den Special Oympics in München teil und heimste dabei einige Medaillen ein. Erster LFR-Spendenlauf Rund 400 Schüler der fünften bis neunten Klassen liefen beim ersten Spendenlauf der Leopold- Feigenbutz-Realschule mit. Etwa 600 Meter lang war die Strecke um den Amthof. Der Erlös in Höhe von 3.517,12 Euro ging je zur Hälfte an den Förderverein der LFR und an Greenpeace. Sportfest der Strombergschule Die gesamte Bandbreite des Schulsportes präsentierten alle Klassen der Strombergschule bei ihrem großen Sportfest in der Aschingerhalle. Der Erlös des Festes ging an den Förderverein der Schule und kommt damit in vielfältiger Weise den Schülern wieder zu Gute. Strombergschule führt Kinder-Musical auf Großen Beifall ernteten die Schüler der Klassen drei und vier der Strombergschule für ihr Kinder-Musical. Auf dem Spielplan stand in diesem Jahr Rotasia. Rektor feiert Jubiläum Seit 40 Jahren ist Hartmut Hensgen im öffentlichen Dienst tätig. Anlässlich dieses Ereignisses überreichte ihm Schulamtsdirektorin Margarethe Frenzel die Urkunde zum Dienstjubiläum. An der Strombergschule war Hensgen zunächst 23 Jahre Kollege, bevor er vor knapp 4 Jahren das Amt des Schulrektors übernommen hat. Theater AG der LFR präsentiert Turandot In eine besondere Stimmung tauchten die jungen Akteure die Bühne in der Aula der Leopold- Feigenbutz-Realschule. Aufgeführt wurde das persiche Märchen Turandot, das zu den Erzählungen aus 1001 Nacht gehört.

-12- Bildung und Betreuung Wirtschaft macht Schule Eine neue Kooperation gingen die Strombergschule und die E.G.O. ein. Im September unterzeichneten Johannes Haupt, Vorsitzender der Geschäftsführung der E.G.O., zusammen mit Rektor Hartmut Hensgen, Bürgermeister Thomas Nowitzki, Schulrätin Urlike Walter, dem Vizepräsidenten der Industrieund Handelskammer Richard Schmitz und der Schülersprecherin Bahar Yesildag die Vereinbarung, die die stärkere Verzahnung von Therorie und Praxis zum Ziel hat. Karl-Fischer-Preis Zum neunten Mal vergab die E.G.O. den Karl- Fischer-Preis an der Leopold-Feigenbutz-Realschule. Diesjähriger Sieger war der Neuntklässler Tim Diefenbacher mit einem automatischen Desinfektionssystem für Türgriffe. Er konnte sich über einen Ausbildungsplatz bei der E.G.O. freuen. Weitere Preisträger waren Anne-Kathrin Renschler, Patrick Pechmann, Lukas Simmel und Mehdi Cihan Ceylan. Hintere Reihe v.l.: Dorothee Fischer (E.G.O.), Georg Fischer (E.G.O.), Rektor Dieter Schroff, Angelika Pücher-Purr (E.G.O.), Jürgen Weber (E.G.O.) mit den Preisträgern Kinder entdecken den Wald Die Waldpädagogischen Wochen waren wieder ein voller Erfolg. 410 Oberderdinger Schüler und Kindergartenkinder erforschten gut einen Monat lang voller Begeisterung zusammen mit Revierförster und Waldpädagoge Michael Deschner den Wald, seine Funktionen und seine Bewohner. Racingtteam Flurschaden Ein besonderes Ereignis durften Schüler und Lehrer der Eduard-Spranger-Schule in Ubstadt-Weiher erleben. Mit zwei Rennteams unter dem Namen Flurschaden haben sie am 16. Hakorennen teilgenommen und sich damit einen Traum erfüllt, dem ein ganzes Schuljahr an Vorbereitung voranging. 9. Interkommunale Ausbildungsbörse Die ganze Vielfalt an Ausbildungsberufen lernten die rund 2000 Besucher bei der interkommunalen Ausbildungsbörse der Gemeinden Oberderdingen, Kürnbach, Sternenfels, Sulzfeld, Zaisenhausen und der Stadt Kraichtail kennen. Die Veranstaltung hat sich als Treffpunkt von Unternehmen, Institutionen, Jugendlichen und Eltern etabliert. In diesem Jahr haben sich über 40 Unternehmen präsentiert. Neue Schulsozialarbeiterin Seit April hat Oberderdingen wieder eine Schulsozialarbeiterin. Sie heißt Dajana Schenker und ist an der Strombergschule und der Leopold-Feigenbutz- Realschule beschäftigt. Die Stelle war nach der Kündigung des letzten Schulsozialarbeiters rund ein dreiviertel Jahr unbesetzt. Anfang des Jahres hat der Gemeinderat den Beschluss gefasst die Schulsozialarbeit im Rahmen einer Trägerschaftsvereinbarung mit der AWO-Soziale Dienste ggmbh fortzuführen.

Kunst und Kultur -13- ASCHINGERHAUS Kunst und Kultur sind feste Bestandteile im Oberderdinger Leben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Galerie und das Museum im Aschingerhaus mit ihrem Programm. Leider konnte dieses im Jahr 2012 nicht wie geplant umgesetzt werden. Im Mai kam es zu einem schlimmen Brand in unmittelbarer Nachbarschaft des Aschingerhauses. Das Museum hatte Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr noch Glück im Unglück. Jedoch wurde ein Gebäudeteil in Mitleidenschaft gezogen. Museum und Galerie mussten daher von Mai bis Dezember für Renovierungsarbeiten geschlossen bleiben. Das Ausstellungsjahr wurde noch planmäßig mit der Künstlerin Uschi Dorwarth-Schmitt eröffnet. Unter dem Motto Inspirationen präsentierte sie ihre Werke aus Kohle, Acryl, Aquarell und Öl. Sie stellten sowohl Gegenstände und Landschaften als auch Menschen in Portraits und Akten dar. v.l. Bürgermeisterstellvertreter Uwe Schneider, Künstlerin Uschi Dorwarth- Schmitt und Markus Deutsch, Vorsitzender des SVO und Leiter des Kunstprojekts Art Guardian am Frauenhofer Institut Berlin. Faszinierende Handarbeitskunst zeigten die Queenbee-Quilter in ihrer Patchworkausstellung. Das Besondere war dabei die Verlosung eines Quilts. Der Erlös kam verschiedenen Kindergarteneinrichtungen in Oberderdingen zu Gute. Unter dem Titel Vielfalt mal sieben stellte die Gruppe Atelier No2 im Aschingerhaus aus. Werke mit ganz individuellen Arbeitsweisen waren hier zu sehen. Leider musste die Ausstellung aufgrund des Brandes vorzeitig abgebrochen werden. Auch der in diesem Zeitraum vorgesehene Internationale Museumstag unter dem Motto 150. Geburtstag von August Aschinger konnte nicht stattfinden. Weitere Ausstellungen, die abgesagt werden mussten, waren die von Helmut Nolda und von Inge van de Velde. Beide haben jedoch zugesagt ihre Ausstellung in 2013 nachzuholen. Zum Ende des Jahres gab es dann die erfreuliche Nachricht: Das Aschingerhaus öffnet wieder seine Türen! Mit der Vernissage zur Ausstellung Zwiegespräche wurde so auch gleichzeitig die Wiedereröffnung des Aschingerhauses nach längerer Pause gefeiert. Die Ausstellung von Torle Kühn beinhaltete Malerei in Mischtechnik, Holzschnitte und Monotypien. OBERDERDINGER KULTURTAGE ARTINSIDE In die dritte Runde gingen die Oberderdinger Kulturtage ArtInside. Unter dem Motto Kontraste boten sie auch in diesem Jahr wieder im FORUM Oberderdingen ein komplettes Wochenende mit einem vielfältigen Programm. Nur die Musik kam in diesem Jahr leider etwas zu kurz. So musste das für Sonntagabend vorgesehene Konzert leider kurzfritstig abgesagt werden. Am Freitagabend stand die Literatur im Mittelpunkt. Die vielfach ausgezeichnete Autorin Zsuzsa Bánk las aus ihrem Roman Die hellen Tage. Musikalisch begleitet wurde die Autorenlesung von Marco Stiehler vom Musikzentrum Oberderdingen. Am Samstagnachmittag erlebten die Zuschauer eine spannende und abenteuerliche Theaterreise durch drei Jahrtausende Weltliteratur mit dem FEX- Figurentheater. Bei Fabularasa traf die uralte Tradition des Schattentheaters auf die nicht minder alte Tradition des Fabulierens.

-14- Über den alltäglichen Wahnsinn im Umgang mit der deutschen Sprache plauderte das Duo rastetter & wacker bei einem gemütlichen Sonntagsmatinée. Große Bühnentechnik war dabei gar nicht erforderlich. Unter dem Motto verrückt und zugetextet reichte den Männern ein schlichtes Pult, hinter dem sie sich verschanzten. Einfach unheimlich komisch! KINDERVERANSTALTUNGEN Auch für die Kinder war wieder einiges geboten! Sei es Autorenlesungen, Bastelnachmittage, Märchenstunde, Theater, Vorlesestunde und Adventsliedersingen, - beim Kinderprogramm der Gemeindebücherei war für jeden etwas dabei. Insgesamt gab es 10 Veranstaltungen. Ihr erstes kleines Jubiläum feierte die Oberderdinger KinderKunstWoche in diesem Jahr. Unter dem Motto Turin mit Salami zum Stadion, im Auto die Blasmusik wurde der Amthof in der vorletzten Sommerferienwoche bereits zum fünften Mal von Kindern und Jugendlichen in Beschlag genommen. 40 Kinder haben eine Woche lang fleißig Texte gelernt, gemalt, getanzt und musiziert. In gewohnter Weise leitete Helga Essert- Lehn den Kunstworkshop, Andrea Laprebende den Tanzworkshop, Hans Peter Dörig den Theaterworkshop und Fabio Croce den Orchesterworkshop. Neu im Team war Zivko Peshev mit seinem Percussionworkshop. Ihren krönenden Abschluss fand die Woche in einem gemeinsamen Theaterstück. Rund 140 Zuschauer kamen zur Open-Air-Veranstaltung in den Amthof und spendeten den jungen Künstlern begeisterten Applaus. Kunst und Kultur LICHTMESSDENKMAL Ein kultureller Höhepunkt und der krönende Abschluss der Neugestaltung des Kelterplatzes war die Enthüllung des Lichtmessdenkmales. Zahlreiche Oberderdinger waren voller Spannung zur zweitägigen Einweihungsfeier der Skulptur von Künslerin Helga Essert-Lehn gekommen. Umrahmt wurde dieses große Ereignis mit einem bunten Programm. Die Bewirtung über das Wochenende teilten sich das Lichtmessteam, der Unterdörfer Stammtisch sowie die Oberderdinger Landfrauen. Das Denkmal verkörpert dabei die ganze Lichtmesstradition, wie sie heute gelebt wird. So befinden sich neben den Reitern und Musikern auch die Kinder auf den Mühlsteinen. Die Kosten von rund 80.000 Euro werden vollständig durch die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen getragen. v.l. Helga Essert-Lehn, BM Thomas Nowitzki und Dieter Weisert bei der Enthüllung des Denkmals SONSTIGE KULTURELLE VERANSTALTUNGEN Ein Abend mit Freunden war das Konzert mit Michael Ryan & Ken Soderlund in concert im Juli. Mit ihrer ausdrucksstarken Gitarrenmusik verzauberten die beiden kalifornischen Künstler ihr Publikum. Veranstaltet wurde das Konzert vom Förderverein der Strombergschule mit Unterstützung der Gemeinde Oberderdingen. Harald Hurst und Helmut Neerfeld Sichtlich Wohl fühlten sich der Kabarettist Harald Hurst und Akkordeonspieler Helmut Neerfeld bei ihrem Auftritt in der Eugen-Gültlinger-Halle im November. Erzählungen aus dem Alltagsleben des Kabarettisten und Texte aus seinen Büchern begeisterten die 160 Gäste in der Halle. Mit einem Mix aus Chansons, Tango und Swing führte zusätzlich Helmut Neerfeld musikalisch mit seinem Akkordeon durch den Abend.

Veranstaltungen und Vereinsleben -15- Der Oberderdinger Veranstaltungskalender 2012 bot auch in diesem Jahr wieder vielfältige Möglichkeiten für Unternehmungslustige. Etliche Ereignisse und Aktionen trugen dazu bei, dass in Oberderdingen keine Langeweile aufkam. Der folgende Überblick ist nicht abschließend. Er soll aber einen Einblick in das geben, was 2012 so alles los war! EHRUNGEN Landesehrennadel Im Auftrag des Ministerpräsidenten überreichte Bürgermeister Thomas Nowitzki die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Gerd Bitterich, Vorsitzender des Musikvereins Flehingen, für sein herausragendes Engagement auf Vereinsebene. Die Ehrung fand im Rahmen des Festwochendes anlässlich des 75- jährigen Bestehens des Musikvereins Flehingen statt. Gerd Bitterich ist nicht nur selbst aktiver Musiker, sondern gehört seit 1975 dem Vereinsvorstand an. Seit 1991 ist er Vorsitzender des Musikvereins und setzt sich unter anderem auch für die Jugendarbeit ein. 4. Sportler- und Vereinsehrung Insgesamt 108 Sportlerinnen und Sportler sowie Helferinnen und Helfer im Hintergrund wurden für ihre herausragenden sportlichen Leistungen von der Gemeinde Oberderdingen in der Eugen-Gültlinger Halle geehrt. Die Auszeichnungen gingen vor allem an junge Vereinsmitglieder und Schüler. JUBILÄEN 75 Jahre Musikverein Flehingen Seit 75 Jahren gibt es den Musikverein Flehingen. Mit zahlreichen Veranstaltungen wurde das Jubiläumsjahr gebührend gefeiert. Zum Auftakt startete der Musikverein mit einem eindrucksvollen Konzert. Höhepunkt des Jahres war das große dreitägige Festwochenende mit Live-Konzerten, Auftritten befreundeter Kapellen und Musikvereine aus der Umgebung, Festzelt, Bezirksmusikfest und großem Festumzug, bei dem rund 24 Gruppen teilnahmen. Zum Schluss löste sich der Umzug auf und die Besucher kamen in den Genuss eines sogenannten Massenchores. 125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Flehingen Mit einem Jubiläumsgottesdienst und einem Chorfest im Freien feierte der Evangelische Kirchenchor Flehingen sein 125-jähriges Bestehen. Zur gesanglichen und musikalischen Unterstützung wurden unter anderem Gastsänger aus der Chorvereinigung Freundschaft-Harmonie, dem Posaunenchor Zaisenhausen und dem Männergesangsverein Einigkeit eingeladen. FASCHINGSVERANSTALTUNGEN Für närrische Veranstaltungen in der Gemeinde sorgte vor allem die Faschingshochburg Flehingen. Ein abwechslungsreiches Programm bot die Fastnachtssitzung des Kath. Kirchenchors St. Martin zum Auftakt. Mit viel Musik, Tanz, närrischem Humor und Polonaise feierte der MGV-Fasching sein 50-jähriges Bestehen und brachte die Schlossgartenhalle zum Wanken. Mit Sketchen und talentierten Nachwuchsnarren sorgte die 24. Faschingssitzung des TV-Flehingen für eine ausgelassene Stimmung. Das mehrstündige Programm am Rosenmontagsball des FC Flehingen trieb so manchem Lachtränen in die Augen. Insgesamt 800 Jecken beendeten beim 8. Flehinger Faschingsumzug als närrischen Höhepunkt die fünfte Jahreszeit. Für eine volle Aschingerhalle mit rund 1000 Jungnarren sorgte die Ramba - Zamba - Kinderfaschingsparty, veranstaltet durch den SV- Oberderdingen, den Lions-Club Bretten-Stromberg

-16- Veranstaltungen und Vereinsleben und das Festival der guten Taten. Für Begeisterung sorgten die Autritte der Zauberkünstler Mister Black & Ursula, Clown Pepi & Rita und der Jongleure Los Fackellis. v.l. Friedrich Zerrer, Weingut Vincon-Zerrer; Karlheinz Hofmann, Weingärtner Oberderdingen; Michael Kern, Weingut Kern; Manuel Lutz, Weingut Lutz; Armin Schäufele, Weingut Kelterhof; BM Thomas Nowitzki, Petra Klein TOURISMUS UND WEIN Der Oberderdinger Veranstaltungskalender bot auch dieses Jahr viele Veranstaltungen rund um den edlen Rebensaft. Sei es durch Hoffeste, Weinproben und Weinbergführungen, die Oberderdinger Weinbaubetriebe waren vielfach im Jahr präsent. Auch Neues gab es zu berichten. Bespielsweise hat sich das Weingut Kelterhof beim ARTVINUM, der größten Weinprobe im Ländle, präsentiert und dabei gleich erfolgreiche Platzierungen erreicht. Auf große Resonnanz fielen die erste Erlebnis-Weinlese und der Weihnachtszaubermarkt beim Weingut Vincon-Zerrer. Unter vielen Veranstaltungen ragte besonderes die 3. Weingala als Rendezvous der besten Oberderdingern Weine heraus. 180 Gäste lockte diese in die Aschingerhalle Oberderdingen. Als Besuchermagnet erwies sich das Weindorf auf dem Marktplatz. Präsentiert wurde die komplette Vielfalt der örtlich erzeugten Weine. Die kulinarischen Genüsse vom Gasthaus Lamm, musikalischen Darbietungen und die charmante württembergische Weinkönigin als Ehrengast kamen bei den Besuchern hervorragend an. Tradition hat die überregional bekannte Weinprobe auf dem Derdinger Horn zwischen den Weinbergen schon lange. So luden auch dieses Jahr die Präsentiert und verkostet wurden 14 edle Tropfen, dazu gab es einen leckeren Gourmet-Teller und vorzügliche A-capella Musik. SWR-Moderatorin Petra Klein führte fachkundig durch den Abend.

Veranstaltungen und Vereinsleben -17- Oberderdinger Weingärtner sowie die Weingüter Kelterhof, Lutz, Kern, Vincon-Zerrer und Weinbau Steinmetz zur Weinverkostung mit Panoramablick und geführten Rundgängen durch die Weinguides ein. Gutes Wetter und spätsommerliche Temperaturen gab es gratis dazu. Tradition haben mittlerweile auch die Präsentationen auf der Touristikmesse CMT in Stuttgart und der Offerta in Karlsruhe. Gemeinsam mit der Gemeinde Kürnbach präsentiert sich Oberderdingen am Stand der Kraichgau-Stromberg-Tourismus e.v.. Mit dabei waren in diesem Jahr die Weingärtner Oberderdingen und der Weinbaubetrieb Steinmetz. 44. ADAC-Automobilslalom in Liedolsheim Der MSC Oberderdingen hatte zur Deutschen Meisterschaft mit insgesamt 448 Trainings- und Rennläufen auf die Kartbahn in Liedolsheim geladen. Leider behinderten teilweise starke Regenfälle die Rennen. CMT: Präsentation auf der Showbühne des SWR Bei der Offerta SPORTLICH Fußball-Junioren-Spielgemeinschaft Oberderdingen-Flehingen-Kürnbach erfolgreich beim Kreispokal Einen großen Erfolg erreichte die junge Spielgemeinschaft der A-, B- und C- Junioren. Alle drei Mannschaften standen im Kreispokal-Endspiel. Zwei der drei Teams holten dabei den Sieg. So wurden die B- und A -Junioren Kreispokal Sieger 2012. 5. Challenge Kraichgau Mit 3000 Teilnehmern in diesem Jahr, einer Schwimmstrecke von 1,9 km, einer Radstrecke durch den Kraichgau mit 90 km Länge und einer Laufstrecke von 21,1 km zählt der Challenge Kraichgau Triathlon zu einer der hochkarätigsten Sportveranstaltungen der Region. Angefeuert werden konnten die Sportler bei ihrer Durchfahrt in Flehingen. A-Junioren Jugend- Motocross-Meisterschaftslauf Für einen Ausnahmezustand sorgten die Rekordteilnehmerzahlen von insgesamt 280 Fahrern beim Jugend-Motocross-Meisterschaftslauf im Mai. Die Fahrer im Alter von 5 bis 60 Jahren zeigten auf der Strecke in Flehingen ihr Können.

-18- Sommerspringturnier und Dressurreiten Pferdeliebhaber kamen bei den Sommerturnieren des Reitervereins Oberderdingen auf ihre Kosten. So faszinierten rund 200 Reiter mit über 500 gemeldeten Pferden beim Springturnier und rund 300 gemeldete Sportler bei der Dressur Challenge die Zuschauer. MUSIKALISCH Frühjahrs- und Sommerkonzert Unter dem Motto Fantastische Welten gab Neu- Dirigent Philipp Zink mit dem Musikverein Oberderdingen sein Debüt in der Aschingerhalle. Dinge, die wir uns normalerweise vorstellen und mit dem inneren Auge sehen, wurden für die Gehörgänge arrangiert und vom Musikverein Oberderdingen aufgeführt. Das Sommer- Konzert im Amthof stand ganz im Zeichen der Blasmusik. Neben traditioneller Blasmusik wurden auch moderne Stücke und ausgewählte Lieder bekannter Pop- und Rocksänger aufgeführt. Aufgrund des Wetters fand das Konzert nicht wie geplant unter freiem Himmel sondern in der Laurentiuskirche statt. Vatertagskonzert Hunderte Menschen feierten mit dem Musikverein Flehingen rund um den Flehinger Bahnhof das Vatertagsfest. Zu hören waren unter anderem auch der Auftritt der Kraichperlgauer und der Auftritt des Musikvereins aus Bauerbach, die mit ihrer Musik gute Laune verbreiteten. Herbstfest Veranstaltungen und Vereinsleben Der Gesangsverein Freundschaft-Harmonie lud im Oktober zu einem zweitägigen Herbstfest in die Aschingerhalle ein. Chorleiterin Salomé Feth wurde verabschiedet. Ihr Nachfolger wurde Philipp Lingenfelser. Durch eine Theateraufführung, Gesangseinlagen unterschiedlicher Chöre und Gesangsvereine, ökumenischem Gottesdienst und Beiträge von Jugendmusikgruppen wurde dem Publikum ein vielseitiges Programm angeboten. SONSTIGE VERANSTALTUNGEN UND FESTE Neujahrsempfang Unter dem Motto Europa stand der diesjährige traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde Oberderdingen. Bürgermeister Thomas Nowitzki gab einen Rückblick auf die letzten Jahre, die von der Eurokrise geprägt waren. In seinem Ausblick fokussierte er bevorstehende und zu bewältigende Aufgaben der Gemeinde. Einen Gastvortrag hielt in diesem Jahr MdEP Daniel Caspary. RegioSchau Kraichgau Mit ca. 80 Ausstellern, geschätzten 10.000 Besuchern und der Sonderschau Energie präsentierte sich die zweite RegioSchau Kraichgau in und rund um die Aschingerhalle Oberderdingen. Durch ehrenamtliches interkommunales Engagement und die Bündelung des Fachwissens der vier Gewerbevereine Kürnbach, Oberderdingen, Sulzfeld und Sternenfels wurde die RegioSchau Kraichgau auf die Beine gestellt. Das bunte Rahmenprogramm, musikalische Beiträge, kulinarische Angebote, diverse Fachvorträge sowie Beratungsmöglichkeiten durch die Aussteller machten die Leistungsschau zu einem Anziehungspunkt für zahlreiche Interessierte aus der Region.

Veranstaltungen und Vereinsleben -19- Fünf Schneeballen Gleich mit zwei Aufführungen waren die fünf Schneeballen in diesem Jahr präsent. Mit ihrer Revue (Be) Sinnlich?! begeisterten die Darsteller die Besucher im vollen Alten Bahnhof Flehingen. Rund um die menschlichen Sinne wurden Lieder, Chansons, Gedichte und Sketche zusammengestellt, von den Darstellern interpretiert und aufgeführt. Eine Reise durch Wahn und Wirklichkeit präsentierte die Theatergruppe der Fünf Schneeballen in diesem Jahr mit dem Thriller Schwelle ins Jenseits. Kinderschreibwettbewerb des Senioren- Zentrums Haus Edelberg Insgesamt 48 Einsendungen von Oberderdinger Drittklässlern wurden von der Jury beim zweiten Kinderschreibwettbewerb des Senioren-Zentrum- Betreibers Haus Edelberg bewertet. Aufgabe war es, einen Aufsatz mit der Überschrift Auch wir waren keine Engel zu schreiben. Als Preise winkten Büchergutscheine und Taschengeld. Lichtmess Am 2. Feburar herrschte in Oberderdingen wieder Ausnahmezustand: Mit traditionellem Lichtmessreiten, Lichtmessmarkt und Lichtmesstanz feierte die Gemeinde ihren Nationalfeiertag. SWR4 - Baden Radio Gutsele und Musik Für beste Unterhaltung sorgten Moderator Winnie Bartsch und die Mundartautoren Thomas Liebscher, Werner Puschner sowie Liedermacher Dieter Huthmacher auf der Bühne in der gut besetzten Oberderdinger Aschingerhalle. Mit regionalen Wortspielen, Weisheiten, Missverständnissen und den badischen sowie schwäbischen Eigenheiten brachten sie ihr Publikum zum Schmunzeln. 10. Osterbasar Zum zehnten Mal lud der Bürgerverein Großvillars zum Osterbasar ins Feuerwehrhaus ein. Mit einem abwechslungsreichen Deko-Sortiment und diversen Bastelarbeiten aus verschiedenen Materialien wurde das Interesse vieler Besucher geweckt. Traditionell wurde der Erlös für den Erhalt des Waldenserhäusles verwendet. Badisch Bühn in Oberderdingen Mit dem Stück So-e Affetheater gastierte die Badisch Bühn in der Aschingerhalle Oberderdingen. Mit badischer Mundart und badischem Humor brachte die Gastaufführung viele Zuschauer zum Lachen. Osterbrunnen Zum Osterfest wurden die beiden Oberderdinger Brunnen vom Landfrauenverein Oberderdingen und vom Schwäbischen Albverein Oberderdingen geschmückt. Brunnen am Lindenplatz Kastenbrunnen Maibaumfest Traditionell wurde auf dem Oberderdinger Marktplatz der Maibaum durch die Feuerwehr aufgestellt. Das Maibaumfest wird traditionell vom Arbeitskreis der Oberderdinger und Großvillarser Vereine veranstaltet. Für die Bewirtung und die musikalische Umrahmung sorgten knapp 60 Helfer aus 14 Vereinen.

-20-34. Amthoffest Mit Tänzen, Vorführungen, Platzkonzerten, Kirchenführungen, Festgottesdienste und kulinarischen Angeboten feierte die evangelische Kirchengemeinde Oberderdingen ihr 34. Amthoffest. Kreiserntedankfest Gemeinsam feierten der Kreisbauernverband und der Kreisverband der Landfrauen das Kreiserntedankfest 2012 in der Aschingerhalle Oberderdingen. Kreisbauernchef Werner Kunz gab einen Rückblick auf das Jahr 2012, Ernährungswissenschaftlerin Bettina Schulz hielt einen Festvortrag zum Thema Nahrungskonsum und kultureller Wandel und der Musikverein Oberderdingen und ein Chor der Oberderdinger Landfrauen und Landwirte sorgte für die musikalische Begleitung. Veranstaltungen und Vereinsleben Theaterstück der Nußbaumer Heimatbühne waren die Gäste bestens unterhalten. 5. Bulldogtreffen Gut besucht war das fünfte Oldtimer-Treffen für Bulldog-Freunde auf dem Gelände der Vogel- und Aquarienfreunde Flehingen. Knapp 90 Aussteller präsentierten ihre historischen Bulldogs, Traktoren und Zugmaschinen diverser Marken. Höhepunkt war die Oldtimer-Rundfahrt durch Flehingen. Heimattag Mit einem Umzug durch Flehingen und einem anschließenden Fest in der Schlossgartenhalle begingen die Donauschwaben und aus dem Banat Sanktanna stammende Menschen den Heimattag, um damit an ihre Heimat zu erinnern. Ortsranderholung und Kinderferienprogramm Ca. 60 Kinder nahmen insgesamt bei der dreiwöchigen AWO-Ortsranderholung teil. In diesem Jahr hatte sich das Team der AWO dabei etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Es gab ein Planstadtspiel. An 18 Stationen konnten die Teilnehmer spielerisch das richtige Leben in einer Spielstadt kennen lernen. Seniorennachmittag Zahlreich erschienen die Besucher des Seniorennachmittags in der Aschingerhalle, zu dem die Gemeinde eingeladen hatte. Bei Hefezopf, Kaffee und Wienerle, Musikbeiträgen der Seniores und einem

Veranstaltungen und Vereinsleben -21- Eine weitere Möglichkeit in den Sommerferien seine Zeit zu verbringen bot das Kinderferienprogramm. 23 Veranstaltungen standen zur Auswahl, an denen ca. 300 Kinder teilnahmen. Bei uns ist es schön mach' mit, dass es so bleibt unter diesem Motto rief die Gemeinde Oberderdingen zur zehnten Gemarkungsputzete auf. Insgesamt nahmen rund 170 Schülerinnen und Schüler der Strombergschule Oberderdingen, der Samuel- Friedrich-Sauter-Schule Flehingen und der Heinrich- Blanc-Schule Großvillars teil. Sie wurden tatkräftig unterstützt durch ihre Lehrerinnen und Lehrer, ihre Eltern, engagierte freiwillige Helfer und den Bauhof der Gemeinde. Verkaufsoffener Sonntag Anlässlich der Oberderdinger Kerwe waren die Flehinger Straße sowie der Einmündungsbereich der Rote-Tor-Straße am Kerwesonntag für Autofahrer gesperrt und lockten trotz Regenwetter Besucher in die offenen Läden. Korksammelwettbewerb Zum 17. Mal organisierte der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe den Korksammelwettbewerb Korken für Kork. 9 Kinder- und Jugendgruppen sammelten in Oberderdingen Korken, welche zusammen eine Summe von 393 kg Flaschenkorken erzielten. 10. Flurputzete Ein besonderer Programmpunkt in diesem Jahr, war die Ausstellung In Memoriam Ernst Haux. Zahlreiche Besucher kamen ins Foyer des Rathauses um die Bilder des 1967 verstorbenen Oberderdinger Malermeisters und Hobbykünstlers zu sehen. Märkte in Oberderdingen Traditionell standen die vier Krämermärkte zu Lichtmess, Ostern, Kerwe und im September auf dem Programm. Die Weihnachtsmärkte in Oberderdingen und Flehingen ließen das Jahr 2012 stimmungsvoll ausklingen.