kirchenzeitung Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt Licht sein - Weltgebetstag aus Polen Nr Frühling 2005

Ähnliche Dokumente
Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

kirchenzeitung Panama die einen denken dabei an Panama lebte, lebt und litt als Die vielen karibischen Menschen, die

kirchenzeitung Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Viel bringen wir Wirklichkeits- und Leichter gesagt als Doch im Urlaub setzt unmerklich

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

kirchenzeitung Bei der Welcome Party im August 2003 in Brimington, Foto: Leo Pohl Alte Bekannte treffen

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Wie man ein Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche ist

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

kirchenzeitung Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt The Jackson Singers Gospel Emotions in Concert

Mt 21,1-11. Jes 35,3-10. Jes 9, Tim 3,16. Röm 1,1-7. Jes 51,4-6. Jos 1,1-9. Mt 2, Mo 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15)

kirchenzeitung Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt Nr. 42 / Sommer 2013 Aus dem Inhalt: Gottesdienste Konfirmationen Rückblick Urlaub zu Hause

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Die Feier der Heiligen Woche

kirchenzeitung Es begab sich aber...

kirchenzeitung Unsere Tochter hat schon im Oktober Wenn am Weihnachtsabend nach der Mein Mann wird sicher auch für jeden

Christliches Symbol -> Brot

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57

Die Bedeutung der Farben

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostern feiern ein kleines Osterritual

kirchenzeitung Erste Pfungstädter Orgelwochen

Evangelische Kirchengemeinde Gönningen Gemeindebrief(le) Ostern 2008

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Gemeindebrief Februar / März 2016

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

LUTHERISCHE GOTTESDIENSTE IN DETMOLD UND HIDDESEN. Gottesdienste

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

kirchenzeitung Sieben Wochen ohne falschen Ehrgeiz

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Erstkommunionvorbereitung Übersicht

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Kirchentag Barrierefrei

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

kirchenzeitung Als der Schüler gegangen war, steckte Gottes erhellenden Segen für alle Ihre Nach einigen Stunden wurde Chuangtsu


JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Gottesdienstplan BBES 2017

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Wolfhagen im April 2017

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evangelisch und katholisch

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

kirchenzeitung Ungewöhnliche Schätze

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Kindergottesdienst Jahresplaner 2018 zum Plan für den Kindergottesdienst

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Willkommen! In unserer Kirche

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Gottes Gnade genügt - 1 -

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen oder

ACK-Kanzeltausch. Kreuz&Quer

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

MESSDIENERPLAN Jahreskreis

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Elsdorfer Kirchenkalender

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Transkript:

Evangelische Kirchengemeinde Pfungstadt kirchenzeitung Nr. 10 - Frühling 2005 Licht sein - Weltgebetstag aus Polen Aus dem Inhalt: Gottesdienste Hospizarbeit Jugendfreizeit Konfirmation Süd/Südost Passion & Ostern Regenbogenkinder Seit über 100 Jahren wird der Weltgebetstag auf der ganzen Welt gefeiert in mehr als 170 Ländern. 2005 kommt er aus Polen. Die einst so schwierige, geschichtsträchtige und auch schmerzliche Oder-Neiße- Grenze kann heute ohne große Formalitäten wechselseitig überschritten werden. Von christlichen Traditionen geprägt ist das Leben der 38 Millionen Einwohner Polens mehr als in jedem anderen europäischen Land. Das gilt nicht nur für die über 90 Prozent Katholiken, sondern genauso für Mitglieder der orthodoxen, protestantischen oder anderen christlichen Kirchen. Gegen alle Erwartungen hat sich in des Papstes eigenem Land eine tragfähige Ökumene entwickelt. Aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte sind die Menschen in Polen besonders sensibel. Zwischen 1772 und 1775 wird ihr Land dreimal zwischen Russland, Preußen und Österreich zerrissen und zerteilt. Für 120 Jahre verschwindet es sogar von der Landkarte bis 1918 ein unabhängiger, polnischer Staat ausgerufen wird. 1939 beginnt dann eine neue Schreckensgeschichte für Polen wie für Deutsche. Lasst uns Licht sein, das Motto für die Gebetsordnung, haben die polnischen Frauen in der Bergpredigt gefunden: Ihr seid das Licht der Welt, sagt Jesus den Menschen zu. Der Weltgebetstag am 4. März kann mit seinem Motto Lasst uns Licht sein Mut und Kraft geben, dass sich deutsche und polnische Christinnen und Christen einander ihre bittere Geschichte eingestehen, erzählen und vergeben können. Informationen unter: www.weltgebetstag.de Weltgebetstag in Pfungstadt Freitag, 4. März 2005 14 30 Uhr Informationen über das Land und Lebenssituationen von Frauen in Polen Martin-Luther-Haus, Sandstraße 77 17 Uhr Lasst uns Licht sein Ökumenischer Gottesdienst Katholische Kirche St. Antonius

2 kirchenzeitung Frühling 2005 Regelmäßige Veranstaltungen im Dietrich-Bonhoeffer- Haus, Odenwaldstraße 1 (06157) 4399 Montags 9 00 Frauengymnastik 10 00 Frauengymnastik 10 00 Spielkreis 14 30 Kinderchor II 15 00 Kinderchor I 15 00 Jungschar 18 30 Blockflöten-Ensemble 20 00 Kirchenchor Dienstags 11 30 Seniorenmittagstisch 14 00 Flötenlerngruppe 14 30 Flötenfortgeschrittene 16 00 Alt-Flöten-Gruppe 16 30 Blockflöten-Kreis Mittwochs 9 00 Gymnastik 11 30 Seniorenmittagstisch 13 00 Seniorenberatung 15 30 Spielkreis 19 30 Gottesdienstkreis Donnerstags 10 00 Spielkreis 15 00 Konfirmanden I 16 30 Konfirmanden II 19 30 WWW-Club (1. im Monat) 20 00 Männer kochen (2. & 4. im Monat) Sonntags 10 00 Kindergottesdienst Osternacht-Gottesdienst Am frühen Ostermorgen bei Sonnenaufgang an die Auferstehung Jesu Christi zu erinnern, hat in Pfungstadt Tradition. Dazu lädt der Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl Sonntag, 27. März, um 6 30 Uhr in der Kirche ein. Im Anschluss an den Gottesdienst wird im Bonhoeffer-Kindergarten wieder ein Osterfrühstück vorbereitet sein. Gründonnerstag mit Abend-Mahl Am 24. März, 19 Uhr, feiert die Kirchengemeinde den Gottesdienst am Gründonnerstag zum ersten Mal nicht in der Kirche, sondern im Dietrich-Bonhoeffer- Haus, Odenwald-Straße 1. 27. März - Sommerzeit Uhren um eine Stunde vorstellen Zum ersten Mal werden wir bei der Abendmahlsfeier am 24. März um 19 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus wie die Jünger gemeinsam zu Tisch sitzen und Brot und Wein teilen. Und so wie die Jünger damals werden wir auch gemeinsam ein (einfaches) Abendessen genießen und erst dann gesegnet hinausgehen. Der Gottesdienstkreis Die Brücke und Pfarrer Bernd Hagen gestalten den Gottesdienst und laden herzlich ein, mitzufeiern. Am Gründonnerstag gedenken Christinnen und Christen in aller Welt des letzten Abendmahls Jesu und seiner Jünger. Sie feiern in ihren Gottesdiensten aber auch das Abendmahl als Geschenk der ewigen Gemeinschaft mit Jesus Christus. Deshalb ist die Farbe dieses Gottesdienstes weiß, die Farbe Jesu. Und deshalb soll der Gottesdienst am Gründonnerstag bei aller Besinnlichkeit auch ein fröhlicher sein. Impressum: Die Kirchenzeitung wird herausgegeben vom Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Pfungstadt und vier Mal jährlich kostenlos an alle evangelischen Haushalte verteilt. Auflage: 5300 Druck: Druckerei Klein- Müller, Mühlheim/Main Verantwortlich: Gudrun Olschewski Stichwort Karwoche Die Karwoche vor Ostern gilt als wichtigste Woche des Kirchenjahres. In der Zeit ab Palmsonntag wird in den Gottesdiensten an das Leiden und Sterben Jesu sowie an die Auferstehung Christi von den Toten erinnert. Karfreitag und Ostersonntag sind die beiden höchsten Festtage der Christenheit und werden seit der Frühzeit der Kirche gefeiert. Am Gründonnerstag, am Vorabend des Karfreitags, erinnern sich Christinnen und Christen an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern. Anschließend verbrachte Jesus die Nacht in Todesangst, während seinen Jünger schliefen. Der Name Gründonnerstag leitet sich nicht von der Farbe Grün ab. Er kommt vom althochdeutschen Grunen, dem Greinen oder Weinen. Auch die Bezeichnung der Karwoche stammt wohl aus dem Althochdeutschen. Kara bedeutet Klage, Trauer, die am Todestag Jesu (Karfreitag) im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht.

Frühling 2005 kirchenzeitung 3 Geheimnis des Glaubens Sie fragten Jesus nach einem Wunder für sie ganz persönlich. Wir wissen nicht, ob sie das ernst gemeint haben. Wahrscheinlich hätten sie das Wunder dann sowieso nicht (an)erkannt, denn Jesus passte nicht in ihr Weltbild. Aber wir kennen die Antwort Jesu: Es wird... kein anderes Zeichen gegeben werden, es sei denn das Zeichen des Propheten Jona. Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Schoß der Erde sein, heißt es im Matthäusevangelium (12, 39f). Jesus spricht von dem Geschehen, das allem Christsein vorausgeht: von Kreuzigung, Tod und Auferstehung. Er stellt die Frager damals und uns heute vor die entscheidende Frage: Stellst du dein Leben unter dieses Vorzeichen, lebst du aus dem Vertrauen, dass dieses Geschehen seine Wirkung auch in unserem Leben entfaltet, oder nicht? Es ist nicht möglich einem anderen Menschen die Wahrheit unseres Glaubens zu beweisen. Wir können nur andere an unserem Glauben teilhaben lassen und miteinander dem Geschehen der Passionszeit nachsinnen und nachdenken. Wir können die Auferstehung Jesu und unsere Zukunft feiern. Ich lade Sie ein, mitzudenken und mitzufeiern und sich so stärken zu lassen für den Weg, auf dem es Wunder gibt. Ich lade Sie ein, zu den Andachten und Gottesdiensten der Passions- und Osterzeit, besonders aber: - zu den Passionsandachten, die in diesem Jahr einen neuen Platz im Terminkalender erhalten, - zum Gottesdienst am Abend des Gründonnerstages, bei dem wir in diesem Jahr wie die Jünger damals zusammen zu Tisch sitzen werden, - zum Karfreitag, dem wichtigsten protestantischen Feiertag, - natürlich zur Feier der Osternacht am frühen Ostermorgen. Mit allen guten Wünschen Ihre Pfarrerin Brigitte Hagen

4 kirchenzeitung Frühling 2005 Konfirmation Süd/Südost mit Pfarrerin Brigitte Hagen Gruppe I Letzte Reihe von links: Marvin Haller, Stefan Hochmann, Michel Kramer. 2. Reihe von links: Pascal Stamm, Lena Klöppinger, Lena Engelhardt, Dennis Steinbach, David Häfner, Dietmar Belz. 1. Reihe von links: Selina Maurer, Thomas Fink, Jasmin Herbert, Selina Morello, Patricia Seitz, Fabian Crössmann. Es fehlt: Katharina Kroll. Vorstellung: 16. Mai, 10 00 Abendmahl: 21. Mai, 19 10 Konfirmation: 22. Mai, 9 00 Gruppe II Letzte Reihe von links: Benjamin Hunzinger, Christine Schumacher, Benjamin Spitze, Corinna Fahr, Thorsten Clemens. 2. Reihe von links: Stefan Wesp, Melanie Schuch, Melanie Mecklenburg, Angelina Wagner, Christoph Sommer. 1. Reihe von links: Dorothee Hagen, Isabell Bitsch, Kristin Kramer, Senja Knieß, Vanessa Ihrig, Lisa Dietmannsperger, Kim Aufenberg. Vorstellung: 16. Mai, 10 00 Abendmahl: 21. Mai, 19 10 Konfirmation: 22. Mai, 11 00

Frühling 2005 kirchenzeitung 5 Moment-Aufnahmen aus der Konfirmandenarbeit Ich sehe Gott als jemanden, den man nicht sehen, aber innerlich spüren kann. Er hat das Leben geschaffen, niemand sonst. Manchmal denke ich, wenn es Gott gibt, wieso gibt es dann Krieg, Elend und Morde. Ich kann nicht glauben, dass das Leben auf der Welt schon alles sein soll. Eine Konfirmandin

6 kirchenzeitung Frühling 2005 Passionsandachten Jeden Dienstag ist die Evangelische Kirche um 19 Uhr zum Gebet für jedermann geöffnet. Für 20 Minuten sind Frauen und Männer eingeladen, zur Ruhe zu kommen. Hoffnung schöpfen - Perspektiven entwickeln. Unter diesem Thema stehen die Passionsandachten, zu denen der Vorbereitungskreis in die Evangelische Kirche einlädt. Die erste Passionsandacht wird gefeiert Dienstag, 15. Februar. Weiter geht es jeden Dienstag bis zum 22. März jeweils um 19 Uhr. Das Zeitliche segnen - Hospizarbeit Alte Redewendungen verraten oft, wie Menschen zu anderen Zeiten gedacht haben. Er hat das Zeitliche gesegnet, so wurde zum Beispiel gesagt, wenn jemand gestorben war. Man hat das Leben des Verstorbenen sozusagen mit Gottes Augen angesehen. Was immer auch gewesen sein mochte, Gottes Segen ist dabei gewesen. Darum hatte die irdische Lebenszeit ihren guten Sinn. Denn ganz selbstverständlich wurde früher nach dem irdischen Leben das ewige Heil erwartet. dass sie nicht allein bleiben, von Schmerzen frei und möglichst bewusst das Zeitliche segnen können. Die Hospizbewegung erinnert daran. Viele Besuche sind nötig, um die Hand zu halten und gute Worte zu finden. Nur so können Sterbebetten zu Orten des Lebens werden, zu Orten der Begegnung auf der letzten Strecke des Lebensweges. Menschen von heute dagegen wollen häufig nicht wahrhaben, was unvermeidlich auch auf sie zukommt. Menschliches Leben auf der Erde ist begrenzt. Doch niemand weiß, wann die Zeit für ihn zu Ende ist. Christinnen und Christen geht es bei der Sterbehilfe nicht in erster Linie um medizinische oder gar wirtschaftliche Fragen. Entscheidend sind nicht nur Maßnahmen, die helfen, Leben zu verlängern. Sondern die Frage, ob Sterbende auf ihrem schweren Weg begleitet werden: Dass sie den Segen spüren, der über allen Tagen ihres Lebens steht, auch über ihren letzten Tagen. Und Und: Wer Sterbende begleitet, setzt sich rechtzeitig der Erfahrung aus, die alle Menschen betrifft. Vielleicht wird er dann auch dem eigenen Tod gelassener entgegen sehen und das Zeitliche segnen. Und ganz sicher wird er etwas spüren vom innersten Geheimnis des Glaubens an Christus: Im Tod ist das Leben. Sterben, leben bis zuletzt ambulanter Hospizdienst Gewiss ist, dass im Leiden unsere Freude, im Sterben unser Leben verborgen ist. Dietrich Bonhoeffer Seit zwei Jahren gibt es auch in Pfungstadt einen Hospizverein. Speziell geschulte Frauen und Männer machen sich ehrenamtlich auf den Weg zu Menschen, die sterben. Sie kommen, um Beistand zu leisten zu Hause oder in stationären Einrichtungen. Auch helfen sie, letzte Angelegenheiten zu regeln. Sie sind da, hören zu, Ängste und Sorgen auszusprechen, sich mit Krankheit, Abschied und Trauer auseinanderzusetzen. Sie begleiten und unterstützen, den der stirbt genauso wie seine Familie, damit sie ihre letzte Zeit als lebenswert empfinden und in Frieden Abschied nehmen können. Der nächste Ausbildungskurs nach den Richtlinien der velkd beginnt 2005 im Frühsommer. Kontakt: Maren von Wittich, Josepha Schwerdtfeger, Mühlstraße 84, (06157) 911100, immer dienstags 15 00 17 00 oder nachrichtlich auf den Anrufbeantworter.

Frühling 2005 kirchenzeitung 7 Gottesdienste im März 2005 4. März 2005 Freitag 17 00 Weltgebetstag, St. Antonius 6. März 2005 - Lätare 10 00 Gottesdienst, Pfarrer Michael Dietrich 10 00 Gottesdienst für Groß und Klein DBH, Pfarrehepaar Hagen & Team 13. März 2005 Judika 10 00 Gottesdienst mit Taufe S/SO Pfarrer Bernd Hagen 20. März 2005 Palmsonntag 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl zur Goldenen Konfirmation 23. März 2005 Mittwoch 17 00 Krabbel - Gottesdienst Gottesdienste im April 2005 3. April 2005 Quasimodogeniti 10 00 Gottesdienst, Pfarrerin Brigitte Hagen 10. April 2005 Misericordias Domini 10 00 Gottesdienst, Pfarrer Bernd Hagen 17. April 2005 Jubilate 10 00 Gottesdienst 11 30 Taufgottesdienst S/SO Pfarrerin Brigitte Hagen Gottesdienste im Mai 2005 1. Mai 2005 Rogate 10 00 Gottesdienst 11 30 Taufgottesdienst Pfarrer Michael Dietrich 10 00 Gottesdienst für Groß und Klein DBH, Pfarrehepaar Hagen & Team 5. Mai 2005 Himmelfahrt 10 00 Gottesdienst im Goethe-Kindergarten 8. Mai 2005 Exaudi 10 00 Gottesdienst, Pfarrer Michael Dietrich 15. Mai 2005 Pfingsten 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl 11 30 Taufgottesdienst, Pfarrer Bernd Hagen 24. März 2005 Gründonnerstag 19 00 Gottesdienst mit Abendmahl im DBH Pfarrer Bernd Hagen & Gottesdienstkreis 25. März 2005 Karfreitag 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Bernd Hagen 27. März 2005 Ostersonntag 6 30 Osternachtsgottesdienst mit Taufen und Abendmahl anschließend Osterfrühstück im Bonhoeffer-Kindergarten 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Michael Dietrich 28. März 2005 Ostermontag 10 00 Gottesdienst mit Taufen Sonntags, 10 00 Kindergottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus 20. April 2005 Mittwoch 17 00 Krabbel -Gottesdienst 24. April 2005 Kantate 10 00 Gottesdienst, Dekan Arno Allmann 30. April 2005 Samstag 14 00 Abschlussgottesdienst der Vorkonfirmanden mit Abendmahl 16. Mai 2005 Pfingstmontag 10 00 Vorstellung der Konfirmanden und Konfirmandinnen Süd/Südost Pfarrerin Brigitte Hagen 21. Mai 2005 Samstag 19 10 Abendmahl zur Konfirmation Süd/ Südost, Pfarrehepaar Hagen 22. Mai 2005 Trinitatis 9 00 Konfirmation Süd/Südost Gruppe I 11 00 Konfirmation Süd/Südost Gruppe II Pfarrerin Brigitte Hagen 29. Mai 2005 1.So.n. Trinitatis 10 00 Gottesdienst Regelmäßige Veranstaltungen im Martin-Luther-Haus Sandstraße 77 (06157) 2232 Montags 9 00 Flohhippers 9 00 Stoppelhopser 19 00 Bastelkreis der Frauenhilfe 19 30 Shalomnesen (Jugendgruppe) Dienstags 10 00 Sandstrolche 14 00 Frauenhilfe 14 00 Seniorenkreis (2. im Monat) 20 00 Gespräche über der Bibel (nach Ankündigung) Mittwochs 9 00 Flohhippers 9 00 Stoppelhopser 15 30 Aktion Kids (7-8 Jahre) (Teamer-Cafe) 18 00 ASS-Suchtberatung 18 00 Neue Frauengruppe der ASS (1. im Monat) (06157) 2232 19 30 Posaunenchor 20 00 Landfrauen Donnerstags 9 30 Gymnastik der Frauenhilfe 9 30 Schlümpfe 15 00 Konfirmanden I 16 30 Konfirmanden II 19 00 Teamer-Cafe Freitags 9 00 Flohhippers 9 00 Stoppelhopser Kaplaneigasse 8 Mittwochs 14 30-16 00 Kleiderkammer (1./3. im Monat)

8 kirchenzeitung Frühling 2005 GemeindepfarrerInnen Pfarrerin Brigitte Hagen Pfarrer Bernd Hagen Goethestrasse 12 (06157) 85602 (06157) 85602 Bernd.Hagen.kgm. pfungstadt@ekhn-net.de Pfarrer Michael Dietrich Kaplaneigasse 10 (06157) 4451 (06157) 2006 dietricholschewski@ t-online.de Vorsitzende des Kirchenvorstandes Helga Meier Gemeindebüro Kirsten Becker-Nürnberger Bettina Meyer Sabine Preisak Goethestrasse 12 64319 Pfungstadt (06157) 2007 (06157) 86309 Sprechzeiten Mo, Di, Do, Fr 9-11 Uhr Do 15-18 Uhr Gemeindepädagogin Astrid Archinal Kaplaneigasse 10 (06157) 2477 Sprechzeiten Montags 17 30-18 30 Uhr Küsterin Lydia Kimbel (06157) 86826 Dietrich-Bonhoeffer- Kindergarten Odenwaldstraße 9 Barbara Jacobs (06157) 990204 Kindergarten Goethestraße Goethestraße 14-20 Angelika Flieger-Knoth (06157) 86377 Konto der Gemeinde Konto-Nr. 290 064 74 BLZ 508 501 50 Sparkasse Darmstadt Internet www.dike.de/pfungstadt pfungstadt@ekhn.de Evangelische Kirche Kirchstrasse 33 Regenbogenkinder Der Kurs der Vorkonfirmanden hat wieder begonnen. An sechs Nachmittagen beschäftigen sich rund 50 Regenbogenkinder mit Geschichten der Bibel. Sie erinnern sich an ihre Taufe, hören von Zachäus und Petrus, vom Auszug Israels aus Ägypten und wie Jesus, bevor er stirbt, mit seinen Freunden zum letzten Mal das Passamahl feiert. Vorbereitet und begleitet wird der Vorkonfirmandenunterricht von Astrid Archinal, Steffi Armbruster und jugendlichen Teamern. Beim Abschlussgottesdienst, Samstag, 30. April, 14 Uhr in der Kirche dürfen die Vorkonfirmanden dann Abschlussfest nach zwei Übernachtunsgtagen im Martin-Luther-Haus 2004 zusammen mit ihren Eltern und Großeltern zum ersten Mal gemeinsam das Abendmahl feiern. Jugendfreizeit an der Nordseeküste - jetzt anmelden Fastenaktion der Evangelischen Kirche In diesem Jahr steht 7 Wochen ohne unter dem Motto Lichtblicke. In einer Zeit von Verzagtheit und Mutlosigkeit geht es darum, wieder neu Hoffnung zu schöpfen und Perspektiven zu entwickeln. Es geht um den Lichtstreif am Horizont, der frischen Mut gibt, Dinge neu anzugehen. Dafür bietet die Fastenzeit ab Aschermittwoch eine Chance. Verzichten Sie in dieser Zeit auf festgefahrene Gewohnheiten, nehmen Sie sich Zeit für die wirklich wesentlichen Dinge des Lebens und tanken Sie wieder auf. www.7-wochen-ohne.de Das Nordseebad Dangast ist das Ziel der Freizeit, das die Evangelische Jugend in den Sommerferien ansteuert. Weit weg von Eltern, Schulstress, eine Woche lang Sonne, Meer und eigenen Privatstrand genießen heißt es vom 30. Juli bis zum 6. August 2005. Gemeinsames Kochen, Grillen, Lagerfeuer, Ausflüge nach Bremen und Wilhelmshaven, Baden in der Nordsee oder im Quellbad und eine Schifffahrt stehen auf dem Programm. Mitfahren können Jugendliche von 14 bis 17 Jahren. Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung entstehen in Höhe von 250 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 15. Juni bei Stefanie Armbruster möglich, Kaplaneigasse 10, 06157/2477.