Solitärgehölze. Diese Pflanzen sind auch für eine Kombinations- oder Reihenpflanzung mit anderen Pflanzen geeignet.

Ähnliche Dokumente
Amelanchier lamarckii. Deutzia hybrida 'Perle Rose' Cornus alba 'Elegantissima' Deutzia kalmiiflora. Deutzia magnifica. Cornus alba 'Sibirica'

Wildobst. Als Wildobst gelten die Früchte, die von uns Menschen nur wenig genutzt bzw. züchterisch bearbeitet wurden.

8 10 m hoch, 3 4 m breit; langsamer wachsend als. Wurzel und Ansprüche wie Feldahorn

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Crataegus sp. (Weißdorn) nicht anfällige Alternativen:

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

BAUMSTECKBRIEFE. Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE

Arbeitskreis Stadtbäume

Klettergehölze. Es gibt sommergrüne (laubabwerfende) und immergrüne Klettergehölze.

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Baumschule Theo Brandes Herbst 2017

Blütensträucher C 3. Sortimentsliste Blütensträucher

Ziergehölze. Legende: Container Terracotta Topf


Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018!

Bl ¹tenstrپ0ٹ1ucher C 3

Eine Vielfalt an Baumarten für Ihren städtischen Garten

32 Sorbus latifolia 'Atrovirens' Tilia platyphyllos 'Flame de Vercours' Ulmus 'Columella' 35 Zelkova serrata 'Green Vase' 36 Notizen 37

PFLANZENLISTE BODENDECKER

Rosa arvensis (Feld-Rose )

Pflanzen in den Lebensräumen

Empfehlenswerte Baumarten und -sorten für das Öffentliche Grün im Siedlungsbereich

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Allee der Nachhaltigkeit. Die Bäume

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Sorbus sp. (Mehlbeere, Eberesche)

Laubgehölze. Viele Sorten sind auch für Kübel geeignet und finden auf der Terrasse oder im Vorgarten ein schönes Zuhause.

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Heimische Straucharten. für Anpflanzungen im Agrarraum sicher erkennen

Buchs Alternativen für kleine Einfassungshecken. Beobachtungen in Pillnitz

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Baumschule Freiberg GbR Münzbachtal 126, Großschirma Tel.: 03731/ Fax: 03731/ freiberg.de

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Rosa rugosa Kein Lückenbüßer

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Baumschule Gustav Beyme Seehof/Pechau Magdeburg Tel /

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Laubgehölze ohne Kletterpflanzen

Sanierungs-Teilgebiet `Wilhelmstraße/ Hinterer Kirchplatz in Balingen. Präsentation am

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Martin Haberer. Garten- und Zimmerpflanzen

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Freilandliste Frühjahr 2018

Acroclinium roseum. (Syn. Helipterum roseum) Sonnenflügel Asteraceae, Asterngewächse

Arbeitskreis Stadtbäume

Blumenzwiebel zum Verwildern

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

m ~~~~~~~r~ a~;g~~~! Der neue Frankfurt School Campus Baumpatenschaften

Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr

Züchter: Duft: leicht

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Züchter: Rosen Tantau 1996 Höhe: cm. Züchter: Pearce 2004

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

1. Gegenständige Blätter 1.1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Blätter

sträucher in der verwendung planungshelfer iv für stadtgrün, garten und landschaft

Kamelien. Sortenübersicht

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

Niederlande, vor Duft: leicht

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Merkblatt zur Artenförderung

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Abraham Darby. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe. Blütenform stark gefüllt, ca Blütengrösse Duft

Das Beste ist gerade gut genug!

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Blüte: Neue, tolle rote Blüte mit rot-braunem Auge. Wunderschön

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Laubbäume

Abies concolor

Alcantara. Typ Kategorie Klasse. Blütenfarbe Blütenform. Blütengrösse 4, in Büscheln zu 4-20 Duft. Blühhäufigkeit Blühfreude Winterhärte Gesundheit

Laubgehölze ohne Kletterpflanzen

Wissenschaftliche Tätigkeit

Blattformen Kreuzen Sie an X

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Baumschule Gustav Beyme Seehof/Pechau Magdeburg Tel /

Bäume im Zechliner Land

Transkript:

Solitärgehölze Soltitärgehölze sind grössere Nadel- oder Heckengehölze, die sich durch einen besonders schönen, interessanten oder extra breiten Wuchs auszeichnen und die am besten im Einzelstand oder einer lockeren Gruppe zur Geltung kommen. Diese Pflanzen sind auch für eine Kombinations- oder Reihenpflanzung mit anderen Pflanzen geeignet. Meist sind diese Pflanzen langsamwachsend, mindestens dreimal verpflanzt, meist mehrstämmig und bis zum Wurzelansatz beastet. 1 Sol Sth. Bu Co Legende: Solitär Stammhöhe Busch (ca. 60 cm) im Container

Acer campestre Deutsch: Feld - Ahorn / Maßholder Wuchs: mittelgroß, auch strauchig, breit kegel - oder eiförmig - rundkronig, mäßig wüchsig, bei Solitärexemplaren die unteren Äste tiefhängend Blatt: meist fünflappig, dunkelgrün, Herbstfärbung Oktober, leuchtendgelb, seltener orange Besonderheit: frosthart, sehr gut schnittverträglich, intensiver Herzwurzler, unempfindlich, leicht anwachsend Standortbedingungen: mag keine nassen, stark sauren oder tonige Böden, etwas salzverträglich, sehr anpassungsfähig, nahezu alle Standorte, keine vollschattige Lagen, stadtklimaverträglich, sehr windfest Acer ginnala Deutsch: Feuerahorn Wuchs: ansehnlicher Großstrauch oder Kleinbaum, 5-6 (8) m hoch, 4-10 m breit, mehrstämmige breitwüchsig - schirmförmig, einstämmige breit kegelförmig, locker aufgebaut, die ersten 20 Jahre schnellwüchsig, Jahrestrieb 30-50 cm Blatt: dreilappig, Seitenlappen deutlich kürzer, glänzend - dunkelgrün, Herbstfärbung Oktober, leuchtendorange - rot Besonderheit: sehr frosthart, schöner Solitär, Flachwurzler, fein verzweigt, oberflächennah Standortbedingungen: für alle nicht zu kalkhaltigen Böden, trocken - frisch, sonnig - halbschattig, sehr gut Hitze vertragend, stadtklimaverträglich, industriefest, windfest Amelanchier lamarckii Deutsch: Kupfer - Felsenbirne Wuchs: großer Strauch, mehrstämmig, anfangs locker aufrecht, später trichterförmig wachsend, leicht überhängende Äste, 4-6 m hoch und oft breiter Blatt: länglich - eiförmig, am Ende leicht zugespitzt, Austrieb kupferrot, danach mittelgrün, Herbstfärbung von gelb über orange zu rot, 4-8 cm groß Besonderheit: extrem frosthart, gut verpflanzbar, schönes Solitärelement, dicht verzweigtes Wurzelsystem, flach Standortbedingungen: insgesamt anspruchslos, mäßig trockene - feuchte und saure - leicht alkalische Böden, sonnig - absonnig, stadtklimafest, windfest Buxus sempervirens arborescens Deutsch: Buchsbaum Wuchs: kleiner Strauch, sehr langsam wachsend, extrem kompakt, sehr schnittverträglich, bis zu 2 m hoch und breit Blatt: eiförmig - länglich, 1,5-3 cm lang, dunkelgrün, glänzend, ledrig unterseits heller Besonderheit: gut frosthart, sehr schnittfest, Herzwurzler, dicht weitstreichend Standortbedingungen: anspruchslos, normale Gartenböden, feuchtigkeitsliebend, verträgt sommerliche Hitze und Trockenperioden gut, sonnig - schattig 2

Buxus sempervirens Blauer Heinz Deutsch: Buchsbaum Wuchs: kleiner Strauch, sehr langsam wachsend, extrem kompakt, gleichmäßig, kugelig Blatt: gegenständig, ledrig, eiförmig - länglich elliptisch, sehr dicht, im Frühjahr hellgrün, später typische blaugrüne Tönung und färben sich während der Wintermonate in sattes dunkelgrün Besonderheit: sehr frosthart, dichte Belaubung durch sehr kurzen Internodien, sehr schnittfest, Herzwurzler Standortbedingungen: normale - kalkhaltige, eher feuchte, nahrhafte Böden, sonnig - schattig Chaenomeles japonica Deutsch: niedrige Zierquitte Wuchs: breitwüchsiger Kleinstrauch, 1 m hoch und breit, selten und nur zögernd größer werdend, langsamwüchsig Blatt: breit eiförmig, glänzend - dunkelgrün, keine Herbstfärbung Besonderheit: frosthart, neuartige Farbe, märchenhafte Form, undurchdringbare Hecke, Flachwurzler, feinwurzelig, weitstreichend, oberflächlich Standortbedingungen: auf allen durchlässigen, nährstoffreichen, nicht zu kalkreichen Böden, mäßig trocken - feucht, sonnig - halbschattig, wärmeliebend, frühe Blüte spätfrostgefährdet, windempfindlich, daher etwas abgeschirmt pflanzen Cornus alba Deutsch: Weißer Hartriegel Wuchs: mittelhoher - hoher Strauch, 2-3 m hoch, 3-5 m breit, anfangs aufrechtwachsend, später breitwüchsig bis breitlagernd, Zweige bei Bodenkontakt bewurzelnd, dickichtartig, schnellwüchsig Blatt: gegenständig, elliptisch bis eiförmig, 4-8 cm lang, lebhaft grün, unterseits bläulich, Herbstfärbung gelb - orangerot Besonderheit: sehr frosthart, schnittverträglich, hohes Ausschlagsvermögen, oberflächennahes, stark verzweigtes Feinwurzelwerk Standortbedingungen: anspruchslos, toleriert auch trockene Pflanzplätze, bevorzugt aber feuchte Böden, kalkverträglich, schattig - sonnig, windfest, rauchhart, spätfrosttolerant 3

Cornus alba Sibirica Deutsch: Rotholz Hartriegel Wuchs: kleiner - mittelgroßer Strauch, anfangs straff aufrecht, dann breitbuschig, hängende Seitenzweige, bis zu 3 m hoch und ähnlich breit Blatt: elliptisch - eiförmig, am Ende zugespitzt, sattgrün, Herbstfärbung rot, 5-8 cm lang Besonderheit: frosthart, schnittverträglich, hohes Ausschlagsvermögen, Flachwurzler, viele Feinwurzeln, teilweise Bodentriebe wurzelnd, Stockausschlag Standortbedingungen: relativ anspruchslos, bevorzugt jedoch feuchte Böden, sonnig - absonnig, windfest, rauchhart, spätfrosttolerant, schwach sauer - alkalisch Cornus alba Spaethii Deutsch: Gelbbunter Hartriegel Wuchs: mittelgroßer Strauch, breitbuschig, bis zu 3 m hoch und ähnlich breit Blatt: elliptisch, am Ende lang zugespitzt, im Austrieb braunorange - rötlich, dann hellgrüne Blattmitte, glänzend, Rand gelb, 5-8 cm lang Besonderheit: extrem frosthart, rote Rinde im Winter, gut schnittverträglich, oberflächlich, stark verzweigt, viele Feinwurzeln Standortbedingungen: anspruchslos, bevorzugt aber den nassen Untergrund, leicht empfindlich gegen Trockenheit, sonnig - halbschattig Cornus mas Deutsch: Kornelkirsche Wuchs: Großstrauch mit meist mehreren starken Grundtrieben, zunächst aufrecht, sparrig verzweigt, mit vielen Kurztrieben, im Alter oft auch baumförmig, breit runde Krone dann mit überhängenden Zweigen, langsamwüchsig Blatt: gegenständig, eiförmig - elliptisch, 4-10 cm lang, Rand oft wellig, glänzend grün, unterseits etwas heller, beiderseits behaart, Herbst färbung gelblich - rotorange Besonderheit: winterhart, schnittverträglich, Fruchtfall, ausgezeichnetes Wildobst, sehr intensiver Herzwurzler, empfindlich gegen Bodenverdichtung Standortbedingungen: anspruchlos, auf allen durchlässigen, nährstoffreichen, möglichst kalkhaltigen Böden, halbschattig - sonnig, windfest, stadtklimafest, spätfrosttolerant, verträgt Hitze Cornus sericea Flaviramea Deutsch: Gelbholz Hartriegel Wuchs: vieltriebiger, breitrunder Normalstrauch, 2-3 (5) m hoch und breit, Zweige breitlagernd dem Boden aufliegend und bewurzelnd, durch Ausläufer dickichtartige Entwicklung, raschwüchsig Blatt: zugespitzt oval, mittelgrün, im Oktober rötlich oder ohne Färbung abfallend Besonderheit: absolut frosthart, hoher Ausbreitungsdrang, hellgrünes Holz im Winter, Flachwurzler, Feinwurzler, Wurzelausläufer, dicht verzweigt, sehr ausgedehnt Standortbedingungen: auf allen nicht zu trockenen Böden, liebt Feuchtigkeit, verträgt Nässe und Überschwemmungen, sonnig - absonnig, stadtklimafest, windfest 4

Corylus avellana Deutsch: Gemeine Hasel Wuchs: vielstämmiger, breit aufrecht wachsender Großstrauch, 4-6 m hoch und breit, im Alter schirmförmig, anfänglich mäßig wüchsig, später stärker treibend Blatt: groß, herzförmig, anfangs samtig behaart, mittelgrün, Herbstfärbung ab Oktober kräftiggelb, auch gelborange Besonderheit: frosthart, sehr schnittvertäglich, sehr gutes Ausschlagsvermögen, Flach- und weitstreichendes Horizontalwurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil Standortbedingungen: sehr anpassungsfähig, schwach sauer - kalkhaltig, trocken - feuchte Böden, sonnig - halbschattig, wärmeliebend, stadtklimaverträglich Corylus maxima Purpurea Deutsch: Purpur - Hasel / Blut - Hasel Wuchs: mittelgroßer Strauch, straff aufrecht, im Alter schirmartig ausgebreitet, 2-4 m hoch und ebenso breit Blatt: rundlich, großblättrig, doppelt gesägter Rand, im Austrieb leuchtend rot, dann schwarzrot, bis zu 12 cm lang Besonderheit: gut frosthart, interessante Laubfarbe, sehr anpassungsfähig, verträgt radikalen Rückschnitt, kräftige Hauptwurzel, weit ausgebreitet, viele Feinwurzeln, empfindlich gegen Bodenverdichtung Standortbedingungen: anspruchslos, bevorzugt feuchte - trockene, nahrhafte Böden, sonnig - lichter Schatten Crataegus prunifolia Deutsch: Pflaumenblättrigen Weißdorn Wuchs: großer Strauch - kleiner Baum, aufrecht wachsend, kompakt und dicht verzweigt, gerader Stamm, kegelförmige Krone, im Alter breite bis rundlich - gewölbte Krone, Seitenäste ausladend, 5-7 m hoch und 4-5 m breit Blatt: breit - elliptisch bis rundlich, scharf gesägter Rand, am Ende zugespitzt, Oberseite dunkelgrün glänzend, Unterseite hellgrün, Herbstfärbung gelborange - rot, 5-8 cm lang Besonderheit: frosthart, anpassungsfähig und anspruchslos, Blatt lange haftend, Tiefwurzler, wenig Feinwurzeln Standortbedingungen: standorttolerant, bevorzugt frische, nährstoffreiche und gut drainierte Böden, kalkliebend, sonnig - halbschattig, hitzeverträglich, industrie - und stadtklimafest, windverträglich Deutzia scabra Plena Deutsch: Maiblumen - Strauch / Gefüllter Sternchenstrauch Wuchs: großer Strauch, straff aufrecht, sparrig verzweigt, im Alter leicht überhängend, 2-4 m hoch und bis zu 3 m breit Blatt: länglich - eiförmig, am Ende zugespitzt, glatter Rand, rau, mittelgrün, 4-8 cm lang Besonderheit: frosthart, robust, sehr schönes Blütengehölz, Tiefwurzler, Flachwurzler, Feinwurzler Standortbedingungen: bevorzugt feuchte und nährstoffreiche Böden, sonnig - lichter Schatten, geschützt 5

Euonymus europaeus Wuchs: aufrecht wachsender Großstrauch, gelegentlich schiefstämmiger und rundkroniger Kleinbaum, 1,5-6 m hoch, 2-4 m breit, langsam oder mittel - bis starkwachsend Blatt: eiförmig - elliptisch, früh im April, dunkelgrün, ab September bronzefarben, bald strahlendgelborange oder scharlachrot Besonderheit: frosthart, giftig, intensiver Herzwurzler Standortbedingungen: nährstoffreiche, schwere, mäßig trockene - nasse Böden, kalkliebend, neutral - alkalisch, wärmebedürftig, windfest, verträgt sommerliche Trockenheit, aber auch Überflutung, stadtklimafest Deutsch: Pfaffenhütchen / Gemeiner Spindelbaum Forsythia intermedia Lynwood Deutsch: Forsythie / Goldglöckchen Wuchs: mittelgroßer Strauch, anfangs schmal aufrecht, später breit ausladend mit überhängenden Zweigen, 2-3 m hoch und 2 m breit Blatt: eiförmig - dreizählig, grob gezähnter Rand, sattgrün, Herbstfärbung gelb und violett überlaufen, 8-10 cm lang Besonderheit: gut frosthart, schnittverträglich, Wurzeln flach, fleischig, wenig verzweigt Standortbedingungen: anspruchslos, bevorzugt jedoch frische und nährstoffreiche Böden, sonnig, warm, stadtklimaverträglich Forsythia intermedia Spectabilis Deutsch: Forsythie / Goldglöckchen Wuchs: mittelgroßer Strauch, breit aufrecht, dicht verzweigt, später ansprechende Überhänge, bis zu 3 m hoch und ähnlich breit Blatt: eilanzettlich, grob gezähnter Rand, sattgrün, Herbstfärbung gelb und violett, 8-10 cm lang Besonderheit: gut frosthart, sehr gut schnittverträglich, regenerationskräftig, Flachwurzler, flach, fleischig, wenig verzweigt Standortbedingungen: sehr anpassungsfähig, nahrhafte, frische - feuchte Böden, schwach sauer - alkalisch, empfindlich gegen Trockenheit, sonnig, stadtklimafest, winterhart Kolkwitzia amabilis Pink Cloud Deutsch: Kolkwitzie / Perlmuttstrauch Wuchs: mittelgroßer Strauch, breit aufrecht, dicht verzweigt, später locker ausgebreitet mit überhängenden Zweigen, 2-3 m hoch und ebenso breit Blatt: breit - eiförmig, am Ende lang zugespitzt, steif gewimperter oder gesägter Rand, Oberseite frischgrün, Unterseite hellgrün, Herbstfärbung braun, 3-7 cm lang Besonderheit: sehr frosthart, extrem robust, in der Blühphase beeindruckt, Herzwurzler Standortbedingungen: anspruchslos, gedeiht auf jeder Bodenart, sonnig - halbschattig, industrie - und stadtklimafest 6

Laburnum anagyroides Deutsch: Gewöhnlicher Goldregen Wuchs: großer Strauch oder kleiner Baum, trichterförmige Grundäste, locker überhängende Seitenäste, meist mehrstämmig, 5-7 m hoch und 4 m breit Blatt: dreiteilig, Blättchen rund - oval, Oberseite dunkelgrün, Unterseite heller, behaart, 3-8 cm lang Besonderheit: winterhart, stark giftig, extreme goldgelbe Blütenpracht, fleischig, wenig verzweigt, Flachwurzler Standortbedingungen: relativ anspruchslos, trockene - frische, lehmige und kalkhaltige Untergründe, sehr anpassungsfähig, sonnig - absonnig Philadelphus coronarius Deutsch: Europäischer Pfeifenstrauch Wuchs: kleiner - mittelgroßer Strauch, straff aufrecht, kompakt und dicht verzweigt, später überhängende Seitenäste, 2-4 m hoch und 2-3 m breit Blatt: eiförmig, am Ende zugespitzt, leicht gezahnter Rand, etwas rau, dunkelgrün und matt, 5-9 cm lang Besonderheit: frosthart, sehr robust, hohes Ausschlagsvermögen auch nach Radikalschnitt, stark duftend, kräftiges und umfangreiches Herzwurzelsystem Standortbedingungen: relativ standorttolerant, bevorzugt aber den gleichmäßig feuchten Untergrund, schwach sauer - stark alkalisch, sonnig - halbschattig, stadtklimafest Philadelphus Schneesturm Deutsch: Pfeifenstrauch / Gartenjasmin Wuchs: kleiner - mittelgroßer Strauch, breitbuschig, kompakt, später überhängend, bis zu 3 m hoch und 2 m breit Blatt: oval, am Ende zugespitzt, dunkelgrün, 3-6 cm lang Besonderheit: frosthart, stark gefüllte Blüte, raschwüchsig, Herzwurzler, kräftig Standortbedingungen: geringe Bodenansprüche, bevorzugt feuchte Untergründe, schwach sauer - stark alkalisch, sonnig - halbschattig, windfest Philadelphus Virginal Deutsch: Gefüllter Gartenjasmin / Pfeifenstrauch Wuchs: kleiner - mittelgroßer Strauch, straff aufrecht, kompakt, später locker überhängend, bis zu 3 m hoch und 2 m breit Blatt: eiförmig - länglich, am Ende zugespitzt, dunkelgrün, bis zu 7 cm lang Besonderheit: winterhart, Blühfreudigkeit, ansprechenden Duftnote, Herzwurzelsystem, kräftig Standortbedingungen: geringe Bodenansprüche, bevorzugt aber den gleichmäßig feuchten Untergrund, sonnig - absonnig 7

Prunus serrulata Amanogawa Deutsch: Säulenkirsche Wuchs: kleiner Baum oder großer Strauch, säulenförmig aufrechter Wuchs, dicktriebig, oft mehrstämmig, 4-8 m hoch und 1-2 m breit Blatt: spitz - elliptisch, etwas glänzend, im Austrieb gelbbraun, dann dunkelgrün, Herbstfärbung gelborange, 8-12 cm groß Besonderheit: gut frosthart, für enge Gärten geeignet, übermäßige Blütenpracht, Tiefwurzler, kräftig, weitreichend, kann Ausläufer bilden Standortbedingungen: frische - feuchte, nährstoffreiche Böden, tiefgründig, eher kalkig, vollsonnig Prunus serrulata Kanzan Deutsch: Japanische Nelken - Kirsche Wuchs: Großstrauch oder kleiner Baum, trichterförmig, Äste straff aufrecht wachsend, im Alter breit - ausladend und leicht überhängend, 7-12 m hoch und 5-8 m breit Blatt: elliptisch, am Ende zugespitzt, doppelt gesägter Rand, im Austrieb bronzegrün, später glänzend dunkelgrün, Herbstfärbung gelborange, 8-12 cm lang Besonderheit: gut frosthart, üppige Blüte, trichterfömriger Wuchs, Tiefwurzler, kräftig, weitreichend, kann Ausläufer bilden Standortbedingungen: frische - feuchte und nährstoffreiche Untergründe, sonnig, stadtklimafest, hart und industriefest Prunus serrulata Royal Burgundy Deutsch: Rotblättrige Nelken - Kirsche Wuchs: kleiner Baum oder großer Strauch, kompakt, gut verzweigt, rundliche Krone, bis zu 8 m hoch und 6 m breit Blatt: elliptisch, gesägter Rand, im Austrieb bronzefarben, später purpurrot bis violett, Herbstfärbung bronzefarben, 8-10 cm groß Besonderheit: gut frosthart, schöne Blattfarbe, Tiefwurzler, kräftig, weitreichend, kann Ausläufer bilden Standortbedingungen: insgesamt anspruchslos, bevorzugt jedoch durchlässige, nährstoffreiche und feuchte Untergründe, sonnig - halbschattig Rhus typhina Deutsch: Essigbaum / Hirschkolben - Sumach Wuchs: hoher Strauch, breit aufrecht, häufig mehrstämmig, 4-10 m hoch und ebenso breit, anfangs schnellwüchsig, später stagnierend Blatt: unpaarig gefiedert, auffallend groß, bis zu 50 cm lang, 10-30 zählig, Oberseite grün glänzend, Unterseite blaugrün, Herbstfärbung von gelb über orange zu leuchtend rot Besonderheit: sehr frosthart, Exot, schwach giftig, Wurzel fleischig, flach, sehr weitreichend Standortbedingungen: toleriert fast alle durchlässigen Böden, schwere Böden sind zu meiden, sonnig 8

Rhus typhina Dissecta Wuchs: gedrungen wachsender Strauch, malerisch, Äste geschwungen, breit und tief ausladend, Äste berühren häufig schleppenartig den Boden, 2-4 m hoch und oft doppelt so breit Blatt: unpaarig gefiedert, Blättchen fein und farnartig geschlitzt, sattgrün, Herbstfärbung gelborange - scharlachrot Besonderheit: gut frosthart, für kleinere Gärten geeignet, flache, weit reichende Wurzel Standortbedingungen: toleriert fast alle durchlässigen Böden, sonnig, stadtklimafest, hitzeresistent Deutsch: Farnwedel - Sumach Spiraea cinerea Grefsheim Deutsch: Weiße Rispenspiere Grefsheim Wuchs: kleiner - mittelgroßer Strauch, breit aufrecht und dichtbuschig, locker überhängend, bis zu 2 m hoch und ähnlich breit Blatt: lanzettlich, am Ende zugespitzt, glatter oder leicht gezahnter Rand, sattgrün, Unterseite behaart, bis zu 4 cm lang Besonderheit: sehr winterhart, kahlt nicht so aus, gutes Ausschlagsvermögen nach Rückschnitt, sehr schnittfest, Flachwurzler Standortbedingungen: anspruchslos, bevorzugt gleichmäßig frische Untergründe, sonnig - halbschattig Spiraea vahouttei Deutsch: Prachtspiere Wuchs: mittelgroßer Strauch, breitbuschig und aufrecht, leicht überhängend, bis zu 3 m hoch und ähnlich breit Blatt: früher Laubaustrieb, eiförmig und gelappt, matt - dunkelgrün, lange grün bleibend, November, Herbstfärbung fahles gelborange Besonderheit: frosthart, robust und widerstandsfähig, Auslichtungsschnitt nach der Blüte, Wurzel flach ausgebreitet und stark verzweigt Standortbedingungen: frisch - feucht, trockenheitsempfindlich, alle Gartenböden, sonnig, leidet bei Beschattung, hitzeverträglich, stadtklimaverträglich, windfest Syringa vulgaris Andenken an Ludwig Späth Deutsch: Gartenflieder / Gewöhnlicher Flieder / Edelflieder Wuchs: Großstrauch, aufrecht wachsend, dicht verzweigt, etwas steiftriebig, 4-6 m hoch und 3-5 m breit Blatt: herzförmig, lang zugespitzt, glatter Rand, Oberseite sattgrün und schwachglänzend, Unterseite etwas heller, keine Herbstfärbung, 5-12 cm lang Besonderheit: sehr frosthart, stark duftend, einfache Blüte, tiefe Hauptwurzel, sehr dicht verzweigt, weitreichend Standortbedingungen: anspruchslos, bevorzugt jedoch mäßig trockene - frische, nährstoffreiche, durchlässige Böden, sonnig - absonnig, wärmeliebend, hitzeresistent, stadtklimafest, windresistent, Bu, Sth 9

Syringa vulgaris Charles Joly Wuchs: Großstrauch, aufrecht wachsend, dicht verzweigt, etwas steiftriebig, 4-6 m hoch und 3-5 m breit Blatt: herzförmig, lang zugespitzt, glatter Rand, Oberseite sattgrün und schwachglänzend, Unterseite etwas heller, keine Herbstfärbung, 5-12 cm lang Besonderheit: sehr frosthart, gefüllte Blüten, stark duftend, tiefe Hauptwurzel, sehr dicht verzweigt, weitreichend Standortbedingungen: anspruchslos, bevorzugt jedoch mäßig trockene - frische, nährstoffreiche, durchlässige Böden, sonnig - absonnig, wärmeliebend, hitzeresistent, stadtklimafest, windresistent, Sth Deutsch: Gartenflieder / Gewöhnlicher Flieder / Edelflieder Syringa vulgaris Michel Buchner Deutsch: Gartenflieder / Gewöhnlicher Flieder / Edelflieder Wuchs: Großstrauch, aufrecht wachsend, dicht verzweigt, etwas steiftriebig, 4-6 m hoch und 3-5 m breit Blatt: herzförmig, lang zugespitzt, glatter Rand, Oberseite sattgrün und schwachglänzend, Unterseite etwas heller, keine Herbstfärbung, 5-12 cm lang Besonderheit: sehr frosthart, tiefe Hauptwurzel, sehr dicht verzweigt, weitreichend Standortbedingungen: anspruchslos, bevorzugt jedoch mäßig trockene - frische, nährstoffreiche und durchlässige Böden, sonnig - absonnig, wärmeliebend, hitzeresistent, stadtklimafest, windresistent, Bu, Sth Syringa vulgaris Mme Lemoine Deutsch: Edelflieder Wuchs: Großstrauch, dicht verzweigt und etwas steiftriebig, stark Ausläufer treibend, bis 3-4,5 m hoch und 2-3 m breit Blatt: sommergrün, breit oval - herzförmig Besonderheit: sehr frosthart, gefüllte Blüten in reinweiß, hohes Ausschlagsvermögen, sehr gut schnittverträglich, tiefe Hauptwurzel, sehr dicht verzweigt, weitreichend Standortbedingungen: anspruchslos, schwere und durchlässige Böden bevorzugt, sonnig, Bu, Sth Syringa vulgaris Primrose Deutsch: Gartenflieder / Gewöhnlicher Flieder / Edelflieder Wuchs: Großstrauch, aufrecht, dicht verzweigt; bis zu 4 m hoch und bis zu 5 m breit Blatt: herzförmig, lang zugespitzt, glatter Rand, Oberseite sattgrün und schwachglänzend, Unterseite etwas heller, keine Herbstfärbung, bis zu 12 cm lang Besonderheit: sehr frosthart, einzig gelbe Sorte, tiefe Hauptwurzel, sehr dicht verzweigt, weitreichend Standortbedingungen: durchlässige und nährstoffreiche Böden, sauer - alkalisch, sonnig - halbschattig, wärmeliebend, hitzeresistent, windresistent, Bu, Sth 10

Syringa vulgaris Sensation Deutsch: Gartenflieder / Gewöhnlicher Flieder / Edelflieder Wuchs: Großstrauch, aufrecht, dicht verzweigt, 2-3 m hoch und bis zu 4 m breit Blatt: herzförmig, lang zugespitzt, glatter Rand, Oberseite sattgrün und schwachglänzend, Unterseite etwas heller, keine Herbstfärbung, bis zu 12 cm lang Besonderheit: sehr frosthart, schöner Farbkontrast der Blüten, tiefe Hauptwurzel, sehr dicht verzweigt, weitreichend Standortbedingungen: durchlässige und nährstoffreiche Untergründe, sonnig, wärmeliebend, windresistent, Sth Viburnum opulus Deutsch: Gemeiner Schneeball Wuchs: breit ausladender, unregelmäßig locker aufgebauter Großstrauch, im Alter Außenzweige etwas überhängend, Stockausschläge bildend, rasch wachsend Blatt: gegenständig, vom Grundriß her ahornähnlich, 3 - bis 5 lappig, unterseits behaart Besonderheit: frosthart, hohes Regenerationsvermögen, Flachwurzler, Wurzel-Ausläufer Standortbedingungen: bevorzugt frische - nasse, nährstoffreiche Böden, schwach sauer - stark alkalisch, kalkliebend, halbschattig - sonnig, windfest, rauchhart Viburnum rhytidophyllum Wuchs: Großstrauch, stark verzweigt, locker aufrecht, im Alter breiter werdend mit überhängenden Ästen, 3-5 m hoch und ähnlich breit Blatt: eilänglich, am Ende leicht zugespitzt, runzelig, Oberseite dunkelgrün glänzend bis matt glänzend, Unterseite bräunlich behaart, 10-20 cm lang Besonderheit: frosthart, sehr robust, Flachwurzler, dicht verzweigt Standortbedingungen: frische - feuchte, nahrhafte und humose Untergründe, sonnig - schattig, geschützt, sehr schattenverträglich, stadtklimafest, industriefest Deutsch: Runzelblättriger Schneeball / Immergrüner Großblatt - Schneeball 11