CNC, CAD/CAM WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung. Seminare Heidenhain-Steuerung

Erwachsenenbildung: CNC

Metall & Fertigungstechnik Rohr-Kloster. info@komzet-mft.de. Informationen aus erster Hand

Technische Weiterbildung KOMPETENZZENTRUM METALL MÜNCHEN

Fortbildungskatalog. Wissen vermitteln Know-how vertiefen

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE METALLTECHNIK

CNC-Drehen und -Fräsen. Inhouse Schulungen für Ihre Mitarbeiter

Kursprogramm für Ausbilder und Lehrer

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Basiswissen Dateiverwaltung, Werkzeugtabelle, Datenübertragung. Bahnfunktionen Rechtwinklige Koordinaten, Polarkoordinaten

CNC - Aus- und Weiterbildung in Oberösterreich (Partner P4)

Schulungsangebot für KUNZMANN-Fräsmaschinen Kurs / Thema Dauer Preis / EUR Einweisung / Schulung TNC 128 Kurs-Ident-Nr (TNC 128)

Schulungsangebot für KUNZMANN-Fräsmaschinen

encee CAD/CAM Systeme GmbH erweitert ihr Angebot für Fertigungsbetriebe.

CNC-QUALIFIZIERUNGSKONZEPTE

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015

2-5 Achsen Fräsen und Bohren. Multitasking Mill-Turn Zentren, Maschinen mit B-Achse. 3-5 Achsen Hochgeschwindigkeitsbearbeitung

Infotag CNC Technik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Licom AlphaCAM. Metallbearbeitung. Licom Systems GmbH Intro, Seite 1 von 11

Stuttgart Training Center Page 1 from 6

HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN BERUFSBILDUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM ROHR KLOSTER

CAD/CAM Software with world class precision and control. Unsere Schulungen www. 3Dconcepts.de

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

-Schulungszentrum Berlin Kaiserin- Augusta- Allee Berlin Tel.: (030) Fax.: (030) :

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette

AMU, maskin og værktøj CNC Fräse Technik Bediener Kursusnummer 45191

gültig ab Weiterbildungsangebot

Übung 1: CAM-Teil Definition

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str Durach / service@erstehilfepc.de

Der schnelle und einfache Weg zum professionellen CAD/CAM Anwender. SolidCAM CAD/CAM SCHULUNGEN

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

CNC Funk- Fernbedienung Kurzanleitung

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

CNC-Fräsen. Es ist eindeutig wir sollten die technischen Möglichkeiten für uns nutzen und dementsprechend

AlphaCAM Essential Oberfräsen 2D

Zeichnungserstellung mit Creo Parametric

Under Control Learning and Producing. EMCO Industrial Training SOFTWARE

Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5 Informationen zum BAK- Normschieber- Adapter für CATIA V5

Q & A: Representation Tool

Effizienz im Drehen und Fräsen Die CNC-Maschinen von EMCO. Preisliste 2008/2009

Schulungskalender 1. Halbjahr Jetzt durchstarten und anmelden!

CNC-Grundlagen. Gewerblich-technische Weiterbildung Maschinensteuerungs- und Messtechnik

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

WOP 7 Entdecke neue Welten

NumericNotes NC-Editor CAD-Modul CAM-Modul. GNT.NET NumericNotes. NC-Editor für alle Bearbeitungsarten

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Dokumentenmanagement mit active.pdm

FILOU NC. Überblick. Copyright 2012 FILOU Software GmbH. Inhalt

JAFO FNU 50 TNC 320. Spezifikation Gruppe 795 CNC - UNIVERSAL-WERKZEUG - FRÄSMASCHINE

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

2D to 3D Technologie

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

CNC-Technik in der Aus- und Weiterbildung

BERNINA Schweiz AG Gubelstrasse Zürich Oerlikon. Ausbildungskurse. BERNINA Ausbildungskurse 2015 Seite 1 von 21

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Formulare und Textblöcke anpassen

78 1 3D Modellieren Allgemeine Volumenkörper

Berufliche Weiterbildung AZWV / AZAV

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Autodesk Inventor Schulungen

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Änderung der Standardidentität im Zuge der Umbenennung der Hochschule

Tebicon Update-Training für die Tebis V3.5 Release 2

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

INFORMATION: I-EBK

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Programmer 3D Ablaufplan Simulation NC-Editor. GNT.NET Programmer 3D. Maschinenraumsimulation. vom NC-Code

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

LEISTRITZ PRODUKTIONSTECHNIK GMBH. Profil- und Nutenziehmaschine Polymat NC / CNC. Flexibilität. Wirtschaftlichkeit. Langlebigkeit und Stabilität

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Stuttgart Training Center Page 1 from 7

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Neuheiten PROfirst CAM Version 8

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

6 Zeichnungsableitung

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Leseprobe. Gerhard Engelken. SolidWorks Methodik der 3D-Konstruktion ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Gehen Sie auf wählen Sie das Gerät CardioCompact aus und laden Sie die Software für Ihren PC oder Mac herunter.

Transkript:

CNC, CAD/CAM WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

CNC, CAD/CAM Modulübersicht Die Module sind Bestandteil der Lehrlingsausbildung und deren Inhalte mit dem aktuellen Bundesgesetzblatt II 17.9.1999 abgestimmt. Eine berufliche Zuordnung findet sich in der Übersicht nach Lehrberufen oder beim jeweiligen Modul unter dem Punkt: Zielgruppe. Die Ausbildungen werden auch für die Höherqualifizierung von Fachpersonal angeboten. Auf Wunsch werden Modulinhalte und Dauer betriebsspezifisch angepasst. MODULDAUER CNC1...4 od. 1 Woche CNC2...4 Wochen BAS530...1 Woche AK530...1 Woche Schwenk530...1 Woche FK530... 2 Tage Tast530... 2 Tage BAS Shop Turn...1 Woche AK Shop Turn...1 Woche BAS SolidWorks...2 Wochen CAD für CAM... 2 Tage CAM...2 Wochen BAS SolidCAM...1 Woche SolidCAM 3D/HSM...1 Woche

CNC1 Grundlagen der CNC-Technik Der Teilnehmer kennt die Grundlagen der CNC-Technik und kann CNC Dreh- und Fräsprogramme nach DIN 66025, Heidenhain Klartext Dialog und Siemens Shop Turn erstellen. Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung an CNC Maschinen Begriffsbestimmung, Vor- und Nachteile der CNC Technik Aufbau, Bedienung, Handhabung und Wartung von CNC Maschinen Unterschied von konventionellen und CNC-gesteuerten Maschinen Steuerungsarten, Schnittdatenberechnung Geometrische Grundlagen, Kartesisches und Polarkoordinatensystem, Bezugspunkte Grundlagen des Programmierens nach DIN 66025 Heidenhain itnc 530 Grundkurs, Siemens Shop Turn Grundkurs Erstellen und Abarbeiten von CNC Programmen Drehen und Fräsen Werkzeugvermessung, Einrichten und Rüsten von CNC Maschinen Verwendung der richtigen Spannmittel Zielgruppe: Alle Metall- und Elektroberufe KURSDauer: 4 Wochen: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker, Produktionstechniker, Maschinenbautechniker 1 Woche: Elektroanlagentechniker, Universalschweißer, Mechatroniker CNC Aufbaulehrgang Der Teilnehmer kann komplexe CNC Dreh- und Fräsprogramme nach DIN 66025, Heidenhain Klartext Dialog und Siemens Shop Turn erstellen. Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütung an CNC Maschinen Erstellen von komplexen Dreh- und Fräsprogrammen Heidenhain itnc 530 Aufbaukurs Siemens Shop Turn Aufbaukurs Schwenkbearbeitung mit Zyklus 19 und Plane Funktionen Parameterprogrammierung Unterprogrammtechnik Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker KURSDauer: 4 Wochen

BAS530 Basiskurs heidenhain itnc530 Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstück-Zeichnungen Programme im HEIDENHAIN-Klartext- Dialog erstellen und testen. Kenntnisse im Fräsen nach Zeichnung, CNC-Grundlagenkenntnisse Vermittlung der Kursinhalte sowohl theoretisch mit der steuerungsidentischen Schulungssoftware, als auch direkt an einer Werkzeugmaschine Basiswissen Dateiverwaltung, Werkzeugtabelle, Datenübertragung Bahnfunktionen Rechtwinklige Koordination, Polarkoordinaten Zyklen Bohrzyklen, Zyklen zum Fräsen von Taschen, Zapfen und Nuten, Zyklen zum Herstellen von Punktemustern, SL-Zyklen, Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung Programmiertechniken Programmteil-Wiederholung, Unterprogrammtechnik, Verschachtelung Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker, Maschinenbautechniker, Produktionstechniker, Programmierer und Bediener von CNC-Fräsmaschinen AK530 Heidenhain itnc530 aufbaukurs konventionelle Programmierung Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen bei der Programmierung im HEIDENHAIN-Klartext-Dialog. BAS 530 oder Kenntnisse im Programmieren und Bedienen der Steuerung itnc 530 Vermittlung der Kursinhalte sowohl theoretisch mit der steuerungsidentischen Schulungssoftware, als auch direkt an einer Werkzeugmaschine Schwenkbearbeitung mit Zyklus 19 und Plane Funktionen, Grundlagen der FK Programmierung Programmiertechniken Unterprogramme, Programmteil-Wiederholungen, Programm-Aufruf, Verschachtelungen Zyklen-Anwendung Beim Bohren, Gewindebohren und Gewindefräsen; Fräsen von Taschen, Zapfen und Nuten, Konturenfräsen mit SL-Zyklen, Konturzug, Rückwärts-Programm, Koordinaten-Umrechnungen und Sonderzyklen Bearbeitung von Formen Fräsbearbeitung mit Schaftfräser in mehreren Zustellungen, Koordinaten-Umrechnungen für Fräsbearbeitungen kombinieren, Rotationssymmetrische räumliche Bearbeitung, Zusatz-Funktionen für das Bahnverhalten Q-Parameter-Programmierung Prinzip und Funktionsübersicht, Grundfunktion, Wenn/Dann-Entscheidungen mit Q-Parametern (Sprünge), frei definierbare Tabelle Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker, Programmierer und Bediener von CNC-Fräsmaschinen

Schwenk530 SCHWENkbEARbEItUNG MIt HEIdENHAIN ItNC530 Der Teilnehmer kann die Funktion zum Schwenken der Bearbeitungsebene bei Schwenkköpfen bzw. Schenktischen anwenden und mit Drehachsen und Raumwinkeln arbeiten. CNC Grundlagenkenntnisse, BAS530-Kenntnisse oder Kenntnisse im Programmieren und Bedienen der Steuerung itnc 530 Vermittlung der Kursinhalte sowohl theoretisch mit der steuerungsidentischen Schulungssoftware, als auch direkt an einer Werkzeugmaschine Gängige Schwenkkonstruktionen, manuelles Schwenken Bezugspunkte setzen und Antasten im geschwenkten bzw. ungeschwenkten System Leitfaden für Programmablauf Bearbeitungsebene Schwenken bevorzugt unter Verwendung der Funktion Plane Bearbeitungsebene Schwenken mit Zyklus 19 Verwendung der Preset-Tabelle Nullpunktverschiebung aus Programmen oder Tabellen Abarbeiten verschiedener Zyklen und Konturen im geschwenkten Zustand Bearbeitung mit mehreren Werkzeugen Rücksetzen des Schwenkens Veränderung des Werkzeug-Eingriffwinkels über M114, M128 und TCPM Einsatz und Kombination weiterer schwenkspezifischer M-Funktionen Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker, Programmierer und Bediener von CNC-Fräsmaschinen FK530 FREIE konturprogrammierung ItNC530 Die Schulungsteilnehmer können nach Werkstück-Zeichnungen, die nicht NC-gerecht bemaßt sind, Programme im HEIDENHAIN-Klartext-Dialog erstellen. BAS530 oder Kenntnisse im Programmieren und Bedienen der Steuerung itnc530 Vermittlung der Kursinhalte sowohl theoretisch mit der steuerungsidentischen Schulungssoftware, als auch direkt an einer Werkzeugmaschine Grundlagen der freien FK-Elemente, Gerade und Kreis Kontur-Programmierung mit und ohne tangentialen Anschluss, interaktive FK-Grafik Programmierbeispiele Programmierung mit kartesischen- und Polar-Koordinaten, FK-Abschnitte in konventionellen Programmen Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker, Programmierer und Bediener von CNC-Fräsmaschinen KURSDauer: 2 Tage

tast530 tastsystemzyklen ItNC 530 Die Schulungsteilnehmer können die tastsystem-zyklen im manuellen und im Automatikbetrieb anwenden, sowie die ermittelten Messwerte protokollieren. BAS530 oder Kenntnisse im Programmieren und Bedienen der Steuerung itnc530 Vermittlung der Kursinhalte sowohl theoretisch mit der steuerungsidentischen Schulungssoftware, als auch direkt an einer Werkzeugmaschine Bevor mit tastsystem-zyklen gearbeitet wird Maschinenparamter-Einstellungen, Tastsystem zentrieren Tastsystem-Zyklen in den betriebsarten Manuell und El. Handrad Tastsystem kalibrieren, Werkstück-Schieflage kompensieren, Bezugspunkte setzen, Preset-Tabellen editieren Tastsystem-Zyklen zur automatischen Werkstückkontrolle Werkstück-Schieflage automatisch erfassen, Bezugspunkte automatisch setzen, Werkstücke automatisch vermessen, Werkstückmaße protokollieren, frei definierbare Tabellen erstellen, Winkel in geschwenkter Ebene ermitteln Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker, Programmierer und Bediener von CNC-Fräsmaschinen KURSDauer: 2 Tage BAS Shopturn basiskurs SIEMENS SHOPtURN Nach Beendigung des Kurses ist der Kursteilnehmer in der Lage, ein Programm mit der grafischen Programmierung unter ShopTurn zu erstellen. Kenntnisse im Drehen nach Zeichnung, CNC-Grundlagenkenntnisse Vermittlung der Kursinhalte sowohl theoretisch mit der steuerungsidentischen Schulungssoftware, als auch direkt an einer Werkzeugmaschine Maschinenaufbau, Einschaltroutine Spannmittel Einführung in die Funktionalität der Steuerung Einführung in die Werkzeugverwaltung, Werkzeugkorrekturen, Werkzeuge in der Maschine vermessen, Werkzeuge einrichten Einführung in Programmaufbau, -test, -änderung, -sicherung Maschinen- und Werkstückkoordinaten Programmieren mit den Standarddrehzyklen, Konturbeschreibung, Konturdrehen, Konturelemente Programmierung freier Drehkonturen mit dem Konturrechner Arbeiten mit Roh- und Fertigteilkonturen Zentrieren, Bohren, Gewindeschneiden, Positionsmuster Fräsen mit Standardzyklen, Konturfräsen, Eingabe und Bearbeitung freier Werkstückkonturen auf der Stirnfläche Simulation und Optimierung Teil einfahren und abarbeiten Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker Maschinenbautechniker, Produktionstechniker

AK Shopturn Aufbaukurs Siemens Shopturn Die Schulungsteilnehmer erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen bei der Programmierung mit Siemens. BAS ShopTurn oder Kenntnisse im Programmieren und Bedienen der Steuerung ShopTurn Nullpunktverschiebungen Unterprogramme Rechenfunktionen, R-Parameter Programmieren in DIN-ISO G- und M-Funktionen Simulation Programmteilwiederholungen Einrichten von angetriebenen Werkzeugen Stirn- und Mantelflächenbearbeitung Bearbeitungsmöglichkeiten mit der C-Achse Übungen, Praxis an der Maschine Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker, sowie Bediener/Facharbeiter, die Erfahrung im Bedienen einer CNC-Drehmaschine haben bas SOlIdWORkS basiskurs SOlIdWORkS Sie erlernen anhand überschaubarer Beispiele die grundlegenden Techniken zur Erstellung parametrischer Volumenmodelle mit SolidWorks. Grundlegende Kenntnisse in Microsoft Windows, räumliches Vorstellungsvermögen, Grundkenntnisse des technischen Zeichnens Hauptkomponenten der Benutzeroberfläche, Systemeigenschaften und individuelle Anpassung Erstellen, Bearbeiten und Fehlerbehebung von Skizzen und Feature (Aufsatz, Schnitt) Grundlagen der Volumen- und Baugruppenmodellierung (Bottom-Up) Bearbeiten von Volumen (Bohren, Radien, Fasen) Gleichungen erzeugen, Masseneigenschaften, Anwendung der Konstruktionsbibliothek Formschrägen, Wandungen und Verstärkungsrippen Erzeugen und Anwenden von Konfigurationen Grundlagen der Zeichnungserstellung, Detaillierungsmöglichkeiten in der Zeichnung Arbeiten im Kontext der Baugruppe (Top-Down) Bewegungssimulation und Kollisionsprüfung in Baugruppen Baugruppenzeichnungen mit Schnittansichten und Explosionsansichten Stücklisten erstellen und Vorlagen bearbeiten Einblick in die Schweiß- und Blechkonstruktion Einblick in das Austragen und Ausformen (Freiformmodellierung) Zielgruppe: Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD Anwender, Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker,Produktionstechniker, Maschinenbautechniker, Mechatroniker, Universalschweißer KURSDauer: 2 Wochen Kursleiter: Gerhard Gurtner, Martin Weiss, Dieter Geisberger

CAd FüR CAM basiskurs SOlIdWORkS FüR CAM ANWENdER SolidWorks-Grundlagen werden vermittelt um das Arbeiten mit SolidCAM zu vereinfachen. Grundlegende Kenntnisse in Microsoft Windows, räumliches Vorstellungsvermögen, Grundkenntnisse des technischen Zeichnens SolidWorks-Benutzeroberfläche, Menüs, Symbolleiste und Befehlsmanager SolidWorks-Optionen, Vorlagen, Maussteuerung und Hilfethemen Grundlagen der Volumenmodellierung Erstellen von Skizzen, Bemaßungen und Features Bohrungsassistent in SolidWorks Erzeugen von Konfigurationen Baugruppen erstellen, Einfügen von Bauteilen und Verknüpfungen Importieren einer Geometrie in SolidWorks Lücken in Flächenmodellen mit Hilfe der Oberflächenfunktionen schließen Oberflächenfunktionen, Offsetfläche erzeugen, verlängern und reparieren Einfachste Zeichnungsableitung und -bemaßung SolidWorks edrawings Zielgruppe: zukünftige CAM Anwender KURSDauer: 2 Tage Kursleiter: Gerhard Gurtner, Martin Weiss, Dieter Geisberger CAM GRUNdlAGEN der CAM technik Der Teilnehmer kennt die Grundlagen der CAM Technik und kann CNC Fräsprogramme rechnerunterstützt mit der Software SOLIDCAM programmieren. Basiskurs SolidCAM SolidCAM 3D und HSM-Fräsen Zielgruppe: Werkzeugbautechniker, Zerspanungstechniker KURSDauer: 2 Wochen

bas SOlIdCAM basiskurs SOlId CAM Sie erlernen anhand von Beispielen das Bearbeiten von 2D- und 3D-Bauteilen, welche Taschen, Konturen, Nuten, Bohrungen/Gewindebohren sowie Gewindefräsen beinhalten. Weiterhin werden die Mehrseitenbearbeitung, das Erstellen von Bearbeitungsvorlagen, Werkzeug- und Schnittdatenverwaltung, sowie das Erstellen von Bearbeitungsdokumentationen in SolidCAM behandelt. Absolvierte Grundschulung CAD für CAM oder Kenntnisse im Bedienen von SolidWorks CAM-Einstellungen in SolidCAM Anlegen von SolidCAM-Projekten, Nullpunkten, Rohmodell und Fertigmodell 2,5D-Jobs: Planen, Tasche, Profil, Nut, Bohren 2,5D: Restmaterialbearbeitung und Entgraten Mehrseitenbearbeitung (4/5 Achse indexiert) Transformationen Spannmittel Verschiedene Simulationsarten in SolidCAM Bearbeitungsvorlagen erstellen Werkzeug- und Schnittdatenverwaltung Erstellen von Bearbeitungsdokumentationen Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker,CAM Programmierer SOlIdCAM 3d/HSM SOlIdCAM 3d UNd HSM FRäSEN Sie erlernen anhand von Beispielen das Bearbeiten von 3D-Formteilen mit Hilfe der zur Verfügung stehenden SolidCAM 3D-Strategien. Im HSM-Modul stehen zusätzliche 3D-Strategien zur Verfügung. Ziel der Schulung ist es die komplette 3D-Formbearbeitung in SolidCAM zu erlernen. Absolvierte Grundschulung CAD für CAM oder Kenntnisse im Bedienen von SolidWorks und absolvierte Grundschulung BAS SolidCAM 3D-Jobs: Modell Schruppen, Grobschlichten, Schlichten, Restmaterial, Linear, Konstant-Z Konstanter Bahnabstand, Offset, Spirale, Kreistasche, Hohlkehle Arbeitsbereiche 3D-Bohren und 3D-Gravieren Sehnenfehlertoleranz und deren Auswirkungen auf die Oberflächenqualität HSM-Strategien im Formenbau HSM-Bearbeitungsvorlagen 3D-Maschinenprozesse, Parameter, Funktionen, Automatisierung Zielgruppe: Zerspanungstechniker, Werkzeugbautechniker, CAM Programmierer Kursleiter: Gerhard Gurtner, Martin Weiss, Dieter Geisberger

GESCHÄFTSFÜHRUNG Christoph Zelenka Tel. 07722/84268-1315 ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Claudia Schwarz Tel. 07722/84268-1316 WERKSTÄTTEN- LEITUNG Siegmund Kanduth Tel. 0676/4722637 MEISTER CAD/CAM, CNC, WERKZEUGBAU Dieter Geisberger Tel. 0676/4722746 MEISTER MECHANIK, CAD Gerhard Gurtner Tel. 0650/3333429 MEISTER ZERSPANUNG Martin Weiss Tel. 0676/4722723 Industriezeile 50 A-5280 Braunau/Inn Telefon: +43 (0) 77 22 / 842 68-1316 Telefax: +43 (0) 77 22 / 842 68-1094 E-Mail: office@abz-braunau.at Internet: www.abz-braunau.at