PCAN-B10011S Buskonverter High-Speed-CAN zu Truck-Trailer-CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Ähnliche Dokumente
PCAN-B10011S. Buskonverter High-Speed-CAN zu Truck Trailer CAN. Benutzerhandbuch

PCAN-TJA1054 Buskonverter High-Speed-CAN zu Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch

PCAN-AU5790 Buskonverter High-Speed-CAN zu Single-Wire-CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-Repeater DR CAN-Repeater zur Entkopplung von Bussegmenten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von CAN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-Repeater DR CAN-Repeater zur Entkopplung von Bussegmenten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

PCAN-PCI Express. PCI Express zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

PCAN-MicroMod Analog 2 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Handbuch Interface RS232 <> RS485

PCAN-LIN. RS-232 zu LIN/CAN-Interface. Benutzerhandbuch

PCAN-Flash Windows-Software zum Flashen von Firmware per CAN. Bedienungsanleitung. Dokumentversion ( )

PCAN-LWL. Anbindung zur optischen Übertragung von CAN-Daten. Benutzerhandbuch

PCAN-MicroMod Analog 1 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Neigungssensoren Messbereich ±15, ±30, ±60, 360

PCIe-miniPCIe Adapter (Low-Profile) PCI Express-Adapter für minipcie-karten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-MicroMod Mix 3 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-miniPCI. Mini PCI zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

PLIN-USB LIN-Interface für USB. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-Router DR Universeller CAN-Umsetzer im Hutschienengehäuse. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

PCAN-PC/104. PC/104 zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

Kurzanleitung Performer C22

PCAN-PC/104-Plus. PC/104-Plus (PCI) zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

USB-Connector Bedienungsanleitung

PCAN-MicroMod Mix 3 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

GCM 300 GRAF-SYTECO H017A00. SYsteme TEchnischer COmmunication anzeigen, bedienen, melden, steuern, visualisieren und zählen

Seriell-Modul 20mA opto. Technische Beschreibung

Datenblatt GCM PROF xxx Rail.1 Kommunikationsmodul Profibus

VISY-ICI 485. Technische Dokumentation. Kommunikationsadapter zum Anschluss von VISY-Input 8 und VISY-Output 4 an das VISY-Command

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Handbuch Interface RS232<>RS422/RS485

Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

C-DIAS Anschaltmodul VARAN CIV x VARAN-In 1 x VARAN-Out (Optional Ethernet (VtE))

Analogmodule AS-i, IP20

Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1. ERP-Nr.: Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1 V_1.1

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

Anleitung Anschluss und Verdrahtung LIFT INFO CAN-Module

LED H2 kurzes Aufleuchten rot Warning LED H2 blinkt doppelt rot node Guarding Error LED H2 leuchtet CANopen Bus ist OFF. LED blinkt Preoperational

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Anleitung Inbetriebnahme und Anwendung. USB-Isolatoren gültig für folgende Isolatoren: #33001 USB-Isolator 1kV #33204 USB-Isolator 4kV

I/O-Modul MSR 311 I/O-MODUL MSR 311

PCAN-Dongle. Parallel-Port zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

PCAN-PC Card. PC Card zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

1 sicherer Relaisausgang 1.24 NC 1.13 ASI NC 1.14 ASI

Handbuch RS232-Isolatoren

Handbuch W&T. USB-Hub Industry. Release 1.02, Jan.2012 Typ 33601

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2

PCAN-Router FD Universeller, programmierbarer Umsetzer für CAN FD und CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Anbau- und Bedienungsanleitung

Kurzanleitung. Version. 3de ab HW 4.

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

HX 2048 SCHNITTSTELLENKONVERTER X.21 / G.703 (Digital 2MU)

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

PCAN-PCI. PCI zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

Serial PROFIBUS Interface

VARAN-KEB-F5-INTERFACE VKI 022

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

MU-Thermocouple1 CAN. Temperaturmesseinheit mit CAN-Anschluss. Benutzerhandbuch

C-DIAS-Serielles-Interface CSI 021

Parallel Ein-/Ausgabe Box

Handbuch. TeKoWin plus. Version 1.11

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

Produkt Info Klari Cord 2

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Handbuch AMB8636-EV. Version 1.1. AMBER wireless GmbH Tel Internet

UEM 300 Analoges Wählmodem

Spannungsversorgung KNX PS640

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummern 70134, 70135

PCAN-cPCI. CompactPCI zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

Handbuch USB-Isolator

PCAN-ExpressCard 34 CAN-Interface für den ExpressCard/34-Schacht. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

HANDBUCH AD31 - AD63. Handbuch. Universal Adapter AD31 - AD63. INTEREL GmbH - Pillhof Frangart (BZ) ITALY -

Anleitung Light Module LM2-S

PEAK USB-CAN-Interfaces Alle CAN-Interfaces von PEAK-System für den USB-Anschluss. Anleitung zum Firmware-Update. Dokumentversion 1.1.

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

VARAN Splitter PROFINET VSP 044

VARAN Manager PCI-Einsteckmodul PCV 521 Versatile Automation Random Access Network

Transkript:

PCAN-B10011S Buskonverter High-Speed-CAN zu Truck-Trailer-CAN Benutzerhandbuch Dokumentversion 2.1.0 (2013-11-15)

Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PCAN-B10011S IPEH-002041 CANopen und CiA sind eingetragene Gemeinschaftsmarken des CAN in Automation e.v. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein. Diese sind nicht ausdrücklich durch und gekennzeichnet. 2013 PEAK-System Technik GmbH PEAK-System Technik GmbH Otto-Röhm-Straße 69 64293 Darmstadt Deutschland Telefon: +49 (0)6151 8173-20 Telefax: +49 (0)6151 8173-29 www.peak-system.com info@peak-system.com Dokumentversion 2.1.0 (2013-11-15) 2

Inhalt 1 Einleitung 5 1.1 Eigenschaften im Überblick 5 1.2 Systemvoraussetzungen 6 1.3 Lieferumfang 6 2 Installation 7 2.1 Anschluss High-Speed-CAN-Seite 7 2.2 Anschluss Truck-Trailer-CAN-Seite 8 2.3 Spannungsversorgung 9 3 Inbetriebnahme 10 3.1 CAN-Übertragungsrate 10 3.2 Listen-only-Modus 10 3.3 Master/Slave 11 4 Kommunikationsprobleme 13 4.1 Rote LED Error 13 4.2 Anpassung der internen Systemspannung 14 4.3 Single-Wire-Betriebsarten 15 5 Technische Daten 17 Anhang A CE-Zertifikat 19 Anhang B Maßzeichnung 20 Anhang C Übersicht für Schnelleinsteiger 21 3

Modulelemente Niedervoltbuchse Seite 9 Terminierung High-Speed-CAN Seite 7 Anschluss High-Speed-CAN Seite 7 Interne Systemspannung Seite 14 Master/Slave Seite 11 Listen-only-Modus Seite 10 Fehleranzeige Truck-Trailer-CAN Seite 13 Spannungsversorgungsanzeige Seite 9 Anschluss Truck-Trailer-CAN Seite 8 4

1 Einleitung Tipp: Am Ende dieses Handbuches (Anhang C) befindet sich für Schnelleinsteiger eine Seite mit Kurzangaben zur Installation und zum Betrieb des PCAN-B10011S. Der Buskonverter PCAN-B10011S stellt eine Verbindung zwischen einem High-Speed-CAN-Bus (ISO 11898-2) und einem Truck-Trailer- CAN-Bus (ISO 11992-1) her. Die Einsatzmöglichkeiten des Buskonverters beinhalten insbesondere die einfache Anbindung eines CAN-Interfaces der PCAN-Reihe (z. B. PCAN-USB) an einen Truck- Trailer-CAN-Bus. Truck-Trailer-CAN ist eine Kommunikationsverbindung, die im Lastkraftverkehr zwischen Zugfahrzeugen und Anhängern eingesetzt wird. Dabei sind die besonderen Bedingungen eines solchen Einsatzfalles wie lange Leitungen, hohe Störpegel, hoher Spannungshub sowie geringe Datenmengen berücksichtigt. Ein Truck-Trailer-CAN-Bus enthält mindestens zwei Knoten. Die Verbindung ist durch eine Zweidrahtleitung hergestellt. Die Versorgung kann lokal oder über Kabel vom Zugfahrzeug erfolgen wobei der Bezugspunkt die lokale Fahrzeugkarosserie ist. Karosserieteile von Zugfahrzeug und Hänger sind untereinander verbunden. Aufgrund dieser Anordnung sind Potenzialunterschiede sowie Störungen vorhanden, für die Truck-Trailer-CAN optimiert ist. 1.1 Eigenschaften im Überblick Direkter Anschluss an ein High-Speed-CAN-Bus per D-Sub- Buchse, 9-polig mit zuschaltbarer Terminierung Anschluss des Truck-Trailer-CAN-Busses per D-Sub Stecker, 9-polig mit zuschaltbarer Terminierung (Master/Slave Mode) 5

Einstellung der Betriebsmodi Normal oder Listen-Only Übertragungsraten bis zu 125 kbit/s (durch Eingangsfilter begrenzt) Spannungsversorgung über Truck-Trailer-CAN-Anschluss oder autark mit Steckernetzteil Einstellbare Truck-Trailer-Systemspannung (11-26 V) bei Versorgung über Steckernetzteil Statusanzeige für Spannungsversorgung und Fehlerzustände per LEDs Erweiterter Betriebstemperaturbereich von -40 bis +85 C 1.2 Systemvoraussetzungen Spannungsversorgung (in der Regel 24 V DC) über den Truck- Trailer-CAN-Anschluss (siehe Abschnitt 2 Installation Seite 7) - oder - Spannungsversorgung per mitgeliefertem Steckernetzteil 1.3 Lieferumfang Adapter in Kunststoffgehäuse Steckernetzteil Handbuch im PDF-Format 6

2 Installation 2.1 Anschluss High-Speed-CAN-Seite Der PCAN-B10011S ist für den direkten Anschluss an ein CAN-Interface der PCAN-Reihe (z. B. PCAN-USB) konzipiert. Die Belegung entspricht der Spezifikation CiA 102. Abbildung 1: Belegung des High-Speed-CAN-Anschlusses Zwischen den Leitungen CAN_L und CAN_H ist intern eine schaltbare Terminierung mit einem Widerstandswert von 120 Ω vorhanden. Soll der PCAN-B10011S nicht direkt an einen CAN-Interface der PCAN-Reihe angeschlossen werden und bildet nicht das Ende eines High-Speed-CAN-Busses, so kann die Terminierung mit Hilfe des entsprechenden Schiebeschalters außer Funktion gesetzt werden (siehe Abbildung und Tabelle). 7

Terminierung High-Speed-CAN 120 Ω links Keine Schalterstellung rechts Abbildung 2: Schalter für High-Speed-CAN-Terminierung 2.2 Anschluss Truck-Trailer-CAN-Seite Für den Anschluss des Truck-Trailer-CAN-Busses wird ein 9-poliger D-Sub-Stecker verwendet. Abbildung 3: Belegung des Truck-Trailer-CAN-Anschlusses Über V BAT (Pin 9) erfolgt optional die Spannungsversorgung des PCAN-B10011S (siehe folgenden Abschnitt). 8

2.3 Spannungsversorgung Der PCAN-B10011S kann entweder über den Truck-Trailer-CAN- Anschluss (V BAT, Pin 9) oder autark über die Niedervoltbuchse (z. B. per Steckernetzteil) versorgt werden. Die Gleichspannung sollte 24 Volt betragen. Abbildung 4: Belegung der Niedervoltbuchse Hinweis: Eine gleichzeitige Verwendung beider Versorgungsmöglichkeiten ist unproblematisch, da bedingt durch die Schaltung automatisch die Versorgung mit der höheren Spannung (in der Regel die des Steckernetzteils) den Strom liefert. Es ist schaltungstechnisch gewährleistet, dass keine Ströme von der einen Spannungsquelle zur anderen fließen. Prinzipiell können auch höhere oder niedrigere Eingangsspannungen als 24 V anliegen (8-30 V). Bei starken Potenzialunterschieden zu Systemspannungen anderer Teilnehmer am Truck-Trailer-CAN- Bus können jedoch Kommunikationsfehler auftreten. Hinweise zur Behebung dieser Probleme finden Sie im Abschnitt 4.2 Anpassung der internen Systemspannung Seite 14. Eine vorhandene Versorgungsspannung wird durch die grüne LED am Gehäuse des PCAN-B10011S angezeigt. 9

3 Inbetriebnahme Bitte beachten Sie bei der Inbetriebnahme die folgenden Abschnitte. 3.1 CAN-Übertragungsrate Beim Betrieb des PCAN-B10011S muss darauf geachtet werden, dass die Übertragungsrate auf dem High-Speed-CAN-Bus der des Truck-Trailer-CAN-Busses angepasst ist. Es erfolgt keine Umsetzung oder automatische Anpassung der Übertragungsrate im Buskonverter. Die maximale Übertragungsrate beträgt 125 kbit/s (durch Eingangsfilter begrenzt.) 3.2 Listen-only-Modus Im aktiven Betrieb (Normalfall) kann der PCAN-B10011S auf der Truck-Trailer-CAN-Seite sowohl senden als auch empfangen. Für eine Überwachung des CAN-Verkehrs ohne dessen Beeinflussung bietet sich die Einstellung des passiven Betriebs an (Listen-only- Modus). In diesem Fall ist die Sendeeinheit des PCAN-B10011S vom Truck-Trailer-CAN-Bus getrennt. Auch das CAN-typische Quittungssignal (ACK-Bit) wird dann nicht gesendet. Hinweis: Bei einer reinen Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit zwei CAN-Knoten müssen beide sowohl empfangen als auch senden können. Deshalb funktioniert in diesem Fall der Betrieb im Listen-only-Modus nicht. 10

Der Listen-only-Modus wird mit dem entsprechenden Schiebeschalter eingestellt (siehe Abbildung und Tabelle). Betriebsart Normal Listen-only Schalterstellung links rechts Abbildung 5: Schalter für Listen-only-Modus 3.3 Master/Slave An einem Truck-Trailer-CAN-Bus muss mindestens ein Knoten als Master konfiguriert sein. Ein Master bestimmt die Signalpegel für die Kommunikation auf dem Bus. Weitere Knoten am Bus, die jeweils als Slave konfiguriert sind, stellen sich beim Senden an die vom Master-Knoten vorgegebenen Signalpegel automatisch ein und sind dadurch auch sendefähig. Prinzipiell können auch mehrere Knoten als Master fungieren. Sollten sich jedoch die Master-Signalpegel bedingt durch unterschiedliche Batteriespannungen oder Potenzialunterschiede unterscheiden, kann es zu Kommunikationsfehlern kommen. Die Systemspannung des PCAN-B10011S kann bei der Spannungsversorgung mit einem Steckernetzteil angepasst werden. Siehe dazu Abschnitt 4.2 Anpassung der internen Systemspannung Seite 14. 11

Die Wahl zwischen Master- und Slave-Betrieb geschieht mit dem entsprechenden Schiebeschalter (siehe Abbildung und Tabelle). Betriebsart Master Slave Schalterstellung links rechts Abbildung 6: Schalter für Master/Slave 12

4 Kommunikationsprobleme Dieser Abschnitt behandelt die Erkennung von Kommunikationsproblemen sowie Anpassungs- bzw. Einstellungsmöglichkeiten des PCAN-B10011S, um diese zu untersuchen und zu beheben. Tipp: Zusätzliche Information über die Eigenschaften bzw. das Verhalten des Truck-Trailer-CAN-Transceivers B10011S erhalten Sie aus dem entsprechenden Datenblatt, das Sie z. B. auf der Website der Firma Atmel (www.atmel.com) finden. 4.1 Rote LED Error Die rote LED visualisiert den Error-Ausgang des Truck-Trailer-CAN- Transceivers. Dieser Ausgang ist bei folgenden Fehlern der Truck- Trailer-CAN-Seite aktiv: Unterbrechung CAN_H Unterbrechung CAN_L Kurzschluss zwischen CAN_H und GND Kurzschluss zwischen CAN_H und VCC Kurzschluss zwischen CAN_L und GND Kurzschluss zwischen CAN_L und VCC Kurzzeitige Störung durch Überspannungspuls zwischen CAN_L und CAN_H (z. B. beim Schalten induktiver Lasten) 13

4.2 Anpassung der internen Systemspannung Aufgrund von Potenzialabweichungen zwischen Karosserieteilen oder unterschiedlicher Systemspannungen der Busteilnehmer kann eine Kommunikation als fehlerhaft erkannt werden oder eine Verständigung unmöglich sein. Bei externer Versorgung des PCAN- B10011S über die Niedervoltbuchse besteht die Möglichkeit, die interne Systemspannung an die Verhältnisse am Bus anzupassen (in der Regel eine Absenkung der Spannung). Dies geschieht mit Hilfe des Trimmers. + V Abbildung 7: Trimmer für Systemspannung Im Auslieferungszustand ist der Trimmer so eingestellt, dass bei Anschluss des mitgelieferten Steckernetzteils die nominale interne Systemspannung von 24 V zur Verfügung steht. Sie lässt sich im Bereich von ca. 11 bis 26 V variieren. Hinweis: Bevor Sie die interne Systemspannung anpassen, stellen Sie sicher, dass die auftretenden Probleme bei der Kommunikation nicht von Kurzschlüssen oder Leitungsunterbrechungen herrühren. Auch sollte keine Single-Wire-Betriebsart aktiviert sein (siehe dazu folgenden Abschnitt Single-Wire- Betriebsarten). 14

So passen Sie die interne Systemspannung an: Drehen Sie zum Senken der Spannung den Trimmer im Uhrzeigersinn bis die Kommunikationsfehler nicht mehr auftreten und die rote LED erlischt. 4.3 Single-Wire-Betriebsarten Der Truck-Trailer-CAN-Transceiver arbeitet in der Regel in der normalen Betriebsart mit den zwei Datenleitungen CAN_L und CAN_H. Zu Test- und Prüfzwecken kann ein Single-Wire-Betrieb eingestellt werden (Kommunikation nur über eine der Leitungen CAN_L oder CAN_H). Dies geschieht anhand zweier Dip-Schalter auf der Platine des PCAN-B10011S. So stellen Sie eine Single-Wire-Betriebsart ein: Für den Zugriff auf die Dip-Schalter müssen Sie das Gehäuse des PCAN-B10011S öffnen. Verwenden Sie dafür einen Schraubendreher mit flacher Spitze, mit dem Sie durch vorsichtiges Drücken in die Aussparungen und gleichzeitiges Aufhebeln die obere und untere Gehäusehälfte voneinander trennen. Abbildung 8: Position der Dip-Schalter auf der Platine Die möglichen Einstellkombinationen der beiden Dip-Schalter (S2-1, S2-2) entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Achten Sie dabei auf die Beschriftung des Dip-Schalter-Blocks. 15

Betriebsart S2-1 S2-2 Normal off off Single-wire CAN_L ON off Single-wire CAN_H off ON Transceiver außer Betrieb ON ON Hinweis: Wird eine der Betriebsarten außer Normal eingestellt, zeigt die rote LED einen Fehler an (siehe auch Abschnitt 4.1 Rote LED Error Seite 13). 16

5 Technische Daten Versorgung Versorgungsspannung 24 V DC nominell, 8-30 V möglich Stromaufnahme ca. 35 ma (bei 24 V) max. 110 ma High-Speed-CAN Spezifikation ISO 11898-2 CAN-Spezifikationen 2.0A und 2.0B Transceiver Anschluss Terminierung PCA82C251 D-Sub-Buchse, 9-polig, Belegung nach Spezifikation CiA 102 120 Ω (schaltbar) Truck-Trailer-CAN Spezifikation ISO 11992 Transceiver B10011S Anschluss D-Sub-Stecker, 9-polig Betriebsarten Master/Slave, Normal/Listen-only Übertragungsrate max. 125 kbit/s (durch Eingangsfilter begrenzt) Maße Größe 79 x 43 x 22 mm (L x B x H) Siehe auch Maßzeichnung im Anhang B Seite 20 Gewicht 42 g 17

Umgebung Betriebstemperatur -40 - +85 C Temperatur für Lagerung und Transport Relative Luftfeuchte -40 - +100 C 15 % - 90 %, nicht kondensierend EMV EN 55024:2011-09 EN 55022:2011-12 EC-Direktive 2004/108/EG Schutzart (DIN EN 60529) IP20 18

Anhang A CE-Zertifikat 19

Anhang B Maßzeichnung Draufsicht und Seitenansicht PCAN-B10011S. Die Abbildung entspricht nicht der Originalgröße. 20

Anhang C Übersicht für Schnelleinsteiger High-Speed-CAN-Buchse Truck-Trailer-CAN-Stecker Niedervoltbuchse 24 V DC nominell, 8-30 V DC möglich Schiebeschalter High-Speed-CAN-Terminierung: 120 Ω Terminierung aus Truck-Trailer-CAN: Master Slave Truck-Trailer-CAN: Listen-only Normal Status-LEDs Grün Power Spannungsversorgung Rot Error Fehlerzustand auf dem Truck-Trailer-CAN-Bus 21