ZEIT ZUM VATERSEIN. Chancen einer befreienden Lebensrolle von Christoph Popp. Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Sibylle Mall // Medya & Dilan

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die Liebe und der Verlust

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Das Leitbild vom Verein WIR

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Kreativ visualisieren

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Weihnachtswunder

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Mit dem. zum Traumjob

r? akle m n ilie ob Imm

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die große Wertestudie 2011

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Der professionelle Gesprächsaufbau

Kulturelle Evolution 12

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Evangelisieren warum eigentlich?


A1/2. Übungen A1 + A2

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

'Weibliche Selbstsicherheit'

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Fürbitten für die Trauung - 1

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Studie 3. Lebensabschnitt Mein Leben nach der Berufsausübung Bitte ankreuzen Konkretisiert / weitere Ausführung

Entwicklung nach der Geburt

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Was ist für mich im Alter wichtig?

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Wenn der Papa die Mama haut

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Ein Teddy reist nach Indien

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Papa - was ist American Dream?

Darum geht es in diesem Heft

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Alle gehören dazu. Vorwort

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Transkript:

Zeit zum Vatersein

ZEIT ZUM VATERSEIN Chancen einer befreienden Lebensrolle von Christoph Popp Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz Männerpolitische Grundsatzabteilung Fotos Hans Schlemper 1

Dieses Buch gründet auf einem dreiteiligen Mailwechsel mit fünfundzwanzig Vätern, welche sich in unterschiedlicher Form in ihrer Vaterrolle eingerichtet haben. Zumeist handelt es sich dabei um eine Form partnerschaftlicher Rollenteilung innerhalb der Familie und mithin um eine teilzeitliche Erwerbstätigkeit. Die beteiligten Väter: Die beteiligten Väter: Peter Anliker, CH - Bern (Pan) Martin Bachmann, CH - Luzern (Mba) Christoph Balmer, CH - St. Gallen (Cba) Josef Bauernberger, A - Wien (Jba) Beda Bernauer, CH - Döttingen (Bbe) Thomas Beyeler, CH - Bern (Tbe) Christof Bieri, CH - Langnau i.e. (Cbi) Ludwig Büchel, A - Feldkirch (Lbü) Markus Gebert, CH - Mollis (Mgt) Martin Gessler, CH - Bülach (Mge) Michael Gohlke, CH - Zürich (Mgo) Martin Heeb, CH - Herisau (Mhe) Pius Hoffmann, CH - Thierachern (Pho) Matthias Huber, CH - Winterthur (Mhu) Josef Kühne, CH - Elgg (Jkü) Thomas Mitterstöger, A - Wien (Tmi) Klaus Muik, A - Wien (Kmu) Johannes Ortner, A - Neusiedl (Jor) Peter Schertenleib, Schweiz und Brasilien (Psc) Valentin Schiess, CH - Basel (Vsc) Josef Vogel, CH - Wabern (Jvo) Iwan Weiss, CH - Luzern (Iwe) Robert Winter (Pseudonym), A - Hohenems (Rwi) Siegfried Wötzlmayr, A - Wien (Swö) Gilberto Zappatini, CH - St. Gallen (Gza) 2

ZEIT ZUM VATERSEIN Sehr geehrte Damen und Herren! Aktive Väter haben mehr von ihren Kindern und ihre Kinder von ihnen. Väter, die in Karenz waren, berichten von der Freude, die sie am ständigen Kontakt mit ihren Kindern hatten und auch davon, dass sie die Fortschritte in der Entwicklung besonders intensiv verfolgen konnten. Karenzväter haben eine bessere Basis für die Entwicklung einer stabilen Vater-Kind-Beziehung. Väter-Karenz stärkt auch das Gleichgewicht in der Paarbeziehung. Europäische Untersuchungen zeigen, dass die Scheidungswahrscheinlichkeit und das Konfliktpotential in der Familie sinken, wenn sich Eltern die Familienarbeit partnerschaftlich teilen. Väter, die sich engagiert in die Kindererziehung und Familienarbeit einbringen, sind Pioniere bei der Etablierung positiver Vorbilder für aktive Vaterschaft. Auch Arbeitgeber können davon profitieren, denn Eltern, die aus der Karenz zurückkommen, haben im täglichen Umgang mit ihren Kindern Fähigkeiten gestärkt, die auch am Arbeitsplatz wertvoll sind: Teamfähigkeit, Stressresistenz, Konfliktbewältigung, Flexibilität und Problemlösung. Christoph Popp gibt Vätern, die um aktive Vaterschaft und eine Neugestaltung ihrer ganz persönlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf bemüht sind, in seinem vom Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz herausgegebenen Buch Zeit zum Vater sein Chancen einer befreienden Lebensrolle ein wertvolles Hilfsmittel zur Neuorientierung in die Hand. Der Autor versteht sein Buch als offenes dialogisches Projekt, welches von den Lesenden, im Leben fort geschrieben werden soll, indem sie die aus der Lektüre gewonnenen Impulse Anregungen kreativ in eigene Ideen umwandeln und in konkrete Maßnahmen einer neu gestalteten persönlichen Lebenspraxis umsetzen. Als Sozial- und Männerminister ist es mir vor dem Hintergrund der von der Schweiz und Österreich gemeinsam organisierten Fußballeuropameisterschaft 2008 eine besondere Freude die österreichisch-schweizerische Zusammenarbeit auch im Bereich der Väterpolitik zu dokumentieren. Das vorliegende Buch ist ein solches Zeugnis der gutnachbarschaftlichen Zusammenarbeit und es soll vor allem Mut zur aktiven Vaterschaft machen. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Erwin Buchinger 3

Vorwort 3 Lieber Leser 5 Einleitung 7 1 Wenn ich an meinen Vater denke. 13 1.1 Erfahrungsberichte heutiger Väter 15 1.2 Die Rolle der Väter. historisch betrachtet 33 1.3 Die Suche nach dem Vater 38 2 Was heisst schon "Vater sein"? 42 2.1 Erfahrungsberichte heutiger Väter 45 2.2 Die Bedeutung der Väter: neurobiologisch 74 2.3 Die Bedeutung der Väter: entwicklungspsychologisch 80 2.4 Die Bedeutung der Väter: soziologisch, pädagogisch 90 3 Eine (neue) Kultur der Väterlichkeit 95 3.1 Im Kreislauf des Lebens 95 3.2 Im Gespräch bleiben 101 3.3 Komplizen für Lebensabenteuer 108 3.4 Selbstkritische Offenheit 112 4 Vatersein konkret gestalten: Rollenmanagement 117 4.1 Die K-os-Theorie der Geschlechterrolle 117 4.2 Die Erfahrungswelt heutiger Väter 120 4.3 Vaterschaft - eine Rolle neu erfinden 152 4.4 Elternschaft in radikal veränderter Gesellschaftssituation 157 4.5 Egalitäre Rollenteilung ein Zukunftsmodell 159 4.6 Eine väterfreundliche Politik und Wirtschaft 163 4.7 Vatersein unter erschwerten Bedingungen 168 5 Die Rolle der Väter zur Sprache bringen 172 5.1 Grenzen der Väterlichkeit 172 5.2 Impulse für Väterrunden 173 5.3 Impulse für Schule und Erwachsenenbildung 176 6 Zum Abschluss bzw. zum Anfang 177 6.1 Persönlich 179 6.2 Materialien zur Väterthematik 181 6.3 Bildkonzept 186 Literaturliste 187 Anhang Arbeitsblätter 192 4

ZEIT ZUM VATERSEIN Lieber Leser Lieber Leser Dieses Buch verlässt für einmal die politisch korrekte Perspektive und verwendet ausschließlich männliche Formulierungen. Es spricht Sie als Mann an; mehr noch, es wagt den Versuch, in Austausch zu treten, Fragen zu stellen und auf Antworten zu warten. Dabei ist nicht relevant, ob der Autor diese Antworten je zu Gehör bekommt, denn Sie werden so oder so Antworten geben, auf das Gelesene reagieren, in Teilen zustimmen oder widersprechen, Ihre Gedanken bündeln, vermengen, neu gliedern, prüfen, bekräftigen und bei der einen oder anderen Gelegenheit im eigenen Lebenszusammenhang zur Thematik der Vaterrolle Stellung beziehen. So oder so geht etwas weiter. Und so gesehen stehen wir gewissermaßen als Co-Autoren über unser gemeinsames Thema in Verbindung. Dieses Buch will im praktischen Alltag "weiter geschrieben" werden. Liebe Leserin Liebe Leserin Sie sind bis hierher gefolgt, wir freuen uns über Ihr Interesse. Das Buch lebt davon, dass auch zwischen Frauen und Männern, zwischen Müttern und Vätern über die angesprochenen Fragen und Impulse diskutiert wird und es will selbstverständlich nicht in einem geschlechterfixierten Blick verharren. Zudem ist für uns selbstverständlich, dass beide Elternteile für das Gedeihen unserer Kinder wichtig sind und dass es nicht darum gehen kann, Väter gegen Mütter auszuspielen. Aber es sind eben BEIDE Elternteile von Bedeutung! Weil die Rolle der Väter in den letzten Jahrzehnten aus diversen Gründen nahezu aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein gefallen ist, besteht diesbezüglich ein beträchtlicher Nachholbedarf. Und dieser Reflexionsprozess will zunächst einmal "unter Männern" geleistet sein, auch deshalb der männerspezifische Blickwinkel. Herzlichen Dank Herzlichen Dank Dieses Buch hat viele Väter. Seine inhaltlichen Wurzeln liegen im Projekt "Väter gewinnen - Vernetzung und Coaching für Männer in der Haus- und Familienarbeit", welches in den Jahren 2004 bis 2007 in der Ostschweiz durchgeführt wurde. Ich danke meinen Kollegen aus dem Trägerverein ForumMann St. Gallen und all jenen Vätern, die im Rahmen von Väterrunden und Väterkursen, von E-Mail-Austausch 5

und Coaching-Sequenzen ihre ganz persönlichen Erfahrungen beigesteuert haben. Sie haben dafür gesorgt, dass dieses Buch tatsächlich "im Lebensalltag wurzelt". Mein Dank geht an all jene Fachpersonen - Männer und Frauen -, welche in verschiedenen Gremien zur Väterthematik ihre jeweiligen Perspektiven eingebracht und einen engagierten fachlichen Diskurs ermöglicht haben. Sie haben mit ihren kritischen und weiterführenden Gedanken der Thematik "Flügel verliehen". So gedieh dieses Buch ganz im Sinne des Reformpädagogen Friedrich Fröbel, welcher sein pädagogisches Bemühen so charakterisiert: "Was wir unseren Kindern vor allen Dingen mitgeben müssen, sind Wurzeln und Flügel." Mein Dank gilt auch dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, welches das oben erwähnte Projekt maßgeblich finanzierte. Sodann danke ich dem kantonalen Lotteriefonds St.Gallen SWISSLOS, welcher mit einem materiellen Beitrag das Entstehen dieses Buches begünstigte. Mein Dank auch an den Leiter der Männerpolitischen Grundsatzabteilung, Dr. Johannes Berchtold, der die Idee zu diesem Buch als einem "internationalen Projekt" mit initiierte. Mein ganz besonderer Dank geht allerdings an Herrn Bundesminister Dr. Erwin Buchinger, welcher es schließlich ermöglichte, dass das Buch nun in der Schriftenreihe des österreichischen Bundesministeriums für Soziales und Kosumentenschutz erscheinen kann. 6

ZEIT ZUM VATERSEIN Einleitung Einleitung Wenn wir hier nun ganz konzentriert über die Bedeutung der Väter sprechen, dann hat dies nichts mit Geringschätzung der Mütter zu tun. Und es hat auch nicht damit zu tun, dass Mütter ihre Aufgabe nicht "richtig" gemacht hätten. Es hat jedoch damit zu tun, dass Mütter nun einmal einfach keine Väter sein können und dass Väter mehr sind als bloße Erzeuger und Ernährer. Väter bzw. verbindliche und spürbare männliche Bezugspersonen sind eine wichtige ja unersetzliche Ergänzung in der Lebens- und Erfahrungswelt von Kindern. Um die Ergänzung geht es also und nicht etwa um den Kampf der Geschlechter. Und noch etwas: Wenn wir Männer uns ernsthaft mit der Frage nach gelingendem und aktivem Vatersein auseinandersetzen, dann tun wir dies nicht nur für uns. In einer Zeit, in der althergebrachte Bilder von Männlichkeit - natürlich zu Recht - renoviert und zuweilen demontiert worden sind, fehlen unseren Söhnen Orientierungspunkte, nach denen Sie ein gelingendes Mannsein ausrichten könnten. Zitate wie die folgenden etwa sind reichlich ernüchternd und wenig geeignet, künftigen Vätern Mut zu machen. Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. (Wilhelm. Busch, 1832-1908) Das Vertrauen junger Menschen erwirbt man am sichersten dadurch, dass man nicht ihr Vater ist. (Henry de Montherlant, 1896-1972) Mit unseren Überlegungen zur Vaterrolle tragen wir wesentlich dazu bei, dass unsere Söhne ein erstrebenswertes und zukunftsfähiges Bild vom Mannsein heute entwickeln können. Den medial konstruierten und gar zu oft destruktiven Männerbildern gilt es Entwürfe entgegenzustellen, die Mannsein mit Spaß, Mut, Freude, Verantwortungsbereitschaft, Rücksichtnahme etc. in Verbindung bringen. "Die Darstellung von Vaterschaft in den Medien bewegt sich heutzutage zwischen den Extremen des "neuen" Vaters, der sich liebevoll um seine Kinder kümmert und sich gleichzeitig im Haushalt engagiert und dem desinteressierten, die Familie vernachlässigenden oder sogar Gewalt ausübenden Vater." (vgl. Wassilios Fthenakis, Facetten der Vaterschaft, S.5) 7

Zwischen Idealisierung und Dämonisierung gilt es also, einen konstruktiven Weg zu finden. Denn wo Mann- und Vatersein - bei aller berechtigten und notwendigen Kritik - pauschal und vorschnell mit "patriarchalem Gehabe", "häuslicher Gewalt", "unkontrollierten Gefühlen", "sexuellen Übergriffen" etc. in Zusammenhang gebracht wird, lässt sich keine positive Identität als Mann aufbauen. Und wo Mann- und Vatersein gewissermaßen am weiblichen Maßstab ausgerichtet oder idealisiert wird, geht nicht selten die "ureigene männliche Kraft und Dynamik" verloren. Dieses Buch möchte nicht mehr und nicht weniger, als zu selbstbewusstem und reflektiertem Vatersein anregen, Lust an der Vaterrolle wecken und Väter zum gegenseitigen Gespräch über diese besondere Lebensrolle ermuntern. Wenn Väter sich im Familiengeschehen vermehrt "einmischen", Position beziehen, mit sich verhandeln lassen, mitreden, Interesse zeigen, Anteil nehmen, ihre Vorlieben und ihre Begeisterung einbringen, den gewöhnlichen Alltag mitgestalten. und dafür auch die nötige Familienzeit einfordern, dann geschieht etwas Neues. Wir gehen in einem ersten Schritt der Frage nach, wie heutige Väter ihre eigenen Väter erlebten. Erfahrungsberichte aus einem Mailwechsel mit derzeit lebenden, aktiven und engagierten Vätern stekken den Rahmen ab. Eine Rückblende in die Geschichte trägt dazu bei, die gegenwärtige Situation der Väter zu verstehen. In einem zweiten Schritt wenden wir uns der Frage zu, was denn Vatersein bedeutet. Wiederum wird das Feld abgesteckt durch Erfahrungsberichte von Vätern, durch deren Gedanken und Absichten bezüglich ihrer eigenen Rolle als Vater. Dieser Teil wird durch fachliche Reflexionen zur Bedeutung der Vaterrolle ergänzt. Dabei kommen sozial- und entwicklungspsychologische wie auch neurobiologische Aspekte zur Sprache. (VaterWert) Im dritten Schritt setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie Vatersein heute gelebt wird bzw. gelebt werden kann. Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der eigenen Lebensprioritäten, des Rollenmanagements und der Psychohygiene werden erörtert und konkreten Erfahrungsberichten gegenübergestellt. Hier kommt auch zur Sprache, welche Faktoren im politischen und wirtschaftlichen Leben das Vatersein konstruktiv beeinflussen könnten. (VaterZeit) 8

ZEIT ZUM VATERSEIN Im vierten Schritt geht es darum, konkrete Impulse für die eigene Lebensgestaltung zu gewinnen. Fragmente eines möglichen Selbstverständnisses als Vater werden skizziert. Impulse für die gezielte Reflexion unter Vätern (in Väterrunden etc.) sowie für die Bearbeitung der Väterthematik in höheren Schulen und in der Erwachsenenbildung werden aufgelistet. (VaterStil) Dass Erfahrungsberichte von Vätern (in Originalzitaten) einerseits und fachlich-theoretische Reflexionen andererseits nebeneinander stehen, ist beabsichtigt. Denn wichtig ist, dass die Aussagen der Väter in ihrer Echtheit wirken können. Die fachlichen Inputs ihrerseits verstehen sich nicht als "Rezepturen" für den konkreten Vater-Alltag. Es sind Gedankengänge auf einer übergeordneten Ebene, die aber vielleicht dazu beitragen können, das eigene Erleben als Vater aus neuen Perspektiven zu beleuchten. Qualität vor Quantität? Qualität vor Quantität? Es sei gleich vorweggenommen: in diesem Buch wird die Zeit zum Vatersein ganz konkret und messbar angesprochen werden. Es braucht Zeit zum Vatersein und es ist Zeit zum Vatersein. Der oft gehörte Spruch, auf die Qualität und nicht auf die Quantität der Vatezeit komme es an, entspricht zwar dem Zeitgeist, birgt jedoch die Gefahr von Beschönigung und Selbsttäuschung. Väterliche Präsenz ist etwas, das sich nicht einfach komprimieren und in hocheffizienten Dosen (gewissermaßen homöopathisch potenziert) verabreichen lässt. Gewiss: eine rein physische Präsenz ohne Aufmerksamkeitsund Einfühlungsbereitschaft ist eine leere Hülse und ein kurzer inniger Moment zwischen Vater und Kind ist ein Geschenk. Väterliche Präsenz kann unterschiedliche Formen annehmen und kann auch auf Distanz wirken - sofern die Vater-Kind-Beziehung auf einer ausreichenden Basis gemeinsamer Erfahrungen aufbauen kann. Doch um eine solche Basis aufzubauen, brauchen Kinder greifbare, spürbare und langfristig verfügbare verlässliche Bezugspersonen mit physischer Präsenz, was sich bestimmt als Bereicherung für alle Beteiligten erweisen wird. 9

Editorial aus der Website Editorial www.vaetergewinnen.ch aus der Website www.vaetergewinnen.ch Väter gewinnen... Väter gewinnen Spaß und Lebensfreude, Abwechslung und Anregung, Zufriedenheit und gesunde Balance, wenn sie sich der traditionellen Rollenzuschreibung entledigen und sich Zeit nehmen für das ganz gewöhnliche Alltagsleben mit ihren Kindern. Väter sind nicht nur Erzeuger und Ernährer. Und ist das Lebensfeld "Familie" nicht vielfältiger als jeder andere Beruf? Wo sonst lassen sich so viele Spielräume nutzen, so viele Ideen einbringen und so viele persönliche Zeichen setzen? Kinder gewinnen... Kinder gewinnen eine Basis für ihr Grund- und Selbstvertrauen, einen Begleiter auf dem Weg in ihre Lebensabenteuer, wenn sie auf einen Vater zählen dürfen, der auch im gewöhnlichen Alltag anwesend ist, der für sie spür- und greifbar ist, von Anfang an. Ein ganz gewöhnlicher Vater eben, mit Schwächen und Stärken, mit Leidenschaften und Nachlässigkeiten, dem man beim Putzen zuschauen und beim Kochen helfen kann. Mütter gewinnen... Mütter gewinnen Abwechslung und Anregung, Raum für berufliche Weiterentwicklung. Wertschätzung, wenn sie beruhigt zur Arbeit gehen können, weil sie ihre Kinder "in guten Händen" wissen. Dies mag auch bei Nachbarn, Großeltern oder im Tageshort der Fall sein. Wenn jedoch der Vater sich die Zeit zur Kinderbetreuung nehmen kann, dann resultiert ein besonderer Beziehungsgewinn für alle Beteiligten. Unternehmen gewinnen... Unternehmen gewinnen motivierte und verlässliche Mitarbeiter, die aus breiter Lebenserfahrung schöpfen können, wenn sie den Vätern unter ihnen Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie schaffen. Gemäß aktuellen Studien sind familienfreundliche Arbeitsbedingungen ein langfristiger Renditefaktor. Denn Väter, die sich teilzeitlich in der Haus- und Familienarbeit einbringen, tragen mit ihrer Sozialkompetenz, mit ihrer gesundheitlichen Stabilität, mit ihrem Verantwortungsbewusstsein und ihrer Kreativität wieder Mehrwert in die Unternehmung zurück. 10

ZEIT ZUM VATERSEIN Leitgedanken aus dem Projekt "Väter Leitgedanken gewinnen" aus dem Projekt "Väter gewinnen" VaterZeit VaterZeit Die Frage der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ganz entschieden auch ein Väter-Thema. Politische und wirtschaftliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte machen uns glauben, Väter seien "von Natur aus für den Außendienst gemacht" und weniger geeignet für die Familien- und Hausarbeit. Dem ist nicht so! Es gibt keinerlei biologische Gründe, den Vätern ihr Engagement in der Kindererziehung sowie in der Hausarbeit vorzuenthalten. Es gibt aber sehr wohl gesellschaftliche Rahmenbedingungen, welche dieses Engagement erschweren. Eine Gesellschaft, die das Vatersein ernst nimmt, gesteht Vätern ein Zeitbudget für Familien- und Hausarbeit zu, gewährt Vätern ein Recht auf teilzeitliche Erwerbstätigkeit, schafft Möglichkeiten von Vaterschaftsurlaub und flexiblen Arbeitsformen und nimmt das Vatersein in die politischen Leitziele auf. VaterStil VaterStil Väter müssen nicht bessere Mütter sein, denn Väter bringen ihren eigenen und wichtigen Stil in den Familien- und Erziehungsalltag ein. Zahlreiche Studien belegen, dass Kinder mehr denn je auch einer männlichen Bezugsperson bedürfen, welche sich dauerhaft und verbindlich auf das ganz gewöhnliche Alltagsleben mit ihnen einlässt. "Kinder machen beim Vater eine entscheidende Erfahrung: Obwohl sie schwach und hilflos sind, nimmt ein starker und mächtiger Mensch sie bedingungslos an. Bei der Mutter ist diese Zuneigung nach neun Monaten uteriner Verbundenheit keine Überraschung, beim Vater ist sie eine Sensation. Wenn die Liebesbeziehung gelingt, prägt sie fundamental das Vertrauen und Selbst-Vertrauen des Kindes. Und kann beides ruinieren, wenn sie scheitert." (K. Grossmann, in: Geo 1/2001, S.164) 11

VaterWert VaterWert Väter gewinnen an Lebenserfahrung, an sozialer und emotionaler Kompetenz, wenn sie sich aktiv und engagiert auf ihr Vatersein in seinen verschiedenen Aspekten einlassen. Wie die Ökologie in der Artenvielfalt (Biodiversität) einen Garant für ein langfristig gesundes Ökosystem sieht, erfahren Väter genauso die Vielfalt ihrer Lebensrollen als bereichernd und wertvoll. Und sie sollten Zeit dazu haben, sich diesen unterschiedlichen Rollen mit Hingabe zu widmen. Eine ausgewogene Balance unterschiedlicher Lebensrollen der Väter, die besonders auch dem Beziehungsaspekt Raum gewährt, nützt allen. Die Beziehung zur Partnerin wird reicher an Themen, das gegenseitige Verständnis und die Toleranz wächst, die Partnerin findet ihrerseits Raum zur beruflichen Entfaltung und gesellschaftlichen Anerkennung und die Kinder erleben einen "greifbaren" Vater. 12

ZEIT ZUM VATERSEIN 1 Wenn ich an meinen Vater denke 1 Wenn ich an meinen Vater denke. Jeder Mensch, ob Frau oder Mann, hat einen Vater und hat somit schon ganz bestimmte Erfahrungen mit einem Vater gemacht. Wer sich mit dieser Thematik intensiver auseinandersetzt, ist (oder wird) wahrscheinlich seinerseits wieder Vater. Vatersein spielt im Leben zahlreicher Männer eine Rolle, und doch wird auffällig wenig über diesen Aspekt in der männlichen Biographie gesprochen. Deshalb soll hier einmal ganz bewusst dieser besonderen Rolle nachgegangen werden. Erfahrungsberichte aus einem Mail-Wechsel Erfahrungsberichte mit Väternaus einem Mail-Wechsel mit Vätern Auf einen Aufruf in der schweizerischen Männerzeitung (www.maennerzeitung.ch) und auf gezielte Anfrage hin haben sich 35 Väter gemeldet, die sich zu einem Mailwechsel über ihre Erfahrungen mit Vätern bzw. als Väter bereit erklärten; 25 davon haben schließlich beantwortete Fragenbogen eingereicht. Die Gruppe der Teilnehmenden kam "zufällig" bzw. interessegeleitet zustande. Von den befragten Vätern leben 18 in der Schweiz und sieben in Österreich. In den Antworten der Väter kommen die teilweise unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen (Elternkarenz, Wochenarbeitszeit etc.) der beiden Länder zum Vorschein. Dies mindert die Authentizität der Aussagen jedoch nicht. Ein Vergleich der diesbezüglichen Rechtsgrundlagen beider Länder kann in diesem Buch nicht geleistet werden. Die Gruppe der Teilnehmenden besteht zu 90% aus Vätern, die bereits Modelle partnerschaftlicher Rollenteilung praktizieren und somit einer teilzeitlichen Erwerbstätigkeit nachgehen. 21 Väter leben als Verheiratete in der gemeinsamen Familienwohnung bzw. im gemeinsamen Haus mit Partnerin und Kindern zusammen. Andere praktizieren individuelle Arrangements getrennter oder zeitlich getrennter Wohnformen (zum Teil auch aus beruflichen oder geographischen Gründen), geschieden, getrennt oder in neuer Partnerschaft lebend. Teilweise lebt das Kind an bestimmten Tagen beim Vater und wird auch dort betreut. Bei den in der Befragung repräsentierten Partnerschaften wird die (meist) außerhäusliche Erwerbstätigkeit durchschnittlich 29 Stunden durch den Vater und durchschnittlich 22 Stunden pro Woche durch die Mutter geleistet. Durchschnittlich leben in diesen Partnerschaften zwei Kinder (Quotient 2.24) mit einem mittleren Alter von zehn Jahren. Die befragten Väter sind im Durchschnitt 13

ZEIT ZUM VATERSEIN 44 Jahre alt. Sie sind mehrheitlich im pädagogischen, künstlerischen, sozialen, kirchlichen Bereich, in der Verwaltung oder in der Beratungsarbeit tätig. Einige schätzen den Status als (teilweise) selbständig Erwerbender, um die Balance zwischen Familien- und Erwerbsarbeit möglichst autonom gestalten zu können. Allen gemeinsam ist, dass sie sich um ein aktives Vatersein bemühen und für die Thematik in hohem Maße sensibilisiert sind. Die vorliegende Arbeit kann also nicht als repräsentativ für die Mehrheit der Väter gewertet werden, ermöglicht jedoch einen differenzierten Einblick in Befindlichkeit, Selbstverständnis und Motivation dieser Gruppe von Vätern. Diese Väter tragen als "Experten in eigener Sache" mit ihren Erfahrungsberichten einen wesentlichen Teil zu diesem Buch bei. Vatersein ist ein prägendes Erlebnis: Ausgehend von dieser These gilt es zunächst, bei den eigenen Erfahrungen mit einem Vater anzusetzen. Danach wollen wir uns einem zeitgemäßen Verständnis des Phänomens "Vatersein" annähern und Stoff zur individuellen und weiterführenden Diskussion zusammentragen, sei es in der Partnerschaft, in Väterrunden oder anderswo. 1.1 Erfahrungsberichte heutiger Väter Meinen Vater erlebte ich als 1.1 Erfahrungsberichte heutiger Väter Meinen Vater erlebte ich als verantwortungsvoll, behütend, manchmal überfordert mit der Dynamik einer 8-köpfigen Familie, als starke Arbeitskraft, als Nestbauer für die Familie, als naturverbunden, als Sonntagskoch, als Erfinder und Musikfreund. (Cbi) Wenn er denn da war, als liebevoll, unfassbar und eigenartig konturlos. (Vsc) ruhig, bedächtig, müde, von der Arbeit ausgelaugt, geduldig, langsam, seriös, genau, hilfsbereit, integer, konfliktscheu, von allen geschätzt. (Tbe) zurückhaltend in direkten emotionalen und verbalen Äußerungen, feinfühlig, kontaktscheu, perfektionistisch, träumerische(n) Projekte(n) (nachsinnend), technisch interessiert, Selfmademan. (Er) hat sich fast alle seine beruflichen Fähigkeiten im Selbstlernen angeeignet. (Gza) 15

kreatives Vorbild, als Förderer, als Erkenner (mich), als Macher, schwach, andere Menschen abwertend. Als künstlerischen Menschen, als sehr "grünen", biologisch-dynamischen, bärtigen und "Wollpullover tragenden" Mann. (Als) anders als alle andern Väter. (Iwe) Vorbild, abwesend, selbstsicher, allwissend, introvertiert (mit seltenen, aber heftigen Ausbrüchen), arbeitend, körperlich schwach. (Mgo) warmherzig, wohlwollend, engagiert, spaßig, stark, witzig, fröhlich, interessiert, "gschaffig" [arbeitsam], offen für Neues, experimentierfreudig, laut, "es Bhauptifüdle" [Besserwisser], manchmal streng. Er war, als ich Bub war, Lehrer (später im Sozialbereich tätig) und war wohl viel in der Schule am Schaffen, auch am Abend am Korrigieren zu Hause, aber nicht wirklich weg. Mein Vater war da, wenn ich ihn brauchte oder (wenn) er was wollte. Ansonsten hatte ich viele Freiheiten. Er unterstützte mich in meinen Aktivitäten, insbesondere (in der) Jugendarbeit später. (Er) teilte durchaus (auch meine) Lebensaspekte. Ich war zum Beispiel eine Leseratte, er las dann meine Jugendbuchempfehlungen auch gleich (und) so konnten wir uns über die Geschichten austauschen. (Mba) Meinen Vater erlebte ich als oft abwesend (und) beruflich sehr engagiert, als jemanden, der außerhalb der Familie sehr viele und intensive Kontakte pflegte. Als jemanden, der sehr viel unterwegs war und reiste. Als unnahbar und nicht auf die Bedürfnisse, die Sprache, die Themen von uns Kindern eingestellt. (Ich erlebte ihn) als weit weg, als aufbrausend, mit nicht angemessenen Reaktionen, (als) gepflegt und oft sehr schön und speziell gekleidet, wirkungsvoll in seiner Erscheinung. (Mhe) als Arbeitstier und Beschützer, als Einzelkämpfer und starken Schwächling. Er hält sich fern von engen Kontakten, um sich selber vor seiner eigenen ungewollten Sensibilität zu schützen und dabei nicht ertappt zu werden. Er versucht durch enorme Arbeitsaufwände (auch in der Freizeit, am Haus oder im Garten) und durch vordergründige Gefühllosigkeit, den geglaubten Anforderungen an ihn als Mann zu entsprechen. Meinen Vater erlebte ich als Kind mit großer Unsicherheit den eigenen Gefühlen (gegenüber), in einem Körper eines starken Mannes. Sein Motto ist: "Indianer und andere Männer kennen keinen Schmerz!" (Mgt) 16

ZEIT ZUM VATERSEIN warm, verständnisvoll, groß, wichtig, bewundernswert, hart, als Familienmensch, abwesend, müde, ausgelaugt, im Anzug, zurechtweisend, unkontrolliert. (Mhu) stark, gewaltig und gewalttätig, erfolgreich, unsportlich, ungerecht, bevorzugte die ältere Schwester, fordernd, in den Ferien anwesend, in späteren Jahren großzügig. (Pan) Da er vor bald 30 Jahren starb, fällt es mir nicht so leicht, ihn zu beschreiben. Was (von ihm) ist Mythos und was Realität? Er war ein sehr ruhiger, kontrollierter Mann. (Die) Erziehung (der Kinder) hat er an seine Frau delegiert. (Er) war "sehr nah am Wasser gebaut" und hat bei rührseligen Filmen schnell geweint, was ihm wiederum sehr peinlich war. (Psc) bedrohlich, brutal, jähzornig, launisch, übermächtig, beängstigend intelligent, gebildet. (Bbe) ruhigen, stillen Mann, meist abwesend, sehr arbeitsam. Als Versorger von sechs Kindern widmete er seinen Kindern fast ausschließlich sonntags Zeit. Durch seine Schichtarbeit war er vielfach nicht am Familientisch anwesend. Meist war er durch Abwesenheit präsent, in dem er irgendwie fehlte. Wir waren eine anzahlmäßig große Familie und doch war jede/r auf seine Art ganz allein. (Jkü) Als abwesend, als sporadischen Ferienvater, als von der Mutter "verteufelt". (Pho) als viel abwesend. Wenn da, dann als Rückhalt, In verschiedenen Lebensphasen recht unterschiedlich. Als Fels in der Brandung - so wie bei Ebbe und Flut war er aber nicht immer zu sehen. In späteren Jahren als "Kompagnon", als Hilfe bei der Eichung der eigenen Wertmaßstäbe. In der Jugend unnahbar, körperlich sehr zurückhaltend. (Tmi) arbeitsam, stolz auf sein Handwerk, religiös, familienbezogen, unabhängig. In der Familie streng und arbeitsbezogen, außen gesellig und gern gesehen, im Dorf als guter Zimmermann geschätzt und gefragt. (Jvo) 17

Meinen Vater erlebte ich als präsent, treu, konsequent, belesen. Als "alten Marxisten", nachfragend, ideologisch. Der ruhige Pol ergänzend zur Mutter. (Cba) hart arbeitenden Menschen mit einem stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. (Jba) ruhig, lustig, überlegt, planend, stark, müde, wenig über sich mitteilend, begeisterungsfähig, stumm, frustriert. (Lbü) überfordert, distanziert, abwesend, aufbrausend, manchmal auch liebevoll, manchmal auch humorvoll, jedoch viel zu wenig präsent in der Familie. (Kmu) fern, viel beschäftigt, klug, erfahren, gebildet. (Jor) humorvoll, hilfsbereit - vor allem außer Haus, im Haushalt nicht tätig. (Als) naturliebend, Jäger, gerne im Gasthaus, Kartenspieler, zu früh durch den Alkohol verstorben (kurz nach meinem 18. Geburtstag). (Rwi) Jähzornig, grob, taktlos, peinlich, bisweilen auch um Zuneigung bemüht, wenngleich dies unbeholfen artikuliert war. (Swö) Herausragende Erinnerungen Herausragende an meinen Erinnerungen Vater sind an meinen Vater sind dass er immer wieder Neues lernte: Ungefähr um die 50 lernte er schwimmen, einige Jahre später holte er die Autofahrprüfung nach. Und ich konnte mit ihm über soziale Veränderungen sprechen. Ich erlebte einen äußerst vielseitigen Vater, handwerklich, in der Küche, beim Kaninchen Schlachten, beim Pilze Sammeln und Flöten Schnitzen. Und wir Kinder konnten teilhaben. In besonderer Erinnerung bleiben mir die sonntäglichen Ausflüge in den Wald oder in die Berge. Es gab immer ein Feuer - die Verpflegung war jeweils sehr liebevoll. Heute sehe ich es als Sinnbild seiner Rolle als Ernährer im weiteren Sinne. (Cbi) das Warten darauf, dass er zur Zeit nach Hause komme, um gemeinsam Z'nacht zu essen - und wie immer die Enttäuschung: Er kommt doch nicht, es reicht nicht einmal fürs Gute-Nacht-Sagen. Am Morgen schlief er noch und ich musste schon zur Schule. Er 18