Löffelweise angewandte Kunst in der Kölner Handwerkskammer

Ähnliche Dokumente
Die ganz persönliche Suche nach dem eigenen Indian Summer

Heumarkt 12 Am Nordpark Köln Köln Tel.:

Ausstellung : Kunst Handwerk Design Angewandte Kunst in Schwäbisch Hall im Hällisch-Fränkischen Museum vom 1. bis 4. Dezember 2016

ATELIER JOURNAL GIOTTO BENTE

Ausstellung : Kunst Handwerk Design Angewandte Kunst in Schwäbisch Hall im Hällisch-Fränkischen Museum vom 5. bis 7. Dezember 2014

Keckenhof, Schwäbisch Hall. Hällisch-Fränkisches Museum. BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.v.

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

Ausstellungsarchiv 02 / Satellit # 7 Galerie des Westens Offene Systeme

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im September 2016

MEIN KAPITAL HAND WERKKUNST WERK VERKAUFSAUSSTELLUNG KUNSTHANDWERKLICHER EXPONATE IN DEN VIEHMARKTTHERMEN TRIER SA SO

4-5 Theo Tandi Schiefergalerie. 6-7 Rolf Schneider Goldschmied. 8-9 Kunsthandwerk Aloys Krämer tonhaus keramik Hilgert

LICHT AN! HAND WERKKUNST WERK VERKAUFSAUSSTELLUNG KUNSTHANDWERKLICHER EXPONATE IN DEN VIEHMARKTTHERMEN TRIER SA SO

2016: Staatspreis & Förderpreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz und Preis des Handwerks Rheinland-Pfalz

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

SCHMUCK SAMMLUNG BOLLMANN FRITZ MAIERHOFER Retrospektive

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG IN DER SPZ/GFAB

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa

PRESSEINFORMATION Hilden,

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Markt Irsee. Lebendiges Kloster- und Künstlerdorf.

Regina Heinz Malerische Keramik erste Solo-Ausstellung der englischen Keramikerin in Deutschland

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Ausstellung Joana Vasconcelos in den Bad Homburger Jakobshallen der Galerie Scheffel

PRESSEINFORMATION Hilden,

Farbenrausch Bild Textil

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf

Satzung für die Bezirksgruppe Köln der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Nordrhein-Westfalen e.v. 1 Name und Sitz

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Auf den Spuren des Tons: Kölner Keramikroute zum Tag der Offenen Töpferei 2009

Nürnberg weiß-blau. 300 Jahre Nürnberger Fayence- Manufaktur und die Sammlung Helmut Neuner

Düsseldorf, Spiegelpanoramen aus der Serie urban cluster und Nutzungsrechte Christoph Zierhut

Keckenhof, Schwäbisch Hall. Hällisch-Fränkisches Museum. BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.v.

Paris, 2015 Spiegelpanoramen aus der Serie urban cluster

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Düsseldorf, Spiegelpanoramen aus der Serie urban cluster

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

So gesehen ist die fünfte Edition von. PLATFORM FASHION anders. Im Spiel. mit dem Look schenkt diesmal Stefan. Marx der Kampagne ihr unverkennbares

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

THOMAS BOHLE. Keramische Objekte Innere Räume. Keramische Gefäße von Thomas Bohle. Frank Nievergelt Rudolf Sagmeister PRESSEMITTEILUNG THOMAS BOHLE

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

DAS GEHEIMNIS DER ERLÖSUNG IST ERINNERUNG KURZWEG BILDHAUER-ATELIER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

HEi München Selbermachen und Reparieren als Gemeinschafts-Erlebnis. Dr. Elisabeth Redler

Hesperus Im Mehr der Sterne

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

das Museum Frieder Burda widmet sich aktuell in einer groß angelegten Themenausstellung dem Motiv der Kerze in der zeitgenössischen Kunst.

Birgit Wenninghoff. In meinen Arbeiten versuche ich, dieses nachfühlbar umzusetzen.

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016

Ausstellungseröffnung Nothing Impossible

23. Juni 25. Juni 2017

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Peter Zumthor Dear to Me

Tordis Eckhoff gestorben am 26. Januar 2018

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Die Kunst ein Buch zu machen und wie ein Buch zum Kunstobjekt wird!

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Zwei Dekaden im Namen der Kunst

Kunst und Handwerk aus unserem Atelier

Bereich SWS Dozent/ SWS Tag Zeit Raum Einstufungstest Anmeldung Digi-Campus 2 SWS. Vorl. Seminarraum I SWS Freund U.

Besuch im Weltmuseum Führung durch das Textildepot des Weltmuseums Wien >

von links nach rechts: Kathrin Macht Bianca Kleinbichler Claudia Kovacek-Longin Sophie Zetter-Schwaiger Sophie Cieslar Stefan Rodler

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

#237 MENSCHWERDUNG PERFECT WORLD

Goldschmiedemeister Silberschmiedemeister

FORMOST NEU IN BERLIN

Pre s s e i n f o r mat i on

Vier Kreative-Klasse-Fotografen auf der C.A.R.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

annex 14 Irene Schubiger Walter und Margrit Linck <Rencontres>

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei

Das war unsere Stone+tec 2018 ein Erfolg dank Ihnen

WHY ARE YOU CREATIVE?

KUNST IM ZELT. KUNSTAUSSTELLUNG :00 20:00 Uhr Eröffnung MO Uhr Ausstellungsende SA Uhr

aus der Serie Belichtungszeiten seit 1995 Ute Lindner, Berlin

Take Five. 5 Künstlerinnen im A24. Martine Dupont. Sigrid Fischer. Atelierhaus-Galerie A24. Barbara Stewen. Mechtild Stroß. Heike Kehres-Woost

Stille Tage des Erinnerns

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

Das. leichter Sprache

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus

Schlussbericht EUNIQUE 2014: Hohes Qualitätsniveau positioniert EUNIQUE als wichtigste Plattform für Angewandte Kunst und Design

Die andere Sicht Eröffnung der Foto-Ausstellung Die andere Sicht Fotografien aus Südwestfalen im Osthaus-Museum Hagen am

A b b i l d u n g e n

1986. Dortmund im Rausch der Schönheit : Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt Die Kunst des Jugendstils

Europäische Tage des Kunsthandwerks Kunsthandwerks:

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

LAVINIA BOHO KOLLEKTION PAVO 2017

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

PRESSE INFORMATION. Japan beginnt an der Ostsee Jan Kollwitz 30 Jahre japanische Keramik Juni 2018

PRESSESTELLE. Schlossplatz Karlsruhe Telefon Telefax

Transkript:

Presseinformation Löffelweise angewandte Kunst in der Kölner Handwerkskammer 66. Werkschau der Gruppe Angewandte Kunst Köln mit Sonderausstellung ein Löffel zum Abgeben Köln, 20.09.2016 Essgerät, Lebensbegleiter und eines der ältesten Werkzeuge der Menschheit: der Löffel. Wie der Löffel 28 angewandte Künstler zu Kreationen aus Edelmetallen, Textil, Keramik, Stein, Holz und Leder inspiriert, zeigen neben vielen Jahresarbeiten die Kölner Gruppe AKK und ausgewählte Gäste vom 23. 30. Oktober 2016 in der Handwerkskammer zu Köln. Eröffnet wird die Ausstellung am 22. Oktober 2016 um 17.00 Uhr. Ob Alltagsgegenstand oder Sammlerobjekt: Was zur 66. Werkschau der AKK in den Werkstätten und Ideenschmieden der angewandten Künstler entstanden ist, zeugt von höchster handwerklicher Präzision und unbändiger künstlerischer Experimentierlust. Dabei ist der Bogen zwischen Tradition und Innovation breit gespannt und fein austariert. Wie bei Philipp Stallmann aus Ehrenfeld, dessen Credo es ist, alte Handwerkskunst mit neuem Style zu verbinden. So fallen seine handrahmengenähten Schuhe durch ungewöhnliche Materialkombinationen auf. Auch Tischler Dominikus Gehrigk möchte selten gewordene Hölzer - wie Goldregen, Mirabelle oder Zwetschge aus dem Bergischen Land - vor dem Vergessen bewahren. Seine zierlichen Leuchten wirken wie schwebende Skulpturen. Auf Wunsch tragen sie eine Signatur mit Holzart und Standortdaten im GPS- Format.

Für den Werkbereich Schmuck nehmen insgesamt vierzehn Kölner Goldschmiede teil, die mit ihren Arbeiten zum diesjährigen Ausstellungsmotto ein Löffel zum Abgeben ein Highlight setzen. Viele denken bei diesem Thema gleich an den Tod, sagt Gregor Bischoff, Goldschmied und Mitorganisator der Schau. Dabei hat der Löffel eine schöpfende Kraft, steht für Leben und war im Mittelalter gar ein Statussymbol. Man trug seinen persönlichen Löffel bei sich. Starb man, wurde der Löffel weitergegeben. Auch für Kollegin Susanne Keens symbolisiert der Löffel den Lebenskreislauf. Sie sägte einen kleineren zweiten Löffel aus dem vorgegebenen Olivenholzlöffel. In der Mulde des ersten treiben Keime auf eingestreuter Erde. Die Goldschmiedin Katrin Brusius inspirierte das Thema unter anderem zu Sammelsuriumketten, die aus Erbstücken bestehen. Raum der Erinnerung aus Kalkstein Vier Steinmetze - Georg Krautkrämer (AKK-Vorsitzender und Mitorganisator), Martin Vetten, Petra Walk und Annika Staudt repräsentieren den Werkbereich Stein und setzen mit Material und Form einen Kontrast in der Ausstellung. So zeigt Steinmetzin Annika Staudt ein Gefäß aus Irish Limestone mit gesandelter Oberfläche. Zwei Steine liegen aufeinander und verweisen durch die Schattenfuge und die Griffmulden auf einen weiteren Raum im Innern der Steine. Dieser Raum dient als Behälter für Dinge, die uns kostbar sind und uns an etwas erinnern oder eine direkte Verbindung zu einem anderen Ort oder Menschen schaffen, erläutert Staudt. Grabmal für einen Koch nennt Georg Krautkrämer seine Themenarbeit. Hier gibt die Außenform des Löffels die Form der schmalen Stele aus Gips vor. In deren Mitte ist der Löffel gebettet. Dem Arbeitsprozess entzogen schwebt er vor uns als Zeichen der getanen Arbeit. Die Ruhe, in die er gekommen ist, überträgt sich auf die Stele und strahlt auf den Betrachter ab, so Krautkrämer.

Nicht ohne meinen Löffel Humor verrät die Sonderausstellungsarbeit der Textil- und Lederkünstlerin Barbara Clemens. Mit einer Schlaufe in Macramee- Technik versehen, fungiert der Holzlöffel an einem farbenfrohen Ledergürtel baumelnd als witziges Modeaccessoire. In der Werkschau zeigt Clemens auch handgenähte Taschen und gestrickte Leinenschals, während ihre Mitaussteller Christoph Erhardt, Helga Becker, Isolde B. Glenz und Elke Weiler per Hand gewebte, bedruckte und bemalte Stoffe und Unikatmode präsentieren. Energieumwandlung Keramikerin Livia Wachsmuth wagte gar ein Brennexperiment: Ich habe den Löffel auf eine glasierte Schale gelegt und mitgebrannt. Seine Asche hat die Glasur verändert und Spuren darauf hinterlassen. Die Form ist kleiner, doch durch die Verfärbung noch recht deutlich zu sehen. Eine keramische Metamorphose. Digital Art ist die Kunstform des Gastausstellers Oliver Niemöller. Er zeigt den Olivenholzlöffel in seinen Arbeiten als fraktales Objekt in 3D. Die 66. Werkschau ist bis zum 30. Oktober 2016 täglich von 11.00 19.00 Uhr geöffnet, Donnerstag, den 27. Oktober, bis 21.00 Uhr und zur Kölner Museumsnacht am 29. Oktober 2016 bis 24.00 Uhr. Teilnehmer AKK: Christa Bauer (Schmuck), Helga Becker (Textil), Gregor Bischoff (Schmuck), Gerda und Leopold Breuer (Schmuck), Katrin Brusius (Schmuck), Barbara Clemens (Textil/Leder), Christoph Erhardt (Textil), Isolde B. Glenz (Textil), Jutta Grote (Schmuck), Christian Heyden (Schmuck), Susanne Keens (Schmuck), Bettina Koll (Schmuck), Luitgard Korte (Schmuck), Georg Krautkrämer (Stein), Michael Krings (Holz), Julia Lange (Schmuck), Gudrun Stanowsky (Schmuck), Tam Uekermann (Schmuck), Viveka Valentin (Schmuck), Livia Wachsmuth (Keramik), Petra Walk (Stein), Elke Weiler (Textil) Gäste: Dominikus Gehrigk (Holz), Oliver Niemöller (Digital Art), Philipp Stallmann (Schuhe), Annika Staudt (Stein), Martin Vetten (Stein)

Angewandte Kunst Köln: WERKSCHAU 2016 & Sonderschau ein Löffel zum Abgeben Ausstellungsraum Handwerkskammer zu Köln Heumarkt 12 50667 Köln Eröffnung: Samstag, 22. Oktober 2016 um 17.00 Uhr Begrüßung: Georg Krautkrämer, AKK Einführung: Jens Peter Koerver, freier Journalist Ausstellungsdauer: 23. 30. Oktober 2016 Öffnungszeiten: täglich geöffnet von 11.00 bis 19.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr, am 29.10.2016 (Kölner Museumsnacht): von 11.00 bis 24.00 Uhr Eintritt frei Weiterführende Informationen: www.angewandte-kunst-koeln.de Pressekontakt: Barbara Jahn arts admin Künstlerprojektbüro Am Nordpark 55 50733 Köln 0221-9 76 27 88 barbara.jahn@artsadmin.de www.artsadmin.de

Über die AKK - Angewandte Kunst Köln Die AKK - Angewandte Kunst Köln - ist ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Schmuck, Keramik, Textil, Glas, Holz, Leder, Papier und Stein im Bezirk der Handwerkskammer zu Köln. Die AKK ist Teil des Landesverbands Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Nordrhein-Westfalen e.v. Die Gruppe wurde 1949 gegründet und versteht sich als regionales Organ zur Vernetzung der Kunsthandwerker. Sie fördert zeitgenössische, zukunftsweisende und qualitativ hochwertige Gestaltungsarbeit, in der künstlerische und handwerkliche Kompetenz zu einer Einheit verschmelzen. In den Werkstätten der Mitglieder entstehen in ganzheitlichem Prozess handwerklich und künstlerisch anspruchsvolle Arbeiten zwischen funktionaler Strenge und dekorativem Reichtum - als individuelle Alternativen zum industriellen Massenprodukt. Eine Auswahl dieser Werke wird in der alljährlich stattfindenden Ausstellung in den Räumen der Handwerkskammer zu Köln präsentiert. Darüber hinaus entstehen aus dem Ideenaustausch engagierter Arbeitsgruppen themenbezogene Projekte, die - auch in Bereiche der Freien Kunst übergreifend - von der Vielfalt des künstlerischen Schaffens der Mitglieder zeugen. Initiiert wurden so z.b. Ausstellungen und Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Kölner Museum Schnütgen, dem Kölnischen Stadtmuseum und dem Museum für Angewandte Kunst Köln. Für ihre innovative Formensprache wurden seit 1963 insgesamt 19 Mitglieder der AKK mit dem Staatspreis NRW für das Kunsthandwerk bedacht, zuletzt die Keramikerin Uta K. Becker für ihre Raku-Arbeiten.