Inhalt. Karte von China...8

Ähnliche Dokumente
Helena Obendiek, Ulrike Schulte Overberg. DAAD-Studienführer China

Inhalt. Karte der USA...8

Carsten Bösel. DAAD-Studienführer Kanada

A2006/ 943. Spanien, Portuga. ? oo. n n. Italien DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Inhalt. Karte der Niederlande Einleitung... 10

Carsten Bösel. DAAD-Studienführer USA

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Auslandsstudium mit Erasmus

Begabtenförderung an Hochschulen - Finanzielle Fördermöglichkeiten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Auslandsstudium warum?

Akademisches Auslandsamt International Office. Daniela Haubrich

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

Studienstiftungen in Deutschland

Auslandsstudium warum?

Thomas Obieglo. DAAD-Studienführer Großbritannien und Irland

LISTE FÖDERMÖGLICHKEITEN: Fächer- und Länderübergreifende Förderung:

Es spricht zu Ihnen: Katja Dittmann IEC Studienberaterin

Stipendien für das Studium. Prof. Dr. Christiane Dümmler

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

International Office Tag der Offenen Tür Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Ein Praktikum im Ausland

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen

Erfahrungsbericht MolMed

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

Informationsveranstaltung zu Stipendien

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Ein Praktikum im Ausland

Erfahrungsbericht MolMed

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Gliederung. Australien als Studien- und Reiseziel Warum in Australien studieren? Studienmöglichkeiten Organisation Finanzierung Unser Service

Fördermöglichkeiten für das Doppelabschlussprogramm an der CDHAW International Office Seite: 1

DEIN WEG NACH DOWN UNDER

Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer Vorhaben (z. B. Studium, Praktikum, Sprach- o. Fachkurs) Zielland/ Stadt Gastinstitution Aufenthaltszeitra

Über den Teich... Studium und Praktikum in den USA und Kanada. Motivation und Erfahrungen Möglichkeiten und Wege Fragen und Antworten. 7.

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand:

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Austauschprogramme und Fördermöglichkeiten Für Studium und Praktikum im Ausland

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Studium und Praktikum im Ausland

Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

GEARE-Austauschprogramm

- für Studierende der Biologie

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT IB. International Office - Wintersemester 2018/19

Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning Agreement vor dem Auslandsaufenthalt)

Vergabe von Förderungen durch die WLH Nationales Stipendienprogramm - Deutschlandstipendium Wilhelm-Löhe-Stipendium...

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Infoveranstaltung. über Stipendienmöglichkeiten

Studiensemester im Ausland Teilnahme an einem Austauschprogramm der Hochschule München Studium als Free Mover

Vergabe von Förderungen durch die WLH Nationales Stipendienprogramm - Deutschlandstipendium Wilhelm-Löhe-Stipendium...

Ein Praktikum im Ausland

und neuseeland kostenlose beratung & studienplatzvermittlung LL.M. & Auslandssemester

Infoveranstaltung. über Stipendienmöglichkeiten

Auslandsaufenthalte und internationale Praktika für Studierende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Auslandsstudium mit Erasmus

GEARE-Austauschprogramm

Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich. Studieren in Südkorea, Thailand, Singapur Partnerhochschulen der LMU

Gebührenfreie Studienplätze

change by exchange Sabine Cassel

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA

Best-Practice-Workshop im STIBET-Doktorandenprogramm Karlsruhe,

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Gruppenberatung China

FISH&CHIPS FOREVER Auslandsaufenthalte für Studierende der ANGLISTIK (inklusive Lehramt)

Gebührenfreies Semester in

ERASMUS+ stellt sich vor Informationsveranstaltung zum ERASMUS+ Programm des Fachbereich IV

Ein Praktikum im Ausland

FAQs zum Auslandsaufenthalt. und. Checkliste

Ins Ausland mit ERASMUS

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄT MV

Checkliste Auslandsstudium

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Wir informieren, beraten, fördern.

Mein Weg ins Auslandssemester

Studieren in Frankreich mit einem Doppelabschluss

Jörg Mielczarek. Studieren in den Niederlanden. interna. Ihr persönlicher Experte

Auslandsaufenthalt für Studierende der Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft

Stipendien & Studienfinanzierung. Übersicht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Transkript:

Inhalt Karte von China.........................................8............................................ 10 1 Warum Ausland?....................................... 12 2 Recherchieren, umschauen, Beratungsangebote nutzen........ 13 3 Rechtzeitig planen und vorbereiten........................ 14 4 Entscheidungen treffen.................................. 17 5 Zeitplan für die Vorbereitung.............................20 6 Reiseberichte schreiben und für sich auswerten.............. 21 7 Checklisten........................................... 23 China Hier studieren..................................26 1 Warum gerade China? Erwartungen und Vorurteile............28 2 Was will dieser Studienführer leisten?......................34 3 Optionen des Auslandsstudiums........................... 35 4 Anerkennungsfragen bei der Rückkehr...................... 41 Die Hochschulen in China...............................44 1 Geschichte des Bildungssystems...........................46 2 Aufbau des Bildungssystems..............................50 3 Abschlüsse............................................ 53 4 Hochschulen im internationalen Vergleich...................54

On Campus Uni-Alltag und Studentenleben............56 1 Besonderheiten im Uni-Alltag.............................58 2 Das Studium...........................................60 3 Campusleben..........................................66 4 Betreuung............................................ 71 5 Integration, Kontakte, Rahmenprogramme.................. 72 Die Zulassung Der Weg zum Studienplatz...............76 1 Wo finde ich eine Übersicht aller Hochschulen?...............78 2 Rankings.............................................79 3 Zulassungsbedingungen (Kriterien, Wege, Abläufe)...........83 4 Nützliches rund um die Bewerbung........................84 5 Zulassung, Ankunft, Einschreibung und Meldepflicht..........93 6 Tipps für die Bewerbung.................................95 Die Finanzierung des Studiums..........................97 1 Partnerschaftsprogramme der Heimathochschule.............98 2 DAAD-Programme......................................98 3 Auslands-BAföG........................................99 4 Andere Förderungsprogramme........................... 101 Studienförderwerke.................................... 101 Kreditangebote....................................... 102 Bildungskredit........................................ 102 Bildungsfonds........................................ 104 Studienkredite........................................ 105 Das Leben in China..................................... 106 1 Tipps für die Ausreise.................................. 108 2 Reise- und Anreisemöglichkeiten......................... 109 3 Einreise, Visum, Meldepflicht, Arbeitserlaubnis.............. 112 4 Lebenshaltungskosten, Shopping, Öffnungszeiten........... 116 5 Versicherungsfragen................................... 117 6 Medizinische Versorgung................................ 118 7 Soziales Leben........................................ 119

Honkong.............................................. 122 1 Warum Hongkong?................................... 124 2 Historische Entwicklung des Hochschulwesens.............. 125 3 Die Universitäten in Hongkong.......................... 127 4 Bewerbung und Studentenstatus........................ 128 5 Visum.............................................. 130 6 Studiengebühren..................................... 132 7 Unterricht.......................................... 132 8 Wohnen............................................ 134 9 Betreuung.......................................... 135 10 Finanzierung........................................ 135 11 Leben in Hongkong................................... 135 Die Fakten Nützliche Adressen und Literaturtipps...... 138 6 7

1 Warum Ausland? Von Dörte Husmann Es zieht Sie in die Ferne. Mit diesem Vorhaben sind Sie nicht allein: Immer mehr deutsche Studierende entscheiden sich, für ein oder mehrere Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Gründe sind vielfältig: Während die einen die große Reise- und Abenteuerlust lockt, ist bei anderen das Auslandssemester bereits fester Bestandteil im Curriculum. Für viele Studierende scheint es zudem ein unerlässlicher Karrierefaktor zu sein. Dennoch: Wie Ihre beruflichen Chancen aussehen, wenn Sie den Studienabschluss in der Tasche haben, hängt weder einzig und allein vom Nachweis einer Auslandserfahrung im Lebenslauf noch von der allgemeinen Lage auf dem Arbeitsmarkt ab. Ausschlaggebend ist vielmehr, mit welcher Motivation, welchen Wünschen und Zielen Sie ins Ausland gehen und wie Sie die dort gemachten Erfahrungen anschließend für sich auswerten und nutzen. Neben fachlichen und beruflichen Interessen spielen Ihre persönlichen Wünsche und Ziele eine wichtige Rolle. Sie sind ein wichtiger Motivationsfaktor. Schließlich soll das Auslandsstudium nicht nur nützlich sein, sondern auch Spaß machen. Am Ende dieses Kapitels finden Sie drei Checklisten, die Ihnen bei der Erkundung Ihrer Motive und Ziele, aber auch bei der ganz konkreten Reisevorbereitung helfen können.

2 Recherchieren, umschauen, Beratungsangebote nutzen Wie lange vorher muss ich mich bewerben? Wann ist ein Auslandsstudium am günstigsten? Wie lange sollte ich im Ausland bleiben? Angesichts der Vielzahl von Studienprogrammen, Voraussetzungen sowie Fördermöglichkeiten ist es nicht immer leicht, die entscheidenden Informationen herauszubekommen. Parallel zur eigenen Recherche sollten Sie sich deshalb Zeit für eine ausführliche Beratung nehmen. Machen Sie sich dabei das ganze Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten zunutze. Neben der persönlichen Online-Recherche empfiehlt es sich, die offiziellen Ansprechpartner in der eigenen Hochschule aufzusuchen. Die Adressen dafür finden Sie im Akademischen Auslandsamt. Eine Liste aller Akademischen Auslandsämter an deutschen Universitäten gibt es unter www.hochschulkompass.de. Eine vergleichbare Beratungseinrichtung ist auch der Career Service oder der Alumni-Verein Ihrer Universität. MF 13

Darüber hinaus können die Fachschaft Ihres Studienfaches, Mitstudierende, Freunde oder auch Lehrende hilfreich sein. Kurzum, befragen Sie all die, die bereits Erfahrungen und Kontakte mit ausländischen Hochschulen haben. Einige Fakultäten haben auch eigene Auslandsbeauftragte, lokale studentische Initiativen wie z.b. Erasmus. Letztere finden Sie im Internet unter www.eu.daad.de/eu/kontakt/05342.html. Und natürlich entdecken Sie beim aufmerksamen Lesen der Aushänge an Ihrer Hochschule noch weitere Ansprechpartner oder Interessengruppen, die Ihnen gute Tipps geben können. Auch der Besuch von Informationsbörsen, wie die Messen Wege ins Ausland oder Study World, ist empfehlenswert. Hier bieten zahlreiche Aussteller und Universitäten aus dem Ausland Beratung zu Studienmöglichkeiten an. Daneben gibt es zunehmend private Anbieter, die ihren Informations-, Vermittlungs- und Beratungsservice zu Auslandsaufenthalten anpreisen. Hier sollten Sie jedoch erst die Seriosität prüfen und sich erkundigen, mit welchen Kosten der Service verbunden ist. Und schließlich finden Sie auch im Internet Informationen; eine Liste nützlicher Links finden Sie am Ende des Buches. Wenn Sie noch Zweifel haben: Entscheiden Sie sich erst nach ausführlicher Information und Beratung. Sinnvoll ist es auch, für Ihre Fragen eine Liste anzulegen und diese als Vorbereitung für das Beratungsgespräch mitzunehmen. 3 Rechtzeitig planen und vorbereiten Um das gewünschte Studium im Ausland zu finden und antreten zu können, ist eine rechtzeitige und sorgfältige Planung und Vorbereitung notwendig. In der Regel werden mindestens 12 bis 18 Monate benötigt, um alle Informationen zu beschaffen

und Vorbereitungen umzusetzen (k Zeitplan S. 20). Angefangen von der Idee bis hin zum tatsächlichen Campusleben in China ist das Auslandsstudium ein Projekt, das sich in folgende Schritte aufteilen lässt. Das Wunschland benennen Sie haben China ins Auge gefasst. Gibt es schon eine Region oder Stadt, für die Sie sich besonders interessieren? Überlegen Sie für sich ganz persönlich, was Sie besonders daran reizt, gerade hier Ihre Studienzeit zu verbringen. Nutzen Sie auch klassische Reiseführer, um sich über das Land, die Menschen und die Kultur zu informieren. An einem Studienprogramm teilnehmen Eine der einfachsten und günstigsten Möglichkeiten für ein Studium im Ausland ist die Teilnahme an einem Austauschprogramm Ihrer Hochschule. Die Kursauswahl ist im Rahmen der Kooperationen zwischen den Hochschulen allerdings nicht frei, dafür ist die Anrechnung der Studienleistungen geregelt, und es ist mit keinen bis geringen Studiengebühren zu rechnen. Ansprechpartner für die Austauschprogramme sind die Akademischen Auslandsämter. Selbst organisiert Die Teilnahme an Studienprogrammen hat allerdings auch den Nachteil, dass es häufig nur eine eingeschränkte Auswahl von ausländischen Hochschulen mit einer begrenzten Teilnehmeranzahl gibt. Selbst organisierte Auslandsaufenthalte bieten die Möglichkeit, noch stärker die eigenen Wünsche zu realisieren, sie erfordern jedoch zusätzlich jede Menge Zeit, Mut und Engagement bei der eigenen Suche. Auch ist mit höheren Kosten zu rechnen. Informieren Sie sich hierzu bei den Beratungseinrichtungen Ihrer Hochschule. 14 15

Den richtigen Zeitpunkt bestimmen Wenn der Antritt des Auslandsstudiums nicht als fester Bestandteil in Ihrem Studium festgelegt ist, können Sie den Zeitpunkt selbst bestimmen. Zur Orientierung lässt sich sagen, dass es hilfreich ist, wenn Sie schon einige Semester Studienerfahrungen gesammelt haben, um die eigene wie auch andere Hochschulen einschätzen zu können. Ein geeigneter Zeitpunkt bei Bachelor- und Masterstudiengängen kann demnach nach dem ersten oder zweiten Studienjahr sein, bei den traditionellen Abschlüssen nach Beendigung des Grundstudiums. Ein späteres Auslandssemester ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie beispielsweise in Ihrer Studien- und oder Abschlussarbeit Themen bearbeiten, die Kontakte mit entsprechenden ausländischen Hochschulen erfordern. Um den für Sie persönlich günstigsten Zeitpunkt herauszufinden, sollten Sie sich individuell beraten lassen. Den passenden Zeitrahmen abstecken Bei der Frage nach der Aufenthaltsdauer gibt es bisher ebenfalls nur für wenige Studiengänge feste Bestimmungen und allgemeine Orientierungen. Es zeichnet sich ab, dass viele der Bachelor- und Masterstudierende eher kürzere, also ein- oder zweisemestrige Auslandsaufenthalte wählen, um die Regelstudienzeit nicht zu überschreiten. Stark abhängig ist der Zeitrahmen auch von den individuellen Finanzierungsmöglichkeiten. Die meisten Austauschprogramme der Hochschulen umfassen eine Förderung von ein bis zwei Semestern. Wenn man sein Studium in der Regelstudienzeit abschließen will, ist es

Die Fakten Inland Auslands-BAföG-Amt/ Zuständigkeitsbereich China Region Hannover Fachbereich Schulen Team 40.4 Amt für Ausbildungsförderung Hildesheimer Straße 20 30169 Hannover Tel.: 0511 / 61622252 Fax: 0511 / 6161123205 bafoeg@region-hannover.de Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland Märkisches Ufer 54 10179 Berlin Tel.: 030 / 275880 Fax:030 / 27588221 www.china-botschaft.de/det/ Botschaft und Generalkonsulate der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland Konsularabteilung Brückenstraße 10 10179 Berlin Tel.: 030 / 27588572 Fax: 030 / 27588520 www.china-botschaft.de/det/ gywm/t162052.htm Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) Agrippastr. 87 93 50676 Köln Tel.: 0221 / 2057-0 Fax: 0221 / 2057-212 info@bfai.de www.bfai.de Bundesministerium für Bildung und Forschung/ Zusammenarbeit mit China Heinrich-Konen-Str. 1 53227 Bonn Tel.: 030 / 18570 Fax: 030 / 18575516 www.internationales-buero.de/ de/1279.php Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit Dahlmannstraße 4 53113 Bonn Tel.:0228 / 995350 Fax: 0228 / 995353500 www.bmz.de/de/laender/ partnerlaender/china/index.html Generalkonsulat in München Romanstr. 107 80639 München Tel.: 089 / 17301625 Fax: 089 / 17094506 Generalkonsulat in Frankfurt Mainzer Landstrasse 175 60326 Frankfurt a.m. 138 139

GIGA Institut für Asienstudien Rothenbaumchaussee 32 20148 Hamburg Tel.: 040 / 428874-0 Fax: 040 / 4107945 ias@giga-hamburg.de www.giga-hamburg.de/ias Landesspracheninstitut NRW Laerholzstraße 84 44801 Bochum Tel.: 0234/ 6874-0 Fax: 0234/ 6874-100 info@lsi-nrw.de www.lsi-nrw.de/chinesisch/index. html Ausland Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Volksrepublik China 17 Dongzhimenwai Dajie Chaoyang District Beijing 100600 www.peking.diplo.de/vertretung/ peking/de/startseite.html China Scholarship Council Level 13 Building A3 No.9 Chegongzhuang Avenue Beijing 100044 PR China www.csc.edu.cn/en/ Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung Shuangqing Lu 83 Beijing 100085 PR China www.sinogermanscience.org.cn/ de2.htm DAAD Außenstelle Beijing DAAD (German Academic Exchange Service) Unit 1718 Landmark Tower 2 8 North Dongsanhuan Rd. Chaoyang District 100004 Beijing PR China Tel.: 0086 / 10-6590-6656 / 6676 Fax: 0086 / 10-6590-6393 postmaster@daad.org.cn www.daad.org.cn/home.htm DAAD Informationszentrum Hongkong Room 933, 9/F, David C. Lam Building Hong Kong Baptist University Kowloon Tong Kowloon Hong Kong Tel.: 00852/ 34115326 Fax: 00852/ 34112749 daadhk@hkbu.edu.hk http://ic.daad.de/hongkong/ Nützliche Adressen und Literaturtipps

Die Fakten Deutsches Generalkonsulat Hongkong 21/F United Centre 95 Queensway Central Hong Kong Tel.: 00852/ 21058788 Fax: 00852/ 28652033 www.hongkong.diplo.de/ Vertretung/hongkong/de/Startseite. html Goethe-Institut Beijing Cyber Tower Building B 17/F No. 2, Zhong Guan Cun South Ave. Haidian District 100086 Beijing Tel.: 0086 /10 / 82512909 Fax:0086 /10 / 82512903 info@peking.goethe.org www.goethe.de/ins/cn/pek/ deindex.htm Goethe-Institut Hongkong 14/F HK Arts Centre 2, Harbour Road, Wanchai Hong Kong Tel.: 00852 / 28020088 Fax: 00852 / 28024363 info@hongkong.goethe.org www.goethe.de/ins/cn/hon/ deindex.htm Internet-Adressen Auslands-BAföG www.auslandsbafoeg.de Auswärtiges Amt/Reiseinformationen www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/ LaenderReiseinformationen.jsp BAföG-Antrag www.bafoeg-antrag.de BAföG-Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung www.das-neue-bafoeg.de BAföG-Rechner Online https://bafoeg-rechner.bmbf.de/ rechner/index.htm Bildungsfonds www.bildungsfonds.de Bildungskredite www.bildungskredit.de China Education and Research Network www.cernet.edu.cn/homepage/ english/index.shtml Chinese University Ranking http://rank2001.netbig.com/en/ phb_0.htm Chinesisch-Standardtest / Hanyu Shuping Kaoshi (HSK) www.hsk.org.cn Cusanuswerk www.cusanuswerk.de DAAD Chinareferat www.daad.de/china 140 141

DAAD Informationszentrum Guangzhou www.daad.org.cn/guangzhou.htm DAAD Informationszentrum Shanghai www.daad.org.cn/shanghai.htm DAAD Linkliste zu Studien- und Forschungsmöglichkeiten im Ausland www.daad.de/ausland/service/ links/00751.de.html DAAD Praktikumsseite China www.daad.de/ausland/ praktika/00656.de.html DAAD Stipendiendatenbank/ Förderungsmöglichkeiten anderer Institutionen www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/00658.de.html?land= 18&overview=1&daad=-1 Deutsche Bildung www.deutsche-bildung.de Deutsche Handelskammern weltweit http://china.ahk.de/en/home Deutsche Kreditbank www.dkb-studenten-bildungsfonds.de Deutsche Lesesäle in China www.goethe.de/ins/prj/les/lae/chi/ deindex.htm Evangelisches Studienwerk www.evstudienwerk.de Fachverband Chinesisch e.v. www.fachverband-chinesisch.de Friedrich-Ebert-Stiftung www.fes.de Friedrich-Naumann-Stiftung www.fnst.de German Centre for Industry and Trade www.germancentre.org.cn/ Hanns-Seidel-Stiftung www.hss.de Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Heinrich-Böll-Stiftung www.boell.de Hochschulkompass/Liste internationaler Hochschulkooperationsvereinbarungen deutscher Hochschulen www.hochschulkompass.de/ www.hsk.org.cn/ International Association for the Exchange for Students for Technical Experience (IAESTE) www.iaeste.de/cms Konrad-Adenauer-Stiftung www.kas.de Landesinformationen China www.chinaweb.de Otto-Benecke-Stiftung www.obs-ev.de Rosa-Luxemburg-Stiftung www.rosalux.de Studienförderwerk Klaus Murmann www.sdw.org Studienstiftung des Deutschen Volkes www.studienstiftung.de Nützliche Adressen und Literaturtipps

Die Fakten Lektüreempfehlungen Jung Chang: Wilde Schwäne, Droemer Knaur Verlag 2004 Dai Sijie: Balzac und die kleine chinesische Schneiderin, Piper Verlag 2001 Jonny Erling: China. Der große Sprung ins Ungewisse, Herder Verlag 2002 Xiaolu Guo: Die Stadt der Steine, Albrecht Knaus Verlag 2005 Kai Strittmatter: Vorsicht, Kopf einziehen! Hongkonger Glücksritter, Picus Verlag 2005 Kai Strittmatter: Atmen einstellen, bitte! Pekinger Himmelsstürze, Picus Verlag 2005 David von Schwerin: Interessante Zeiten, todave 2007 Sasha Welland: Two Sisters, Rowman and Littelfield Publishers 2007 Kuan Yu Chien, Petra Häring- Kuan: Der China-Knigge. Eine Gebrauchs anweisung für das Reich der Mitte, Fischer Taschenbuch Verlag 2006 Rosemary Mahoney: The Early Arrival of Dreams: A Year in China, Houghton Mifflin Books 2003 Oliver Lutz Radtke: Welcome to presence Abenteuer Alltag in China, Dryas Verlag 2007 Peter Hessler: River Town: Two Years on the Yangtze, Harper Perennial 2006 Kai Strittmatter: Gebrauchs anweisung für China, Piper Verlag 2004 142 143

Stichwortverzeichnis Alltagsleben... 55, 60 Anerkennung...40 ff. Anreise...109 Austauschprogramm... Austauschstudenten... BAföG...99 Betreuung...72, 128, 135 Bildungsfonds...104 Bildungssystem...46 ff. Bewerbung... 84 ff., 95 Bus...111 Campusleben...66 ff. Checkliste Ausreise...108 Checkliste Bewerbung... 92, 95, 130 Chinese Scholarship Council... 78, 90 Chinesischtest...83 Danwei...58 Einkaufen...116 Einreise...112 ff. Einschreibung...93 Einstufungstest...86 Eisenbahn...110 Essen...119 f. Fachstudium...35 f. Fahrrad...111 f. Förderungsmöglichkeiten...135 Free-Move...85 Gaststudium...35 ff. Gesundheitszeugnis... 83, 88 Hochschulkooperationen... 79, 93 Hongkong...122 ff. HSK...66 Impfung...131 Internet...67 f. Klima...28 Krankenversicherung...117 f. Kredite...102 ff. Kurzprogramme...37 Lebenshaltungskosten...116 f. Masterprogramm...37 f. Medikamente...118 Medizinische Versorgung...118 Meldepflicht...93 Mensen...66 f. Postgraduiertenprogramme...37 f. Praktikum...38 ff. Promotion... Prüfungen... 37 f. Ranking...54 f. Schulsystem...50 Selbstzahler... 61, 91 Sport... 66, 74 Sprache und Praxis... 41, 99 Sprachkurs...61 Sprachstudium...35 Stipendien...89 ff. Studiengebühren...132 Taxi...12 Universität... Unterkunft... 69, 71 Unterricht...60 ff. Verkehrsmittel...31 Visiting Student...129 Visum...112 f. Vollstudium...35 Waiban...59 WG... 71, 134 Wohnen...134 Wohnheim...134 Zulassung...93 Abbildungsverzeichnis David Ausserhofer 59, 61, 74, 83, 120 Photodisc 13 Shutterstock 10, 11, 12, 16, 22, 26, 27, 30, 33, 39, 42, 54, 56, 57, 58, 80, 97, 98, 100, 104, 105, 106, 107, 108, 110, 113, 114, 117, 122, 123, 124, 129, 136, 138 Susanne Zippel 34, 44, 45, 46, 47, 48, 52, 69, 76, 77, 78, 86, 92, 125, 126 Nützliche Adressen und Literaturtipps