Erschließen der Effizienzpotenziale im Gebäudebestand

Ähnliche Dokumente
Optimierte Betriebsführung sichert niedrige Betriebskosten

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

Allianz für Anlageneffizienz:

Optimierung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen mit dem ALFA -Prozess - Effizienzpotenziale erschließen

Laufendes Monitoring - Einfach gemacht -

Energie sparen mit gering-investiven Maßnahmen

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Die Energiewende findet im Quartier statt - wirtschaftliche und klimaschonende Wärmeversorgung

CO2-Monitoring in der Berliner Wohnungswirtschaft

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

Dipl.-Ing.(FH) Ingo Kranz Key Account Manager. Mobil:

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG

Erfahrungen mit dem Projekt ALFA im BBU

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Bringen Sie Ihre Heizung auf den neuesten Stand

Antragsverfahren Merkblatt zur Förderung der Heizungsoptimierung

Heizungsoptimierung. Lichtenfels den 21.Februar Jürgen Ramming; Energieberater

Klimapakt Flensburg e.v. Förderprogramm zur Heizungsoptimierung

Wozu die Heizung optimieren? Sparen durch Optimierung und Pumpentausch. Gute Gründe, die Heizung unter die Lupe zu nehmen

Techem Hydraulischer Abgleich Wärmeverteilung optimal eingestellt. WOHLFÜHLTEMPERATUR gesichert, Heizung effizient, Bewohner zufrieden.

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Strategien der Novelle Bundesregierung

Heizen mit Erneuerbaren Energien + Heizungsoptimierung

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Optimierung der Heizungsanlage

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Wo liegt die goldene Mitte?

installa/on.at

Winterfit - Anlagenerhebung

Energietag Brandenburg

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Premium Armaturen + Systeme 30% BAFA-Förderung nutzen - - Heizungsoptimierung aus einer Hand. Effizienz (%) Maßnahmen 100 % 50 % Produktübersicht

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Die Betriebskosten langfristig im Visier Trends und Entwicklungen

Energiecheck in der Praxis- EKG der Heizungsanlage

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

ENERGIEFONDS Oktober 2014

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Förderung bei der Modernisierung von Nichtwohngebäuden. Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Anke Stolper

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Intelligent heizen. Heizungsoptimierung Richtig heizen richtig sparen 30 % Förderung für Heizungsoptimierer. Info 3. jetzt sichern!

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk. am im Vattenfall Kesselhaus Heizwerk Barmbek

Die Strategie der Wohnungswirtschaft zur Umsetzung der Energiewende

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

OPTIMUS - Gedanke: Energieeinsparung durch Optimierung von Heizungsanlagen Kurzauszug

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Betriebskosten. Instandhaltung

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Energieeinsparen im Haushalt Strom, Wärme, Mobilität

OPTIMUS: Energieeinsparung durch Optimierung der Heizungstechnik. Dr.-Ing. K. Jagnow. Ausgangslage

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiesparen mit effizienten Anlagen!

Pressemitteilung 32/2016. Frankfurt/Main, 08. August 2016

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Heizungsanlagen in Gemeindegebäuden Mängel und Schwachstellen

Heizanlagen (hydraulisch) optimieren und effizient betreiben

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Mit Techem in die Zukunft schauen

Vorsicht heiß! Aktuelle Themen 2012

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

Energiewende Was kann die Wohnungswirtschaft noch leisten? 6. Juli 2017 VdGN Podiumsdiskussion Energie sparen ohne Zwang und mit Köpfchen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Optimierung von Heizungsanlagen

DIE NEUE FÖRDERUNG DER HEIZUNGSOPTIMIERUNG IM BESTAND. Andreas Schuh, Obermeister der Innung SHK Berlin GG : Aktionswoche Berlin spart Energie

Transkript:

Erschließen der Effizienzpotenziale im Gebäudebestand Das ALFA -Projekt - 10 Jahre Erfahrungen 21. Oktober 2016 28. Gesundheitstechnische Tagung, Berlin Siegfried Rehberg Dipl.-Ing., Architekt Energieressourcen in Bestandsgebäuden wirtschaftlich erschließen Quelle: GdW 2014 2

Betriebskostenentwicklung bei Mitgliedsunternehmen des BBU in Berlin von 1995 zu 2014 3,00 2,00 Land Berlin: Abgerechnete Betriebskosten im Unternehmensdurchschnitt der teilnehmenden BBU-Mitgliedsunternehmen in Euro je Quadratmeter Wohnfläche im Monat seit 1995 Heizung/ Warmwasser kalte Betriebskosten (ohne Aufzug) Betriebskosten gesamt (ohne Aufzug) 2,21 1,96 2,07 2,36 2,36 2,48 2,51 2,37 3,00 2,00 1,00 1,00 0,00 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. 0,00 3 CO 2 -Emissionen je Wohnung in Berliner BBU-MU Heizung, Warmwasser und Hausstrom BBU-Mitgliedsunternehmen in Berlin BBU Monitoring 2012 (Durchschnittswerte gewichtet nach der Anzahl Wohnungen; klimabereinigte Jahresangaben) CO 2 -Emissionen in den Jahren 1990, 2006, 2010 und 2012 [Tonnen im Jahr je Wohnung] Tonnen CO 2 im Jahr je Wohnung 4 3 2 1 3,54 2,09 1,86 1,64 0 1990 2006 2010 2012 4

Energieeffizienzpotenziale sind in bestehenden Gebäuden bei weitem nicht ausgeschöpft Optimierungskonzept ratiocalor Energiedienstleistungen GmbH Datum: 26.03.2013 Seite: 5 Das haben wir im Griff! Das (noch) nicht! Regelung Wärmeverteilung (Hydraulischer Abgleich) Pumpenleistung (Volumenströme) FW Nutzer/Bewohner Wärmeerzeugung Fernwärme kommt ins Haus und die Heizkörper werden irgendwie warm! Hüllensanierung und Wermeerzeugung Problem: Suboptimales Zusammenspiel 5 Beispiel: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme Ergebnis - Allgemein sehr guter Wartungszustand der Anlagen - Regler- und Fahrkurveneinstellungen wichen wesentlich von den Unternehmensvorgaben von 2008 ab - Hoher Energieverbrauch für die Vorhaltung von Warmwasser im Verhältnis zur tatsächlich gezapften Warmwassermenge - Durch vertraglich festgelegte Wartungszyklen (Wartung und Sichtprüfung) keine permanente Anlagenüberwachung möglich (Fahr- und Temperaturverhalten teilweise unbekannt) WGTS Jörg Rose Erfahrungsbericht aus dem ALFA-Projekt 11.10.2016 9 6

Optimierungserfordernisse 1 Durch freiliegende Anlagenteile der Heizstation gibt es Wärmeverluste, welche den Heizraum erheblich aufheizen. Durch zusätzliche, minimalinvasive Isolierarbeiten sollen Wärmeverluste gesenkt werden. Isolierung Wassersackrohre Manometer (6 Stück) Isolierung Rückschlagventil Isolierung 3-Wege-Mischer WGTS Jörg Rose Erfahrungsbericht aus dem ALFA-Projekt 11.10.2016 13 7 Optimierungserfordernisse 2 Isolierkappen Armaturen WGTS Jörg Rose Erfahrungsbericht aus dem ALFA-Projekt 11.10.2016 16 WGTS Jörg Rose Erfahrungsbericht aus dem ALFA-Projekt 11.10.2016 17 8

ALFA : Ziele im Jahr 2007 Energieeinsparung und Betriebskostensenkung durch optimalen Einsatz und Einstellung von Heizung, Pumpen, Regelungseinrichtungen und Ventilen zielgerichtete Anwendung von Analyseinstrumenten Einsatz geringinvestiver technischer Maßnahmen (geringinvestiv = Kosten ca. 5 /m2) Entwicklung und Umsetzung von Schulungsmaßnahmen Dokumentation und Auswertung Qualitätssicherung 9 Das Projekt ALFA des BBU 21 ALFA -Projekte in Auswertung: 21 Projekte mit 1.700 WE Objektgröße: 12 WE bis 901 WE Baujahr: 1895 bis 2000 Energieverbrauch (Heizung + WW) vorher: 86 bis 228 kwh/m²/a 10

Vorgefundene Defizite Anlagen wurden z.t. nicht errichtet wie geplant Anlagen waren häufig falsch berechnet und ausgelegt Suboptimale Betriebsführung der Heizungs- und Warmwasseranlagen Fehlende Lastanpassung der HA Stationen und Kesselanlagen nach Wärmedämmung Überdimensionierung von Kesselanlagen, TWW-Speichern und Pumpen Keine voreinstellbaren Heizkörperventile Kein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlagen, selbst wenn voreinstellbare Ventile vorhanden Ermittlung der Anteile für Heizung- und Warmwasser aufgrund unzutreffender Normwerte... 11 Der ALFA -Prozess Zielgerichtete, systematische Vorgehensweise: Grobanalyse Abschätzung der Einsparpotenziale Feinanalyse Detaillierte Analyse der Defizite, Maßnahmenplanung für die Optimierung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Durchführung der Optimierung, insbesondere: Reduzierung Anschlusswerte Fernwärme Optimierung der Fahrkurve hydraulischer Abgleich Heizkörper und Stränge Optimierung Warmwasser Bereitung und -Verteilung Optimierung der Pumpenleistung Weiterbildung Ingenieure / Planer Handwerker Mitarbeiter/innen der Wohnungsunternehmen Mieterinformation Dokumentation Wartung, Instandhaltung, Service, Energiemanagement 12

Energieverbräuche von 13 Gebäuden im Zeitraum 2005 bis 2014 ALFA -Mittelwerte über je 3 Jahre vor (2005-2007) und 4-6 Jahre nach Optimierung (2012-2014) 13 Energieeinsparung Heizung/WW Bis zu 54 kwh je m², im Mittel rund 22 kwh/m² im Jahr max. Energie-Einsparung 32%, im Mittel rund 16,5% 8 Objekte > 11 % Energie-Einsparung Kosten Gesamtkosten je m² Wohnfläche: Ø 6,47, von 1,49 bis 13,18 14

Erfahrungen Die Energieeffizienz von Heizungs- und Warmwasseranlagen kann mit geringen Investitionen erhöht werden Das ALFA - Projekt intensiviert die Kooperationsbeziehungen zwischen den Partnern der Anlageneffizienz Eine kontinuierliche qualifizierte Betriebsführung ist zum Erhalt der Einspareffekte notwendig Die Qualität der Wartung von Anlagen muss eine größere Bedeutung erhalten Die Qualifikation aller Beteiligten muss verbessert werden Vorhandene Informationen müssen zielgruppenorientiert aufbereitet werden Kooperationen und Dienstleistungen müssen verbessert werden Energiemanagement / Energiedienstleistung muss für Mietwohnungen als umlagefähige Betriebskostenposition gesetzlich anerkannt werden Ein kontinuierliches Monitoring ist erforderlich! 15 Die Partner des Projektes 16

Das ALFA -Handbuch 1. Die Broschüre des BBU 2. Ergänzende Unterlagen im Internet Die Materialien und Checklisten stehen im Internet auf der ALFA -Projekt-Webseite zur Verfügung: http://alfa-online.eu oder http//: alfaonline.info Zugangsdaten: Name: alfaonline Passwort: projekt 17 Aus dem ALFA -Projekt gelernt Fazit: - Nutzung der Kompetenz von erfahrenden und technisch versierten AN bei der Übernahme von Betreiberpflichten, damit verbunden die regelmäßige Bewertung der Anlagenkomponenten, um zu hohe Verbräuche durch technische Mängel auszuschließen - Sensibilisierung und Schulung der eigenen Mitarbeiter, - Beschäftigung von Fachingenieuren HLS - Wiederkehrende Anlagenprüfung nach dem ALFA-Standard, - Einbau eines zweiten Wärmemengenzählers und zusätzlicher Wasseruhren - Anlagenmonitoring im Betrieb - Verbrauchsmonitoring im Mieterverbrauchsverhalten - Einführung von Bordbüchern und einer besseren Dokumentation WGTS Jörg Rose Erfahrungsbericht aus dem ALFA-Projekt 11.10.2016 18 18

Was wird zukünftig benötigt? Qualifikation der Auftraggeber/Wohnungsunternehmen zur Bewältigung der Anforderungen des Energiemanagements (Einkauf von Energie und Betriebsanforderungen moderner Heizungs- und Warmwasserbereitungs- und -versorgungsanlagen) Leistungsfähige Kooperationspartner, die alle Informationen bündeln Qualifizierte Auftragnehmer (Handwerker und Energiedienstleister) Wirtschaftliches Monitoring 1. 2. 3. Investitionsmittel für Zukunftsinvestitionen 0 kwh/m²a - 60 kwh/m²a 61 kwh/m²a - 140 kwh/m²a über 141 kwh/m²a HEIZENERGIEVERBRAUCH IM GEBÄUDEBESTAND gute Modernisierung energetische Neubau n. EnEV bzw. Optimierung oder optimale Modernisierung Modernisierung angeraten 19 Seit August Heizungsoptimierung wird bezuschusst! Das BMWi startete mit dem 01.08.2016 ein neues Förderprogramm für die Heizungsoptimierung. Gefördert wird durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 30 % auf den Nettorechnungsbetrag, für den Austausch von Pumpen und die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, in Verbindung damit auch für die Installation von voreinstellbaren Thermostatventilen, Einzelraumtemperaturreglern, Strangventilen, Technik zur Volumenstromregelung, separater Mess-Regelungs- und Steuerungstechnik, Benutzerinterfaces und Pufferspei- cher. Antragstellung über www.bafa.de/bafa/de/energie/ heizungsoptimierung 20

Initiative für die Wärmewende in Berlin Erklärung vom Juni 2016 Beratung und Information ausbauen und Qualifikation vorantreiben Berechnungen auf Grundlage eines detaillierten Modells des Berliner Wohngebäudebestands zeigen, dass bis 2050 CO 2 -Einsparungen von knapp 70 Prozent sozialverträglich möglich sind. Voraussetzung dafür ist die Erstellung und Umsetzung eigentümerbezogener und gebäudeindividueller Sanierungsfahrpläne. Im Rahmen einer qualifizierten Beratungskampagne sollten öffentliche und private Eigentümer auf Basis von individuellen, stufenweise zu entwickelnden Sanierungsfahrplänen beraten werden. So können sie durch eine bessere Kostenabschätzung und Abstimmung der Maßnahmen kosten- und CO 2 -effizienter sanieren, als dies vielerorts Praxis ist. Zudem lassen sich Mietumlagen für gewerbliche und private Mieter so sozialverträglicher gestalten. Wir fordern den Berliner Senat daher auf, den entsprechenden Vorstoß der Bundesregierung im Rahmen des NAPE durch eine zusätzliche Förderung von Sanierungsfahrplänen auf Landesebene zu unterstützen. Die im Entwurf des Energiewendegesetzes vorgesehene Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei der Erstellung der Sanierungsfahrpläne sollte zügig vorangetrieben werden, um als Best-Practice-Beispiel dienen zu können. 21 Ihre Fragen bitte! Siegfried Rehberg Dipl.-Ing., Architekt rehberg@konstanzer5.de Telefon: 0172 3192057 22