Nutzung von Gebäuden als thermische Speicher

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Gebäuden als thermische Speicher

Kraftwerke in Deutschland 100 MW (Stand: )

Datenbank Kraftwerke in Deutschland

Anlage 1: Kraftwerksliste zur Begründung der Genehmigung Szenario A 2022

Kraftwerksname / Standort Betreiber Bundesland Betreiber- Fernwärme- Inbetriebnahme PLZ. leistung (MW) (ggf. Bruttoleistung (MW) Ertüchtigung)

Energieinformatik. Seminar 18. Oktober 2016 Lukas Barth und Franziska Wegner.

Wärmeauskopplung. (ja/nein)

Basic data EnBW Heilbronn EnBW Altbach EnBW Walheim EnBW Karlsruhe

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Kraftwerksliste zum Netzentwicklungsplan Strom 2012

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Energieeffizienz in Gebäuden

Anlage 1: Kraftwerksliste

Kraftwerksliste Szenariorahmen NEP 2013

Kraftwerksliste zum NEP Kommerzielle Inbetriebnahme (Jahr) Wärmeauskopplung. (ja/nein)

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Nord. Kraftwerke in Norddeutschland. Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord

Construction started Client Location Description Siemens Power Generation Düsseldorf Lausward CCGT Power Station

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Vorsitzender des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

in MW HKW Nord + 74 Erdgas 2013 GuD Baunatal 70 Erdgas 2013 Wilhelmshaven 800 Steinkohle 2013 Duisburg-Walsum Steinkohle 2013

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Kraftwerksliste zum Szenariorahmen

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Können Nahwärme-Versorgungseinheiten nach dem Muster der Ortschaft Ardorf alle Kernkraftwerke in Deutschland ersetzen

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Forschung & Entwicklung aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Speicherbedarf im Stromnetz

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Anforderungen an das GKM

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

BILD. Energiestrategie Volkswagen. Raimund Wunder, VW Kraftwerk GmbH,

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2012

ENERGIESPEICHER RIEDL

Bezirksregierung Arnsberg

Atomausstieg in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Gefährdungsbeurteilung. das Werkzeug der Betriebssicherheitsverordnung

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

Die Zukunft der Energieversorgung

Kraftwerksstilllegungsanzeigenliste der Bundesnetzagentur. Stand:

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

ATOMAUSSTIEG UND VERSORGUNGSSICHERHEIT

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Herausforderungen der Energiewende in Deutschland Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Anlage zur BDEW-Presseinformation vom 1. April 2019 zur Hannover Messe. Inbetriebnahme Energieträger (MW)

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Wo stehen wir heute mit der Energiewende?

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Falls Energieträger Erdgas: Antrag nach 38 GasNZV (Ja/Nein) Inbetriebn ahme (Jahr) Geplante Stillegung

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Dezentrale Einspeisung in Nah- und Fernwärmesysteme unter besonderer Berücksichtigung der Solarthermie

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Die Bahnstromversorgung der Deutschen Bahn im Wandel. DB Netz AG Michael Perschbacher I.NPF 23(O)

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß

Dekarbonisierung und Strukturwandel aus der regionalen Perspektive

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Smart Buildings Gebäude im intelligenten Stromnetz

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Regenerative Energiesysteme

Energieinfrastruktur der Zukunft: Projekt Windheizung 2.0

Transkript:

Nutzung von Gebäuden als thermische Speicher FKZ: UM 12 49 164 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Clemens Felsmann Berliner Energietage, 15.05.2013

Hintergrund: Integration Erneuerbarer Energien + Flexibilität Quelle: EEG Erfahrungsbericht im Auftrag des BMU Integration der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und konventionellen Energieträgern Folie 2

Speicher Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Ansatz: Thermische Energiespeicherung im Gebäude Gebäudeseitiges Lastmanagement zur Verschiebung elektrischer Lasten durch Ausnutzung thermischer Speichereffekte. Voraussetzung: Kopplung elektrischer und thermischer Systeme z.b.: Bauwerksmasse, Wärmepumpe, Elektroheizstab, Anlagenspeicher Flexibler Strombezug! Wärmepumpe Bauwerksmasse Folie 3

Ansatz: Thermische Energiespeicherung im Gebäude Gebäudeseitiges Lastmanagement zur Verschiebung elektrischer Lasten durch Ausnutzung thermischer Speichereffekte. Quelle: DA Trost; 2010 Folie 4

Entwicklung einer Gebäudetypologie Wohngebäude Ein und Zweifamilienhaus Reihenhaus Mehrfamilienhaus normal (3 bis 10 NE) groß (über 10 NE) Weitere Unterteilung in 10 Baualtersklassen (vor 1958, 1959 bis 1918, 1919 bis 1948, 1949 bis 1957, 1958 bis 1968, 1969 bis 1978, 1979 bis 1983, 1984 bis 1994, 1995 bis 2001, ab 2002) Ankopplung relevanter Energiesysteme Folie 5

Nutzung der Gebäudekonstruktion / Bauwerksmasse indirekt Nur ein Teil der Bauwerksmasse ist für die thermische Speicherung relevant. Die maximal wirksame Speicherdicke ist abhängig von der Zyklusdauer der Temperaturwechsel ( Eindringtiefe ). Einfache Abschätzung nach DIN EN 13786. Außerdem kann sie maximal: die Hälfte der Gesamtdicke des Bauteils ausmachen bzw. geht nur bis zur ersten Wärme dämmenden Schicht. Mit der wirksamen Wärmekapazität: Berechnung der speicherbaren Wärmemenge: - Welche Materialien? - Welche Zyklusdauer? - Welche Temperaturänderungen? - Latente Effekte in PCMs? - Wirkungsgrad? Folie 6

Wohngebäude Klassifizierung : Ankopplung der Energiesysteme: KWK, Kältemaschinen, Wärmepumpen Folie 7

Wohngebäude Speicherpotenzial Bausubstanz im Gesamtwohngebäudebestand Deutschlands Folie 8

Wohngebäude Nutzung Gebäudespeicher Beispiel Heizung Unterbrechung der Fernwärmeversorgung (rechts mit Massestrombegrenzung) E-Energy: MoMa Folie 9

Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Wohngebäude Speicherpotenzial Bausubstanz im Gesamtwohngebäudebestand Deutschlands Berücksichtigung von örtlichen Verteilungen und Gleichzeitigkeiten Kraftwerke und Verbundnetze in Deutschland Flensburg Reußenköge Baltic 1 (49 MW) No rdl BARD Offshore 1 Fehmarn ink (in Bau) (ge ) in 18 rw 20 Bo IB N org er(geplanteib 2018) nte ble Ca Kontek pla ltic Ba Kiel-Ost 1 Rostock alpha ventus (60 MW) Rostock-Marienehe Brunsbüttel Brokdorf Wedel Bützfleth Wilhelmshaven Hamburg-Tiefstack Wybelsumer Polder Geesthacht / Elbe Uckermark Putlitz Huntorf Bremen-Farge Schwedt Bremen-Hafen Bremen-Mittelsbüren Templin-Groß Dölln Bremen-Hastedt Charlottenburg Moabit Berlin-Mitte Reuter-West Arneburg Emsland-Lingen Landesbergen Hannover-Stöcken Havelland Arneburg Emsland Ibbenbüren Ahrensfelde Neuhardenberg Klingenberg Reuter Wolfsburg West Wilmersdorf Hannover-Herrenhausen Lichterfelde Kirchmöser Wolfsburg Nord Heyden Hannover-Linden Braunschweig-Mitte Druxberge Veltheim Kirchlengern Salzgitter-Hallendorf Grohnde Münster/Hafen Marl Eisenhüttenstadt Buschhaus Sülzetal Datteln Lünen Gelsenkirchen-Scholven Thyrow Körbelitz Mehrum Schönewalde Gersteinwerk Erzhausen / Leine Jänschwalde Staßfurt Westfalen Voerde Bernburg Hamm-Uentrop Voerde-West Duisburg-Walsum Schwarze Pumpe Herne Bitterfeld Chemiepark Rheinberg Senftenberg Bergkamen Duisburg-Hamborn Sintfeld Gustav Knepper Duisburg-Ruhrort Schwarzheide Herdecke Duisburg-Hochfeld Schkopau Hagen-Kabel Krefeld-Uerdingen Leipzig-Nord Shamrock Huckingen Koepchenwerk / Ruhr Wuppertal-Barmen Boxberg Großkayna Duisburg-Wanheim Lausward Werdohl-Elverlingsen Leuna Grevenbroich - Neurath Waldeck / Eder Wuppertal-Elberfeld Frimmersdorf Lippendorf Leuna Rönkhausen / Glingetal Dormagen Dresden Leverkusen Niederaußem Köln-Merkenich Frechen / Wachtberg Köln-Niehl Ville/Berrenrath Goldenberg Jena-Süd Wintershall Chemnitz Nord Köln-Godorf Wesseling Knapsack - Hürth Weisweiler Hohenwarte Goldisthal / Schwarzatal Markersbach Frankfurt-West Staudinger Frankfur-Hoechst Langenprozelten / Main Mainz-Wiesbaden Frankfurt-Niederrad Rüsselsheim Grafenrheinfeld Obernburg Darmstadt Würzburg Nürnberg - Sandreuth Ensdorf Ludwigsburg-Nord Quierschied-Weiher Reisach Ludwigshafen-Mitte Happurg / Pegnitz Mannheim Ludwigshafen-Süd Bexbach Franken Philippsburg Völklingen HKV Saarbrücken-Römerbrücke Heilbronn Völklingen MKV Walheim Neckarwestheim Karlsruhe Marbach Iffezheim / Rhein Irsching Ingolstadt - Großmehring Stuttgart-Münster Plattling Altbach/Deizisau Gambsheim / Rhein Jochenstein / Donau Gundremmingen Isar Zolling-Leininger Braunau-Simbach / Inn München-Nord München-Freimann München-Süd 1 Burghausen München-Süd 2 Hausham Häusern Wehr Witznau Walchensee / Isar Waldshut / Rhein Karte: Umweltbundesamt Rheinfelden Albbruck-Dogern Schwörstadt (Ryburg) Säckingen Laufenburg / Rhein 0 25 50 75 100 Km Umweltbundesamt 2013 TU Dresden, 15.05.2013 Berliner Energietage Kraftwerke ab 100 MW Braunkohle Raffineriegas 4000 [in MW] Steinkohle Gichtgas 3000 Erdgas Ölrückstand Kernenergie Wind 2000 750 350 1000 Heizöl Wasser 500 Hüttengas Biomasse Abfall Photovoltaik Übertragungsnetzbetreiber Überseekabel Amprion 380-kV-Leitung TenneT 380-kV-Leitung (geplant) 50Hertz 220-kV-Leitung TransnetBW Kraftwerke in Betrieb, Stand Februar 2013 Deutsches Höchstspannungsnetz, Stand Feb. 2013 Kontakt: www.umweltbundesamt.de Datenquelle: Umweltbundesamt Bearbeitung: FG I 2.5 - Energieversorgung und -daten Folie 10

Wohngebäude Speicherpotenzial Bausubstanz im Einzelgebäude Einfache Abschätzung und Potenzialanalyse unter Berücksichtigung von: Konkreten Gebäudedaten (Bauphysik) Anlagentechnik (Auswirkungen der Betriebsweise auf Auslegung und Effizienz) Endenergieverbrauch (Kopplung thermische-elektrische Bilanz) Einbindung in Planung und/oder Energieberatung Nutzung Thermischer Speichereffekte a) als Leistungsspeicher fu r Regelleistung (Sekunden- und Minutenbereich) und andere netzstabilisierende Systemdienstleistungen bereit. b) als Verschiebespeicher (Minuten bis Stunden) Für Ausnutzung der täglichen Differenzen zwischen Hoch- und Niedrigpreisen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung. (in Anlehnung an Thesenpapier 4.EEG Dialogforum) Folie 11

Wohngebäude Nutzung Gebäudespeicher Beispiel Kühlung 1-3 Vorkühlstufen (Beladen Gebäudespeicher) 4 Temperaturanstieg (Entladen Gebäudespeicher) 5 Nachtbetrieb ASHRAE Research Project 1313-RP: Evaluation of Building Thermal Mass Savings. Final Report Folie 12

Thermische Aktivierung der Bausubstanz Fragen: Wie viel m 2 TABS ist in deutschem Gebäudebestand verbaut? Nachrüstung sinnvoll? (z.b. Kapillarrohrmatten) Folie 13

Nutzung der Gebäudekonstruktion / Bauwerksmasse direkt Thermisch aktivierte Bauteilsysteme (TABS, BKA, BTA) Luft und wasserbasierte Systeme (Decke, Wand, Fußboden) Heizung und Kühlung G. Braham: Mechanical Ventilation and Fabric Thermal Storage; Indoor Built Environment, 2000;9, 102-110) Kalz/Pfaffenrott/Herkel; Fraunhofer ISE 2009 Folie 14

Nutzung der Gebäudekonstruktion / Bauwerksmasse direkt Anwendung beispielhaft Lastverschiebung (elektrisch: WP, KM) Lastspitzenkappung (elektrisch: WP, KM) Nutzung natürlicher Potentiale (z.b. Nachtlüftung) Bilder: Kiefer Folie 15

Location in [m] Location in [m] Location in [m] Location in [m] Location in [m] Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Nutzung der Gebäudekonstruktion / Bauwerksmasse direkt Beispiel: Aktivierung gedämmter Wandkonstruktionen Rohrleitung Wärmedämmung 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 0 0.02 Temperatur 0 [d] 0.04 0.06 Location in [m] 0.08 0.1 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 0 Temperatur 0.000694444 [d] 0.02 0.04 0.06 Location in [m] 0.08 0.1 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 0 Temperatur 0.00277778 [d] 0.02 0.04 0.06 Location in [m] 0.08 0.1 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 0 0.02 Temperatur 0.00625 [d] 0.04 0.06 Location in [m] 0.08 0.1 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 0.05 0.04 0.03 0.02 0.01 0 0 Temperatur 0.0104167 [d] 0.02 0.04 0.06 Location in [m] 0.08 0.1 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 Bilder: TUD, IBK Folie 16

Nichtwohngebäude Klassifizierung Übernahme aus Wohnbereich...andere Abschätzungen Folie 17

Nichtwohngebäude/Gewerbe Beispiel Lebensmittel-Discounter Folie 18

Nichtwohngebäude Speicherpotenzial Eissporthallen Eissporthallen: Anzahl ca. 230 Gesamteisfläche 464.634 m 2 Speicherpotenzial 0,000012 TWh/K Randbedingungen: Randbedingung Erläuterung Temperaturbereich Eis 7 K (-1 bis -8 C) Spezifische Wärmekapazität 2060 J/(kg K) Dichte von Eis 917 kg/m 3 Dicke der Eisfläche 5 cm (2 bis 8 cm) Absolutes Speicherpotenzial: 0,00009 TWh Folie 19

Nichtwohngebäude Speicherpotenzial Schwimmbäder Schwimmbäder: Hallenbäder Freibäder Anzahl 3818 2981 Gesamtwasservolumen 1.666.119 m 3 5.197.157 m 3 Speicherpotenzial 0,002 TWh/K 0,008 TWh/K Randbedingungen: Randbedingung Hallenbäder Freibäder Temperaturbereich Wasser 8 K (25 bis 33 C) 6 K (24 bis 30 C) Spezifische Wärmekapazität 4200 J/(kg K) 4200 J/(kg K) Dichte von Wasser 995,9 kg/m 3 (bei 29 C) 996,5 kg/m 3 (bei 27 C) Mittlere Wassertiefe 1,35 m 1,35 m Absolutes Speicherpotenzial: Hallenbäder 0,0155 TWh Freibäder 0,0517 TWh Folie 20

Einbindung der Akteure Gebäudebetreiber: Versorgungssicherheit gewährleisten Technische Machbarkeit / Grenzen (Vorhersagen, Lastwechsel) Kosten/Nutzen-Analyse Energieversorger: Anreize und Tarifstrukturen schaffen Verbraucherseitiges Lastmanagement (Informationsfluss) Abrechenbarkeit Nutzer: Kosten/Nutzenanalyse Keine Einschränkung von Verhaltensmuster (Robustheit) Planer: Potentialabschätzung Kenntnisse zur technischen Realisierung (u.a. auch IKT, MSR) Folie 21

Folie 22