Jahresbericht Feuerwehr Stadt Dorfen

Ähnliche Dokumente
der Feuerwehr Stadt Dorfen

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

FEUERWEHR STADT DORFEN

Jahresbericht Feuerwehr Stadt Dorfen

JAHRESBERICHT Feuerwehr Stadt Dorfen

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Jahresbericht

Gößnitz sah rot D A N K E

Rauenspurger Nachrichten

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Jahresbericht Januar

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Rückblick auf das Jahr 2011

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 21. März Freiwillige Feuerwehr Fritz-Müller-Weg 1 Dachau

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Beratungsvorlage zu TOP 3

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Bericht des Kommandanten

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Bitte Foto der Aktion einsetzen

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Mitglieder-Information Nr. 14

AC-Bodensee Österreich Generalversammlung 2.Juli 2011

Jahresbericht Januar

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Die Montagsdamen in den Bergen

Bericht des Kommandanten

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Transkript:

Feuerwehr Stadt Dorfen

Die Vorstandschaft der Feuerwehr Stadt Dorfen 1. Vorstand Jürgen Rank 2. Vorstand Günther Fichtner Kassier Schriftführer Mannschaftssprecher Mannschaftssprecher Christian Janocha Andreas Richter Christof Schweiger Christian Birkmeier 1. Jugendwart Daniel Kruse 2. Jugendwart Michael Neumeier Das Führungsteam der Feuerwehr Stadt Dorfen 1. Kommandant Stefan Beham 2. Kommandant Tobias Brandl Zugführer/ KBM ED 3/1 Zugführer Zugführer Zugführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Rudi Hohenadl Stefan Lenffer Rainer Sollinger Andreas Richter Markus Brandlhuber Franz Miksch Jürgen Rank Stefan Waxenberger Markus Heinisch Florian Grünaug Anita Schweiger Ronny Große Markus Messner 2

Generalversammlung am 26.02. Zur Generalversammlung der FF Dorfen wurden am 26.02.11 um 19.00 Uhr alle Mitglieder eingeladen. Der im August 2010 kommissarisch ernannte 1.Vorstand Jürgen Rank begrüßte die anwesenden Gäste, 1. Bürgermeister Heinz Grundner und den neuen Kreisbrandmeister Rudi Hohenadl sowie alle Mitglieder. Der 1. Vorstand bat zum toten Gedenken, wo an Ernst Grobler, Michael Bürger sen. und Anton Lenz, die im letzten Jahr von uns gegangen sind, sowie allen verstorbenen Mitglieder gedacht wurde. Jürgen Rank stellte ausführlich das vergangene Jahr anhand des Jahresbrichtes dar und ging auf einzelne Höhepunkte tiefer ein. Insbesondere hebte er nochmals die tolle Leistung der Mitglieder beim Lampionfest mit den Bierkrieger, welches bei warmen Temperaturen sehr gut besucht war, hervor. Er bedanke sich auch noch bei allen Mitgliedern, die sich an der Gestaltung des Vereinslebens besonders engagiert haben. Nach den Ausführungen des es stellte Jürgen Rank den Mitgliedern den neuen Wirt für das Stüberl vor. Markus Meßner mit seiner Frau Andrea, werden diese zum 01.04. übernehmen, nachdem Jakob Schweiger in den wohlverdienten Ruhestand geht. Er bewirtete uns 11 lange Jahre, immer Montags und Samstags, bei jedem großen Einsatz ob bei Tag oder Nacht und an vielen anderen Tagen. Wenn man ihn brauchte war er immer da. Jürgen Rank bedankte sich für die Zeit und überreichte einen Gutschein, wo es sich Jakob Schweiger mit seiner Frau 3 Tage im Bayrischen Wald gut gehen lassen kann. Der Kassier zeigte in ausführlicher Form dem Kassenstand und wurde von den Kassenprüfern für seine hervorragende Arbeit gelobt und entlastet. 3

1.Kommandant Stefan Beham begrüßte alle Anwesende und Gäste. Er wolle nicht zu viele Zahlen spielen lassen, sondern der Dank für das Einsatzjahr 2010 war ihm wichtig. Der Dank gilt im besonderen Maße den Arbeitgebern, die bereit sind die in der Feuerwehr aktiven Arbeitnehmer für unseren Aufgaben abzustellen. Weiterer Dank geht an die Führungskräfte und Gerätewarte, sowie den Familien, Partnern und Freuden für ihr Verständnis, wenn man mal nicht da ist. Danken möchte Beham auch Stefan Lenffer der jahrelang die Homepage der FF Dorfen betreute. Diese wird jetzt von Christian Birkmeier und Jan Smolko jun. gepflegt. Befördert wurden Michael Reithmeier zum Oberfeuerwehrmann und in Abwesenheit Brigitte Bachmaier zur Hauptfeuerwehrfrau und Christina Kellner zum Oberfeuerwehrmann. Bürgermeister Heinz Grundner begrüßte alle Feuerwehrkameraden und freute sich, dass der Termin mal passte und er persönlich bei der Generalversammlung anwesend sein kann, denn schließlich stellt die Feuerwehr eine besondere Bedeutung dar. Er bedankte sich für die vielen erbrachten Einsatzstunden, den Übungsdienst und die hohe Zahl an Aus- und Fortbildungen. Die Einsätze im Bereich der biologischen Erzeugung von Energie mache ihm Kopfzerbrechen. Da die Anlagen immer größer und umfangreicher werden, steigt das Gefährdungspotenzial für die Umwelt und Natur, wie uns zwei Einsätze im letzten Jahr zeigten. Diese sind, Gott sei Dank glimpflich aus gegangenen und konnten nur mit hohem Personal- und Zeitaufwand abgearbeitet werden. Der Kreisbrandmeister Rudi Hohenadl stellte seine Person im neuen Amt vor und überbrachte Grüße von der Kreisbrandinspektion Erding. Rudi Hohenadl gab einen kurzen Ausblick auf den zukünftigen Digitalfunk und die anstehende Truppmannausbildung im Gemeindegebiet. Stüberl Übergabe von Jakob Schweiger (links) an Andrea und Markus Meßner (Foto: J. Smolko jun.) 4

Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Neuwahl des Vorstandes an. Diese waren notwendig, nachdem Daniel Kruse sein Amt im August niederlegte und Jürgen Rank von der Vorstandschaft kommissarisch bis zur Generalversammlung berufen wurde. Jürgen Rank stellte sich zur Wahl und wurde in geheimer Wahl einstimmig zum neuen 1. Vorstand gewählt. Jürgen Rank nahm die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Für das frei gewordene Amt des 2. Vorstandes, welches Rank vorher inne hatte schlug er Günther Fichtner vor. Günther Fichtner stellte sich zur Wahl und wurde einstimmig per Handzeichen gewählt. Günther Fichtner nahm die Wahl an. Nun musste Fichtners bisheriges Amt als Mannschaftssprecher neu besetzt werden. Hierfür wurde Christian Birkmeier vorgeschlagen, der sich zur Wahl stellte und ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Auch er nahm die Wahl an. Da die Zeit der Kassenprüfer abgelaufen war mussten diese auch noch gewählte werde. Hans Braun ließ sich aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder aufstellen. Hierfür kam der Vorschlag Josef Deuber aufzustellen. Der zweite Kassenprüfer Jakob Schweiger stellte sich zur Wiederwahl. Beide wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Somit wahre alle Ämter wieder vollständig Besetzt. Nach den Wahlen folgten die Ehrungen. Mit einer Urkunde für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Daniel Kruse und Michael Reithmeier, für 20 Jahre Brigitte Bachmaier, Silvia Brandstetter und Stefan Lenffer sowie für 25 Jahre Reinhold Neugebauer und Klaus Huber geehrt. Neues Führungsteam der Feuerwehr Dorfen auf dem Bild vom links: 2.Kdt. T. Brandl; 1. Vorstand J. Rank; 2. Vorstand G. Fichtner; 1. Bürgermeister H. Grundner und 1.Kdt. St. Beham (Foto: J. Smolko jun.) 5

der Kommandanten 1. Einsatzstatistik Einsätze insgesamt 132 (im Jahr 2010 135 Einsätze) aufgeteilt in: Brände 28 Einsätze (im Jahr 2010 17 Brände) davon: 5 Großbrände 7 Mittelbrände (mehr als ein C-Rohr) 14 Kleinbrände 2 Brand bei Eintreffen bereits gelöscht Technische Hilfeleistung 90 Einsätze (im Jahr 2010 106 techn. Hilfeleistungen) (einschl. sog. sonstige Einsätze lt. Leitrechner) davon: 9 Unfälle mit Straßenfahrzeuge 1 Unfall mit Schienenfahrzeuge 2 absturzgefährdete Teile 2 Wasserunfälle 5 Wasserschäden 6 Sturmschäden 1 Tierunfall 4 Insekten (z.b. Wespenbeseitigung in öffentlichen Gebäuden) 1 Treibstoff aus Fahrzeugtank 4 Ölspuren, Öl auf Fahrbahn 1 Freiwerden Gefährliche Stoffe 6 Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr 45 sonstige Hilfeleistungen und sonstige Tätigkeiten (z.b. Kleineinsätze nachträglich in ELDIS erfasst) 3 Einsatz zur techn. Hilfe nicht mehr erforderlich Sicherheitswachen 3 Einsätze (im Jahr 2010 5 Einsätze) Fehlalarmierungen 11 Einsätze (im Jahr 2010 7 Einsätze) davon 10 verursacht durch Brandmeldeanlagen 6

Von der Feuerwehr wurden bei Bränden und technischen Hilfeleistungen 18 Personen gerettet und 2 Personen konnten leider nur mehr tot geborgen werden. Im Feuerwehrdienst verletzten sich 4 Mitglieder leicht. Insgesamt waren die Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehr Dorfen 2053 Stunden für den Dorfener Bürger ehrenamtlich im Einsatz! 10 Jahres-Überblick Einsätze In Zahlen: Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Brände 20 11 12 25 22 8 26 12 16 9 17 28 THL und sonstige 101 107 93 64 93 103 102 139 118 105 118 104 Gesamt 121 118 105 89 115 111 128 151 134 114 135 132 Im Überblick 200 100 Gesamt 0 Brände 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Brände THL/sonstige Gesamt 7

Die Zusammenarbeit mit unseren Ortsfeuerwehren und Nachbarfeuerwehren erfolgte in gewohnter Weise hervorragend und professionell. 2. Personal Personalstand 82 Frauen und Männer im aktiven Feuerwehrdienst, davon 13 Mitglieder (12 18 Jahren) in der Jugendfeuerwehr 3.Ausbildung: Auch dieses Jahr wurden wieder eine Vielzahl von Stunden an Aus- und Fortbildung geleistet. Es wurden 60 (1850 Gesamtstunden) Ausbildungen im laufenden Übungsdienst absolviert. Zusätzlich wurden auf Kreisebene unter anderem folgende Lehrgänge besucht: Atemschutzgrundausbildung Atemschutz Stufe II Atemschutz Stufe III Maschinist für Löschfahrzeuge THL-Eisenbahn Sanitäter Träger CSA Leistungsabzeichen THL - Schiedsrichter Wärmebildkamera Motorsägenausbildung 8

Truppmann- und Truppführerlehrgang Unter der Regie von KBM Rudi Hohenadl wurden im Frühjahr und Herbst wieder ein Truppmann- und ein Truppführerlehrgang durchgeführt. Selbstverständlich nahmen alle Teilnehmer aus den Feuerwehren der Gesamtgemeinde mit Erfolg und viel Spaß daran teil. Truppmannlehrgang Truppführerlehrgang 9

An den bayerischen staatlichen Feuerwehrschulen haben wir folgende Lehrgänge besucht: Atemschutzgerätewart Drehleitermaschinist Jugendwart Sonstige externe Ausbildungsveranstaltungen: Fa. Weber Rescue-Days Die Atemschutzgerätewarte nahmen an einer Schulung durch den Hersteller teil. Brandschutzunterweisungen für die Bediensteten der städtischen Kindergärten wurden durchgeführt. 10

4. Dienstsport: Um die körperliche Fitness für den Feuerwehrdienst zu erhalten wurde 40 mal Dienstsport in der Sporthalle durchgeführt. Für den Dienstsport stehen uns die Turnhallen des Gymnasiums und der Grundschule Mühlanger zur Verfügung. 5. Werkstätten Atemschutz und Atemschutzpflegestelle Die Atemschutzgeräte der Feuerwehr unterliegen umfassenden Vorschriften für Prüfung, Wartung und Ausbildung. In der Atemschutzpflegestelle Dorfen werden die Atemschutzgeräte der Feuerwehren Dorfen, Grüntegernbach, Schwindkirchen, Eibach, Zeilhofen, Wasentegernbach, St. Wolfgang und Schönbrunn gewartet und geprüft. Ferner werden die Masken für die Firma UTS Biogastechnik und des Dorfener Schwimmbades gewartet. Leiter der Atemschutzpflegestelle ist Rudi Hohenadl (hauptamtlich). Ihm zur Seite steht der Atemschutzgerätewart Andreas Steierer. Daniel Kruse und Michael Neumeier haben die Atemschutzgerätewarte unterstützt. Für die Atemschutzweiterbildung steht zusätzlich noch Ronny Große zur Verfügung. Die Atemschutzpflegestelle ist derzeit zuständig für insgesamt: 193 Masken 47 Pressluftatmer 112 Pressluftflaschen Luftverbrauch: insgesamt ca. 1.800 Liter 11

Es wurden im Jahr folgende Prüfungen an Atemschutzgeräten und Atemschutzmasken durchgeführt: Pressluftatmer Atemschutzmasken 128 Prüfungen (2010: 154 Prüfungen) 477 Prüfungen (2010: 421 Prüfungen) Für den enormen ehrenamtlichen Aufwand der Atemschutzfortbildung möchten wir uns recht herzlich bedanken. Neuer Atemschutzprüfstand Es wurde ein neuer Atemschutzprüfstand installiert und in Betrieb genommen. Mit dem bisher vorhandenen Prüfstand war es nicht mehr möglich die aktuell geforderten Prüfungen durchzuführen. Somit stimmte der Finanzausschuss der Stadt dieser erheblichen Investition zu. Durch zähes Verhandeln mit dem Hersteller konnte ein fünfstelliger Betrag eingespart werden. Jetzt ist es möglich, sämtliche geforderten Prüfungen an einem Gerät durchzuführen und die notwendigen Dokumentationen zu verwalten. 12

Schlauchpflege Das Team der Schlauchpflege unter der Leitung von Florian Grünaug ist für die Reinigung, Prüfung und Instandhaltung der Gesamten Feuerwehrschläuche der 10 Feuerwehren im Gemeindegebiet zuständig. Auch diese Aufgabe wird ehrenamtlich durchgeführt! Ferner besteht ein Servicevertrag über die Pflege und Wartung der Druckschläuche mit der Gemeinde Lengdorf und deren Feuerwehren. Ein herzliches Dankeschön dem Team der Schlauchpflege. Für die Unterstützung im Einsatzjahr bedanken wir uns hiermit recht herzlich bei der aktiven Mannschaft, deren Familien und nicht zu vergessen bei den Arbeitgebern. Wir wünschen Euch und uns ein unfallfreies Einsatzjahr 2012. Die Kommandanten Stefan Beham und Tobias Brandl Fuhrpark im Jahr 13

Einsätze 1 2 05.01. Brand der Toiletten in Rathaus (EG) 03.03. Brand eines Schuppen in Grüntegernbach 3 4 25.04. Brand Gartenhaus Lerchenbuber Weg 13.05. Wohnungsbrand im Bahnweg 5 6 01. 07. LKW droht umzustürzen am Fürmetzholz 06.08. Brand in Obertaufkirchen 7 8 10.12. PKW gegen Baum St 2084 Richtung Schwindkirchen 14 25.12. Großbrand in Armstorf Foto 3/5/6/7/8 Quelle: Feuerwehr Dorfen Foto 1/2/4 Quelle: Presse H. Weingartner

Bericht der Jugendwarte Wie immer an dieser Stelle möchte ich mich bei allen Gruppenführern, den Kommandanten, den Eltern und Gönnern für ihre Unterstützung bedanken! Michael Neumeier als neuer zweiter Jugendwart und Stefan Baumgärtner als Betreuer gilt ebenfalls mein Gruß. Zurzeit sind 10 Jugendliche bei uns tätig, einige davon haben bereits ihre Truppmann- bzw. Truppführerlehrgänge mit Erfolg absolviert und nehmen somit an den Übungen der aktiven Mannschaft teil. Dadurch hat sich die Zahl bei der Jugendfeuerwehr minimiert, ein Bericht in Dorfen aktuell und das Verteilen von Flyern ist in Arbeit, um unsere Truppe zu verstärken! Trotz einiger Zusagen von Kindern ist unsere Zahl immer noch nicht gestiegen, da keine dieser Zusagen eingehalten wurde; Leider! An den im Jahr angesetzten 15 Übungen wurde von der meist theoretischen Winterschulung, über Löschaufbau, THL bis hin zu Ölbekämpfung alles ausprobiert. Am Wissenstest der Kreisjugendfeuerwehr waren wir auch am Start, sowie an dem großen Zeltlager, welches dieses Jahr in Wartenberg stattfand. Von Fußballturnier, Gaudiralley, Nachtwanderung und meinen Helm mit Blumen dekorieren, war alles dabei und hat viel Spaß gemacht, auch wenn es etwas nass und kalt war. Auch beim Lampionfest, dem Fußballturnier in Algasing, der Paten- und Weihnachtsfeier der Algasinger und unserer eigenen Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus waren wir aktiv! Alles in Allem war unser Jahr ein voller Erfolg und hat viel Spaß gemacht! Zum Schluss möchte ich noch mal Danke an alle sagen, die mich und die Jugend unterstützen und hoffe auf ein neues, schönes Jahr! Mit kameradschaftlichem Gruß, Die Jugendwarte Daniel Kurse und Michael Neumeier 15

Unser Vereinsjahr Im Jahr traf sich die Vorstandschaft zu 7 Sitzungen. Hier wurden wieder einige Beschlüsse gefasst und Anschaffungen getätigt. Weiterhin wurde die Generalversammlung, die Ausflüge, das Lampionfest, die Grillfest und alle weiteren Veranstaltung ausgearbeitet und geplant. Zu den Anschaffungen zählte in diesem Jahr ein neuer Kaffeevollautomat von Miele für unser Stüberl, nachdem die alte in Rauch aufging. Beschlossen wurde für das Lampionfest in der Küche neue und größere Antirutschmatten zu beschaffen. Weiterhin werden für unsere Jugendfeuerwehr Allwettermäntel gekauft. Für die Mitglieder wurde ein Bestellung mit T-Shirt, Poloshirt, Sweatshirt, Badetuch und anderen Artikeln, wo das Ärmelabzeichen und der Schriftzug Feuerwehr Stadt Dorfen aufgestickt ist, durchgeführt. Die Veranstalter des Trachtengaufestes stellten bei uns die Anfrage, ob wir für die Besucher eines Konzertes und die des Trachtenumzuges die Einweisung auf dem Volkfestparkplatz übernehmen könnten. Hierfür stellten wir uns an dem Wochenende vom 09.-11.07. zur Verfügung. Die FF Lengdorf besuchte unser Lampionfest sehr zahlreich und lud uns auf ihr Vereinsfest ein. Am Sonntag den 17.07. starteten ca. 30 Mitglieder samt Familien mit dem Radl bei herrlichen Sonnenschein und fuhren durch das Isental nach Lengdorf. Die Einladung unserer Patengruppe zum Patentreffen am 28.10. nahmen wir dankend an, und sind mit ein paar Leuten freitagabends nach Algasing gefahren. Hier warteten die Bewohner schon auf uns. Diese hatten den Tisch mit verschiedenen Speisen und Getränken gedeckt. 28.10. Patentreffen in Algasing Kaffevollautomat von Miele Typ CM 5200 17.07. Radltour nach Lengdorf 16

Mitgliederstand Mitgliederstand am 31.12. Mitglieder gesamt 2010: 143 Mitglieder neu : +08 Mitglieder verstorben : -01 Mitglieder ausgetr. : -09 Mitglieder gesamt := 139 aktive: 82 passive: 57 In diesem Jahr fanden 6 neue Mitglieder den Weg zu uns in die Feuerwehr (Thomas Kuliga, Thomas Ott, Laurin Hobmaier, Tobias Maier,Nikolaus Gottschalk und als fördernde Mitglieder das Cafe am Markt durch Helmut Perzl, Jürgen Böhme und Hans Zinn). schweren Herzens mussten wir uns von Johann Braun trennen. ausgetreten aus privaten Gründen sind Hofmann Thomas, Hossmann Marco, Wimmer Ludwig, Eixenberger Robin, Maderthoner Julian, Martin Carlos Riedel Eduard, Scharl Patrick und Wölfl Marco. WIR GEDENKEN UNSEREN VERSTOBENEN Johann Braun Geb.: 19.061939 Gest.: 01.05. Mitglied seit 01.01.1957 Hauptlöschmeister Kassenprüfer 17

Neues MZF (11/1) vorher nachher Die Ersatzbeschaffung des bisherigen Mehrzweckfahrzeuges wurde notwendig nachdem dieses nun über 33 Jahre alt war und keinen TÜV mehr bekam. Der Kauf des neuen Fahrzeuges wurde aus Mitteln des Feuerwehrvereins finanziert. Die notwendigen Aus- und Umbaumaßnahmen wurden in 300 Arbeitsstunden ehrenamtlich von Mitgliedern der Feuerwehr geleistet. Die notwendigen Kleinteile, Sicherheitsbeklebung sowie den Fahrzeugfunkeinbau übernahm die Stadt Dorfen. Das Mehrzweckfahrzeug dient der Vereins- sowie der Jugendarbeit. Selbstverständlich wird das Fahrzeug vornehmlich im Einsatzdienst für den Bürger der Stadt Dorfen eingesetzt. Im Einsatzfall wird es vorwiegend zum Transport der Mannschaft und Geräten zum Einsatzgebiet eingesetzt. Bei Großschadensereignissen dient es zur Einrichtung einer Führungsstelle. Im Bericht der Jugendarbeit wird das Fahrzeug überwiegend für Fahrten zu diversen Ausbildungsveranstaltungen wie z.b. Wissenstest, Zeltlager usw. verwendet. Das Projekt Neubeschaffung Mehrzweckfahrzeug aus Vereinsmitteln konnte durch die großzügige Unterstützung von verschiedenen Dorfener Firmen durchgeführt werden. 18 Alt Neu

Ritteressen am 22.01. Einen Abendausflug der etwas anderen Art machte man am dritten Samstag im Januar. Es ging mit einem Bus des Omnibusbetriebes Erl in das Schlosshotel nach Neufahrn bei Landshut. Die einstündige Fahrt mit unserem Chauffeure Günther Fichtner verging wie im Flug, aber auch weil es sehr lustig war. Angekommen im Schloss- Hotel wurden wir herzlich empfangen und bekamen einige Regeln erklärt wie es sich damals bei den Rittern so speiste. Nun ging es in die alten Kellergewölbe, wo die Tische wie zur Ritterzeit gedeckt waren. Holzbretter, Holzlöffel, ein Tuch und ein Steinkrug gefüllt mit dem Vorreitergetränk des Bieres, dem Met, das Getränk der Ritter. Wer dann bestimmte Regeln nicht befolgte kam an den Pranger und musste sich frei singen oder einen guten Witz über die Lippen lassen. Als die Krüge dann mehrmals gelehrt wurden und der eine oder andere gut in Gang war, holten wir die Damen von der Hotelbar und fuhren wieder Heim. Faschingskranzl am 12.02. Fasching in der Feuerwehr wurden von vielen Gewünscht. Der letzte Faschingsball lag schon einige Jahre zurück. Deshalb organisierte die Vorstandschaft einen. Nachdem Jürgen Rank die vielen Gäste begrüßte, legte DJ Rudi Musik bis in die frühen Morgenstunden auf. Als einen Höhepunkt des Abends besuchte uns von der KG Dorfen das Erbprinzenpaar mit der Jugendshowtanzgruppe Peanuts. Erbprinz Jonas, Sohn unseres Mitglieds A. Richter, und seine Erbprinzessin Viktoria zeigten ihren Walzer und einen flotten Showteil. Anschließend tanzten die beiden noch einmal mit ihren Peanuts. Ordensverleihung für den 1.Vorstand Jürgen Rank vom Erbprinzenpaar der KG Dorfen Viktoria und Jonas Zweiter Höhepunkt des Abends war die Bewerbungsstimme der Sendung X-Factor von Brigitte Wimmer. Sie verzauberte alle Faschingsnarren mit ihrer wundervollen Stimme und sang drei Songs. Gegen Mitternacht trat Klofrau Franz Prediger mit einem Gstanzl auf. Für ein geschmackvolles Buffet sorgten die Mitglieder selber. 85. Geburtstag Marianne Bernroitner 10.01. 1. Vorstandssitzung am 12.01. Ritteressen am 22.01. Kauf des neuen MZF 05.02. 19

32. Lampionfest am 04.06. Fast schon traditionell startete das Lampionfest mit der Weihe eines neuen Fahrzeuges. Weihten wir in 2010 unseren neuen Versorger, so wurde unser neuer, aus Vereinsmitteln beschaffter Mannschaftstransporter geweiht. Nach dem zeremoniellen Teil durch Herrn Diakon Hans Grasser stellte Stefan Beham, 1. Kdt, den Beschaffungs- sowie Umbauprozess vor. Weiter richteten 1. Bgm. Heinz Grundner sowie der KBM R. Hohenadl einige Worte an die Teilnehmer der Fahrzeugweihe. In Anschuss lud der Verein die geladenen Gäste und Sponsoren zum gemeinsamen Mittagstisch. Dank des sonnigen Wetters fanden bereits viele Gäste am Nachmittag, zu Kaffee und Kuchen zu uns in die Feuerwehr. Hier gilt es nochmals ein herzliches Vergelt s Gott allen Kuchenspendern zu sagen. Die Kinderbelustigung durch unsere Jugendfeuerwehr hatte mit der Hüpfburg in Form eines Feuerwehrautos eine neue Attraktion bekommen. Doch auch unsere traditionellen Spiele sowie das Biertragl-Kraxln, das wieder mit Unterstützung durch den Alpenverein Taufkirchen abgehalten werden konnte, fanden großen Anklang. Ab 17.00 Uhr spielte uns die Stadtkapelle Dorfen in den gemütlichen Teil des Lampionfestes. Die Besucher strömten auf den Hof des Feuerwehrhauses und wir waren wieder sehr gut besucht. Die Abendunterhaltung übernahm die Partyband Silberblitz aus Frontenhausen. Dank ihres abwechslungsreichen Musikrepertoires versetzten sie unsere Fahrzeughalle in Discostimmung. So dauerte es nicht lange, bis die Gäste an der Bar zu tanzen begannen. Allen in allem können wir von der Vorstandschaft nur sagen, es war ein super Fest und allen Helfern unseren Dank für die Unterstützung aussprechen. Faschingskranzl am 12.02. Generalver- Sammlung 26.02. 3. Vorstands- Sitzung 16.03. Hochzeit Stefan & Ingrid 02.04. 20

Fest für die Helfer vom Lampionfest 02.07. Das Grillfest für die Helfer des Lampionfest hat man in diesem Jahr in das Marktplatzfest integriert. Weil diese beiden Termine zusammen fielen probierte man mal etwas andres aus. Vom Verein gab es für jeden zwei Getränke. Grillfest für alle Mitglieder 10.09. Etwas ganz besonderes haben wir uns für das Grillfest, an dem alle Mitgliedern eingeladen waren, einfallen lassen. Es gab eine wunderschöne, knusprige, gelbbraun gegrillte Sau. Da wir die letzten Jahre immer Steaks und Würstl hatten, gab es mal solch ein Schmankerl. 4. Vorstandssitzung 15.04. Vatertagsausflug 02.06 32. Lampionfest 04.06. Fahrzeugweihe des neue MZF 11/1 04.06. 21

Vereinsausflug am 24./25.09. Am 24. September starteten wir um 7.30 Uhr zu unseren zweitägigen Vereinsausflug. Das Ziel war Innsbruck Tarrenz Imst. Bei der Ankunft um ca. 11.30 Uhr in Innsbruck erwarteten uns schon die Stadtführer für eine kurze Rundfahrt durch Innsbruck sowie einen Rundgang durch die Altstadt. Sehenswürdigkeiten wie das Goldenes Dachl, die Hofkirche und vieles mehr waren zu sehen. Im Anschluss wurde das schöne Wetter in der Fußgängerzone bei einem Kaffee oder einem Glaserl Wein genossen. Am späteren Nachmittag ging es weiter nach Tarrez in unser Hotel Lamm. Nach den gemeinsamen Abendessen mit Musik und Gesang, gründeten Sandra Brandl, Angela Heinisch und Brigitte Wimmer das Trio Urinale (mehr hierzu im 2012). Des weiteren verirrte sich Dominik Fichtner in die Hochzeitsfeier in der Kellerbar und stahl die Braut. Die obligatorische Schnapsrunde ließ nicht lange auf sich warten. Der Sonntag begann mit einem Langschläferfrühstück bevor es in das Erlebniszentrum Hochimst ging. Im Zielgelände des Alpine Coasters, der längsten Alpen-Achterbahn der Welt, bestand die Möglichkeit den aktuellen Trendtipp, das SEGWAY auszuprobieren oder eine Tour durch das Alpenpanorama zu fahren. Tobi Brandl und Zwanzge waren davon voll begeistert. Gemütliche Stunden versprachen und hielten die urigen Hütten und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten im Tal und in der Höhe. So bestand auch die Möglichkeit eine familienfreundliche, so beschrieben, Wanderung, die 3-Hütten-Tour, zu gehen. Ein kleine Gruppe um Vorstand Jürgen Rank machten sich auf, die Tour zu bezwingen. Bequem ging es mit den beiden Doppelsesselbahnen von der Talstation Hoch-Imst hinauf auf 2.050 m zum Alpjoch. Mama Huseyin war hier schon froh es überlebt zu haben, war sie doch zuvor noch nie in den Bergen und mit einer Sesselbahn gefahren. Von dort führt der Drischlsteig etwa 50 Minuten leicht abfallend, mit Stahlseilen gesichert, zur Muttekopfhütte. Nach einer herzhaften Rast folgt der Abstieg in ca. 1 Std. zur Latschenhütte, wo zur Belohnung schon ein original Hüttenschmarrn auf müde Wanderer wartete. Über den wildromantischen Jägersteig gelang man in etwa 45 Minuten zur Untermarkter Alm. Und hier wurde es noch einmal rasant: Der Alpine Coaster brachte alle zurück ins Tal. Reine Gehzeit für die Wanderung: ca. 3Std., mit Fahrzeiten und Einkehren: 5 Std.. Gegen 16.30 Uhr wurde der Heimweg, mit ein wenig Wehmut nach so einem tollen Wochenende, angetreten. 5. Vorstandssitzung 15.06. Grillfest für die Helfer Lampionfest 02.07. 4. Fußballturnier in Algasing 09.07. Parkplatzservice beim Gautrachtenfest 08.-10.07. 22

Vatertagsausflug am 02.06. Der diesjährige Vatertagsausflug war eine Radltour durch unser schönes Isental nach Lengdorf. In Lengdorf angekommen standen wir vor der geschlossen Wirtschaft Menzinger, wo wir Mittagessen wollten. Also fuhren wir nach Thann zum Essen. Von hier ging es nach Isen und weiter durch den Sollacher Forst zum Holzwirt in Holz. Hier gab es Kaffee und Kuchen bevor wir über Watzling wieder nach Dorfen zurück kamen. Erstmals durften wir auch unseren KBM in der Runde begrüßen. Fußballturnier am 09.07. Beim diesjährigen 4. Ihr und Wir Turnier waren wir mit einer großen Mannschaft angetreten. Nachdem am Vormittag die Vorrundenspiele absolviert wurden, folgten nach dem Mittag die Ausscheidungsspiele. Wobei der Vormittag recht durchwachsen war, kamen wir im Achtelfinale gleich unter die Räder und das Turnier war für uns beendet. Unsere mitgereisten Fan haben uns wieder lautstark und tatkräftig unterstützt. Volksfest am 13.08. Zum Volksfesteinzug der Vereine waren wir mit einer Vielzahl an Mitgliedern vertreten. Der Umzug führte vom Marienplatz in das Festzelt, wo jeder Teilnehmer ein Getränk erhielt. Am Abend kamen weitere Mitglieder und wir hatten viel Spaß bei guter Gesellschaft, leckerem Essen und super Musik. Radltour zur FF Lengdorf 17.07. Volksfest- Einzug 13.08. Tag der Vereine am Volksfest 13.08. 6. Vorstands- Sitzung 23.08. 23

Weihnachtsfeier mit der Patengruppe Unsere Patengruppe Markus aus Algasing folgte der Einladung zur Weihnachtsfeier am 25.11. zu uns in die Feuerwehr. Der Nikolaus wusste über jeden eine kleine Geschichte und brachte Geschenke mit. Für die gelungene Verköstigung danken wir Christa und Andrea Meßner ganz herzlich. Ebenfalls möchten wir uns für die musikalische Unterstützung bei dem Duo Jakob und Hans Schweiger bedanken. Weihnachtsfeier für die Mitglieder Zu unserer Weihnachtsfeier am 10.12. im Gasthaus am Markt, kamen zur Freude des Vorstands so viele Mitglieder, dass die Kapazitäten des Lokals voll ausgeschöpft waren. Deshalb wird man sich für das kommende Jahr nach mehr Platz umschauen. Schnell wurden unsere 1000 Lose verkauft, wo fast jeder einen Preis aus der Tombola gewann. Nach dem Essen begrüßte Jürgen Rank die Mitglieder. Es folgte die alljährlich und traditionelle Versteigerung durch Hans Pleitinger und seinen Helfern. Diese hatten sehr viel zu tun, da wir beim Sammeln in den Dorfener Geschäften und denen in der Umgebung viele Spenden bekam. Daher wurde der zeitliche Rahmen ein wenig überzogen, aber die Mitglieder waren mit großen Eifer beim Steigen dabei und so wurde das ein oder andere schöne Preisgefechte ausgetragen. Ein großer Dank gilt denen die zum Sammeln unterwegs waren und dem Team bei der Versteigerung. Genauso denjenigen die beim Vorbereiten der Weihnachtsfeier aktiv waren. Saugrillen für alle Mitglieder 10.09. 70. Geburtstag Christa MESSNER 16.09. 60. Geburtstag Hans-P. BANNERT 22.09. Vereinsausflug nach Innsbruck 24./25.09. 24

Hochzeit 02.04. Benefiz Eishockeyspiel Eine Idee hatten ein paar Mitglieder der Erdinger Feuerwehr und unserer. Man könnte doch auch mal ein Eishockeyspiel organisieren. Nach einigen Überlegungen trafen wir uns mit den Erdingern zum Gedankenaustausch. Hierbei kamen wir darauf dies für einen guten Zweck zu veranstalten. Die Verantwortlichen entschieden sich dieses Spiel für die erkrankten Mädl s Kathi aus Erding sowie Regina aus Dorfen auszurichten. Somit mussten wir nur noch Eiszeiten vom ESC Dorfen bekommen. Der Präsident, Herr Dr. Emil Rudolf, war von der Idee 18.12. Teilnehmer am 1. Training für das Benefizspiel gegen die FF Erding begeistert und stellte uns diese zum Nulltarif zur Verfügung. Das Spiel wird am 18.03.2012 in Dorfen ausgetragen. Als Schirmherren konnten wir die Bürgermeister der beiden Städte gewinnen. 7. Vorstandssitzung 19.10. Patentreffen bei unsere Gruppe Markus 28.10. Weihnachtsfeier mit der Patengruppe 25.11. Weihnachtsfeier für die Mitglieder 10.12. 25

Runde Geburtstage Zum 60. Geburtstag unseres ehemaligen ersten Vorstandes, Hans-Peter Bannert gratulierten wir. Er war sichtlich überrascht, als einige seiner damaligen Kameraden und die amtierenden Vorstände zu ihm nach Hause kamen. Bei einer Brotzeit tauschte man sich in gemütlicher Runde über die Arbeit in der Vorstandschaft von damals und heute aus. Zum 60. Geburtstag unseres Mitglieds Andreas Schweiger sen. ging ein Teil der Vorstandschaft in das Vereinsheim der "D Stoarösler zum Gratulieren. Hier waren wir ein paar Tage später, so das wir ein 120-jähriges zusammen mit seiner Frau feiern konnte. Zum 85. Geburtstag gratulierten wir unserer ehemaligen und langjährigen Mutter der Kompanie und Stüberlwirtin Marianne Bernroitner. Bei einer gemütlichen Stunde am Sonntagvormittag erzählte uns Marianne einiges aus ihrer lebhaften Zeit bei uns im Stüberl. Für die jüngeren an diesem Vormittag gab es viel Neues aus der vergangenen Zeit zu erhören. Anlässlich zum 70. Geburtstag von Christa Meßner, fuhren wir am Freitag Abend nach Schwindegg. Christa war sehr erfreut über unseren Besuch. Auch bei ihr merkten wir, dass in ihr eine ehemalige Wirtin steckt. Nach unzähligen Geschichten von damals und heute ging es zu später Stunde wieder zurück nach Dorfen. 26

Termine 2012 Veranstaltung Datum Faschingsball 28.01.12 19.00 Uhr Generalversammlung 03.03.12 19.00 Uhr Benefiz-Eishockeyspiel FF Dorfen vs. FF Erding 18.03.12 17.00 Uhr Vatertagsausflug 17.05.12 09.00 Uhr Lampionfest (Aufbau) Lampionfest Fußballturnier in Algasing 5. Ihr & Wir Turnier 08.06.12 13.00 Uhr 09.06.12 09.00 Uhr 16.06.12 09.00 Uhr Grillfest (für die Helfer vom Lampionfest) 30.06.12 18.30 Uhr Vereinsausflug 21.07.12 Volksfest (Einzug ins Festzelt) Volksfest (Tag der Vereine) 11.08.12 15.30 Uhr 11.08.12 18.30 Uhr Grillfest (für alle Mitglieder) 08.09.12 18.30 Uhr Weihnachtsfeier mit der Patengruppe Algasing 30.11.12 18.30 Uhr Weihnachtsfeier für alle Mitglieder 08.12.12 19.00 Uhr Änderungen vorbehalten Zusätzliche und kurzfristige Feste und Feierlichkeiten sind auch noch möglich (hierzu sind die Aushänge im Foyer oder Stüberl zu beachten) 27

Unsere Sponsoren 28

Die Kommandanten und die Vorstandschaft der FF Stadt Dorfen bedanken sich für die geleistete Arbeit und wünschen ein unfallfreies und erfolgreiches Jahr 2012 Stefan Beham 1. Kommandant Jürgen Rank 1.Vorstand Tobias Brandl 2. Kommandant Günther Fichtner 2. Vorstand erstellt Fam. Andreas Richter Fam. Jürgen Rank 29

30