VDL GROEP JAHRESBERICHT 2015

Ähnliche Dokumente
VDL Containersystemen

VDL Wientjes Emmen. Gemeinsam stark

VDL Wientjes Roden. Gemeinsam Stark

VDL Translift. Gemeinsam stark

VDL Groep jahresbericht 2012

VDL GROEP JAHRESBERICHT 2016

VDL GROEP JAHRESBERICHT 2014

VDL Groep. stark. Der Zulieferer für:

VDL Groep jahresbericht 2011

VDL GROEP JAHRESBERICHT 2017

VDS Technische Industrie

VDL GROEP JAHRESBERICHT 2013

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Gemeinsam. stark. VDL Groep

VDL Groep. Gemeinsam. stark

VDL Staalservice. Gemeinsam stark

Automobilbranche in Deutschland

AROUND THE WORLD. Märkten. Produktionsstandorte

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Franke Halbjahres-Ergebnis 2009: Weitere Investitionen trotz rückläufiger Umsatz- und Ertragsentwicklung

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

Herzlich Willkommen zu unserer Hauptversammlung 2012 Wachstumsstarke Verbindungen

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

METRO GROUP startet 2015/16 mit flächenbereinigtem Umsatzplus bei METRO Cash & Carry und Media-Saturn

AAkN TIoNä S RSbRIE P f 2009RU (NEUN MoNAC TE) LEISTUNG

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

120. ordentliche Hauptversammlung. 30. April 2009

Halbjahresbericht

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2017

Eine Fläche von Quadratmetern. 45 Angestellte

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Rund um die Uhr bereit

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Weltwirtschaft wächst 2016 weniger dynamisch

HDH. Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Umsatzplus im Monat Februar


Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Hauptversammlung The Quality Connection

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

Bilanzpressekonferenz

PRESSEMITTEILUNG. HELLA wächst im ersten Quartal um rund 14 Prozent

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

14. November Bilfinger: Zwischenbericht zum 30. September 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010

Hauptversammlung 2009 Agenda. Jahresabschluss 2008

Maktal CNC Drehen & Fräsen

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

Monatsbericht Januar Juni Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call

Presseinformation. Voith verbessert im Jubliäumsjahr erneut Ertragskraft

Die Hände Ihres Staplers

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

VDL Groep. Gemeinsam. stark

Nr. 11 / Export fabrikneuer Kraftwagen nach Verbrauchsländern im September 2013

glaesum group Synergie in der globalen Industrie

Automobilbericht Januar Februar Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Hauptversammlung The Quality Connection

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

Neun Monate

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt

mobilezone holding ag

Zwischenbericht zum 30. Juni Telefonkonferenz Presse, 12. August 2013 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Bilfinger 2018: Gut gefülltes Auftragsbuch für profitables Wachstum

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Unternehmensinformation

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Pressemitteilung. Konsumstimmung der europäischen Verbraucher steigt leicht an. Ergebnisse des GfK Konsumklimas Europa für das zweite Quartal 2018

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

Wachstum durch weltweite Präsenz. Erfolgskurs in Zukunftsmärkten.

Transkript:

VDL GROEP JAHRESBERICHT 2015

VDL GROEP JAHRESBERICHT 2015 VDL Groep bv Hoevenweg 1 5652 AW Eindhoven, Niederlande Telefon +31 (0)40-292 50 00 Fax +31 (0)40-292 50 01 info@vdlgroep.com www.vdlgroep.com

INHALT 3 Kerndaten 4 Profil 5 Konzernaufbau 7 Bericht des Hauptvorstands 45 Bericht des Aufsichtsrats 46 Bestätigungsvermerk 47 Betriebsgesellschaften 61 Jahresabschluss 2015 66 Grundlagen für Bewertung und Ergebnisbestimmung 2

KERNDATEN (x 1.000 Euro) 2015 2014 2013 2012 2011 Kombinierter Umsatz 2.686.499 2.545.519 1.812.313 1.756.354 1.718.724 Konsolidierter Umsatz 2.522.070 2.342.041 1.632.108 1.628.857 1.574.805 Betriebsergebnis 167.181 117.988 95.610 87.407 96.275 Gewinn vor Steuern 163.744 120.209 98.027 75.679 83.377 Gewinn vor Steuern / Umsatz 6,1% 4,7% 5,4% 4,3% 4,9% Nettogewinn 125.406 104.247 88.582 56.755 66.014 Nettogewinn / Umsatz 4,7% 4,1% 4,9% 3,2% 3,8% Abschreibungen (im)materielle Sachanlagen 61.198 46.300 47.326 32.490 30.465 Cashflow 186.604 150.547 135.908 89.245 96.479 (Des-)investitionen inklusive Akquisitionen 124.259 114.459 82.456 213.072 52.100 Eigenkapital 1.017.179 924.894 854.350 788.480 577.638 Gesamtkapital 1.683.108 1.660.407 1.382.879 1.403.669 1.062.228 Eigenkapital / Gesamtkapital 60,4% 55,7% 61,8% 56,2% 54,4% Nettogewinn / Eigenkapital 12,3% 11,3% 10,4% 7,2% 11,5% Mitarbeiter zum 31. Dezember 10.623 10.303 9.216 8.757 7.135 3

PROFIL VDL GROEP VDL Groep ist ein internationales Industrieunternehmen, das sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Verkauf von Halbfabrikaten, Bussen und Fertigprodukten sowie der Montage von Pkw beschäftigt. Die zentrale Betreuung der Betriebsgesellschaften, die selbständig arbeiten und resultatverantwortlich sind, erfolgt durch die Unternehmenszentrale in Eindhoven (Niederlande). Mit der Gründung von Metaalindustrie en Constructiewerkplaats P. van der Leegte im Jahr 1953 wurde der Grundstein für die VDL Groep in ihrer heutigen Form gelegt. Durch gezielte Akquisitionen und autonomes Wachstum hat sich das Familienunternehmen zu einer Gruppe von heute 87 über 19 Länder verteilten Betriebsgesellschaften mit 10.623 Mitarbeitern entwickelt. In der Zulieferbranche nimmt VDL in den Bereichen Metallbearbeitung, Mechatronische Systeme und Modulbau, Kunststoffverarbeitung und Oberflächenbehandlung eine führende Position ein. In den Bereich Fahrzeugmontage fällt die Produktion von Pkw für Dritte. Der Busbereich umfasst Fahrgestellmodule, Reisebusse, Linienbusse, Mini- und Midibusse, Spezialprojekte sowie Gebrauchtfahrzeuge. Der Fertigproduktbereich ist sehr umfangreich und umfasst: Federungssysteme für die Automobilindustrie, Wärme-, Kühl- und lufttechnische Anlagen, Produktionsautomatisierungssysteme, Anlagen für die Öl-, Gas-, und petrochemische Industrie, Systeme für den Agrarsektor, Solarien und Dachkoffer, Containerhandlingsysteme, Müllsammelsysteme, Zigarren- und Verpackungsmaschinen, Komponenten für Schüttgutförderung und Absauganlagen, Systeme für Explosions- und Brandschutz. VDL Groep bemüht sich um ein kontroliertes Wachstum, sowohl autonom als auch durch Akquisitionen. Zu diesem Zweck sucht sie unablässig nach Verbesserungsmöglichkeiten für ihre Produkte und Fertigungsprozesse. Dazu müssen mehrere Grundvoraussetzungen erfüllt sein: ein moderner Maschinenpark, ein Standort basiert auf gute Logistik, eine kritische Qualitätspolitik und natürlich fundiertes fachliches Können. VDL Groep investiert in diese Aspekte und kann dadurch die vom Kunden gestellten Anforderungen erfüllen. VDL Groep hat eine flache Organisationsstruktur mit kurzen Kommunikations- und Entscheidungswegen. Die Unternehmenskultur zeichnet sich durch die gemeinsame VDL-Philosophie des menschlichen Mehrwerts aus, die die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit zwischen den Konzerngesellschaften bildet. 4

KONZERNAUFBAU VDL Groep VDL Nederland VDL Holding Belgium Zulieferungen Fahrzeugmontage Busse Fertigprodukte VD Leegte Metaal VDL Nedcar VDL Bus & Coach VDL Agrotech VDL Gereedschapmakerij VDL Bus Chassis VDL Industrial Products VDL TIM Hapert VDL Bus Modules VDL Steelweld VDL VDS Technische Industrie VDL Bus Heerenveen VDL Steelweld UK VDL Laktechniek VDL Bus Venlo VDL Steelweld Deutschland VDL Belgium VDL Bus Roeselare VDL Steelweld Sweden VDL Technics VDL Bus Valkenswaard VDL Steelweld Suzhou VDL Kunststoffen VDL Bus & Coach Nederland VDL Hapro VDL HMI VDL Bus & Coach France VDL Klima VDL NSA Metaal VDL Bus & Coach Italia VDL Klima Belgium VDL Apparatenbouw VDL Bus & Coach Belgium VDL Klima France VDL MPC VDL Bus & Coach Polska VDL KTI VDL Parree VDL Bus & Coach Deutschland VDL Delmas VDL Staalservice VDL Bus & Coach Suisse VDL Containersystemen VDL Lasindustrie VDL Bus & Coach Czech Republic VDL Containersysteme VDL RPI Metaal VDL Bus & Coach South Africa (70%) VDL Translift VDL Rotech VDL Bus & Coach Serbia VDL Weweler VDL Systems VDL Bus & Coach Danmark VDL Weweler Parts VDL Postma VDL Bus Center Nederland Weweler-Colaert VDL Industrial Modules VDL Bus Center Deutschland Truck & Trailer Industry VDL Konings VDL Busland VDL PMB-UVA VDL Wientjes Roden VDL Bus & Coach Service FRY-ZHN VDL USA VDL Wientjes Emmen VDL Bus & Coach Service Brabant VDL Middle East VDL Services VDL Parts VDL Enabling Technologies Group VDL Enabling Transport Solutions VDL ETG Eindhoven VDL ETG Research VDL ETG Projects VDL ETG T&D VDL ETG Almelo VDL ETG Singapore VDL ETG Suzhou VDL ETG Switzerland VDL Network Supplies VDL Fibertech Industries VDL GL Precision (84%) 5

6

BERICHT DES HAUPTVORSTANDS 2015 war für die VDL Groep ein gutes und ausgeglichenes Jahr, in dem wir erneut gewachsen sind. Ein Jahr, in dem sich der Arbeitsbereich Busse nach mehreren schwierigen Jahren erholt hat. Die Position der VDL Groep im Bereich Elektromobilität hat sich weiter gefestigt. Als weitere positive Entwicklung wurde in unserer Automobilfabrik VDL Nedcar ein zweites Modell, das MINI Cabrio, in Produktion genommen. Wir können auf ein ausgezeichnetes Finanzjahr zurückblicken. Der kombinierte Umsatz stieg von 2,546 Milliarden Euro (2014) auf 2,687 Milliarden Euro (2015). Der konsolidierte Umsatz betrug 2,522 Milliarden Euro gegenüber 2,342 Milliarden Euro im Vorjahr. Das Nettoergebnis erhöhte sich ebenfalls von 104 Millionen Euro (2014) auf 125 Millionen Euro (2015). Dies ist das beste Ergebnis in unserer Geschichte eine Leistung, auf die wir stolz sind. Es schafft Raum für neue Investitionen im Jahr 2016. Die Bilanzlage bleibt bei einer Solvabilität von gut 60% unvermindert stark. Auch die Zahl der Mitarbeiter wuchs, und zwar von 10.303 Ende 2014 auf 10.623 Ende 2015; davon sind 81% in den Niederlanden beschäftigt. Dieses Wachstum kam zum größten Teil durch die Übernahmen von GL Precision in Eindhoven und TEL Mechatronics in Trübbach (Schweiz) zustande. KONSOLIDIERTER UMSATZ (in Millionen Euro) NETTORESULTAT (in Millionen Euro) 2.600 130 2.400 120 2.200 110 2.000 100 1.800 90 1.600 80 1.400 70 1.200 60 1.000 50 2011 2012 2013 2014 2015 800 2011 2012 2013 2014 2015 40 7

Umsatz Der kombinierte Umsatz für 2015 betrug 2,687 Milliarden Euro. Dies ist gegenüber den 2,546 Milliarden Euro des Vorjahres ein Anstieg um 6%. Die gruppeninternen Lieferungen nahmen ab. 2015 war unsere eigene Produktionskapazität so gut ausgelastet, dass wir mehr Arbeiten vergeben haben. 2015 2014 Mio. Euro Mio. Euro Kombinierter Umsatz 2.687 2.546 Gruppeninterne Lieferungen -165-204 Konsolidierter Umsatz 2.522 2.342 Das Verhältnis zwischen dem Inlands- und Auslandsumsatz blieb 2015 gegenüber dem Vorjahr unverändert. 2015 2014 Mio. Euro Mio. Euro Ausland 1.939 77 1.799 77 Inland 583 23 543 23 2.522 2.342 2015 haben wir unsere Produkte weltweit in 113 Länder geliefert (die Niederlande ausgenommen). Verteilt auf die einzelnen Kontinente betrug der Auslandsumsatz: 1,666 Milliarden Euro in Europa (40 Länder), 189 Millionen Euro in Asien (30 Länder), 71 Millionen Euro in Amerika (20 Länder), 10 Millionen Euro in Afrika (20 Länder) und 3 Millionen Euro in Ozeanien (3 Länder). Sieht man sich die Umsatzverteilung auf die einzelnen Länder an, zeigt sich, dass Deutschland wie bereits im Vorjahr das größte Absatzgebiet ist. Wichtige Absatzländer waren auch die Niederlande, Singapur und Großbritannien. UMSATZ PRO LAND (in Millionen Euro) Deutschland 1.138 Niederlande 583 Singapur 114 Großbritannien 103 Belgien 85 Frankreich 58 Schweden 56 USA 52 Polen 33 Schweiz 33 Italien 24 Norwegen 23 Dänemark 21 Spanien 20 Finnland 16 Tschechien 14 Jamaika 13 Oman 12 Taiwan 12 Sonstige 112 8

Arbeitsbereiche Gliedert man den kombinierten Umsatz der VDL Groep in die Arbeitsbereiche Zulieferungen, Fahrzeugmontage, Busse und Fertigprodukte auf, zeigt sich, dass das Umsatzwachstum 2015 durch die ersten beiden Bereiche zustande gekommen ist. 2015 2014 Mio. Euro % Mio. Euro % Zulieferungen 914 34 795 31 Fahrzeugmontage 912 34 775 31 Busse 386 14 417 16 Fertigprodukte 475 18 559 22 2.687 2.546 Zulieferungen Der Umsatz im Arbeitsbereich Zulieferungen wuchs sowohl durch das autonome Wachstum als auch durch die Übernahme von GL Precision (jetzt VDL GL Precision) in Eindhoven und TEL Mechatronics (jetzt VDL ETG Switzerland) in Trübbach (Schweiz) von 795 Millionen Euro (2014) auf 914 Millionen (2015). Beide Unternehmen sind im Bereich mechatronische Systeme und Modulbau tätig. Die Übernahmen tragen zur weiteren Entwicklung von VDL als Systemlieferant bei. Mit dem Umsatz erhöhte sich auch das Ergebnis in diesem Arbeitsbereich. 2015 wurde kräftig in die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten investiert, um die Expertise der VDL Groep als High-Tech-Zulieferer zu optimieren. Das bedeutet u. a. eine noch intensivere Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Im ersten Quartal 2016 stieg der Umsatz im Arbeitsbereich Zulieferungen gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum von 214 Millionen Euro auf 229 Millionen Euro. Der Auftragsbestand betrug zum Ende des ersten Quartals 2016 281 Millionen Euro und ist damit ebenfalls höher als im entsprechenden Vorjahreswoche (261 Millionen Euro). Der für diesen Arbeitsbereich wichtige Halbleitermarkt und der Automobilmarkt zeigen sich stabil, und die Erwartungen für 2016 sind gut. ZULIEFERUNGEN (Umsatz pro Sektor) Mechatronische Systeme 57% Metallbearbeitung 34% Kunststoffverarbeitung 8% Oberflächenbehandlung 1% 9

2015 2014 Mio. Euro % Mio. Euro % Mechatronische Systeme 520 57 422 53 Metallbearbeitung 316 34 294 37 Kunststoffverarbeitung 71 8 72 9 Oberflächenbehandlung 7 1 7 1 914 795 Mechatronische Systeme und Modulbau Der Umsatz im Sektor Mechatronische Systeme und Modulbau ist 2015 von 422 Millionen Euro auf 520 Millionen Euro gestiegen. Neben der Konsolidierung von GL Precision zum 1. Januar wurde zum 1. Juni auch die Übernahme von TEL Mechatronics im Umsatz dieses Sektors verarbeitet. GL Precision mit 150 Mitarbeitern wurde im März 2015 von Gerard van der Leegte, dem Bruder von Wim van der Leegte, übernommen. Es wurden zunächst 80% der Anteile übernommen. Die restlichen 20% werden in den nächsten fünf Jahren ebenfalls nach und nach auf die VDL Groep übergehen. Die Aktivitäten von VDL GL Precision fügen sich gut in die bisherigen Betätigungsfelder der Sparte Mechatronische Systeme und Modulbau ein. Das Unternehmen ist auf die Fertigung sehr komplexer feinmechanischer Teile und Baugruppen, unter anderem für die Halbleiterindustrie und die optische Industrie, spezialisiert. Auch verschiedene spezifische Bearbeitungen wie das Laser-Mikroschweißen gehören zu den Kernaktivitäten und bilden für die VDL Groep eine willkommene Ergänzung. Mit der Übernahme von GL Precision hat die VDL Groep auch einen guten Zugang zum Luft- und Raumfahrt-Markt bekommen; durch die gruppeninterne Zusammenarbeit mit anderen VDL-Unternehmen wurden 2015 bereits einige vielversprechende Projekte gestartet, die mittlerweile zu langfristigen Verträgen geführt haben. TEL Mechatronics ist ein ehemaliger Unternehmensteil der Tokyo Electron Solaraktivitäten in Trübbach (Schweiz). Dieses Unternehmen hat seinen Ursprung als Maschinenfabrik von Oerlikon Balzers und ist für seine umfangreichen Kenntnisse im Bereich der Vakuumtechnik bekannt. Die Niederlassung in der Schweiz schließt somit ausgezeichnet an die Kompetenzen, den Kundenkreis und die strategische Positionierung von VDL ETG an. Dies bietet VDL ETG einen noch besseren Zugang zu wichtigen wissenschaftlichen Forschungsinstituten in der Schweiz, wie beispielsweise CERN und PSI. Zudem eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Kundenkreis in der Vakuum- und Halbleiterindustrie weiter auszubauen. Vom Standort in Trübbach aus können wir außerdem Kunden in Süddeutschland, der Schweiz, Österreich und Italien besser bedienen. Das Unternehmen mit seinen 120 Mitarbeitern wird seit der Übernahme unter dem Namen VDL ETG Switzerland weitergeführt. 2015 war auch ein stabiles Jahr für den Sektor Mechatronische Systeme und Modulbau. Ein Jahr, in dem die 2014 unternommenen zusätzlichen Anstrengungen in Silicon Valley (USA) mit einigen schönen Aufträgen von Kunden in dieser Region belohnt wurden. Für 2016 rechnen wir mit einem bescheidenen Wachstum. Der Auftragsbestand zeigt ein stabiles Bild, so dass wir ein gutes Jahr erwarten. 10

11

12

Metallbearbeitung Der Umsatz im Sektor Metallbearbeitung ist von 294 Millionen Euro (2014) auf 316 Millionen Euro (2015) gestiegen. Zu diesem Umsatzanstieg hat wiederum beigetragen, dass VDL im Metallbereich in so vielen Industriezweigen vertreten ist. Dies sind z. B. die Automobilindustrie, die Nahrungsmittelindustrie, der Energiemarkt, die Telekommunikation, Bau & Infrastruktur und die abfallverarbeitende Industrie. Darüber hinaus erschließen wir ständig neue Märkte und entwickeln neue Produkte, die das jetzige Produktprogramm ergänzen. Im vergangenen Jahr haben wir intensiv in modernste Maschinen investiert und unsere Fertigungsprozesse weiter automatisiert und roboterisiert, um unsere internationale Wettbewerbsposition zu behaupten und weiter zu stärken. Im Telekommunikationsmarkt, für den wir u. a. Schaltschränke für Mobilfunksysteme, die Festnetztelefonie und das Internet produzieren, haben wir Wachstum erzielt. Ein besonderes Projekt war die Entwicklung eines Schaltschranks zur Erhöhung der Internetgeschwindigkeit. Für die Automobilindustrie war 2015 ein recht ausgeglichenes Jahr. Um der Nachfrage unserer Kunden in diesem Industriezweig gerecht zu werden, haben wir den Maschinenpark um diverse neue Maschinen erweitert. VDL wird immer häufiger um die Lieferung von Komplettprodukten gebeten; Produkte, die mit Folgeschneid- und Biegewerkzeugen gefertigt und mit verschiedenen Verbindungstechniken wie Roboteroder Punktschweißen und Montagearbeiten weiterbearbeitet werden. Mit den neuen Maschinen können wir dieser Bitte nachkommen. Für 2016 erwarten wir erneut ein recht stabiles Jahr in der Automobilbranche. Trotz des unvermindert hohen Preisdrucks im Sektor Metallbearbeitung sind wir nach wie vor in der Lage, unseren Marktanteil zu vergrößern. Die Kunden erwarten immer kürzere Lieferzeiten, mehr Flexibilität und eine hohe Qualität. Diesen Erwartungen entsprechen wir, indem wir als Systemlieferant auftreten. Immer öfter werden wir auch in den gesamten Ablauf vom Entwurf über die Produktion bis hin zur Lieferung und Wartung einbezogen. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Schwesterunternehmen stellt VDL dabei seinen Mehrwert unter Beweis. Die Auftragsbücher im Sektor Metallbearbeitung sind derzeit gut gefüllt. Die Erwartungen für 2016 sind überwiegend positiv, und es wird ein leichtes Umsatzwachstum erwartet. Kunststoffverarbeitung Der Umsatz im Kunststoffsektor ist geringfügig von 72 Millionen Euro (2014) auf 71 Millionen Euro (2015) gesunken. Für 2016 wird aber wieder mit einem Anstieg gerechnet. An allen Fronten wurde und wird investiert, sowohl in Maschinen als auch in neue Gebäude. Ende 2015 wurden bereits in einigen Kunststoff betrieben mehrere neue Projekte gestartet. Mit dem gebündelten Know-how aller VDL-Kunststoffbetriebe und einem hochmodernen Maschinenpark können wir die hohen Qualitätsanforderungen der Automobil-, Medizin-, Luftfahrt-, Verteidigungs- und Halbleiterindustrie erfüllen. Bei VDL Parree in Sevenum wurde in eine neue Kühlanlage und in die neuesten Produktionstechniken im Bereich Kunststoffspritzguss, wie z. B. MuCell und Organoblech für Leichtbauanwendungen, investiert. Bei VDL Kunststoffen in Heeze wurde die Produktionskapazität 2015 dank der Anschaffung neuer Spritzgießmaschinen (160 und 200 Tonnen) erheblich erweitert, und mittlerweile wurde auch eine 2K-Spritzgießmaschine (650 Tonnen) geliefert. Ferner wurde ein Neubau in Nederweert beschlossen. 13

Bei VDL Wientjes Emmen wurden 2015 eine neue Kühlanlage (Maschinen- und Matrizenkühlung), ein Material-Trocknungs- und Transportsystem und vier neue Spritzgießmaschinen, darunter eine 2K-Spritzgießmaschine (250 Tonnen), in Gebrauch genommen. Auch beim Warmpressen wurden beachtenswerte Automatisierungsprojekte realisiert. VDL Wientjes Roden investierte im vergangenen Jahr in einen 3D-Drucker, eine neue Fräsmaschine, zwei Hightech-Ofenanlagen und verbesserte Staubabsauganlagen. Bei VDL Fibertech Industries wurden die 2014 von Acrosoma in Belgien übernommenen Aktivitäten in die Niederlassung in Best integriert. Außerdem wurden die Vorbereitungen für einen Neubau im Gewerbegebiet Kempisch Bedrijvenpark in Hapert aufgenommen. Dank der genannten Investitionen und unseres hohen Wissensstands im Bereich Kunststoffe können wir in zunehmendem Maße als Systemlieferant auftreten und komplexe Probleme unserer Kunden lösen. Die Auftragsbücher im gesamten Kunststoffsektor sind derzeit gut gefüllt, und die Erwartungen für 2016 sind positiv. Es wurde eine gute Basis für ein gesundes Wachstum in den nächsten Jahren gelegt. Oberflächenbehandlung Im Sektor Oberflächenbehandlung ist der Umsatz 2015 mit 7 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Letztes Jahr haben wir unsere Marktposition in den Benelux-Ländern, Deutschland und insbesondere in den skandinavischen Ländern gefestigt. Ende 2015 haben wir einige neue Großprojekte gestartet, so dass wir für 2016 einen Anstieg des Umsatzes insbesondere durch Wachstum in der Automobilbranche erwarten. Der Preisdruck aus diesem Sektor hält zwar unvermindert an; dennoch können wir uns durch Optimierung und Automatisierung unserer Produktionsprozesse nach wie vor als ein interessanter, zuverlässiger Partner in dieser Branche profilieren. Fahrzeugmontage Der Arbeitsbereich Fahrzeugmontage hat 2015 einen Umsatz von 912 Millionen Euro gegenüber 775 Millionen Euro im Vorjahr erzielt. Dieser Umsatz wurde hauptsächlich durch die Fertigung von Fahrzeugen, jedoch auch durch die Lieferung von Pressteilen an Dritte und durch Engineering- und Installationsarbeiten realisiert. Das Jahr wurde mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. 2015 2014 Mio. Euro % Mio. Euro % Fahrzeugmontage 912 100 775 100 912 775 2015 fertigte VDL Nedcar für die BMW Group den MINI Hatch, dessen Produktion 2014 startete. Nach gründlicher Vorbereitung begann Anfang November 2015 die Produktion des MINI Cabrio. Das MINI Cabrio, das zweite Modell im Auftrag der BMW Group, wird exklusiv in Born produziert, während der MINI Hatch sowohl in Born als auch in Oxford hergestellt wird. 2015 wurden 57.019 Fahrzeuge ausgeliefert; 2014 waren es noch 29.196. Die Produktion der beiden Modelle verläuft sowohl qualitativ als auch quantitativ planmäßig. 14

15

16

Auch 2015 hat VDL Nedcar seine Strategie weiterverfolgt, sich zu einem vollwertigen, unabhängigen Fahrzeughersteller zu entwickeln. So wurden mit BMW enge Gespräche über die zukünftige Nutzung der Produktionskapazitäten geführt. Außerdem wurde die Akquisition intensiviert, um neue Auftraggeber zu gewinnen. Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Auslastung der vorhandenen Fertigungskapazitäten in der Presshalle. Letztes Jahr wurde wie schon 2014 ein angrenzendes Grundstück erworben, desweiteren sind diverse Investitionen geplant. Zusammen mit den Kommunal- und Provinzbehörden wird an ausreichenden Erweiterungsmöglichkeiten und einer guten infrastrukturellen Erschließung für VDL Nedcar gearbeitet. Wir untersuchen mit den beteiligten Parteien Möglichkeiten, das zukünftige Wachstum räumlich bestmöglich einzubetten und über die Infrastruktur effizient und dauerhaft zu unterstützen. In diesem Zusammenhang haben wir gemeinsam ein Sondierungspapier erarbeitet, in dem Erweiterungsmöglichkeiten und Infrastrukturmaßnahmen untersucht wurden. Die verschiedenen Projekte werden jetzt zusammen mit den Behörden weiter ausgearbeitet und zur Entwicklung gebracht. Für 2016 wird gegenüber dem Vorjahr mit einem kräftigen Anstieg des Produktionsvolumens bei VDL Nedcar gerechnet. Dies wird auch eine kräftige Aufstockung des Personalbestands mit sich bringen. Die neuen Mitarbeiter wollen wir überwiegend aus der Zielgruppe von Leistungsempfängern anwerben. Für sie wird ein spezielles Ausbildungs- und Probeanstellungsverfahren entwickelt und angeboten. Die Aussichten auf einen Anstieg der Produktionszahlen und der Arbeitsplätze sind auch längerfristig günstig. Als unabhängiger Automobilhersteller wird sich VDL Nedcar weiterhin flexibel auf die Bedürfnisse seiner Auftraggeber einstellen. VDL Nedcar hat im ersten Quartal 2016 einen Umsatz von 319 Millionen Euro erzielt (gegenüber 224 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres). Die Produktion verläuft planmäßig, und die Aussichten für 2016 sind positiv. Busse Im Arbeitsbereich Busse ist der Umsatz von 417 Millionen Euro (2014) auf 386 Millionen Euro (2015) gesunken. Das Ergebnis liegt wie erwartet nahe der Nulllinie. 2015 wurden weniger Busse geliefert als 2014 (1.021 gegenüber 1.181). Dieser Rückgang ist auf eine begrenzte Zahl von Ausschreibungen im ÖPNV-Markt zurückzuführen. Die Erwartungen gehen dahin, dass 2016 mehrere Ausschreibungen in diesem Bereich gewonnen werden können. Ende 2015 gingen bereits einige Großaufträge, unter anderem für die Lieferung von Elektrobussen, ein. Es wird intensiv in die Weiterentwicklung von umweltfreundlichen Antriebstechniken investiert. Die Zahl der Lieferungen im Reisebusbereich ist 2015 gestiegen. Nach einem leicht rückläufigen Markt in Westeuropa in den letzten Jahren scheint sich der Busmarkt nun zu erholen. 2016 wird der Fokus weiterhin auf einer intensiven Bearbeitung unserer Heimatmärkte in Westeuropa liegen. In Polen, Italien und Frankreich ziehen sowohl der Markt als auch unsere Verkäufe bereits substanziell an. Darüber hinaus werden wir uns noch aktiver unseren anderen Exportmärkten zuwenden. Wir denken, dass wir nicht zuletzt dadurch 2016 erheblich höhere Lieferzahlen erzielen können als 2015. 17

Angesichts der strategischen Wichtigkeit der Elektromobilität für diverse Unternehmen und Aktivitäten der VDL Groep wurde 2015 die Gründung von VDL Enabling Transport Solutions (VDL ETS) in Helmond beschlossen. Ziel von VDL ETS ist es, innovativen Transportlösungen innerhalb der VDL Groep Vorschub zu leisten und maximale Synergieeffekte in diesem Bereich zu ermöglichen. VDL Bus & Coach wird dieses umfangreiche Wissen anwenden und will neben der Dieselpalette für den ÖPNV auch die Null-Emissions- Fahrzeuge weiterentwickeln und erweitern. Damit richten wir unseren Fokus deutlich auf dieses junge und dynamische Marktsegment. Einer der Höhepunkte im letzten Jahr war die Verleihung des Bus Builder of the Year Award 2015 an Wim van der Leegte für seine besonderen Verdienste in der Busindustrie. Dieser Preis ist die Krönung aller Bemühungen, die die VDL Groep mit ihrer Bussparte VDL Bus & Coach in den vergangenen Jahren unternommen hat. Der Umsatz im Arbeitsbereich Busse ist im ersten Quartal 2016 gegenüber dem Vergleichsquartal 2015 um 12% von 102 Millionen Euro auf 114 Millionen Euro gestiegen. Der Auftragsbestand betrug zum Ende des ersten Quartals 2016 260 Millionen Euro und ist damit ebenfalls höher als zum entsprechenden Quartalsende 2015 (186 Millionen Euro). Die Erwartungen der VDL Groep für den Arbeitsbereich Busse sind für 2016 positiv. BUSSE (Umsatz pro Sektor) Reisebusse 41% ÖPNV 26% Parts & Services 17% Gebrauchtbusse 11% Mini- & Midibusse 3% Fahrgestelle & Fahrgestellmodule 2% Hochtechnisierter ÖPNV 0% 2015 2014 Mio. Euro % Mio. Euro % Reisebusse 160 41 154 37 ÖPNV 100 26 129 31 Parts & Services 66 17 69 16 Gebrauchtbusse 41 11 41 10 Mini- & Midibusse 13 3 16 4 Fahrgestelle & Fahrgestellmodule 6 2 6 1 Hochtechnisierter ÖPNV 0 0 2 1 386 417 18

Reisebusse 2015 ist der Umsatz im Sektor Reisebusse von 154 Millionen Euro auf 160 Millionen Euro gestiegen. Die Zahl der ausgelieferten Reisebusse ist ebenfalls gestiegen, und zwar von 544 (2014) auf 609 (2015) Fahrzeuge. 2015 hat der Markt in Westeuropa unter anderem aufgrund einer Belebung des Tourismus, aber auch durch das neue, stark wachsende Segment des Fernbusverkehrs (long distance intercity) angezogen. Hierbei handelt es sich um Linienverkehre, die zu sehr günstigen Preisen angeboten werden. Da hauptsächlich Luxus-Reisebusse eingesetzt werden, ist hier eine attraktive Alternative zu Zug- oder Flugreisen entstanden. Die Liberalisierung des deutschen Fernbusmarkts im Jahre 2013 hat dieses neue Segment entstehen lassen. Diese Entwicklung sehen wir auch in anderen Ländern. 2015 wurde die Futura-Familie durch das neue Futura-Doppeldeckermodell komplettiert. VDL Bus & Coach ist mit der Einführung des Doppeldeckers sehr zufrieden und auch besonders stolz auf dieses Paradepferd der Futura-Familie. Bei der Entwicklung des Busses wurde von diversen neuen Techniken Gebrauch gemacht, die wiederum den Kernwerten von VDL Bus & Coach entsprechen: niedriges Eigengewicht, geringer Kraftstoffverbrauch, hohe Fahrgastkapazität, viel Gepäckraum und geringe Kilometerkosten mit dem Ziel, maximalen Ertrag für unsere Kunden zu realisieren. Mit Neuheiten in der Fahrerumgebung, bei der Innenausstattung und dem Fahrgastkomfort setzt VDL einen neuen Standard für ein ultimatives Reiseerlebnis. Dank der vielen positiven Reaktionen auf den neuen Futura-Doppeldecker sind die Auftragsbücher gut gefüllt. Der 2014 eingeführte Futura Medium Deck (FMD2) wurde 2015 beim der International Bus & Coach Competition (IBC) mit dem Economy Award ausgezeichnet. Der FMD2 hob sich beim Test als das Fahrzeug mit den niedrigsten Gesamtbetriebskosten (TCO) hervor. Der FMD2 ist ein rentabler Allrounder, der sowohl als Reisebus als auch im luxuriöseren Fernbusverkehr eingesetzt werden kann. Die Prognose für 2016 lautet, dass wir das stabile Wachstum unseres Reisebussegments halten können. Dabei werden wir die Weiterentwicklung der Futura-Familie fortsetzen, um unsere Kernwerte noch besser zu erfüllen. ÖPNV Der Umsatz im Sektor ÖPNV ist von 129 Millionen Euro (2014) auf 100 Millionen Euro (2015) gesunken. Auch die Zahl der gelieferten Busse nahm ab, und zwar von 637 Fahrzeugen (2014) auf 412 Fahrzeuge (2015). Die Hauptursache hierfür ist das Ausbleiben von Lieferungen in unserem Heimatmarkt aufgrund der begrenzten Anzahl von Konzessionen im Jahr 2015. Derzeit sind die Auftragsbücher gut gefüllt, so dass wir voller Vertrauen auf 2016 blicken. 2015 wurden 55 VDL Citea LLE in Dänemark ausgeliefert. Die Busse werden in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen (40 Stück) und im dänischen Helsingør (15 Stück) eingesetzt. Der sparsame Kraftstoffverbrauch und die geringen Emissionen dieser Leichtbau-Busse erfüllen die strengen dänischen Anforderungen. Auch aus Belgien haben wir einen wichtigen Auftrag bekommen. Bestellt wurden 67 Citea SLE und 9 Citea SLFA. Kürzlich wurde ein Folgeauftrag für weitere 131 Citea SLE erteilt. Außerdem lieferte VDL erneut Citea LLE nach Finnland, wo das dort ansässige größte Personenverkehrsunternehmen 30 Busse bestellte. Bereits 2014 hatte VDL Bus & Coach 78 Citea LLE an diesen Kunden geliefert und damit den größten Auftrag in seiner Firmengeschichte für den finnischen Markt ausgeführt. Die Stadt Berlin hat 2015 die ersten Citea LLE in 19

Betrieb genommen. Für 2016 und 2017 sind die restlichen Lieferungen der insgesamt 236 bestellten Busse geplant. Im Exportbereich hat VDL seine Position in Nahost mit der Bestellung und Auslieferung von 40 Citea SLF nach Oman gefestigt. Für 2016 erwarten wir einen steigenden Markt. Die Aussichten sind dementsprechend positiv. Insbesondere in den für VDL wichtigen ÖPNV-Märkten der Niederlande und Belgien sind aufgrund der Verkäufe, die 2015 stattfanden, substanziell mehr Lieferungen zu erwarten. Für die E-Mobility wird es ein wichtiges Jahr mit einem signifikanten Anstieg bei der Lieferung von Elektrofahrzeugen. Nach verschiedenen Testprojekten und der Lieferung von acht 18-Meter-Elektrobussen an die Stadt Köln im Jahr 2015 werden 2016 diverse Elektrobussen ausgeliefert, wobei ein Projekt in unserer Heimatregion für das Konzessionsgebiet Südostbrabant heraussticht. Hier werden neben 65 Dieselbussen auch 43 Elektro-Gelenkbusse geliefert, die zum Ende des Jahres komplett einsatzfähig sind. Ein Prestigeprojekt, das in Anbetracht seiner Größe in Europa einzigartig ist. Parts & Services 2015 war ein recht gutes Jahr für Parts & Services, wobei ein leichter Umsatzrückgang von 69 auf 66 Millionen Euro zu verzeichnen war. Während die Ersatzteil-Sparte ein ausgezeichnetes Jahr verbuchen konnte, war der Umsatz bei Services leicht rückläufig. Wir sehen, dass wir unsere Kunden trotz zunehmendem Wettbewerb gut an uns binden können. VDL Parts hat letztes Jahr in ein verbessertes Backoffice und in die Vertriebskräfte in unseren Verkaufsniederlassungen investiert. Ein Stimulierungsprogramm für unsere Verkaufsniederlassungen und Importeure, wettbewerbsfähigere Preise und ein verbesserter Service-Grad sorgen außerdem dafür, dass unsere Bestandskunden ihre VDL Bus & Coach-Produkte in zunehmendem Maße bei uns abnehmen wollen. Zudem sehen wir eine Zunahme beim Umsatz von Produkten für Busse anderer Marken. Der Umsatz bei diesen Teilen wird vor allem durch Ersatzteil-Ausschreibungen von Kunden mit großen Busflotten und durch die Kundenbesuche unseres Außendienstes erzielt. Für 2016 werden wir den Fokus insbesondere auf Ausschreibungen im öffentlichen Sektor und europäischen Flotten richten. Daneben wird VDL Parts seinen Vertriebsaußendienst erweitern und durch Schulungen weiter stärken, was in vielen Fällen zu direkten Ergebnissen führt. Die Werkstätten von VDL Bus & Coach Service FRY-ZHN und VDL Bus & Coach Service Brabant haben 2015 sowohl ihre gemeinsame Zusammenarbeit, als auch die mit VDL Bus & Coach Nederland weiter verstärkt. Die gemeinsame Erfüllung von Kundenwünschen in der Werkstatt von VDL Busland aud dem Gelände von VDL Bus Valkenswaard wirft erste Früchte ab. Die kurzen und offenen Kommunikationslinien ermöglichen eine immer bessere gemeinsame Entlastung des Kunden. Ende 2015 wurde bei VDL Busland eine hypermoderne Waschanlage in Gebrauch genommen, die außer für kommerzielle Zwecke zur Reinigung von neu auszuliefernden Reisebussen eingesetzt wird. Der Fokus für 2016 liegt unserer Service-Aktivitäten und Schulung unseres Personals. Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach Elektrobussen im ÖPNV schulen wir unsere Organisation um die Wartung und Reparatur dieser Busse auf dem VDL üblichen hohem Qualitätsniveau durchführen zu können. Die Erwartungen für 2016 sind positiv. Wir investieren unvermindert in die Stärkung unserer kommerziellen Aktivitäten und verfolgen dabei als wichtigstes Ziel, die After-Sales-Aktivitäten von VDL Bus & Coach auszuweiten. 20

21

22

Gebrauchtbusse Die Anzahl der verkauften Gebrauchtbusse erhöhte sich insgesamt von 479 (2014) auf 511 (2015). Dennoch blieb der Umsatz von VDL Bus Center nahezu unverändert (41 Millionen Euro). Der Grund ist die gestiegene Zahl von verkauften Linienbussen in einer niedrigeren Preisklasse. Die Anzahl der verkauften Linienbusse stieg insgesamt von 113 auf 197. Die Zahl der verkauften Reise-, Mini- & Midibusse ist von 366 auf 314 gesunken. 2015 investierte VDL Bus Center in die Erweiterung des Netzes in Osteuropa und wird dort die Zusammenarbeit mit seinen Partnern intensivieren. Der Reisebus-Markt ist für VDL Bus Center seit einigen Jahren stabil. Das erwartete Wachstum für 2016 wird hauptsächlich durch die Konzentration auf den Verkauf von Linienbussen zustande kommen. 2015 herrschte noch immer eine unruhige politische Situation in einigen für uns wichtigen Absatzmärkten. Verschiedene Entscheidungen wurden deshalb auf 2016 verschoben. Wir erwarten, dass die damit zusammenhängenden Verkäufe in diesem Jahr zustande kommen werden. Mini- & Midibusse Der Umsatz im Bereich Mini- & Midibusse (einschließlich Polizeifahrzeuge und Schadensinstandsetzung) ist von 16 Millionen Euro (2014) auf 13 Millionen Euro (2015) gesunken. Die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge ging ebenfalls zurück, und zwar von 172 auf 159. Der Folgeauftrag für MidCity-Busse für den belgischen ÖPNV wurde aufgrund von Einsparungen beim Kunden noch nicht komplett ausgeliefert. Bei den Exportländern wurden vor allem in Deutschland mehr Fahrzeuge ausgeliefert als 2014. In Frankreich, Italien und Großbritannien wird weiter investiert, um auch dort unseren Marktanteil zu vergrößern. Neben dem ÖPNV-Markt bleiben wir im Bereich hochwertiger und kundenspezifischer Busse im oberen Reisesegment traditionell stark. Die Nachfrage nach neuen Polizeifahrzeugen war 2015 relativ gering. Durch das Upgraden und Anpassen von Bestandsfahrzeugen blieb der Umsatz unverändert. Ab Mitte 2015 sind neue Ausschreibungen für Polizeifahrzeuge auf den Markt gelangt, was uns gute Chancen für die kommenden Jahre bietet. Wir rechnen auch damit, mehr Umsatz bei (elektrisch angetriebenen) Sonderfahrzeugen und Projekten zu erzielen. Der Umsatz in der Abteilung Schadensinstandsetzung ist 2015 stabil geblieben. Trotz des rückläufigen Marktes und vieler Veränderungen bei Auftraggebern sind unsere Zukunftserwartungen für diese Abteilung überwiegend positiv. 2016 haben wir auf eine weitere Kosteneinsparung, Investitionen in das Verkaufsnetz und die Entwicklung neuer Produkte gesetzt. Die Auftragsbücher für den Gesamtsektor Mini- & Midibusse sind gut gefüllt, und wir rechnen für 2016 wiederum mit einem Wachstum. Fahrgestelle & Fahrgestellmodule Der externe Umsatz des Fahrgestell- und Modulbauer VDL Bus Chassis ist 2015 mit 6 Millionen Euro gegenüber 2014 unverändert geblieben. Die Lieferungen von Fahrgestellen und Modulen an VDL-externe Aufbauhersteller sind mit 277 (2015) gegenüber 278 (2014) ebenfalls nahezu unverändert geblieben. Der Absatz durch Lieferungen an Schwesterunternehmen innerhalb von VDL Bus & Coach für den Bau kompletter Fahrzeuge ging von 1.094 auf 967 zurück. Die Anzahl der gelieferten Fahrgestelle und Module sank dadurch insgesamt von 1.372 (2014) auf 1.244 (2015). 23

Die Engineering-Tätigkeiten standen 2015 vor allem im Zeichen der weiteren Optimierung des Produktsortiments und der Reduzierung der Kilometerkosten. Dabei stehen vor allem die Reduzierung des Gewichts, die Senkung der Wartungskosten und die Einsparung und Rückgewinnung von Energie im Mittelpunkt. Die Kernkompetenzen - Antriebsstrangtechnologie, Leichtbau und Systemintegration - wurden im vergangenen Jahr weiter entwickelt. Die Expertise, die VDL Bus Chassis auf diesem Gebiet besitzt, bringt einzigartige Marktchancen mit sich. 2016 wird die Co-Entwicklung von Elektrobussen in enger Zusammenarbeit mit den Schwesterunternehmen noch verstärkt werden. Dabei werden auch die Möglichkeiten außerhalb des Bus & Coach-Marktes untersucht. Gleichzeitig wird 2016 der Verkauf von Produkten außerhalb der Bussparte VDL Bus & Coach mehr Aufmerksamkeit bekommen. In der Produktion findet eine ständige Verbesserung von Prozessen statt, die zu besserer Effizienz und höherer Qualität führt. Die Prinzipien des Lean Manufacturing bilden die Grundlage für die weitere Prozessoptimierung. 2016 wird zudem der Schweißprozess weiter automatisiert werden. Die Erwartungen für 2016 sind positiv. Hochtechnisierter ÖPNV Wegen der Einstellung der Aktivitäten von APTS (Advanced Public Transport Systems) in Helmond im November 2014 erzielte der Sektor Hochtechnisierter ÖPNV 2015 keinen Umsatz. Die VDL Groep besaß 70% der Anteile von APTS. Allen 15 Mitarbeitern wurde eine Stelle bei VDL Bus & Coach angeboten. Die Phileas-Fahrzeuge von APTS, die in Eindhoven, Istanbul und Haifa im Einsatz sind, werden nicht aus dem Straßenbild verschwinden; VDL Bus & Coach wird weiterhin für die Wartung dieser Fahrzeuge sorgen. Fertigprodukte Der Arbeitsbereich Fertigprodukte blickt auf ein recht gutes Jahr zurück. Der Umsatz ist zwar von 559 Millionen auf 475 Millionen Euro gesunken und auch der Gewinn ist leicht zurückgegangen, doch lag dies im Rahmen der Erwatungen. Fast alle Unternehmen dieses Arbeitsbereiches können auf ein gutes Jahr zurückblicken. Der gesamte Auftragsbestand ist im Laufe des Jahres wieder von 189 Millionen Euro (Anfang 2015) auf 230 Millionen Euro (Ende 2015) gestiegen und beträgt in der 13. Woche dieses Jahres 255 Millionen Euro. Der Umsatz im ersten Quartal 2016 betrug 130 Millionen Euro und fällt damit 24% höher aus als im Vergleichsquartal 2015 (105 Millionen Euro). Für den Arbeitsbereich Fertigprodukte wird ein gutes Jahr erwartet. FERTIGPRODUKTE (Umsatz pro Sektor) Federsysteme 27% Produktionsautomatisierungssysteme 22% Wärmetauscher 21% Containerhandlingsysteme 12% Systeme für den Agrarsektor 6% Zigarren- und Verpackungsmaschinen 5% Solarien und Dachkoffers 5% Systeme für den industriellen Sektor 2% 24

2015 2014 Mio. Euro % Mio. Euro % Federsysteme 129 27 133 24 Produktionsautomatisierungssysteme 104 22 201 36 Wärmetauscher 99 21 94 17 Containerhandlingsysteme 55 12 48 8 Systeme für den Agrarsektor 28 6 22 4 Zigarren- und Verpackungsmaschinen 26 5 26 5 Solarien und Dachkoffer 23 5 25 4 Systeme für den industriellen Sektor 11 2 10 2 475 559 Federsysteme Der Gesamtumsatz im Sektor Federsysteme zeigt einen geringen Rückgang von 133 Millionen Euro (2014) auf 129 Millionen Euro (2015). VDL Weweler, Hersteller von Federsystemen für Auflieger, Lkw und Busse, konnte seinen Marktanteil sowohl in Europa als auch im übrigen Teil der Welt weiter vergrößern. In Asien und Ozeanien hat der Rückgang bei dem Verbrauch von Rohstoffen jedoch auch direkte Folgen hinsichtlich ihres Transports. Transportfahrzeuge für Erz, Kohle, Gas und Öl sind meistens mit Luftfederung ausgerüstet. Durch den rückläufigen Transport dieser Rohstoffe hat sich auch die Anzahl von neu zu bauenden Transportfahrzeugen erheblich reduziert. Dies ist u. a. ein Grund dafür, dass der Umsatz für Federsysteme in diesen Marktbereichen hinter den Erwartungen zurückblieb und gegenüber dem Vorjahr leicht sank. Im Fertigungsbetrieb an der Ecofactorij in Apeldoorn, der Ende November 2013 eröffnet wurde, herrscht mittlerweile Vollproduktion. Im alten Fertigungsbetrieb am Kayersdijk in Apeldoorn werden noch alle Varianten kleinerer Serien gefertigt. Es handelt sich hierbei um über 130 verschiedene Federtypen. Die Maschinen, die nötig sind, um diese große Typenvielfalt zu produzieren, werden allesamt überholt und in den nächsten Jahren schrittweise zum neuen Standort an der Ecofactorij gebracht. Ende 2017 wird der Umzug komplett abgeschlossen sein. Weweler-Colaert in Belgien ist europäischer Marktführer für die Produktion von Blatt- und Parabelfedern für den Ersatzmarkt. Da Qualität und Service eine hohe Priorität besitzen, ist der Marktanteil im westeuropäischen Aftermarket leicht gestiegen, und das Unternehmen konnte im vergangenen Jahr auch seine Position in Asien weiter stärken. Allerdings ist der Umsatz von Weweler-Colaert durch die Wirtschaftskrise in Russland 2015 unter Druck geraten. Der Umsatz blieb nahezu unverändert. 2016 werden wir uns noch aktiver als Lieferant von Federn bei Herstellern von Spezialfahrzeugen profilieren. VDL Weweler Parts kann auf ein gutes Jahr zurückblicken. Nach der Eröffnung der neuen zentralen Verteilerstelle in Apeldoorn Anfang 2015 hat der Verkauf von Teilen für Lkw und Auflieger ordentlich an Fahrt aufgenommen. Nach dem stetigen Wachstum in den letzten Jahren stieg der Umsatz 2015 um fast 20%. Mittlerweile besitzt VDL Weweler Parts Vertriebsbüros in Apeldoorn, Best, Hoogezand, Kapelle und Moordrecht. Das Produktprogramm wurde 2015 um neue Produktgruppen wie Anlasser, Dynamos und Kühler erweitert. Da das Service- und Fachteam verstärkt wurde, ist VDL Weweler Parts nicht nur Spezialist für Federn, sondern auch für Lkw- und Auflieger-Bremsen. Darüber hinaus wurde die Zusammenarbeit mit Partnern weiter intensiviert. Für 2016 wird ein weiteres Umsatzwachstum erwartet. 25

Truck & Trailer Industry, unsere Vertriebsniederlassung in Norwegen, kann auf ein recht gutes Jahr zurückblicken. Trotz der zunehmenden Konkurrenz im Inland und der starken Währungsschwankungen der norwegischen Krone ist der Umsatz 2015 nur leicht gesunken. Das Unternehmen hatte insbesondere durch die Vertriebsaktivitäten der Service-Stützpunkte von Truck & Trailer Industry einen starken letzten Monat, so dass die Erwartungen für 2015 erfüllt wurden. Die Auftragsbücher für den Gesamtsektor Federsysteme sind recht gut gefüllt. Für 2016 erwarten wir einen etwas höheren Umsatz als 2015. Produktionsautomatisierungssysteme 2015 war ein besonderes Jahr für den Produktionsautomatisierer VDL Steelweld in Breda. In Suzhou, China, wurde eine neue Niederlassung zur lokalen Unterstützung unserer weltweit aktiven Kunden eröffnet. Mittlerweile sind Aufträge der Fahrzeugproduzenten Geely und BMW China eingegangen. Hinzu kommen mehrere Aufträge von BMW und Tesla in Amerika, die ebenfalls die fortschreitende Globalisierung von VDL Steelweld belegen. Dennoch sank der Umsatz von 201 Millionen Euro (2014) auf 104 Millionen Euro (2015). Hauptursache hierfür ist die rückläufige Nachfrage nach Produktionsautomatisierungssystemen in Europa. Trotzdem wurde die Marktposition bei Jaguar Land Rover, Ford, VDL Nedcar, BMW und Volvo gehalten, und es sind mehrere Neuaufträge eingegangen. 2015 wurden Dutzende neuer Arbeitsplätze in Breda und den anderen Niederlassungen von VDL Steelweld geschaffen. Auch außerhalb der Automobilindustrie wurden gute Ergebnisse erzielt. Die Serienproduktion der VDL AGV (Automatic Guided Vehicles) für den Rotterdamer Hafen und die Lieferung von zwei AGV-Prototypen für den Hafen von Singapur wurden erfolgreich abgeschlossen. Die AGV-Aktivitäten werden in Zusammenarbeit mit anderen VDL-Schwesterunternehmen weiter ausgebaut. Darüber hinaus sind wir mit der Entwicklung eines Guided Vehicle für den Transport von chemischen Stoffen und einigen anderen komplexen, zusammengesetzten Erzeugnissen beschäftigt. Die Auftragsbücher sind Anfang 2016 recht gut gefüllt. Die Erwartungen für 2016 sind gemäßigt positiv. Im Automobilmarkt herrscht ein Kapazitätsüberschuss, wodurch die Preise unter Druck stehen. Einer der Schwerpunkte neben der Behauptung der Marktposition in Europa wird 2016 das weitere Wachstum in Asien und Amerika sein, unter anderem durch die Gründung eines eigenen Konstruktionsbüros in Indien und einer eigenen Niederlassung in Amerika. Außerdem wird das ERP-System SAP eingeführt, um Betriebsprozesse effizienter ablaufen zu lassen. Selbstverständlich werden wir auch 2016 an verschiedenen Produktinnovationen arbeiten. Wärmetauscher Trotz einer nach wie vor schwierigen Marktlage wegen des niedrigen Ölpreises im Marktsegment Öl und Gas war 2015 ein gutes Jahr für den Sektor Wärmetauscher; der Umsatz stieg leicht von 94 Millionen Euro (2014) auf 99 Millionen Euro (2015). Vor allem die Niederlassungen von VDL Klima in Eindhoven, Belgien und Frankreich litten unter den Folgen der niedrigen Ölpreise, wodurch viele Projekte im Öl- und Gassektor annulliert oder zurückgestellt wurden. Auch im Schifffahrtsmarkt war diese Entwicklung deutlich spürbar. Für Kreuzfahrtschiffe und Schiffe für den Transport von LNG (Flüssigerdgas) blieb der Markt stabil. Wegen der anhaltend niedrigen Ölpreise ist für 2016 mit einem schwierigen Jahr zu rechnen. 26

27

28

Auch bei VDL Delmas in Berlin war der Umsatz vor allem wegen der schwierigen Situation im Energiemarkt rückläufig. Im vergangenen Jahr investierte VDL Delmas intern weiter in die Optimierung seiner Produktionsprozesse, unter anderem durch die Implementierung von SAP, und in den Bau neuer Produktionshallen. Für 2016 liegt der Fokus auf weiterem Wachstum in Exportländern, wie z. B. dem Iran. Dank gut gefüllter Auftragsbücher sind die Erwartungen für 2016 positiv. VDL KTI in Mol (Belgien) hatte ein sehr gutes Jahr, in dem sich der positive Trend von 2014 weiter fortsetzte. Anfang 2015 erhielt VDL KTI einige Großaufträge über Hochdruck-Wärmetauscher für den amerikanischen Markt und spezielle Wärmetauscher für den chinesischen Markt. Beide Kunden sind in der Prozessindustrie im Bereich Chemie tätig. In Zusammenarbeit mit verschiedenen VDL-Schwesterunternehmen wurde zudem mit der Produktion zweier sehr großer Serien mit insgesamt 334 Hochspannungsmasten für den niederländischen Markt begonnen. Die Masten werden in einem Zeitraum von zwei Jahren ausgeliefert. Hinzu kamen mehrere umfangreiche Aufträge für Fässer für die niederländische Petrochemie. Die Produktion sog. Scrubber für die Schifffahrt, die bei der Abgasreinigung von Schiffen eingesetzt werden, ist unter dem Druck des sinkenden Ölpreises leider stark rückläufig. Angesichts der sehr gut gefüllten Auftragsbücher rechnet VDL KTI 2016 mit einem ausgezeichneten Jahr. Die Erwartungen für den Gesamtsektor Wärmetauscher sind positiv. Für das Jahr 2016 wird mit weiterem Wachstum gerechnet. Containerhandlingsysteme Der Umsatz im Sektor Containerhandlingsysteme ist von 48 Millionen Euro (2014) auf 55 Millionen Euro (2015) gestiegen. VDL Containersystemen kann erneut auf ein gutes Jahr zurückblicken. Der Umsatz bei den Hakenarm-, Portalarm-, Seil- und Kettensystemen ist stark gestiegen, sowohl in Bezug auf die Lieferungen an unsere Händler als auch die Zahl von komplett aufgebauten Systemen für Endkunden. Der Umsatz von Spreadern blieb stabil. 2014 gab es eine beschränkte Anzahl von Großaufträgen, 2015 war eher ein Jahr kleinerer Projekte. Außerdem wurden verschiedene Prototypen von Spreadern an große Häfen geliefert. Die Automatic Guided Vehicles (AGV) hatten einen bedeutenden Anteil am weiteren Wachstum von VDL Containersystemen. Das AGV-Segment wird in Zusammenarbeit mit VDL Steelweld weiter professionalisiert, um fahrerlose Transportfahrzeuge für Häfen und andere Einsatzgebiete liefern zu können. Darüber hinaus sind mehrere andere Projekte, z. B. für Abwickelgeräte und Schneekompressoren, angelaufen. Hier können wir unser Wissen im Bereich schwere Konstruktionen in Verbindung mit Hydraulik und komplexer Ansteuerung einbringen. VDL Containersystemen blickt zuversichtlich in die Zukunft. 2015 war für VDL Translift, Produzent von Müllsammelsystemen, ein Übergangsjahr, in dem das Unternehmen vollständig in die VDL Groep integriert wurde. Mittlerweile haben zahlreiche Optimierungs projekte zu einer Erhöhung von Qualität und Effizienz geführt. Das Produktprogramm wurde rationalisiert. Das Spezialprodukt Kettensysteme von VDL Translift wurde in das Schwesterunternehmen VDL Containersystemen integriert. Die Zahl der verkauften Müllsammelsysteme ist 2015 gegenüber dem Vorjahr erheblich gestiegen. VDL Translift liefert ungefähr die Hälfte seiner Produkte innerhalb der Niederlande aus, die andere Hälfte ins Ausland, unter anderem nach Frankreich, in die Schweiz, nach Ecuador und nach Chile. 29

Die Auftragsbücher im Sektor Containerhandlingsysteme sind gut gefüllt, so dass wir für 2016 mit einem weiteren Umsatzwachstum rechnen. Systeme für den Agrarsektor VDL Agrotech kann auf ein gutes Jahr zurückblicken. Gestützt durch einen günstigen Euro-Kurs und einen weiteren Ausbau der weltweiten Verkaufsaktivitäten wurde eine starke Umsatzsteigerung von 27% erzielt (von 22 Millionen Euro im Jahre 2014 auf 28 Millionen Euro im Jahre 2015). Der Umsatz erhöhte sich in nahezu allen Ländern; eine Ausnahme bilden Russland und die Ukraine, die wegen der Wirtschaftskrise noch immer zurückbleiben. Das Umsatzwachstum ist überwiegend neuen Märkten zu verdanken, darunter Afrika und Asien-Pazifik, sowie dem weiteren Anstieg des Umsatzes bei neuen Produkten, die 2014 eingeführt wurden. Der Projektmarkt bleibt stark von der Finanzierung über Bankkredite abhängig, die gerade in Osteuropa noch schleppend verläuft. Die politische Instabilität im Nahen Osten erschwert nach wie vor den Export in mehrere Länder. Andererseits nimmt der Umsatz in den Ländern des Nahen Ostens, in denen die Situation stabil ist, von Jahr zu Jahr zu. Wenn sich der Ölpreis einigermaßen erholt und der Eurokurs auf dem derzeitigen Niveau stabil bleibt, wird 2016 wieder ein gutes Jahr für VDL Agrotech. Zigarren- und Verpackungsmaschinen 2015 war für PMB-UVA International erneut ein stabiles Jahr mit dem gleichen Umsatz wie 2014 (26 Millionen Euro). Auffällig war das Wachstum im Segment Zigarrenmaschinen mit einigen Großaufträgen von Hauptakteuren in diesem Markt. Innovation bleibt der wichtigste Pfeiler, um unseren Kunden spezielle High-End-Lösungen bieten zu können. Der Umsatz bei Verpackungsmaschinen blieb etwas hinter den Erwartungen zurück. Es wurden jedoch wieder einige neue kundenspezifische Produkte entwickelt, womit sich unsere Kunden auf dem Markt unterscheiden können. Das letzte Quartal 2015 stand im Zeichen des Umzugs, der am 1. Februar 2016 stattfand. Das Unternehmen ist an einen neuen Standort in Eindhoven umgezogen, der an bestehende VDL-Gebäude angrenzt. Gleichzeitig wurde der Unternehmensname in VDL PMB-UVA geändert. Produktion und Verkauf finden jetzt an einem einzigen Standort statt; außerdem steht mehr Produktionsraum zur Verfügung, um Maschinen effizient bauen zu können. Darüber hinaus wurde in ein neues Test- und Demo-Zentrum und in ein neues Lagersystem investiert. 2016 sollen neue Maschinenentwicklungen für den Zigarrenmarkt lanciert werden. Dies trägt mit dazu bei, dass wir gute Aussichten für diesen Markt haben. Mit den Neuentwicklungen wird an einer soliden Grundlage für die Zukunft gearbeitet. Für 2016 erwarten wir für den Sektor Zigarren- und Verpackungsmaschinen einen stabilen Umsatz. Solarien und Dachkoffer Der Umsatz von VDL Hapro, Hersteller von Solarien, Autodachkoffern, Fahrradträgern und Geräten zur Hautverbesserung, ist von 25 Millionen Euro (Ende 2014) auf 23 Millionen Euro (Ende 2015) gesunken. Der Umsatz im Sektor Solarien steht angesichts der negativen Berichterstattung über diese Produktgruppe noch immer unter großem Druck. Der Umsatz von Autodachkoffern und Fahrradträgern ist stetig gestiegen. Eine wichtige Rolle hat dabei die Zunahme von Hybridfahrzeugen gespielt, die einen kleineren Gepäckraum haben. Derzeit werden mit Automobilherstellern konstruktive Gespräche über die Lieferung von Dachkoffern geführt, die gute Perspektiven für die Zukunft erwarten lassen. Asien und Ozeanien sind wichtige Wachstumsmärkte für Dachkoffer und Hautverbesserungsprodukte. VDL Hapro erwartet, mit seiner Vakuumformproduktion für Dritte 2016 auch ein bedeutendes Umsatzwachstum bei der industriellen Zulieferung realisieren zu können. Für 2016 wird ein gegenüber 2015 gleichbleibender Umsatz erwartet. 30