Ein Dot-Matrix LCD für den DVBViewer selbergebastelt

Ähnliche Dokumente
Verfasser: Stefan Fritzen Thema : Die Netzwerkkarte Autor : Stefan Fritzen Fach : Kommunikation -1-

Entwicklungsboard 16F1824

EX PCI & 2 PCI-E

Thermostat/Temperaturwächter

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

UIRT2 mit Girder HowTo

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Anleitung zur Freigabe der CL-Software

USB2.0 zu seriell Pin

Thermostat PL0045 mit Rampenfunktion. und Schaltausgang. Bedienungsanleitung

TaT-Maker Steuerung. Selbstbauanleitung. von. Kurt Sepke

Zunächst muss mal das Sim-Kabel mit dem PC verbunden werden. Also, der runde Stecker muss in die runde Buchse auf der Rückseite des Senders:

Willkommen!

150 ma (bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung)

Handbuch DMD Configurator

Serielles LCD-Display PL0045

Installation und Konfiguration des Netzwerkhardlocks

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zur Aktualisierung des USB-Treibers für Smartinterfaces

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Beschreibung der USB-Treiberinstallation für Windows 2000 und Windows XP

DAQ-Demo Kit mit Arduino Uno Datenerfassungskarte Bedienungsanleitung

GPS to Nixie Uhren Konverter. Dokumentation

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

CCTools USB-RS232 Adapter (#1203) Windows Treiberinstallation

Das Bedien-Element wird konfiguriert nicht programmiert, eine zusätzliche Programmiersoftware

Gebrauchsanweisung. Produkt-Nr.: Beschreibungs-Nr: a.

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Deutsche Version. Einleitung. Hardware. Installation unter Windows 98SE. PU053 Sweex 4 Port USB 2.0 & 3 Port Firewire PCI Card

AtmoLight. Das AtmoLight Gerät wird über USB angeschlossen und ist daher mit einer Vielzahl von Geräten nutzbar.

USB / LAN Interface ACS - Power Source HBS Electronic GmbH

Anleitung zur Aktualisierung des USB Treibers für Smartinterfaces

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist!

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Servo-Modul Version

Willkommen! Verdrahten des Panels mit dem Raspberry Pi:

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

WLAN-Schaltrelais WLAN-SR1

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch

Anleitung zum Zusammenbau des Transverter-Displays für den FT817.

IR-Schaltinterface IR-001

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

Einführung 2. Installation 5. Spezifikationen. 9

DRN-32CT PCI Ethernetkarte

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

IR-Empfänger für das Velbus-System

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

RoeTest - das Computer-Röhren-Messgerät -

BEDIENUNGSANLEITUNG. USB 2.0 PCI Controller-Karte 4-Port

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Ediabas/Inpa-Installation

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

USB-SensorBox. Montageanleitung der USB-SensorBox Analog 16E

Software-Update für Windows 98 SE

Installationsanleitung pixel-fox

Dokumentation Programmieradapter EV1D und PLVC

COMM-TEC EIB-Gateway

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen

Fallguy EXPANSION III

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Tutorial: Installation des WiFi Max

MOSAIC MOSAIC. Input-Modul rückwärtig, Input-Modul seitlich MOSAIC. Input-Modul rückwärtig (Sandwich-Bauweise) Input-Modul seitlich 1.33.

EX PCI & 2 PCI-E

Frequenzgenerator Hz

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

DRN-32T PCI Ethernetkarte

Benutzerhandbuch DMD Configurator

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009


Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung

Bauanleitung für die Solaranzeige Micro Wechselrichter + 7 Monitor

Benutzerhandbuch. PCI-Extender. Industrie PC-Meßtechnik Stand 01/99

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino

Stückliste IV-11 RTC,DCF melody mit Wochentag und Datumsanzeige

Start mit dem Computer

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

1. Allgemein Technische Daten... 2

Transkript:

Ein Dot-Matrix LCD für den DVBViewer selbergebastelt Einige haben sicherlich schon von dem imon VFD gehört [1]. Eine ganz schöne Spielerei, die sicher aber nicht jeder bei diesem Preis (UVP 119,95 ) leisten kann oder auch möchte. In diesem Artikel stelle ich eine wesentlich billigere Alternative für ein LCD vor (ca. 30 ). Zwar besitzt mein LCD kein IR Sensor und kann so auch nicht mit einer IR Fernbediehung ferngesteuert werden. Doch werde ich auch noch eine Anleitung für einen IR Sensor schreiben, den man auch leicht selber basteln kann (ca. 5 ). Zum Schluss werde ich auch noch die Konfiguration von jalcds ansprechen. Solltet ihr noch nie einen Lötkolben benutzt haben kann ich euch die Anleitung auf [2] empfehlen. Bevor ihr dann mit dem LCD anfangt solltet ihr trotzdem einfach ma ein bisschen rumlöten um Erfahrungen zu sammeln, denn nur die Übung bringts... Hardware: Grundsätzlich unterscheidet man ersteinmal zwischen VFDs (Vacuum Fluorescent Displays) und LCDs (Liquid Crystal Displays). Ersteres ist meist teurer und beinhaltet automatisch auch immer eine "Hintergrundbeleuchtung". Das LCD hat nicht immer standartmäßig eine Hintergrundbeleuchtung. Zusätzlich gibt es auch noch verschiedene Größen und Farben. ein VFD (16x2) ein LCD (20x4) Für Anspruchsvollere gibt es auch ein Grafik-LCD. Die c't hatte in Ausgabe ein LCD mit IR Sensor vorgestellt. Das Forumsmitglied "rage from ct-maeusekino.de " hat dazu mit Lars ein Plugin für den DVBViewer entwickelt [3].

das c't Grafikdisplay In der dieser Anleitung benutze ich ein relativ günstiges 20x4 LCD mit Hintergrundbeleuchtung welche sich später auch über den Rechner steuern lässt. Unter [4] bis [7] kann man diese Displays ab 4.95 kaufen [4]. Du musst nur darauf achten das es über einen HD44780 (oder kompatiblen) Controller angesprochen wird. Das sollte aber eigentlich kein Problem sein, da es ein internationaler Standart ist. Je nach Aufwand kann man sein Display in den Rechner bzw. HTPC einbauen oder ein Gehäuse benutzen. Falls lötfaul bist. kannst du dir auch ein gebrauchtes Display bei ebay kaufen oder mal in Moddingshops suchen. Stückliste: 1x HD44780 kompatibles LCD Display 1x SUB-D Stecker; 25 pol.; Lötkelch; + Gehäuse 1x Potentiometer 100 Ohm 1x Potentiometer 10k Ohm 1x NPN Transistor BD137 1x Diode 1N4148 1x Widerstand 1/4 Watt; Kohleschicht; 150 Ohm Optional: 1x USB Stecker (am besten Kabel nehmen und Stecker abschneiden) 1x Gehäuse für das LCD 1x Molexstecker So nun jetzt endlich zum Schaltplan. Der hier aufgeführte kann nur für LCDs mit einem Controller verwendet werden. LCDs mit 40 Zeichen pro Reihen besitzen zwei Controller und bedürfen einer speziellen Ansteuerung. Mehr dazu auf [8] und [14].

Als Stromversorgung habe ich hier den USB Bus verwendet. Er liefert genügend Strom für das LCD und ist leichter zu erreichen als das interne Stromnetz des PC. Bei einem internen Einbau ist ein Abgriff an den Molexbuchsen des PC aber trotzdem sinnvoller. Wichtig: Die komplette Schaltung benötigt 5V!!! Keine 12V oder gar die Hochspannung von VFDs oder Hochspannungsleuchtfolien!!! Jetzt die Beschreibung zum Schaltplan. D1, R1 und T1 steurern die Hintergrundbeleuchtung, die über BL geregelt wird, sofern ein LED Panel verwendet wird. Solltest du eine Hochspannungsleuchtfolie musst du auf eine andere Ansteuerung zurückgreifen. Der Rest sollte selbsterklärend sein. Um ein zusätzlich Kabelsalat zu vermeiden habe ich ich die Stromversorgung des USB Steckers in das LPT Kabel intergriert. Dann noch alles in ein Gehäuse und schon fertig ist die Hardware. Dadurch das ihr die Hintergrundbeleuchtung per jalcds steuern könnt, braucht ihr keinen Poti mehr. Ersetzt ihn einfach nur einen Festwiderstand. Beim Kontrast könnt ihr genauso verfahren.

das Kabel

Zum Schluss könnte es so aussehen: das Display von Vorne

und von hinten Nun kannst du das erstmal Testen ob du alles richtig verlötet hast. Lege als erstes nur die Betriebsspannung an, also nur den USB Stecker nicht den LPT!!! Nun sollte immer die erste von zwei Zeilen schwarz sein. Siehst du nichts solltest du den Kontrast bzw. die

Hintergrundbeleuchtung checken. Ist soweit alles OK, also Kontrast und Hintergrundbeleuchtung lassen sich problemlos einstellen, kannst du nun auch den LPT mit dem Rechner verbinden. Erstmal sollte nicht nichts passieren. so sollte es nur mit Spannungsversorgung aussehen Software: Der DVBViewer unterstützt die Ansteuerung von HD44780 Displays nur über das jalcds Plugin. Eine native Ansteurerung wie für das imon VFD ist zur Zeit noch nicht realisiert. Also benötigst du jalcds von [8] und den DVBViewer inklusive dem jalcds Plugin, das du dir in der Membersarea herrunterladen kannst [10]. jalcds benötigt zusätzlich noch den Port95NT Treiber, da sonst jalcds der direkte Hardwarezugriff verwehrt wird [11]. 1. Port95NT installieren 2. jalcds installieren Nun hast du schon die Möglichkeit das LCD anzusprechen. Erstelle dazu einfach eine kleine Konfig über das Config-Tool von jalcds. Eigentlich sollte die Konfiguration relativ selbst erklären sein. Alles wird im Config-Tool gut beschrieben. Mit jalcds hast du fast unbegrenzte Möglichkeiten. Man kann einfach alles aufs LCD bringen. Temperaturen, die Zeit, CPU und Inet Auslastung usw. Besuche dazu einfach mal die jalcds Seite [8] und das Forum [9]. 3. jalcds Plugin für den DVBViewer installieren Erstmal musst das Plugin eventuell noch konfigurieren. Address: Gibt den Rechner an, auf dem jalcds installiert ist. So ist es auch möglich das LCD an einem entfernten Rechner zu betreiben. 127.0.0.1 beschreibt immer den aktuellen Rechner.

Port: Hier wird der Port angegen auf dem der DVBViewer jalcds die Daten übergibt. Dieser muss zwischen 9825 und 9834 liegen und darf natürlich noch nicht durch ein anders Programm belegt sein. Vielleicht musst du ihn auch noch in deiner Firewall zulassen. Senddelay: Gibt die Zeit in ms an, die der DVBViewer die Informationen verzögert an jalcds schickt. Nun sollte jalcds die Daten empfangen, wie es auf dem zweiten Bild zu sehen ist.

Du kannst nun die Variablen im "Variables" Fenster in deine Konfiguration einbauen. Hier mal ein Beispiel: // Code Start $ChannelNr $ChannelName $EPGTimeNow -$EPGDurationNow $EPGTitleNow $EPGInfoNow // Code End Wichtig: Die mitgelieferte Konfiguration ist für den "LCDEmulator" konfiguriert. Damit sie auch mit einem Hardware LCD funktioniert musst du im Config-Tool die Adresse von eurem LPT Port von "alt" auf normalerweise "378" ändern. Dies kann sich aber von System zu System unterscheiden. Ein Blick in den Gerätemanager hilft dir sicherlich. Unter [10] findest du eine von mir erweiterte Version mit Fortschrittsbalken und einigen Zeitberechnungen. Diese Version ist aber auf 4x20 LCDs optimiert. Für andere Größen bedarf es

eventuell einiger Anpassungen. 4. jalcds Konfig anpassen 5. Spass damit haben :) Ach und noch etwas. Für eure Hardware seit ihr selber verantwortlich. Also seit vorsichtig, und kontrolliert lieber noch einmal eure Schaltung. Das war es nun eigentlich schon... Für Fragen bezüglich der Display Ansteuerung und dem Skripting mit dem Config-Tool kann dir sehr wahrscheinlich das jalcds Forum unter [9] weiterhelfen. Für Fragen zum Plugin oder speziell zur Konfig für den DVBViewer kannst du dich im DVBViewer Forum an mich wenden [13]. Einige andere Anleitungen gibt es unter [8] und [14]. Unterscheiden tun sie sich aber nur im Detail. mfg Steffen Fertig :) [1] http://www.soundgraph.de/vfd.html [2] http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?showtopic=12840&hl= [3] http://www.ersa.de/de/datenblaetter/pdfs/loetfibel.pdf [4] http://www.pollin.de [5] http://www.reichelt.de [6] http://www.conrad.de [7] http://www.lcd-module.de

[8] http://www.jalcds.de [9] http://www.jalcdsforum.de/ [10] http://www.dvbviewer.com/members [11] http://www.driverlinx.com/ [12] http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?showtopic=12270 [13] http://www.dvbviewer.com/forum [14] http://www.ocinside.de