Anrechnung und Verkürzung von Ausbildungszeiten nach 7, 8 Berufsbildungsgesetz

Ähnliche Dokumente
B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Richtlinien. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Stand: Übersicht

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Übersicht. (2) Die Empfehlungen enthalten Maßstäbe für die Entscheidungen der zuständigen Stellen.

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw.

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

A. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG. 1. Grundsatz und allgemeine Voraussetzungen der Antragstellung

Inhalt: A. Grundsätze. B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 b Abs. 1 HwO

15. Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung. Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung. Handwerkskammer Aachen

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

(2) Die Richtlinien enthalten Maßstäbe für die Entscheidungen der zuständigen Stellen.

Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz)

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Ausbildung ist Zukunft!

Richtlinien der Handwerkskammer Düsseldorf. über die Änderung der Ausbildungszeit sowie die vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung

Verkürzung / Verlängerung der Ausbildungszeit

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Vor Beginn der Ausbildung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden:

R I C H T L I N I E N. der Handwerkskammer Lübeck

Teilzeitberufsausbildung. Ratgeber Ausbildungsbetriebe. Bildelement: Azubi. für junge Mütter und Väter. Bildelement: Logo

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zulässigkeit von Windkraftanlagen Deutscher Bundestag WD /17

Teilzeitausbildung. Spagat zwischen Familie und Beruf. 21. April 2015

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Teilzeitausbildung - ein Gewinn für alle. Ausbildung - Potenziale entdecken, Zukunft schaffen. Informationen für Arbeitgeber. Auto auf Hebebühne

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum BAföG

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung

Rechtsstellung und Aufgaben von Gerichtsvollziehern in Deutschland

Bildungsvoraussetzungen für die Einstellung von Beschäftigten in den öffentlichen Dienst

Das ist mir nicht möglich!

Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit?

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Einzelfragen zum rechtlichen Rahmen für freiwillige Praktika

Ausfüllhilfe zum Berufsausbildungsvertrag

Abgasnormen und Grenzwerte von Stickoxiden in den USA

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen

Ausbildung in Teilzeit

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los Angeles, New York, Toronto und Montréal

RICHTLINIEN ZUR ABKÜRZUNG UND VERLÄNGERUNG VON BERUFSAUSBILDUNGSVERHÄLTNISSEN

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Einzelfragen zu kommunalen Finanzausgleichsystemen

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

Kfz-Versicherungsbeiträge für Senioren mit Blick auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Arbeitsmarkt- und Bildungsmonitoring in Deutschland

Beitragsbemessung in der Künstlersozialversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Binnenschifffahrt Anforderungen an Schiffsführer Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhaltung von Privatstraßen Deutscher Bundestag WD /18

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Ausfüllhilfe zum Berufsausbildungsvertrag

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

MODELL ZUKUNFT BETRIEBLICHE AUSBILDUNG UND FAMILIE FLEXIBEL MITEINANDER VEREINBAREN FÜR AUSBILDUNGS BETRIEBE

Einbeziehung bildender Künstler in die Sozialversicherung

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Einzelfragen zum kommunalen Anteil am Umsatzsteueraufkommen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zum Bundeshaushalt Deutscher Bundestag WD /18

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Aktuelle Rechtspolitik Ausgewählte Quellen am Übergang von der 18. zur 19. Wahlperiode

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Transkript:

Anrechnung und Verkürzung von Ausbildungszeiten nach 7, 8 Berufsbildungsgesetz 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Anrechnung und Verkürzung von Ausbildungszeiten nach 7, 8 Berufsbildungsgesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24.05.2016 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Anrechnung nach 7 Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Verkürzung nach 8 BBiG 4 2. Formen der Ausbildungsverkürzung 5 2.1. Ausbildungsverkürzung bei beruflicher Vorbildung 5 2.1.1. Anrechnung einer berufsvorbereitenden Maßnahme ( 7 BBiG) 5 2.1.2. Anrechnung der Berufserfahrung ( 8 BBiG) 5 2.1.3. Anrechnung einer abgebrochenen oder absolvierten Ausbildung ( 8 BBiG) 6 2.2. Ausbildungsverkürzung bei schulischer Vorbildung 6 2.3. Ausbildungsverkürzung bei überdurchschnittlichen Leistungen 7 2.4. Ausbildungsverkürzung bei einer Teilzeitberufsausbildung 7 2.5. Mindestausbildungsdauer 8 3. Umsetzung in den Bundesländern 9

Seite 4 1. Anrechnung nach 7 Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Verkürzung nach 8 BBiG Bei der Berücksichtigung von (beruflicher) Vorbildung im Rahmen einer späteren dualen Ausbildung muss rechtlich unterschieden werden zwischen der Anrechnung nach 7 BBiG, bei der Auszubildende so behandelt werden, als haben sie die relevante Ausbildungszeit bereits zurückgelegt (Konsequenzen bspw. für die Höhe der Ausbildungsvergütung) und der Verkürzung nach 8 Abs. 1 BBiG, bei der die Ausbildung vor dem Ablauf der eigentlich vorgesehenen Ausbildungsdauer beendet wird. In der Praxis werden diese beiden Tatbestände nicht immer deutlich getrennt. Mit Hilfe des Verkürzungstatbestandes des 8 Abs. 1 und den zu dessen Umsetzung erfolgten Empfehlungen des Hauptausschusses (HA-BIBB) können von der zuständigen Stelle im Einzelfall Tatbestände wie das Abitur, eine abgeschlossene Berufsausbildung, das Lebensalter oder einschlägige Berufserfahrung/-grundkenntnisse berücksichtigt werden. Voraussetzung ist ein gemeinsamer Antrag des Auszubildenden und des ausbildenden Betriebs. Bei einer Regelausbildungszeit von 3 Jahren soll dabei eine Mindestausbildungszeit von 18 Monaten nicht unterschritten werden. 7 BBiG ist eine Neuregelung der BBiG-Novelle 2005. Im Gegensatz zur Vorgängervorschrift ( 29 Abs. 1 BBiG alt) wurde durch 7 Absatz 1 BBiG die Möglichkeit, durch Verordnung zu bestimmen, dass eine Vorbildung in einer berufsbildenden Schule auf eine sich anschließende duale Ausbildung ganz oder teilweise angerechnet wird, in den Verantwortungsbereich der Länder verlagert. Gem. 7 Absatz 2 ist eine solche Anrechnung seit dem 1. August 2009 jedoch nicht mehr obligatorisch, sondern nur noch auf gemeinsamen Antrag von Auszubildenden und Ausbildenden möglich. Sofern aktuell durch Landesverordnung die Anrechnungsmöglichkeit geregelt ist und ein gemeinsamer Antrag vorliegt, ist die Anrechnung von der zuständigen Stelle vorzunehmen. Wie bereits eine Abfrage des BMBF bei den Ländern nach Wegfall der Übergangsregelung in 2009 gezeigt hat, ist der Umgang der Länder mit 7 BBiG uneinheitlich. Viele Bundesländer haben nach Wegfall der obligatorischen Anrechnung gar keine neuen Verordnungen erlassen, stattdessen wurde auf die Möglichkeiten einer individuellen Verkürzung nach 8 BBiG oder auf Pakte und sonstige Vereinbarungen verwiesen. Nach der 2011 im Rahmen der Berufsbildungsforschungsinitiative (BBFI) erstellten GIB-Studie Analyse der Optionen zur Anrechnung von beruflicher Vorbildung` werden Anrechnungen im Sinne des 7 teilweise sogar in Ländern ohne entsprechende Landesverordnung auf der Grundlage eines gemeinsamen Antrags von Auszubildenden und Ausbildenden vorgenommen. Die Studie zeigt, dass die Umsetzung des 2005 neu gefassten 7 BBiG in den Bundesländern äußerst heterogen erfolgt. Dies führt dazu, dass die Möglichkeit einer Anrechnung beruflicher Vorbildung häufig weniger von den Fähigkeiten und Kompetenzen eines Jugendlichen als von der regionalen Ansiedlung eines Betriebes abhängt. Die Erfahrungen mit der Erprobung von Ausbildungsbausteinen im BMBF-Programm JOBSTAR- TER CONNECT unterstreichen die Ergebnisse der oben genannten Analyse. Im Abschlussbericht der Externen Evaluation von JOBSTARTER CONNECT heißt es hierzu: Dass die Projekte nur wenige Arrangements mit den zuständigen Stellen in Bezug auf 7 BBiG bzw. 27 (Handwerksordnung (HwO) schließen konnten, ist auch der Tatsache geschuldet, dass die Rechtslage in diesem

Seite 5 Bereich ungünstig ist und Anrechnungen rechtlich nur dann zulässig sind, wenn eine entsprechende Landesverordnung erlassen ist und in dieser die Bildungsgänge oder Berufsausbildungen bestimmt sind, die ganz oder teilweise auf eine Ausbildung angerechnet werden. Entsprechende Landesverordnungen gibt es aber nur in wenigen Ländern und zudem sehen BBiG und HwO keine Anrechnung von erworbenen Kompetenzen vor`. Bewertung: Das BBiG bietet derzeit zur Anrechnung beruflicher Vorbildung auf eine betriebliche Erstausbildung gem. 7 BBiG eine Ermächtigungsgrundlage für eine Rechtsverordnung des Landes, die wiederum Grundlage für einen gemeinsamen Antrag von Auszubildendem und Ausbildendem darstellt. Das BBiG bietet keine Grundlage für Individualentscheidungen der zuständigen Stelle, wie dies bei 8 BBiG bei der Verkürzung möglich ist. Wenn das jeweilige Land keine entsprechende Verordnung erlassen hat, ist eine Anrechnung daher nicht möglich. Um eine Anrechnung in der Praxis auch ohne Rechtsverordnung eines Landes zu ermöglichen, könnte 7 BBiG so ergänzt werden, dass in diesem Falle eine Einzelfallentscheidung der zuständigen Stelle ermöglicht wird. Das BMBF befürwortet eine solche Anpassung im Interesse der Betroffenen an wohnsitzunabhängigen Chancen und zur Steigerung der systemischen Effizienz. 1 2. Formen der Ausbildungsverkürzung 2 2.1. Ausbildungsverkürzung bei beruflicher Vorbildung Unter beruflicher Vorbildung versteht man, dass man bereits vor der Ausbildung entweder eine Berufsschule besucht, ein berufsvorbereitende Maßnahme durchgeführt hat, Berufserfahrungen durch Nebenjobs oder durch eine (abgebrochene) Ausbildung erlangt hat. Die berufliche Vorbildung kann in drei Bereiche untergliedert werden. 2.1.1. Anrechnung einer berufsvorbereitenden Maßnahme ( 7 BBiG) Eine berufsvorbereitende Maßnahme (BvB) ermöglicht es die Wartezeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr sinnvoll zu nutzen und den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern. Da eine Maßnahme bis zu einem Jahr dauern kann, entspricht diese dem ersten Ausbildungsjahr. Mit der angerechneten Zeit kann sich die neue Ausbildung bis zu einem Jahr verkürzen. Dadurch gelangt man sofort ins zweite Ausbildungsjahr und hat auch einen Anspruch auf die Vergütung des zweiten Lehrjahres. Die Anrechnung muss rechtzeitig bei der zuständigen Stelle beantragt werden. 2.1.2. Anrechnung der Berufserfahrung ( 8 BBiG) Berufserfahrung liegt dann vor, wenn man einen Beruf ausübt und somit eine berufliche Grundbildung erlangt hat. Auch wenn man keine Ausbildung in dem Betrieb absolviert, hat man die 1 BMBF (2016). Evaluation des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Evaluierungsbericht. 23.03.2016. https://www.bmbf.de/files/2016-03-23_evaluationsbericht_bbig.pdf 2 Vergl.: Aubi plus (2016a). Ausbildungsverkürzung bei beruflicher Vorbildung. https://www.aubi-plus.de/ausbildung/verkuerzung/berufliche-vorbildung/

Seite 6 Chance an einer Abschlussprüfung für das Berufsbild teilzunehmen. Allerdings gelten hier besondere Voraussetzungen, die man erfüllen muss. Zu der Abschlussprüfung wird man nach 45 BBiG erst zugelassen, wenn man mindestens das 1,5-fache der normalen Ausbildungszeit in dem Beruf tätig war. Ein Beispiel: Jemand ist in einem Betrieb angestellt und dort im Büro tätig. Er entschließt sich eine Prüfung abzulegen, damit er eine staatlich erkannte Berufsausbildung hat. Die normale Ausbildungszeit als Kaufmann/-frau für Büromanagement beträgt drei Jahre. Um für die Prüfung zugelassen zu werden, musst man 4,5 Jahre (= 3 Jahre x 1,5) in dem Berufsfeld gearbeitet haben und Berufspraxis gesammelt haben. 2.1.3. Anrechnung einer abgebrochenen oder absolvierten Ausbildung ( 8 BBiG) Wird eine abgebrochene Ausbildung in einem anderen Betrieb fortgesetzt, kann die bereits absolvierte Ausbildungszeit angerechnet werden. Hierfür müssen beide Parteien, der Ausbildungsbetrieb und der Auszubildende, darüber einig sein, wie viel von der vorherigen Ausbildungszeit anerkannt werden. Mit einer Anrechnung von 12 Monaten hat man einen Anspruch auf die Ausbildungsvergütung im zweiten Lehrjahr. Dies gilt auch bei einer bereits abgeschlossenen Ausbildung. Überblick über die Verkürzungsmöglichkeiten: Berufliche Vorbildung Berufsvorbereitende Maßnahme Berufserfahrung Abgebrochende Ausbildung Abgeschlossene Ausbildung Verkürzung Kürzung um 12 Monate möglich Absprache mit der zuständigen Stelle Absprache mit der zuständigen Stelle Kürzung um 12 Monate möglich 2.2. Ausbildungsverkürzung bei schulischer Vorbildung 3 Mit einem höheren Schulabschluss als dem Hauptschulabschluss kann man die Ausbildung bis zu 12 Monate verkürzen. Bei Vertragsabschluss ist es wichtig, dass man die Möglichkeiten mit dem Ausbildungsbetrieb bespricht und diesen Ausbildungspunkt auch in dem Ausbildungsvertrag schriftlich festhält. Zudem müssen beide Parteien, der Ausbildungsbetrieb und der Auszubildende, gemeinsam einen Antrag auf Verkürzung bei der zuständigen Stelle einreichen. Natürlich hat man auch noch die Möglichkeit, den Antrag auf Verkürzung nach der Zwischenprüfung zu stellen. Wenn man überzeugt ist, dass man die Inhalte in der verkürzten Ausbildungszeit absolvieren kann, sollte man sich an den Ausbilder wenden und einen entsprechenden Antrag bei der IHK oder HWK einreichen. Im Gegensatz zur beruflichen Vorbildung wird die Ausbildungszeit am Ende gekürzt. Bei einer Anrechnung von z.b. sechs Monaten verkürzt sich die normale Ausbildungszeit von drei auf 2,5 Jahre. Überblick zum jeweiligen Schulabschluss und der sich ergebenden Verkürzungsmöglichkeit: 3 Vergl.: Aubi plus (2016b). Ausbildungsverkürzung bei schulischer Vorbildung. https://www.aubi-plus.de/ausbildung/verkuerzung/schulische-vorbildung/

Seite 7 Schulische Vorbildung Realschulabschluss (Mittlere Reife) Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Verkürzung Kürzung um 6 Monate möglich Kürzung um 12 Monate möglich Kürzung um 12 Monate möglich 2.3. Ausbildungsverkürzung bei überdurchschnittlichen Leistungen 4 Bei jeder staatlich anerkannten Ausbildung wird nach der Hälfte der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung absolviert, bei der man eine Note erhält. Je nach Berufsbild fließt die Zwischenprüfungsnote zu einem gewissen Prozentsatz in die Abschlussnote mit ein oder dient nur als Orientierung. Wenn man als Auszubildender in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb gute Leistungen zeigt, kann man einen Antrag auf Verkürzung bei der zuständigen Stelle einreichen. Die Verkürzungszeit kann bis zu sechs Monate betragen. Voraussetzungen für den Antrag zur Ausbildungsverkürzung sind: - Notendurchschnitt besser als 2,49 in allen prüfungsrelevanten Berufsschulfächern - Betriebliche Leistungsbewertung besser als 2,49 Natürlich muss man die Voraussetzungen auch schriftlich belegen können. Hierfür muss man dem Antrag noch folgende Dokumente mit beilegen: - Zeugnis der Berufsschule, - Leistungszeugnis oder Bescheinigung des Ausbildungsbetriebes, - Zwischenprüfungsbescheinigung, - Berichtsheft. 2.4. Ausbildungsverkürzung bei einer Teilzeitberufsausbildung 5 Diese Form der Ausbildung richtet sich an junge Menschen, die bereits eine Ausbildung begonnen haben und diese aufgrund von Elternschaft oder Pflegetätigkeiten in der Familie unterbrechen mussten. Die Verkürzung kann sich auf die tägliche als auch auf die wöchentliche Arbeitszeit beziehen. Auch hier gibt es unterschiedliche Varianten der Teilzeitausbildung: - Bei einer Arbeitszeit von min. 25 30 Wochenstunden, wobei der Berufsschulunterricht bereits einbezogen ist, findet die Teilzeitausbildung ohne Verlängerung der Ausbildungszeit statt. Man absolviert seine Ausbildung in der regulären Ausbildungszeit. - Bei einer Arbeitszeit von min. 20 Wochenstunden inklusive des Berufsschulunterrichts verlängert sich die Ausbildungszeit um maximal ein Jahr. 4 Vergl.: Aubi plus (2016c). Ausbildungsverkürzung bei überdurchschnittlichen Leistungen. https://www.aubiplus.de/ausbildung/verkuerzung/ueberdurchschnittliche-leistungen/ 5 Vergl.: Aubi plus (2016d). Ausbildungsverkürzung bei einer Teilzeitberufsausbildung. https://www.aubiplus.de/ausbildung/verkuerzung/teilzeitberufsausbildung/

Seite 8 - Bei der Vertragsverhandlung ist ein Zusatz einzufügen, der die Vereinbarung der Teilzeitausbildung schriftlich festhält. Auch bei der Ausbildungsvergütung ist den Betrieben freigestellt, ob sie das volle Gehalt oder einen Betrag entsprechend der reduzierten wöchentlichen Arbeitszeit auszahlen. 2.5. Mindestausbildungsdauer 6 Manchmal kann es sogar vorkommen, dass man sowohl berufliche als auch schulische Vorbildung vorweisen kann und sich somit die Ausbildungszeit noch mehr verringert. Allerdings gibt es Mindestausbildungszeiten, die man nicht unterschreiten darf. Überblick über die Regelausbildungszeit und die dazugehörige Mindestausbildungszeit: Regelausbildungszeit Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren Ausbildungsdauer von 3 Jahren Ausbildungsdauer von 2 Jahren Mindestausbildungszeit 2 Jahre 1,5 Jahre 1 Jahr 6 Vergl.: Aubi plus (2016e). Mindestausbildungsdauer. https://www.aubi-plus.de/ausbildung/verkuerzung/mindestausbildungsdauer/

Seite 9 3. Umsetzung in den Bundesländern Verordnungen der Bundesländer zur Anrechnung beruflicher Vorbildung auf die Ausbildungszeit Stand Mai 2016 Bundesland Anrechnungsverordnung Baden-Württemberg Fassung vom 25.01.2012 gültig ab 28.02.2012 BBiGZustVBW2007V3P6&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GBl. 2007, 342 Bayern Fassung vom 28.01.2014 gültig ab 01.03.2014 RVEZustVBY2014pP7&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GVBl 2014, 22 Berlin Brandenburg Bremen Hamburg bisher keine BBi- ZustVBBpELS&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GVBl. II 2015, Nr. 10 Ber- SchulVBB2016pP7&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GVBl. II 2016, Nr. 21 bisher keine bisher keine Hessen Fassung vom 19.11.2012 gültig ab 01.01.2013 bis zum 31.12.2017 BFSchulAnrVHEpELS&psml=jurisw.psml&max=true einschlägiger Paragraph der VO BFSchulAnrVHEpP1&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GVBl. 2012, 450

Seite 10 Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen BBi- ZustLVMV2007pELS&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GVOBl. M-V 2007, 320 Fassung vom 14.09.2012 gültig ab 29.09.2012 BBi- ZustLVMV2007V1P2&psml=jurisw.psml&max=true außer Kraft BBiGZustVNW2006V6P6&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GV. NRW. 2006, 446 Rheinland-Pfalz Fassung vom 04.03.2009 gültig ab 25.03.2009 BBi- GuaZustVRP2009pELS&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GVBl. 2009, 108 Saarland Fassung vom 27.10.2010 gültig ab 11.12.2010 bis zum 31.12.2020 BBiGZustVSL2007V1P6&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: Amtsblatt 2007, 1733 Sachsen Fassung vom 21.07.2014 gültig ab 01.08.2015 BBiGAVSN2014V1P5&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: SächsGVBl. 2014, 423 Sachsen-Anhalt außer Kraft Schleswig-Holstein Fassung vom 16.03.2015 gültig ab 05.05.2015 BBiGZustVSH2005V10P6&psml=jurisw.psml&max=true Fundstelle: GVOBl. 2005, 556 Thüringen (Eigene Zusammenstellung) außer Kraft Ende der Bearbeitung