Farbmaus. Mus musculus domesticus. domestizierte Form der westlichen Hausmaus, die von bis Europa verbreitet ist

Ähnliche Dokumente
Farbratte. Rattus norvegicus f. domesticus. domestizierte Form der Wanderratte, die weltweit verbreitet ist

Einzelgänger,dämmerungs- und nachtaktiv cm + 10 bis 15 mm Schwanz. Wurzel, Äste, Steine,Schlafhäuschen, Laufrad

Asiatisches Streifenhörnchen, Burunduk

Rennmäuse allgemein. Der Käfig

domestizierte Form, Stammform unbekannt, eng verwandt mit dem Tschudi Meerschweinchen (Cavia tschudii), Südamerika (Anden) 3 6 Wochen, 2 8 Wochen

Zwerghamster allgemein

Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi

Was sind Appaloosa Alpakas?

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Ein kleiner Ausflug in die Genetik

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Die grauen Farbenschläge

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

FARBTABELLE CKD - 1 -

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

FARBTABELLE CKD. (Schecken mit mehr Farbanteil als weiß) (mit grauem Nasenpigment, leicht grauer Anflug) (sandfarben, blond)

Binsenamadine. Bathilda ruficauda (Gould, 1837)

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Brünner in Schwarzgetigert

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Zuchtordnung Farbmäuse

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Tiervermittlung Kleintiere

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Ihr Hobby. Christine Wilde. Kaninchen. bede bei Ulmer

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Fellfarben beim Collie Kurzhaar Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fischarten-Datenblatt

Informationen rund um

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Fellfarben beim Collie Langhaar Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

1. Schau dir die unten aufgeführte Tabelle genau an.

Nestmaterial auspolstern können. Zibben müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können.

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

* Nun zu meiner schönen Zuchtanlage mit Ziegensittichen und deren Mutationen in verschiedenen Bildern: *

Schimmel und Weißscheckung

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Havanna & Französische Havanna

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Kleintier-Rassenportraits

Französische Widder (FW)

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Lebensraum: Feld Waldreviere zieht sich gerne in Baue zurück die er aber nicht selber baut (Mitbewohner in Dachsbauen)

Mongolische Rennmäuse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Farbenzwerge holländerfarbig blau-weiß

Hamsterheime. mit Pfiff. zu Hause. Zubehör selber bauen. bede bei Ulmer

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

FARBREGLEMENT DER SWISS GALLOWAY SOCIETY In Zusammenarbeit mit dem Fleischrinderherdebuch der Mutterkuh (FLHB-Mutterkuh)

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

HAMSTER TIERGERECHT HALTEN

Das Wesen der Farbmaus auf einen Blick 1. Rudeltier braucht Artgenossen 2. Bewegungstier

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fische, Amphibien, Kleinsäuger, Wasservögel, Wirbellose

Die Eifel Winter und Frühling

Die Entwicklung der letzten 30 Jahre bei den Lohkaninchen im Standard

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Dr. med. vet. Madeleine Martin Hessische Landestierschutzbeauftragte

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Rassekaninchen Schweiz Fachtechnische Kommission

Englische Widder (EW)

Pantherschildkröten: Geochelone pardalis von Martin Fahz

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Herbsttagung Rassekaninchen Schweiz Fachtechnische Kommission

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Vergesellschaftung Rennmäuse

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Ratgeber: Hamster tiergerecht halten

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Allgemeine Standardbeschreibung Zebrafinken

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Transkript:

Farbmaus Latein: Herkunft: Lebensweise: Mus musculus domesticus domestizierte Form der westlichen Hausmaus, die von bis Europa verbreitet ist dämmerungs und nachtaktiv, Familienverbände Gewicht: 25-50g Körperlänge: Lebenserwartung: Geschlechtsreife: Tragzeit: 8 12 cm (Schwanzlänge 7 11 cm) 1,5 3 Jahre ca. 4 Wochen 21 23 Tage Anzahl der Jungen: 1 15 (durchschnittlich 8 12) Anzahl der Würfe: Entwöhnungszeit: Gehegemindestgröße: Besatzdichte: Haltungstemperatur: Einrichtung: Einstreu: Grundfutter: Zusatzfutter: Besonderheit: 5 6 pro Jahr 3. 4.Wochen 100x50x50 cm (LxBXH) Paarhaltung, Gruppenhaltung möglich Zimmertemperatur Wurzeln, Steine, Äste, Kleintierhäuschen Kleintierstreu, Baumwollstreu, zusätzlich Heu Kleinsämereien, Obst und Gemüse Katzenfutter, Insektenfutter, Ei ältester domestizierter Kleinsäuger

Bereits die Ägypter hielten vor etwa 4000 Jahren Mäuse in Gefangenschaft, wie Darstellungen, die man auf Schalen und Tongefäßen aus dieser Zeit gefunden hat, belegen. Die Ägypter schrieben den Mäusen übersinnliche Kräfte zu. Auf Sizilien, in Griechenland und Kleinasien wurde der Gott Apoll viele Jahrhunderte lang als Mäusegott (Smintheus) verehrt. Die Mäuse waren hoch geschätzt und wurden in speziellen Tempeln sogar zur Befragung der Götter gehalten. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen Liebhaber in Großbritannien, mit der gezielten Zucht von Farben und Zeichnungen. Von dort gelangten die Farbmäuse auch nach Deutschland. Der Käfig Normale Nagerkäfige sind für Mäuse meist ungeeignet, da sie sich aufgrund ihrer Größe auch durch engste Gitter durchzwängen können. Außerdem ist die Gefahr, dass die Tiere Zugluft mitbekommen, in einem normalen Käfig zu groß. Geeignet sind lediglich Käfige mit einem Gitterabstand unter 1 cm, bei dem die Gitterstäbe waagrecht angebracht sind, sodass die Tiere die Möglichkeit haben, am Gitter zu klettern. Besser geeignet als Mäuseheim sind Aquarien, die ohne Probleme mit größeren Mengen Einstreu befüllt werden können, ohne dass die Bewohner des Nagerheims diese wieder hinausbefördern können. Ebenfalls gut geeignet sind Nagarien oder Kleinsäugerterrarien, die auf die Bedingungen der Mäusehaltung bestens abgestimmt sind. Die Ausstattung Das Gehege ist für die in Menschenobhut befindlichen Mäuse ihr Lebensraum, der allerdings nur einen winzigen Ausschnitt des natürlichen Biotops ausmacht. Umso wichtiger ist es, bei der Gestaltung des Geheges dafür zu sorgen, dass den in ihm lebenden Tieren ausreichend Abwechslung geboten wird. Dazu sollte ein Mäuseheim folgendes beinhalten: mehrere Futternäpfe für jede Futtersorte sollte ein eigener Napf vorhanden sein. Dieser muss den Nagezähnen der Tiere standhalten. Ideal sind Näpfe aus Keramik oder glasiertem Ton. Nippeltränke diese ist wesentlich hygienischer als ein Wassernapf, muss dennoch aber täglich gesäubert werden. Höhlen, Ruheplätze geeignet hierfür sind Häuser aus Holz oder Keramik (ohne Boden) in entsprechender Größe, Weidenholzbrücken und Korkröhren. Um Streitigkeiten in der Gruppe zu vermeiden ist wichtig, dass mindestens zwei Mäuse in der Höhle liegen können und dass es mindestens zwei Eingänge gibt. Verschiedene Klettermöglichkeiten hierzu dienen Äste oder eng gedrehte Sisalseile, Holzleitern, etc. Zusätzlich können angeboten werden: Pappröhren (Küchenrolle, Toilettenpapier) und Kartons dient als nagematerial. Wichtig ist, dass der Karton unbedruckt ist. Etagen sie erweitern die Grundfläche. Sie sollten aus unbehandeltem Holz bestehen und können mit ungiftigem Lack behandelt werden, sodass sie gut zu reinigen sind. Eine Verbindung mittels Rampen ist erforderlich, da die Mäuse im Gegensatz zu Ratten deutlich weniger springen. Laufrad ohne Querstreben und mit geschlossener Lauffläche. Es muss 20 cm im Durchmesser aufweisen. Die Einstreu

Als Einstreu kann Kleintierstreu oder baumwollstreu verwandt werden, die in einer schichtdicke von ca. 10cm eingebracht wird, damit die Tiere graben können. Als Nestmaterial können Heu, Stroh, Kokosfasern oder Zellstoff angeboten werden. Die Temperatur Farbmäuse könne bei Zimmertemperatur gehalten werden, lediglich eine Überhitzung muss vermieden werden. Vergesellschaftung Während die Zusammenführung junger Farbmäuse meist problemlos funktioniert, bauen adulte Tiere in ihrer Gruppe komplexe soziale Strukturen auf. Da sie zudem sehr revierfixierte Tiere sind und ihr Revier gegen jeden Eindringling verteidigen, muss beim Integrieren von neuen Tieren in eine bestehende Gruppe bzw. beim Vergesellschaften fremder Tiere eine wesentliche Grundregel beachtet werden: Mäuse dürfen niemals einfach so in ein fremdes Revier gesetzt werden! Folgende Methode hat sich letztlich bewährt: Vergesellschaftung in mehreren Schritten 1. Zusammensetzen auf neutralem Gebiet 2. Engsetzen, z.t. in einer Transportbox 3. Umsetzen in das endgültige Heim dieses muss vorher gründlich gereinigt werden und darf keinesfalls von Tiere als ihr Revier wiedererkannt werden, ideal ist deshalb ein neutrales Gehege. Dabei muss man nicht zwangsläufig alle Schritte durchlaufen. Zeigt sich im ersten Schritt bereits eine gewisse Harmonie, kann man direkt zu Punkt 3 übergehen. Wichtig ist nur, dass keines der Tiere einen Heimvorteil hat, deshalb muss das Gehege gründlich gereinigt worden sein. Das Futter Als Grundfutter ist eine Saatenmischung mit einem hohen Hirseanteil ideal. Fetthaltige Saaten sollten möglichst vermieden werden, da Farbmäuse schnell zur Verfettung neigen. Ergänzt wird das Futter durch Obst und Gemüse, wobei Obst aufgrund des Zuckergehalt seltener gereicht werden sollte. Den Bedarf an Eiweiß kann man über Ei und Insektenfutter, Katzentrockenfutter (ohne Taurin), Magerquark oder gekochtes Ei decken. Teilweise nehmen Farbmäuse auch Lebendfutter an, dies muss aber im Einzelfall ausprobiert werden. Mehlwürmer müssen streng rationiert werden, da sie sehr fetthaltig sind. Die Zucht Weibchen sind etwa mit 28 Tagen und Böckchen mit 35 Tagen Geschlechtsreif, zur Zucht sollten sie aber erst ab dem Alter von 10 Wochen eingesetzt werden. Farbmausweibchen sind alle 4 6 Tage für etwa 6 8 Stunden paarungsbereit. Auch direkt (nach der Geburt der Jungtiere ist ein Mäuseweibchen paarungsbereit. Die Tragzeit von Farbmäusen beträgt etwa 21 23 Tage, in der letzten Woche nimmt der Bauchumfang deutlich zu. In der Regel bekommen Mäuse 8 12 Junge, es können aber bis zu 20 sein. Nach der Geburt braucht das Weibchen viel Ruhe, Stress kann zu Kannibalismus führen.

Mit etwa 16 18 Tagen kommen die Jungen aus dem Nest und nehmen festes Futter auf. Mit 28 Tagen sind sie soweit entwöhnt, von den Eltern getrennt werden sollten sie aber erst mit 6 Wochen. Die Farbformen Goldagouti Dies ist die ursprüngliche Farbe (Wildfarbe) Bei diesem Farbenschlag ist der dunkelste Teil des Haares schwarz und der hellste goldbraun gefärbt. Die Haarbasis kurz über der Haut ist dunkelschiefergrau gefärbt. Augen und Ohren sind schwarz, genau wie Schwanz und Fußsohlen. Bauch und Pfoten sind weniger intensiv schattiert. Silberagouti Mäuse, deren einzelne Fellhaare schwarz und silberweiß gebändert sind, nennt man Silberagoutimäuse. Die Unterfarbe ist auch bei diesen Tieren dunkelschiefergrau. Genau wie bei den Goldagoutimäusen ist die Schattierung bei den Silberagouti an Bauch und Pfoten weniger deutlich ausgeprägt. Augen und Barthaare sind schwarz. Krallen, Ohren und Schwanz sind dunkel gefärbt. Weiß p.e. (Pink Eyed White) Die weiße Maus mit roten Augen ist die bekannteste Farbmaus und wird auch als Labormaus bezeichnet. Typisch neben dem weißen Fell sind die roten Augen. Weiß d.e. (Black Eyed White) Sie gleicht dem Albino, hat aber schwarze Augen. Schwarz Schwarze Farbäuse haben ein glänzendes tiefschwarzes Fell. Auch Augen, Ohren, Schwanz und Füße sind schwarz. Braun Braune oder schokoladenfarbene Tiere haben ein braunes Fell. Fußsohlen und Augen sind dunkelbraun, genau wie Schwanz und Ohren. Der Bauch ist oft etwas heller. Lila (Lilac) Tiere diesen Farbenschlags sind gräulich und haben einen leicht altrosafarbenen Schimmer. Die Tiere haben blaue Augen. Champagner Die Champagnerfarbene Farbaus ähnelt ein wenig dem Lila, ist aber zarter und wärmer im Ton und tendiert zum Beige. Champagnerfarbene Tiere haben stets rote Augen. Beige Beigefarbene Farbmäuse haben eine vergleichbaren Farbton wie champagnerfarbene Tiere. Allerdings haben beige Mäuse dunkle Augen. Blau Blaue Tiere besitzen ein dunkelblaues Fell. Der Bauch ist oft etwas matter gefärbt, die Augen sind immer dunkelblau. Taubengrau (Dove) Taubengraue Farbmäuse haben ein pastelliges, hellgraues Fell und rote Augen.

Rot (rezessive Red) Rote Mäuse haben ein warmes tiefrotes Fell und dunkelbraune Augen. Schwanz und Ohren sind dunkel pigmentiert. Tiere der dominanten roten Mutation neigen extrem zur Verfettung und werden deshalb oft als Qualzuchten bezeichnet. Lohfarbene (Tan) Bei diesen Tieren ist die gesamte Unterseite der Maus, einschließlich der Pfoten, in einem warmen Rotton gefärbt, die Oberseite zeigt hingegen die Farbe des jeweiligen Farbschlags. Siammaus Ihr Körper ist hell gefärbt, während Pfoten, Ohren, Schnauze und Schwanz braun oder blau sind. Bei den braun gezeichneten Siammäusen ist der Körper cremefarben, bei den blau gezeichneten hat auch das übrige Fell einen leichten Blaustich. Siammäuse gibt es mit dunklen und roten Augen. Russe (Himalaya) Die Russenzeichnung ist der Siamzeichnung ähnlich. Allerdings ist die Körperfarbe hier nicht cremefarben sondern rein weiß. Russenmäuse gibt es ausschließlich mit roten Augen. Schildpatt Farbmäuse mit Schildpattzeichnung sind zweifarbig. Die Farbfelder sind scharf begrenzt und gleichmäßig über den Körper verteilt. Ohren und Schwanz können sowohl einfarbig als auch gefleckt sein. Schecken Bei gescheckten Mäusen ist die Grundfarbe durch weiße Flecken unterbrochen. Es gibt die unterschiedlichsten Ausprägungen (Symmetrisch, asymmetrisch, banded) Dreifarbige Farbmäuse (Tricolor) Diesen schönen Farbschlag gibt es noch nicht allzu lange. Tricolor Mäuse gibt es in schwarz rot weiß, schwarz creme weiß und blau creme weiß. Die Farbfelder sind unregelmäßig über den Körper verteilt.