EWE Die Energie des Nordens

Ähnliche Dokumente
Brennstoffzellen für Deutschland. Brennstoffzellen-Bündnis Deutschland. Die Brennstoffzelle kommt AUS Deutschland oder NACH Deutschland

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Vaillant Brennstoffzellensystem

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Power, der die Puste nie ausgeht!

Aus Gas wird Strom und Wärme

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Zukunftsperspektiven der Erdgasanwendung

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Energiespeichersysteme

Hausenergie nur aus Wasser und Sonne

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Umsatz, Export, Wertschöpfung, Investitionen, Beschäftigung, Stückzahlen, Qualifizierung & Öffentlichkeitsarbeit

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Energiespeichersysteme

5 Jahre Institut für Solarforschung. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Ökonomie von Brennstoffzellen in der USV

in die dezentrale Energieversorgung

Brennstoffzellen aus Deutschland

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

CUTEC Institut CUTEC Institut. Unser Standort. Institutsprofil. Forschung und Entwicklung. Projekte und Netzwerke.

Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Brennstoffzellen-Heizungen: Technologie, Marktüberblick und Förderung

Brennstoffzellen Heizungen

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK

Status der Forschung und Entwicklung Brennstoffzellen-basierter mikro-kraft-wärme-kopplung (mkwk)

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Generelle Übersicht durch den Sprecher des Clean Power Net (CPN)

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen Umfrage zum Aufbau einer Brennstoffzellen- Statistik und Prognose für Deutschland

Arbeitskreis Industrienetzwerk der VDMA AG Brennstoffzellen

Die Zukunft der Energieversorgung

Speichertechnologien für Erneuerbare

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellen

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

12. Sitzung der AG3 Optionen zukünftiger Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung neuer CO 2 -armer Kraftwerkskonzepte

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle

Stand des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Umweltschonung mit BZH /Stromerzeugung

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Energieträger der Zukunft

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

STATIONÄRE BRENNSTOFFZELLEN AUF DEM WEG ZUR SERIENREIFE?

Vom Landwirt zum Tankwirt

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Fördermöglichkeiten durch Bund und Länder. Dr. Frank Koch, Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW Wolfgang Axthammer, NOW GmbH

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Advanced Fuel Cell Technology

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Übersicht über die NRW F&E-Aktivitäten Wasserstoffspeicher Dr. Michaela Krupp

Callux Wegbereiter zum Markt

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Brennstoffzellen-Systementwicklung für µkwk-anwendungen

Clean Power Net Leuchtturm

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle Entwicklung Nutzfahrzeug SOFC APU III kurz ENSA III

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen,

Transkript:

1 EWE Die Energie des Nordens Brennstoffzellen - eine Option für morgen? Internationale ASUE-Fachtagung 23. November 2005

Gliederung 2 Brennstoffzellenprojekte der EWE AG Dezentrales Energie Management System - DEMS Brennstoffzellen-Netzwerke

Standorte EWE Brennstoffzellen 3 LO/VG 031/02

Technische Daten 4 Technische Daten HXS 1000 Premiere Hersteller: Brennstoffzellentyp: Anwendungsbereich: elektrische Leistung : thermische Leistung BZ: thermische Leistung ZHG: Brennstoff: Leergewicht: Sulzer Hexis AG SOFC EFH/ ZFH 1 kw 2,5 kw bis 22 kw Erdgas ca. 450 kg

EWE-Wärmecontracting mit Brennstoffzelle 5 EWE bietet im Rahmen der Vorserienerprobung*: Austausch der Altanlage Finanzierung und Installation der Brennstoffzelle Betrieb, Wartung, Störungsmanagement Übernahme der Schornsteinfegergebühren Instandsetzung Dienstleistung Brennstoffzelle *Leistungen sind bereits im Wärmegrundpreis enthalten Der interessierte Kunde erhält nach Vertragsabschluss über einen Zeitraum von 10 Jahren Strom und Wärme.

Vergleich der Stackgenerationen 6 Stackgenerationen Anmerkungen Aktueller Status: Erhöhung der Lebensdauer durch Entwicklung neuer Stackgenerationen. Die Betriebsdauer liegt durchschnittlich bei ca. 4.500 Stunden, im besten Fall bei ca. 10.000 Stunden. Anforderungen Massenmarkt: Lebensdauer von Brennstoffzellenstacks muss 20-40.000 Stunden betragen. Degradation der Stacks muss kleiner 1 %/ 1.000 Stunden betragen. Ersatzstapel müssen zu relativ geringen Kosten verfügbar sein.

EU-Projekt Virtual Fuel Cell Power Plant 7 Projektziele Europaweite Installation und Betrieb von 31 Vaillant-Brennstoffzellen innerhalb eines Feldtestprogramms. Vorbereitung und Entwicklung der Markteinführung von Brennstoffzellen. Entwicklung und Aufbau eines virtuellen Kraftwerkes.

Technische Daten 8 Vaillant Euro 2- Anlage Technische Daten Technische Daten Typ EURO 1/2 Brennstoffzellentyp: PEMFC Anwendungsbereich: elektrische Leistung : thermische Leistung : Brennstoff: MFH 4,6 kw 7 kw Erdgas

Dezentrale Einheiten bilden ein virtuelles Kraftwerk 9 Load Profile Hot water Heat Power Net Control Peak Demand Grid Operator FCHA Operating Gas Service

Betriebsergebnisse der EWE/EEA-Anlagen 10 Ergebnisse Euro 1 Anmerkungen Anlagen wurden im Sommer meist wegen fehlendem Wärmebedarf abgeschaltet. Ergebnisse Euro 2 Gesamtlaufzeit aller 6 Euro 1- Anlagen: ca. 23.000 h in 2003 und 19.338 h in 2004. Produktion von 44.000 kwh Strom und 120.000 kwh Wärme der Euro 2- Anlagen in 2004 bei EWE. Wärmedeckungsgrad 15-20 %. Stromdeckungsgrad lag bei 25% bis 70 %.

Gliederung 11 Brennstoffzellenprojekte der EWE AG Dezentrales Energie Management System - DEMS Brennstoffzellen-Netzwerke

Versorgungsstrukturen gestern Hoch- /Höchst- Spannung 12 Mittelspannung Niederspannung Dezentrales Energiemanagement noch nicht erforderlich Einspeisung Bezug HV-BE Dicke

Versorgungsstrukturen zukünftig Hoch- /Höchst- Spannung 13 Mittelspannung Niederspannung Dezentrales Energiemanagement erforderlich Einspeisung Bezug HV-BE Dicke

Dezentrales Energiemanagement 14

Gliederung 15 Brennstoffzellenprojekte der EWE AG Dezentrales Energie Management System - DEMS Brennstoffzellen-Netzwerke

Landesinitiative Brennstoffzellen Niedersachsen Dezentrale Energie & Handwerk Kompetenzknoten Dezentrale Energie & Handwerk EWE AG, Oldenburg Kompetenzknoten Mobile Anwendungen Volkswagen AG, WOB Wolfsburg AG Fraunhofer Projektgruppe Nachhaltige Mobilität, WOB Kompetenzknoten Wissenschaft und SOFC-Entwicklung H. C. Starck GmbH, Goslar CUTEC-Institut GmbH, Clausthal TU Clausthal Unterstützt durch: Ministerium für Umwelt Ministerium für Wirtschaft Ministerium für Wissenschaft und Kultur Oldenburg Wolfsburg Clausthal- Zellerfeld Göttingen 2005 Landesinitiative Brennstoffzelle Niedersachsen

Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle www.ibz-info.de

Brennstoffzellen-Bündnis Deutschland (BZB) B Z Bündnis AFG Brennstoffzellen AG Denver Saarland BZ-Verband Deutschland e.v. Deutscher H 2 - und BZ-Verband e.v. DVGW e.v. Forschungsallianz BZ BaWü ForschungsVerbund Sonnenenergie Fuel Cell Europe Initiative BZ Rheinland-Pfalz Forschungsverbund Sonnenenergie H 2 -Initiative Schleswig-Holstein H 2 BZ Kooperationsnetzwerk Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum H 2 + BZ Lübeck Initiative Brennstoffzellen (IBZ) KIBZ Stuttgart Landesinitiative BZ Niedersachsen H 2 - +BZ-Initiative Hessen e.v. VDE Arbeitskreis BZ VDI-BREZEL (Energietechnik) VDMA Power Systems AG BZ H 2 -Initiative Bayern + wiba- Koordinierungsstelle H 2 -Technologie-Initiative MVP e.v. WBZ Ulm Landesinitiative BZ Hamburg Assoziierte Partner: HYBERT H 2 +BZ Strategierat NKJ Jülich Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

Federführung und inhaltliche Verantwortung B Z Bündnis Sprecher: Industrie: Johannes Schiel - VDMA Power Systems Telefon: +49 (0) 30 30 69 46-21, E-Mail: johannes.schiel@vdma.org Hausenergie: Andreas Ballhausen - Initiative Brennstoffzellen Telefon: +49 (0) 441 8 03-1340, E-Mail: Andreas.Ballhausen@ewe.de Transport: Dr. Klaus Bonhoff - Fuel Cell Europe Telefon: +49 (0) 7031 90-40789, E-Mail: klaus.bonhoff@daimlerchrysler.com Portabel: Prof. Werner Tillmetz - Deutscher H 2 und BZ Verband Telefon: +49 (0) 731 9530 607; E-Mail: werner.tillmetz@zsw-bw.de Sekretariat: Wolfgang Axthammer Landesinitiative Brennstoffzelle Niedersachsen Telefon: +49 (0) 551 900 499 0; E-Mail: axthammer@brennstoffzelle-nds.de

Aufgaben des Brennstoffzellen-Bündnis B Z Bündnis Ausarbeitung und Fortführung einer gemeinsamen Brennstoffzellen-Strategie für Deutschland Abstimmung der Strategie mit Industrie, Wissenschaft und beteiligten Organisationen über die jeweiligen Verbände Ansprechpartner für Politik und Ministerien Entwicklung von Markteinführungsinstrumenten gemeinsam mit der Politik Impulse für Marketingkommunikation und PR-Maßnahmen Brennstoffzellen kommen wenn nicht aus Deutschland, dann nach Deutschland.

Stand der weltweiten Entwicklung Stationäre Systeme (Industrie + Hausenergie) etwa 2500 Systeme mit insgesamt ca. 130 MW Leistung Demonstration und Felderprobung bei Industrie- und Hausenergieanwendung Frühe Märkte in der sicheren Stromversorgung für die Telekommunikation Transport Systeme etwa 350 Fahrzeuge Entwicklung, Demonstration und Felderprobung Portable Systeme etwa 3500 Systeme Demonstration und erste kommerzielle Nischenmärkte Deutschland hat Pioniere und Know-How Träger in allen Bereichen der Forschung, Entwicklung und Produktion B Z Bündnis Weltweit werden Brennstoffzellen bereits in allen Anwendungen demonstriert, erprobt und eingesetzt. Zu wenige Systeme werden in Deutschland hergestellt.

Internationale Markteinführungsstrategien B Z Bündnis USA, Japan, Kanada, Süd-Korea, China, u.a. haben bereits Markteinführungsstrategien erarbeitet Ambitionierte Markteinführungsziele in Japan: BZ-Fahrzeuge 2010: 50.000 2020: 5.000.000 Stationäre Anlagen 2010: 2,1 GW 2020: 10 GW BZ- und H 2 -Technologien werden in Japan mit großen Demonstrationsprogrammen massiv gefördert (2004: 400 Mio. ) USA beschließen umfangreiches Förderprogramm $2 Mrd. für F&E in den nächsten 5 Jahren $1,3 Mrd für Demonstrationsprojekt in den nächsten 5 Jahren Umfangreiche Steuergutschriften beim Kauf von Brennstoffzellen-Produkten European H 2 /FC Technology Platform erarbeitet seit 1/2004 Strategie zur Markteinführung von Brennstoffzellen in Europa Deutschland hat bislang keine nationale Strategie, aber mit der Gründung von Hybert den ersten Schritt dazu getan

Aktivitäten in Deutschland B Z Bündnis 2005-2007 2008-2010 2011-2015 Ab 2016 - einige 100 Brennstoffzellenheizgeräte (Prototypen) - Projektkosten Erprobung: ca. 50 Mio. - einige 1.000 Brennstoffzellenheizgeräte (Vorseriengeräte) - Lighthouseprojekte in der EU (HyCom) - beginnende Markteinführung - Projektkosten Vorserienerprobung: ca. 120 Mio. - einige 10.000 Systeme (Markteinführung) - Demonstration zukünftiger Gerätegenerationen - Markteinführungskosten: ca. 200 Mio. - Marktdurchdringung Fußnote: Stückzahlen und Budgets kumuliert in dem jeweiligen Zeitraum Markteinführungskosten beinhalten Investitions- und Betriebskosten Mehrkosten gegenüber wettbewerbsfähiger Technologie Entwicklungskosten bei Herstellern sind nicht berücksichtigt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24