Jugendkonzept Wir sind Vichttal

Ähnliche Dokumente
Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept SV Rinkerode

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Die Jugendarbeit beim SV Fortuna Seppenrade erfolgt nach folgenden Grundsätzen und Zielen:

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Leitfaden für die Jugendarbeit

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

Das Ausbildungskonzept des ATS Buntentor, Fußballjugend: Erarbeitet von den Trainerinnen und Trainer der Fußballjugend im März 2010:

Unsere Jugend unsere Zukunft

Ausbildungskonzeption

Jugendkonzept des TSV Wernau

SGM Uhingen. Leitbild

Vorwort. Mit der Castellbergschmiede soll in Zukunft mehr als nur eine gute Jugendarbeit verbunden werden.

Trainingsinhalte Jugendfußball

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Ausbildungskonzeption

DTV Diespeck e. V Fussball Jugendkonzept 2015 / 2016

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

Jugend-Ausbildungskonzept des TuS Bruchhausen Vorwort Verhaltenskodex Trainerkodex Persönlichkeit...

Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Leitfaden Jugendarbeit Abteilung Fußball des Tus Brake von Ziele unserer Jugendarbeit beim TuS Brake von Abt. Fußball

Fußballabteilung Schweriner SC SC A B C D E F G

Konzept Jugendfußball SpVgg 07 Ludwigsburg

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Sportgemeinschaft Orlen e.v. Abteilung Jugendfußball Die Jugendarbeit der SG Orlen Ziele und Grundlagen

3 AUFBAU UND SPORTLICHE INHALTE

Leitlinien Jugendfußball

1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad

Konzept Jugend

Jugendkonzept FSV Rheinfelden 2012 e.v.

Bambinis F-Jugend / Knirpse E-Jugend

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Der rot-weisse Weg. Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung des SV 1930 Rot-Weiss Seebach

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

MSV Ludwigshafen 1903 e.v. Jugendabteilung. Jugendkonzept

Ein Wir-Gefühl entwickeln!

Das Jugendkonzept der Sportfreunde Seligenstadt e.v. zur besseren Förderung des Kinder- und Jugendbereiches im Verein

Konzept der Jugendabteilung des SC Widdig 1922 e.v

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

SPORTVEREIN ALEMANNIA KAMP e.v. Fußball Tennis Leichtathletik Shaolin Kung-Fu

SV 1924 Glehn e.v. - Jugend- und Ausbildungskonzept -

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

Konzept Jugendfußball FCU

FUSSBALL JUGENDKONZEPT BSV OSTBEVERN 1923 e.v.

FUSSBALL JUGEND KONZEPT

Nachwuchskonzept. Copyright Patrick Kunig & André Bittner

Leitlinien für die Jugendarbeit im Fußballverein Haueneberstein

Jugendkonzept. der. Eintracht Wihl

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena

BTS NEUSTADT. Trainings-und Spielphilosophie der Fußballabteilung. Grundlagenausbildung nach Altersklassen strukturiert

SV SpVg Wahn Grengel e. V. unsere Jugend = unsere Zukunft eine Philosophie

Jugendfussballkonzept SV Ubbedissen 09

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

TSV Kaldenkirchen 1885/07e.V. Konzept Jugendarbeit. Abteilung Fußball

SC Maisach Jugendkonzept

Leitlinien und Ausbildungsplan. Jugendabteilung. SV Friedrichweiler 1959 e. V.

Konzept/Leitbild Abteilung Junioren

DFB-Mobil: Ein zweites Mal im Verein! Entwicklungsgerechtes Spielen und Trainieren

VfL 1864/87 Neustadt e.v. Trainingsunterlagen für F und E Junioren

Richtlinien und Verhaltensregeln für Spieler, Trainer und Betreuer. 1. Fassung vom 27. August 2018

BV Viktoria Kirchderne 1911 Jugendkonzept Gemeinsam ein Team gemeinsam fu r unseren Verein

III. Lernziele der Mannschaften/Trainingsinhalte

Jugendkonzept des TSV Altenwalde. Ein Leitfaden für Jugendbetreuer, Spieler und Eltern

F S G Dauborn/Neesbach

Leitlinien Fußball 1

Nachwuchskonzept SV Schwechat

Verhaltenskodex für Jugendtrainer und -betreuer

Nachwuchskonzept TuS Weinböhla e.v. (Stand: März 2016)

Ausbildungskonzept Jugendabteilung VfL Querfurt 1980 e.v.

be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen

Trainerfortbildung in Würzburg

Verhaltensregeln für Trainer und Eltern

Vorwort Abteilung Fußball

SV Sachsenwerk Dresden e.v. Abt. Fussball. Nachwuchskonzept

Nachwuchsförderung swiss unihockey. Elternabend Floorball Lioness,

1.FFC Bergisch Gladbach Willkommen bei den Löwinnen. Jugendkonzept. Talente entdecken, fördern, fordern und den Spaß nicht vergessen!

Jugendkonzept 1. SV Mörsch

Leitbild für den Jugendfußball der SpVg Möhnesee von 1921 e.v.

Transkript:

Jugendkonzept Wir sind Vichttal VfL 08 Vichttal 1927, 1937 e.v. Übersicht Übersicht 2 Vorwort 3 Vision 4 Leitbild 5 Aufbau der Jugendabteilung 6 Jugendkoordinator 7 Aufgabengebiete Koordinatoren 8 Eltern 9 Trainer 10 Sportliche Grundsätze 11 Klassifizierung Jugendmannschaften 12 Sportliche Ausrichtung 13 Übersicht Grundlagenbereich 14 G-Jugend F-Jugend E-Jugend Übersicht Aufbaubereich 17 D-Jugend C-Jugend Übersicht Leistungsbereich 19 B-Jugend A-Jugend Schlusswort 23 2 1

Vorwort Das Jugendkonzept definiert die Vorgaben des VfL 08 Vichttal zur Ausbildung im Jugendfußball. Zentrales Anliegen des Konzepts ist die planmäßige, einheitliche und nachhaltige Ausbildung durch die Jugendfußballabteilung. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen für den Fußball in unserem Verein zu begeistern und bestmöglich auszubilden. Das Konzept dient als Orientierungshilfe für Eltern, Mitglieder, Sponsoren, Interessierte und natürlich für die Trainer, Co- Trainer sowie Betreuer und Spieler der einzelnen Mannschaften. Wir sind Vichttal beinhaltet eine gemeinsame Philosophie, sportlich wie sozial, die ein intaktes Umfeld mit verbindlichen Werten und Rahmenbedingungen vorgibt. In diesem Umfeld soll jedes Mitglied den persönlichen und sportlichen Fähigkeiten sowie Vorlieben entsprechend seinen Platz finden. Damit verbinden wir weiterhin das Ziel, den so ausgebildeten Fußballern anschließend im Seniorenbereich eine sportliche Heimat zu bieten. Bei der Ausbildung der Kinder und Jugendlichen orientieren wir uns u.a. am Ausbildungskonzept des DFB. Im Mittelpunkt hierbei stehen jeweils die Lern- und Altersziele, die für den jeweiligen Spieler Priorität haben. Vorstand VfL 08 Vichttal 1927, 1937 e.v. 3 Vision Der VfL 08 Vichttal möchte in einem Raum mit bereits etablierten Größen in der leistungsorientierten Jugendarbeit bestehen und eine eigene Nische finden sowie eine eigene Identität erlangen. Dabei möchten wir nicht auf starren Strukturen verharren und traditionelle Modelle anderer Vereine kopieren oder sogar übernehmen, sondern eigene ideenreiche und vielleicht sogar innovative Wege mutig gehen. Diese Bereitschaft soll sich in neuen unterschiedlichen Ideen und Konzepten darstellen. Diese Lernbereitschaft gilt nicht nur für die Mitglieder und Verantwortlichen im Vereinsleben, sondern sie gelten ebenfalls im sportlichen wie sozialen Bereich. Teamgeist und ein familiäres Umfeld im Sportpark Dörenberg unterstützen die Ideen und gelten als Grundlage für Nachhaltigkeit im Verein. Sportlich stehen die gezielte Forderung und Förderung der Mannschaften sowie der einzelnen Spieler im Vordergrund. Über die Förderung der Spieler entwickeln sich bessere Mannschaften. Im nächsten Schritt kann sportlicher Erfolg entstehen. Wichtig ist jedoch, dass der Entwicklungserfolg immer über dem Ergebniserfolg steht. Die Wahrscheinlichkeit, bei geförderten und geforderten Mannschaften Ergebniserfolge zu erlangen, ist weitaus höher als umgekehrt. Sportlicher Erfolg ist der Lohn der funktionierenden Ausbildung unserer Spieler. Basierend auf der Ausbildung der Spieler wünschen wir uns zukünftig eine starke Durchlässigkeit der Jugendspieler zum Seniorenbereich. 4 2

Leitbild Wir sind Vichttal Kinder, Jugendliche und Erwachsene pflegen einen respektvollen, offenen, konstruktiven und vertrauensvollen Umgang miteinander Wir vermitteln unseren Kindern und Jugendlichen Sozialkompetenz, Fairness und Toleranz und leben diese auch vor Fairness, Disziplin und Anstand erwarten wir beim Training und Spiel Jeder ist bereit, Hilfe zu geben und sich helfen zu lassen Verantwortung wird von jedem übernommen Respekt vor Trainern, Gegenspielern, Mitspielern Akzeptieren von Schiedsrichterentscheidungen Vom Verein aufgestellte Regeln werden eingehalten Sorgsamer Umgang mit dem Eigentum des Vereins Gewinnen, aber nicht auf Kosten von Spaß und Entwicklung Unabhängig von sportlicher Qualifikation wird jedem Kind aus Vicht und Zweifall eine sportliche Heimat angeboten Alle Mitglieder sind stets Vorbilder und positive Botschafter für den Verein 5 Aufbau der Jugendfußballabteilung Geschäftsführender Vorstand Jugendleiter Jugendgeschäftsführer Jugendkoordinator Platz-/Spielkoordinator Schulkoordinator Kinderkoordinator Leistungsbereich Aufbaubereich Grundlagenbereich 6 3

Jugendkoordinator Der Jugendkoordinator berichtet über den Jugendleiter und Jugendgeschäftsführer an den geschäftsführenden Vorstand Er verfügt über die sportliche Richtlinienkompetenz im Jugendbereich, wobei er dabei die vom Vorstand vorgegebenen Grundsätze verfolgt Diese sind: Umsetzung und Durchführung des sportlichen Jugendkonzeptes Wir sind Vichttal mit den Trainern, Co-Trainern und Betreuern Umsetzung der Ausbildungsidee, wie sie auf unserer Homepage beschrieben ist Festlegung der Trainerkonstellationen in den einzelnen Mannschaften (in Zusammenarbeit mit dem geschäftsführenden Vorstand) Unterstützung der Trainer im sportlichen Bereich Unterstützung der Trainer im organisatorischen Bereich Unterstützung des Kinderkoordinators Zusammenarbeit mit dem Schulkoordinator Festlegung der Trainingsplatzbelegung Durchführung von Eltern- und Spielergesprächen in Zusammenarbeit mit den Trainern Er entscheidet mit Trainern und Eltern über die Mannschaftszugehörigkeit eines Spielers Bindeglied zu den Seniorentrainern 7 Aufgabengebiete Koordinatoren Schulkoordinator Spielkoordinator Kinderkoordinator Kontaktperson für die Kooperationsschulen Übernahme der Heimspielkoordination Unterstützt bei der Umsetzung des Konzeptes im Grundlagenbereich Durchführung der Fußball AGs Koordination der Heimfreundschaftsspiele Kontaktperson für Trainer und Eltern im Grundlagenbereich Übernahme der Kommunikation zwischen Schulen und Verein Unterstützt die Trainer, Co- Trainer und Betreuer im sportlichen Bereich Ausbau der Kooperationsmöglichkeiten Legt die Trainer in Absprache mit dem Jugendkoordinator fest 8 4

Eltern Eltern spielen im Jugendbereich eine wichtige Rolle. Dabei ist der reibungslose Spielbetrieb, gerade im Grundlagenbereich, ohne Eltern kaum durchführbar. Das Mitwirken von Eltern ist ein eindeutiger Wunsch des Vereins. Dabei handelt es sich um Unterstützungsmaßnahmen, die im sportlichen, aber auch im organisatorischen Bereich liegen können. Für die Kinder muss allerdings eine klare Abgrenzung zum Trainer und somit Mannschaftsverantwortlichen zu erkennen sein. Am Spielfeldrand wünschen wir uns von den Eltern die Unterstützung der Spieler und somit der Mannschaft. Das Anfeuern der Kindern und das Bejubeln von tollen Spielzügen, Aktionen und Toren ist natürlich erwünscht. Dabei beachten die Eltern die vom DFB vorgegebenen Abstände zum Spielfeld. Klar unterbleiben muss die lautstarke Kritik am eigenen Kind, an Mitspielern sowie an Gegenspielern und Trainern. Der VfL 08 Vichttal orientiert sich im Grundlagenbereich hierbei klar an den Vorgaben der Fair-Play-Initiative des Fußballverbandes Mittelrhein. Liebe Eltern, ein gutes Miteinander zwischen Verein, Trainern und Eltern bringt nur Vorteile für die Kinder und Jugendlichen. 9 Trainer, Co-Trainer und Betreuer Unsere Trainer, Co-Trainer und Betreuer: Vermitteln Freude und Spaß am Fußballspielen Planen und steuern den Ausbildungsprozess alters- und entwicklungsgerecht Erkennen das Ausbildungskonzept Wir sind Vichttal an Setzen das Ausbildungskonzept Wir sind Vichttal um Sind sich der Vorbildfunktion auf und neben dem Platz bewusst Gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der Spielanteile im Grundlagenbereich Kommunizieren offen mit Elternschaft und binden diese aktiv ein Sorgen für einen geregelten, geordneten und strukturierten Trainingsbetrieb Tauschen sich mit anderen Trainern des Vereins regelmäßig aus Interessieren sich für die Gesamtentwicklung der Jugendabteilung und des Vereins Haben Interesse an Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten Trainer sind Teamplayer und Vorbild und leben dies auch vor 10 5

Sportliche Grundsätze Im Mittelpunkt stehen die Ausbildung und Entwicklung des Spielers Altersgerechtes Training und leistungsgerechtes Training Im Grundlagenbereich geht es ausdrücklich um entwicklungsorientiere Erfolge und um Spaß Ab dem Aufbaubereich aufwärts arbeiten wir leistungs- und spaßorientiert in allen Mannschaften Die Zuordnung eines Spielers in eine höhere Altersgruppe erfolgt nur im Ausnahmefall in Abstimmung mit dem Jugendkoordinator und den Eltern Ab der D-Jugend wird den Torhütern ein spezielles Torwarttraining angeboten Wir wollen angreifen, wir wollen Tore schießen Gezielte Spieleröffnung Schnelles Überbrückungsspiel in Angriffszone Gegenpressing und schnelles Umschaltspiel Wir verteidigen ballorientiert mit Kompaktheit und Ordnung Variable Spielsysteme für alle Jugendmannschaften Keine festen Torhüter im Grundlagenbereich Jugendmannschaften möglichst aller Jahrgänge sollen auf höchstem sportlichen Niveau am Spielbetrieb teilnehmen 11 Klassifizierung Jugendmannschaften A- /B-Junioren - Trainieren und Verfeinern Leistungsbereich 15-19 Jahre C-Junioren - Trainieren und Anwenden D-Junioren - Trainieren und Spielen Aufbaubereich 11-15 Jahre E-Jugend - Spielen und Üben F-Jugend - Spielen und Lernen Kinderfußball 4-11 Jahre Bambini - Spielen und Bewegen Ausbildungsstruktur des DFB 12 6

Sportliche Ausrichtung Eine breite Basis ermöglicht eine hohe Spitze. A1(ÄJ), A2(JJ), B1(ÄJ), B2(JJ) (4 Teams) C1 (ÄJ), C2 (JJ), D1(ÄJ), D2(ÄJ), D3 (JJ), D4 (JJ)(6 Teams) Zusammenfassung von D-Jugend Teams (ÄJ) zu einer C-Jugend (JJ) E1 (ÄJ), E2(ÄJ), E3(JJ), E4(JJ), F1, F2, F3, F4, G1, G2 (10 Teams) Dauerhaft mögliche Mannschaftsanzahl VfL 08 Vichttal 1927, 1937 e.v. bei erreichter Kapazitätsgrenze. Über Ausnahmen entscheidet der Jugendkoordinator. 13 Übersicht Training Grundlagenbereich G-,F- und E-Jugend Spaß und Begeisterung für den Fußballsport 50 % Freie Fußballspiele 25 % Grundtechniken 25 % Bewegungsschulung Kleine Teams Kleine Felder Finten Passspiel Torschuss Dribbling Beweglichkeit Koordination Laufschule 3 vs. 3 4 vs. 4 3 vs. 0 3 vs. 1 14 7

G-Jugend / Minikicker Das alles überragende Ziel ist es, die Kinder für den Fußballsport zu begeistern. Lernziel: Die Spielidee des Fußballs erkennen Besonderheiten Großer Bewegungsdrang Schnelle Ermüdung Keine langen Ansprachen Einfache unkomplizierte Erklärungen Geringe Wartezeiten Einfache Übungen in Geschichten verpacken Einfache Regeln vermitteln Kurze Konzentrationsphasen Entwicklungserfolge stehen über den Ergebniserfolgen Trainingsschwerpunkte Universelle Bewegungsschulung steht im Vordergrund Ganzheitliche Förderung der Kinder durch verschiedene Bewegungsaufgaben und ganz verschiedene Ballspiele Spielerisches Kennenlernen von fliegenden, rollenden oder springenden Bällen Verschiedene kleine Fußballspiele (kleine Teams, kleine Felder max. 4 vs. 4) Einfache Aufgaben mit Ball Beweglichkeit und Koordination 15 F-Jugend Das alles überragende Ziel ist es, die Kinder für den Fußballsport zu begeistern. Lernziele: 1. Grundregeln kennenlernen Besonderheiten Großer Bewegungsdrang Ausgeprägte Spielfreude Geringes Konzentrationsvermögen Aufwärmen vor dem Spiel ist eine Trainingseinheit Entwicklungserfolge stehen über den Ergebniserfolgen 2. Vielseitigkeit mit dem Ball Trainingsschwerpunkte Breite Basis ermöglicht hohe Pyramide, gute Sportler ausbilden Koordination / Motorik / Beweglichkeit Grundtechniken: Passen, Dribbeln, Ballkontrolle spielerisch kennenlernen Beidfüßigkeit schulen 1 vs. 1, 2 vs. 2 bis hin zum 4 vs. 4 Angriffstechniken: Alle schießen Tore Abwehrtechniken: Alle verhindern Tore Spielintelligenz fördern (Horst Wein) 16 8

E-Jugend Das alles überragende Ziel ist es, die Kinder für den Fußballsport zu begeistern. Lernziele: 1. Vielseitigkeit am Ball vertiefen 2. Technische Grundlagen verfeinern Besonderheiten Aufwärmen vor dem Spiel ist eine Trainingseinheit Hoher Gerechtigkeitssinn/Fairness Wetteifern stark ausgeprägt Hohes Selbstbewusstsein Ausgeprägte Spiel und Bewegungsfreude Entwicklungserfolge stehen über Ergebniserfolgen Trainingsschwerpunkte Grundtechniken: Passen, Dribbeln, Ballkontrolle und Finten auf gesteigertem Niveau Ballannehme mit verschiedenen Körperteilen Ballgeschicklichkeit / Jonglieren Beidfüßigkeit Geschicklichkeit und Schnelligkeit mit Ball Gleichzahl-, Überzahl- und Unterzahlspiele bis max. 5 vs. 5 Koordinative Fähigkeiten 17 Übersicht Training Aufbaubereich D- und C-Jugend 20 % Grundtechniken Systematisches Techniktraining Stärken stärken, Schwächen schwächen 20 % Körper 20 % Individualtaktik 20 % Gruppentaktik 20 % Spielformen Koordination, Beweglichkeit Offensiv, Defensiv Überzahl, Unterzahl, ballorientiertes Verteidigen Vertiefung von Spielintelligenz VfL 08 Vichttal 1927, 1937 e.v. - Kurt Schumacher Str. 31 52224 Stolberg 18 9

D-Jugend Übergeordnetes Ziel: Stärken stärken, Schwächen schwächen Trainingsziele: - Systematisches Festigen aller Techniken - Anwendung technischer Stärken in Spielsituationen - Vermittlung gruppentaktikscher Grundlagen Besonderheiten Goldenes Lernalter Umstellung von Kleinfeld auf Großfeld Hohes Selbstvertrauen Hohes Konzentrationsvermögen Torwarttraining beginnt Beginnende Pubertät, unterschiedliche körperliche Entwicklung und führt zu veränderten Verhaltensweisen Wettbewerbe als Trainingsmethode nutzen Trainingsschwerpunkte Entwicklung von Spielfreude/Kreativität Technische Basistechniken vertiefen und automatisieren Individualtaktik defensiv wie offensiv Positionsbesonderheiten erlernen 1. vs. 1 bis hin zu max. 6 vs. 6 Formen Einstieg Gruppentaktik durch Überzahl und Unterzahlspiele Fußballspiele (versch. Formen / Kontaktbegrenzungen) 19 C-Jugend Übergeordnetes Ziel: Stärken stärken, Schwächen schwächen Trainingsziele: - Verfeinern und Anwenden aller erlernten Techniken - Stabilisierung von individual- und gruppentaktischer Maßnahmen - Vermittlung von mannschaftstaktischen Grundlagen Besonderheiten: Emotionale Unausgeglichenheit Unterschiede bei Größe und Gewicht Unterschiede in der Konzentrationsfähigkeit Evtl. vorübergehende Koordinationsprobleme Psychische und soziale Spannungen Verantwortlichkeiten schaffen und einführen Pubertät führt zu veränderten Verhaltensweisen und Austesten von Grenzen Trainingsschwerpunkte Anwendung der Grundtechniken mit Tempo 1 vs. 1 bis hin zum 6 vs. 6 Überzahl und Unterzahlspiele Zweikampfverhalten Individuelle taktische Verhaltensweisen im Angriff und Abwehr vertiefen Erlernen mannschaftstaktischer Grundlagen Positionsausbildung unter Berücksichtigung individueller Stärken 20 10

Übersicht Training Leistungsbereich B- und A-Jugend 10 % Grundtechniken Automatisierung Grundtechniken 20 % Körper Koordination, Beweglichkeit, Kraft 30 % Gruppentaktik Verfeinerung von Individual- und Gruppentaktik 40 % Mannschaftstaktik Angreifen und Verteidigen im Mannschaftsverbund 21 B-Jugend Übergeordnetes Ziel: Mannschaftstaktischer Systemfußball Trainingsziele: - Anwendung technischer Fertigkeiten und taktischer Verhaltensweisen unter Wettkampfbedingungen - Positionsspezifische Aufgabenvermittlung Besonderheiten: Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft Körper und Geist in einem ausgeglichenen Zustand Verschiedene Entwicklungsphasen beachten Spieler in Verantwortungsbereiche einbauen Aufgaben an die Spieler weitergeben Trainingsschwerpunkte Zunehmend komplexere Spiel- und Trainingsformen unter Wettkampfanforderungen Technische Fertigkeiten stabilisieren Technikverfeinerung mit Tempo, Zeit- und Gegnerdruck Vertiefen von Gruppen- und Mannschaftstaktik Grundlagen im Positionsspiel vertiefen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination schulen 22 11

A-Jugend Übergeordnetes Ziel: Heranführung an den Seniorenspielbetrieb Trainingsziele: - Anwendung technischer Fertigkeiten u. taktischer Verhaltensweisen in Wettkampfsituationen - Positionsspezifische Aufgabenvermittlung Besonderheiten: Vorbereitung auf den Seniorenfußball Enger Kontakt zu den Seniorenmannschaften Hohe Leistungsbereitschaft- und - fähigkeit Hohe Eigenmotivation Reifung zu autonomen Persönlichkeiten Aufgaben an Spieler übergeben Trainingsschwerpunkte: Taktisches Agieren unter Druck Verinnerlichen von Spielsystemen Optimierung von Gruppen- und Mannschaftstaktik Vertiefung von Positionsspiel Körperliche Fitness, Kraft, Ausdauer Technikverfeinerung mit Tempo-, Zeitund Gegnerdruck Zunehmende komplexere Spiel- und Übungsformen Übungsformen unter Wettkampfbedingungen durchführen 23 Schlusswort Der VfL 08 Vichttal 1927, 1937 e.v. wünscht, für seine Mitglieder Rahmenbedingungen vorzugeben, in denen sich alle Mitglieder wohlfühlen. Die Inhalte des Konzeptes benötigen motivierte Menschen, die diese Themen umsetzen. Das gemeinsame Miteinander in einem Verein kann nur funktionieren, wenn alle Mitglieder die gleichen Werte im Verein anerkennen. Mit den gemachten Angaben möchte der VfL 08 Vichttal 1927, 1937 e.v. ein sportliches und soziales Wertebild vorgeben, welches nicht die Eigenverantwortung der Mitglieder ersetzt. Die Überprüfung des Konzepts auf Aktualität findet in regelmäßigen Abständen durch den geschäftsführenden Vorstand statt. Wir wünschen uns tolle Entwicklungsschritte, sportliche Erfolge und ein familiäres Vereinsleben, in dem sich alle Mitglieder wohlfühlen. Ein Verein kann nur durch ein gemeinsames Wirken seiner Mitglieder existieren und wachsen. Wir sind Vichttal Daniel Schürmann für den Vorstand des VfL 08 Vichttal 1927, 1937 e.v. 24 12