Fixsternastrologie: Zurück in die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Ulrich Böld Beiblatt zum Basis Kurs in Evolutionärer Astrologie Seite 1

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Was ist ein Horoskop?

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Einführung in die Astrologie

Orientierung am Himmel

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Astronavigation

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 7

VERTEX/ANTIVERTEX. (a) aus Formeln der sphärischen Trigonometrie (z.b. mit einem Taschenrechner):

Blütensterne - Sternenblüten

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

WIE WIRD EIN HOROSKOP GEDEUTET? Die innere Logik der Astrologie

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

Perigäum und Apogäum

Inhalt. Die Fabel vom Adler und der Lerche 15 Schicksal - Das Rohmaterial der Astrologie 20

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Die zwölf Tierkreiszeichen des Zodiak

Siderisch und/oder Tropisch? Wann beginnt das Wassermann-Zeitalter?

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

Das Wissen der Astrologie

Der grosse Astrologie und Horoskop Guide

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010


Orientierung am (Nacht-)Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Dr. Bernhard Firgau Dualseelen-Astrologie Partner als Spiegelbild und als Ergänzung im Horoskop

Veränderungen durch Planeten im Widder

Drehbare Sternkarten

Persönliches STAR-ORAKEL. für Frau Marianne Mustermann. geboren am Samstag, dem :00 Uhr (das entspricht :00:00 Weltzeit)

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Venusische Harmonien. Ein Bericht von Werner Johannes Neuner. Seite 1

Wo finde ich die Planeten?

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Eine Sternenkuppel selber bauen

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astrologischer Kalender mit Planeten und Fixsternen für 2018

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Astrologie Grundausbildung

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Vorwort Geburtshoroskop* Dua- listischen Deutungsmethode Mundan- Astrologie* Prin- zessin Astrologie Grundkenntnissen Dualistische Deutungsmethode

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

Psychologische Astrologie. Chiron

Das Astrolabium. experimentis 2010 Erhältlich unter

Atomunfälle. Atomunfälle

Die Macht des Weiblichen

"DIE PROZESSION": Nach Robert Duval. - "DIE PROZESSION": NACHDEM ZWISCHEN HELIOPOLIS UND LETOPOLIS DIESE "GEODÄTISCHE VERBINDUNG" ODER DIESER

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

es, die uns aus der Zukunft entgegen kommen. Sie sind es eigentlich, die die Welt voranbringen. Man kann sich fragen, was man als Lehrer in diesem

Vortrag Einführung in die Astrologie. von Silvia Scherzinger. Einleitung

Kürzester Abstand. Abb.1

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen

Alexandra Klinghammer & Claude Weiss. Die Lilith-Fibel. Der Schwarze Mond im Horoskop. Edition Astrodata

Kleines Klassen-Planetarium

Mondknoten Lebensweg und Entwicklung im Geburtshoroskop

Kartenkunde bei den BOS

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Experimentelle Astrophysik

Astrologische Persönlichkeits-Analyse

Persönliche. für Frau Marianne Mustermann. geboren am Samstag, dem :00 Uhr (das entspricht :00:00 Weltzeit)

Ralf Kannenberg. Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig.

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen

Von Sternen, Gestirnen und Glauben

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

Inhaltsverzeichnisse der IFAnewsletter - Helga Sobek Nr Juli 2017 bis Nr Juni 2018

"BRUDERKAMPF": Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE "KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS" NACH DEM TOD DES OSIRIS...

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Astrologischer Kalender mit Planeten und Fixsternen für 2019

Der Astrologische Wachtraum

Der Abend- und Morgenstern, Venus integral

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2

Historie der Astronomie

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Transkript:

- 1 - Fixsternastrologie: Zurück in die Zukunft Die Sterne und der ganze Kosmos sind beseelt - jedenfalls für mich und aus diesem Grund behandele ich beide mit Respekt. Ein Respekt, eine Betrachtungsweise, die anerkennt, dass sie einen ganz bestimmten, dreidimensionalen Platz am Firmament haben, und dass sie nicht zweidimensional auf der Ekliptik liegen. Ich weiß, dass die meisten Astrologen die Sterne lieber auf die Ekliptik projizieren (ekliptikale Länge) - wie Schmetterlinge, die auf einem Brett aufgespießt werden (vgl. Abb.). Warum man das macht, ist mir schleierhaft. Was hat die Ekliptik mit den Fixsternen zu tun? Die Ekliptik ist für unser Sonnensystem relevant, sie ist die Grundlinie unseres Stammes. Planeten darauf zu projizieren macht deswegen sehr viel Sinn, denn sie gehören zur Sonnen-Familie. Und die Mitglieder unserer Sonnen-Familie (die Planeten) sprechen eine gemeinsame Sprache: die Sprache der Sonne. Aber was sind Sterne? Sterne sind eigene Sonnen, haben z.t. eigene Planetensysteme, sind also eigene Stämme, eigene Familien, die möglicherweise eine ganz andere Sprache sprechen. Fixsternastrologie funktioniert meiner Erfahrung nach viel besser, wenn man die Sterne aus der unbeweglichen Rigidität der Projektion befreit. Deswegen arbeite ich viel lieber mit einer alten, ägyptischen Methode, die wir heute Parans nennen (bzw. einer Abwandlung dieser Methode nach Cyril FAGAN (1958)). Was sind Parans? Der Aufenthaltsort eines Menschen kann durch zwei Kreise beschrieben werden: einen horizontalen und einen vertikalen Kreis. 1. Der horizontale Kreis (gelber und grüner Halbkreis in der Abb.). 2. Einen vertikalen Kreis; den Orts-Meridian (roter und blauer Halbkreis in der Abb.). Er läuft von Nord nach Süd, schneidet den Zenit oberhalb des Horizontes und auf der unteren Seite der Erde den tiefsten Punkt (Nadir).

- 2 - Planeten und Sterne befinden sich miteinander in einer Paran-Beziehung, wenn 1. sie gleichzeitig den Horizont berühren (Abb. 1). 2. sie gleichzeitig den Orts-Meridian berühren (Abb 2). 3. sie gleichzeitig Horizont oder Orts-Meridian berühren (Abb. 3 & 4). Ein einfaches Beispiel: wenn ein Stern am Osthorizont aufgeht und gleichzeitig ein Planet am MC steht (also kulminiert, d.h. auf dem roten Halbkreis liegt), wäre das eine Paran-Beziehung zwischen Stern und Planet. Nicht nur der Augenblick der Geburt, sondern der ganze Geburtstag (von Sonnenaufgang bis zum nächsten Sonnenaufgang) wird berücksichtigt, denn im Großen (Tag) wie im Kleinen (Geburtsmoment) ist ja immer das Ganze enthalten. Mit der Analyse des ganzen Geburtstages betonen die Parans die Dynamik einer Persönlichkeit, die in die Zeit gestellt ist. Okay, ich gebe es zu: es ist viel schwieriger, mit Parans zu arbeiten, weil Sterne und Planeten hier nicht über eine einfache, geometrisch-mathematische Prozedur auf einen bestimmten Tierkreisgrad gezwungen werden. Parans arbeiten stattdessen mit der Beziehung der Sterne und der Erde zueinander, in Bezug auf den exakten Standort des Beobachters. Wenn man auf diese Weise mit Fixsternen arbeitet, werden Ort und Zeit elegant miteinander verwoben, denn wenn Sie den Ort ändern (andere geographische Breite), dann ändern sich auch die Parans. In der Vergangenheit konnten Astrologen nur mit Parans arbeiten, wenn sie direkt den Himmel beobachteten oder wenn sie ein Astrolabium besaßen. Heute haben wir Computer - und Parans können bequem mit verschiedenen Softwarelösungen (ich benutze Starlight [1] und Sarastro [2]) berechnet werden. Parans selbst sind ziemlich alt. Z.B. arbeitete der Astrologe ANONYMOS 379 (1994) mit Parans zwischen Sternen und Planeten (Anonymos lebte 379 nach Christus). Nur für Sterne, die nahe oder ganz auf der Ekliptik liegen (wie z.b. Spica oder Regulus), sei es vertretbar so Anonymos 379 -, diese auf die Ekliptik zu projizieren. Bei allen anderen Sternen solle man besser mit Parans arbeiten. PTOLEMÄUS (1993) selbst befasste sich in The Phases oft the Fixed Stars mit den einzigartigen Aufgangs- und Untergangs-Rhythmen eines Sterns, bezogen auf eine bestimmte geographische Position. Parans haben also schon ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel und sind keine neumodische Erfindung.

- 3 - Über die Methode der Parans kann man auch wunderbar prognostisch mit Fixsternen arbeiten. Primärdirektionen (je nach Schlüssel entsprechen hier ca. 4 Minuten einem Jahr) und auch Sekundärdirektionen (ein Tag gleich ein Jahr) funktionieren wunderbar mit der Parans-Methode. Schon 1998 schlägt BRADY z.b. eine Verbindung von Parans mit Solaren vor. Da Parans ortsabhängig sind, kann man bei herausfordernden (mundanen) Transiten wunderbar den Globus abscannen, und nachsehen, an welchem Ort sich zusätzlich zu dem Transit noch entsprechende Fixstern- Planeten-Parans ergeben, die anzeigen, wo genau auf der Welt der Transit sich manifestieren könnte. Denn der Transit gilt ja erst einmal für den ganzen Globus. Mit Fixstern-Planeten-Parans zu arbeiten ist für mich auch eine ethische Frage: wie gehe ich mit dem Firmament um? Wie behandele ich es? Das mag seltsam klingen, aber wenn wir Astrologen den Himmel als beseelt betrachten ( Wie oben, so unten ), dann ist es eben nicht in Ordnung, uns den Himmel einfach so zu stricken, wie wir ihn bequemer Weise gerne hätten, sondern ihn so anzunehmen, wie er ist. Deswegen möchte ich allen Astrologen, die mit der Projektionsmethode arbeiten, ganz ernsthaft die Frage stellen: ist es zulässig, nur über unsere eigene Sonnenbahn, die Ekliptik, nach den Sternen zu greifen? Wir Astrologen regen uns fürchterlich darüber auf, dass viele Menschen glauben, Astrologie sei mit Zeitungshoroskopen gleichzusetzen. Ich möchte dieses Argument auf die Sterne ausweiten: ich rege mich fürchterlich darüber auf, wenn einige Menschen die Sterne nur durch die mathematische Linse unserer Sonne wahrnehmen - und nicht einmal in Betracht ziehen wollen, dass sie, die Sterne, das Recht auf ihren ureigenen Platz am Firmament haben. Man darf das dreidimensionale Firmament nicht auf die Linie der Ekliptik reduzieren. Aber genau das macht die Projektionsmethode: sie ignoriert die ekliptikale Breite (die Entfernung eines Sterns von der Ekliptik, die Höhe sozusagen). Das impliziert, dass alle Fixsterne direkt auf dem Band der Ekliptik liegen - schön säuberlich aufgereiht wie Perlen auf einer Schnur. So kommt es zu so absurden Aussagen wie: Sirius ist in Konjunktion mit meiner Sonne. Das macht ungefähr genauso viel Sinn als wenn man sagen würde, dass London (0 Grad östliche Länge) sich auf dem Globus an genau derselben Stelle befindet wie Accra, die Hauptstadt von Ghana (ebenfalls 0 Grad östliche Länge). Tatsächlich ist Sirius aber 40 Grad (südlich unterhalb der Ekliptik) von der Sonne entfernt. (vgl. Abb.) Wie ich schon sagte: für mich ist das eine ethische Frage; ich glaube, dass nicht alles auf die Ekliptik heruntergebrochen werden muss. Ich glaube, dass wir Kinder des Kosmos sind, und als solche sind wir weit mehr als nur unser Sonnensystem (und die Ekliptik). Was bringen uns die Fixsterne? Der entscheidende Punkt: wenn wir mit Parans arbeiten, bieten uns die Sterne die Möglichkeit, das ganze dreidimensionale Firmament in die Astrologie

- 4 - miteinzubeziehen - quasi vom zweidimensionalen Horoskop den Sprung ins Dreidimensionale zu wagen. Dadurch wird auch die Deutung dreidimensionaler, vertieft und erweitert sich. Ein wichtiges Element jedes Horoskopes sind die Aspekte - mit einer großen Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten, einem Spektrum von Potenzialen. Zum Beispiel symbolisiert eine Merkur- Pluto-Kombination ein Muster mentaler Intensität. Auf der einen Seite der Normalverteilungskurve kann diese Kombination ein Potenzial für einen in die Tiefe gehenden, forschenden Intellekt anzeigen, auf der anderen Seite möglicherweise ein neurotisch-paranoides Verhaltensmuster. Wenn wir diesen Aspekt in einem Radixhoroskop vorfinden, bedeutet das, dass dieser Mensch das Potenzial dieses spezifischen Musters in seinem Leben auf die eine oder andere Art entfalten wird. Der Astrologe muss sich also entscheiden, wie sich diese Merkur-Pluto-Konstellation ausdrückt: vielleicht als Sorge und Angst in Bezug auf das Leben? Oder vielleicht als stark fokussierter Intellekt? Oder vielleicht...? Wenn ein Planet nun mit einem Stern eine Paran-Beziehung eingeht, dann strömt die Mythologie des Sterns - bildlich gesprochen - in den Planeten. Wenn also die Mythologie des Sternes sehr intensive und dramatische Themen beinhaltet, dann weiß der Astrologe, dass der Merkur-Pluto-Aspekt sich eher dramatisch-intensiv ausdrücken wird und ebenso gedeutet werden sollte. Wenn der Stern thematisch aber z.b. eher mit Innovation und Erfindungsgeist zu tun hat, würde man zu einer Deutung tendieren, die einen erfindungsreichen, fokussierten Verstand in den Fokus rückt. Und genau das ist es, was die Fixsterne der Astrologie schenken: Klarheit! Wenn wir also damit aufhören, Sterne wie Planeten zu behandeln ( Spica ist eine Mischung aus Merkur und Venus ) und sie nur dann beachten, wenn sie auf der Ekliptik festgenagelt sind, dann werden sie uns ein großes Geschenk machen: ihre alten Mythen, die wir seit Jahrtausenden auf das Firmament projizieren (manche gehen wohl auf die Zeit der Jäger und Sammler zurück), werden lebendig und fließen ins Horoskop. Zugegeben, das geschieht durch eine ungewohnte, merkwürdige, neuzeitlich aufgepeppte, altägyptische Methode, die mit der Ekliptik so gar nichts zu tun hat. Aber wenn man in der Astrologie auch andere Stimmen zulässt und ihnen zuhört (und nicht nur hartnäckig in den Grenzen des zweidimensionalen Horoskops verharrt), glaube ich, dass wir einen sehr viel schärferen Fokus bei der astrologischen Deutung erreichen können. Alle Abbildungen und Grafiken wurden von Christian König erstellt. Dipl.-Psych. Christian König ist geprüfter Astrologe DAV und beschäftigt sich seit seinem 11. Lebensjahr mit Astrologie. Nach zehnjähriger Tätigkeit als Diplom- Psychologe und Psychotherapeut (Tiefenpsychologie) in verschiedenen psychotherapeutischen Kliniken, arbeitet er seit 2004 in eigener astrologischer und psychotherapeutischer Praxis in Münster. Seine Leidenschaft ist die ganzheitliche Anschauung und Deutung des Firmaments (Fixsterne, Sternbilder, Planeten). www.christiankoenig.eu

- 5 - Anmerkungen 1. Zu beziehen bei www.zyntara.com 2. www.sarastro.at/html/software.html Literatur ANONYMOS OF 379 (1994). The Treatise on the Bright Fixed Stars. Project Hindsight. Greek Track, Volume II-A. Berkely Springs: The Golden Hind Press. BRADY, BERNADETTE (2008a). The Way the Sky Appears to Move: Diurnal Motion and Parans. http://www.zyntara.com/starlight_tutorials_skyparans.html. Zugriff am 12.07.2015. BRADY, BERNADETTE (2008b). Star and Planet Combinations. Bournemouth: Wessex Astrologer Ltd. FAGAN, CYRIL (1958). Heliacal Phenomena and the Origin of the Exaltations or Hypsomata. Soluars, 9. KÖNIG, CHRISTIAN (2013). Nach den Sternen greifen. Meridian 13/02, 8 14. PTOLEMY, CLAUDIUS (1993). The Phases of the Fixed Stars. Project Hindsight. Greek Track, Volume III. Berkely Springs: The Golden Hind Press. ROBSON, VIVIAN (1990). Fixsterne. Bedeutung und Konstellationen im Horoskop. München: Hugendubel.