KUNST BEWEGT UND BEREICHERT DIE WELT VON MORGEN STRICKEN I WEBEN I FILZEN I TUFTEN I NÄHEN.

Ähnliche Dokumente
EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Spielplan. Nordlicht Ballettabend der angesagtesten Choreografen unserer Zeit Opernhaus - Saal

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( )

und weit darüber hinaus.

Hans die Geige

music here and now thomas mann und

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 *******************************************************

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Commedia d Amore. Andreas Berger. Regie: Silvia Jost. Ein Theaterstück über die schönste Hauptsache der Welt von und mit

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango!

VRKultur. am PAR-TERRE Die Afterwork-Reihe der VR Bank Südpfalz an der Vinothek PAR-TERRE. Herbst/Winter 2015/2016

Stimmungsvolles Adventskonzert

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Spielplan. auf dem weg Die Schauspielstudierenden zeigen ihre aktuellen Arbeiten Schauspielhaus - Ostflügel

Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf:

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Hans die Geige

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

NACHT DER VIELFALT 7 LIVE ACTS 5. NOVEMBER 20 UHR DESIGN CENTER LINZ

SOMMER NACHTSTRAUM LUDWIG II. KÖNIG DER TRÄUME

Konzertvorschau September 2013

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

Denk. an ich. VÖ: Album

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Fidelio von Ludwig van Beethoven

gelang auch Dominiques Vater die Flucht aus Kongo- Brazzaville zu Frau und Tochter nach Duisburg. Dort schloss Dominique ihr Abitur ab.

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

Liebe Freunde der Kammermusik,

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Helder Yurén liest aus seinem neuen Buch "KRAH", dem Rabentagebuch.

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

TAim. Veranstaltungen 2017 in Kooperation mit dem Kulturamt Überherrn. Liebeslieder aus vielen Jahrzehnten mit Jörg am Klavier und Ulrike am Gesang.

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Spielplan. Schubert I Haydn I Mozart mit dem Solisten Thomas Bruder Opernhaus - Saal

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock



Das Schloss Machtspielchen in einer Dorfidylle

Büttenrede Klänge

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

Das von Klaus Gutjahr gebaute und gespielte Bandoneon

(Auf dem Foto leider nicht vertreten: Gitarrist Eckbert)

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

DIE JUNGEN ZILLERTALER LIVE LIVE!

Eröffnungskonzert Jazz & more Sebastian Voltz, Susan Weinert, Martin Weinert: Bilderwelten

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Kultursommer 2013 Weil im Schönbuch Das Open Air Ereignis auf der Schönbuchlichtung

Städtische Musikschule

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

WALDBÜHNE SCHRAMMEL.KLANG.FESTIVAL MITTWOCH :30: Duo Horacek Gradinger. 16:30: Duo Sulzer & Lechner. 17:30: Duo Horacek Gradinger

Ich bin. von Kopfbis Fuß aufliebe eingestellt Sie auch?

Konzert Freilichtbühne Am Juliusturm Berlin Kartentelefon: Mariachi dos Mundos

Ansbacher Bardentreffen 1. und 2. September 2018

Trödelmarkt der Träume

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Spielplan. Ballettsoiree - Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Opernhaus. Der Prozess Nach dem Roman von Franz Kafka Schauspielhaus - Kleine Bühne

Lüneburger Veranstaltungen

Bunte Bilder, kühle Klänge

Spielplan. Ballettsoiree - Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Opernhaus. Der Prozess Nach dem Roman von Franz Kafka Schauspielhaus - Kleine Bühne

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

anja bever erzahlt *

GESTATTEN, BEPPO. Ihr Giuseppe Montuori. Sehr geehrte Gelatofreunde,

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014

Transkript:

KUNST BEWEGT UND BEREICHERT DIE WELT VON MORGEN Kunst, Kultur und Musik geben dem Menschen einzigartige Perspektiven. Als international führendes Unternehmen für Präzisionsteile, Systeme und Dienstleistungen zur Herstellung von Textilien ist Groz-Beckert stolz darauf, für Einflüsse aus aller Welt offen zu sein. Denn Kunst setzt Kennen und Können voraus. Das gilt auch bei der Herstellung textiler Materialien, die das tägliche Leben verbessern und aus Träumen Wirklichkeit machen. STRICKEN I WEBEN I FILZEN I TUFTEN I NÄHEN www.groz-beckert.com

KULTURJOURNAL 2011/2012

* Ohne Sparkasse fehlt was: * Unsere Förderung von Kunst, Kultur und Gesellschaft. www.sparkasse-zollernalb.de S Sparkasse Zollernalb Wirtschaftlicher Erfolg ist gut, ihn zu teilen ist besser. Deshalb engagieren wir uns gerne für Kunst, Kultur und Gesellschaft: Wir fördern lokale Talente beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Wir sorgen mit unserer Stiftung Mensch für mehr sozialen Ausgleich. Wir unterstützen zahlreiche Initiativen für die Zukunft der Region. Erfolgreich sein heißt für uns eben auch: mehr helfen zu können! Wenn s um Geld geht Sparkasse. 2

Liebe Kultur- und Kunstfreunde, unsere Stadt mit ihren neun Stadtteilen ist vielseitig und vital, vor allem auch im kulturellen und künstlerischen Bereich. Die zahlreichen hochwertigen Veranstaltungen, die unsere Orchester, Chöre und Vereine das ganze Jahr über auf die Beine stellen, zeugen davon. Von städtischer Seite flankieren wir das mit dem niveauvollen Veranstaltungsprogramm unseres Kulturamtes. Hier erwarten Sie wieder sehr ansprechende Kulturveranstaltungen: Ob Sprechtheater, Open Air, Kabarett, Comedy, Mundart, Jazz oder Klassik-Konzert, für jeden Liebhaber der Kunst und Kultur ist etwas Besonderes dabei. Das für Sie zusammengestellte Programm umfasst 28 Veranstaltungen. Im Bereich Theater dürfen Sie sich neben altbewährten Klassikern, wie Dürrenmatts Schauspiel Der Richter und sein Henker, auf die französische Komödie Vier linke Hände freuen. In den Hauptrollen glänzen der Showmaster Michael Schanze und die Schauspielerinnen Dominique Lorenz und Christiane Brammer (Die Fallers). Musikalisch reicht das Spektrum vom renommierten Stabsmusikkorps der Bundeswehr bis hin zu Jazzensembles und dem Bläser-Quintett Nick Novas Brass. Alle Kunstinteressierten können sich auf die nächsten Ausstellungen in der Städtischen Galerie und im Maschenmuseum freuen. Ebenso dürfen wir auf die Literaturwoche im Oktober gespannt sein. Sie wird vom Kunst-Werk-Haus e.v. veranstaltet. Auch in unserer Stadtbücherei ist viel geboten. Herzlichst Ihr Dr. Jürgen Gneveckow Oberbürgermeister 3

4

Liebe Kunst- und Kulturinteressierte, werte Besucherinnen und Besucher, ich heiße Sie recht herzlich in der neuen Kultursaison 2011/2012 willkommen. Wir haben wiederum alles daran gesetzt, Ihnen ein interessantes, niveauvolles und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Ich freue mich, dass wir Ihnen in unseren verschiedenen Spielorten, wie dem Lautlinger Stauffenberg-Schloss, dem Thalia-Theater oder in der Festhalle, Konzerte, Lesungen, Theaterstücke, Mundart, Kabarett und Comedy vom Feinsten servieren können. Da ist einmal Hugo von Hofmannsthals Jedermann, eine Lesung mit dem Sternekoch Vincent Klink oder das Klassik-Konzert mit dem preisgekrönten Ishizaka-Trio, die Zauberflöte für Jung und Alt, das Jubiläumskonzert mit dem Ebinger Kammerorchester und dem Gesangverein Eintracht oder auch das Benefizkonzert mit dem Stabsmusikkorps der Bundeswehr. Ganz besonders freue ich mich, dass wir Ihnen zu Beginn der Saison im Juli diesen Jahres zwei ganz besondere Open Airs präsentieren können. In Nachfolge der erfolgreichen Jazznacht findet im Juli das Albstadt City Open Air mit der bayerischen Kultband Haindling und der Albstädter Formation Südlich von Stuttgart statt. Eine Woche später dürfen wir dann Verdis Nabucco unter freiem Himmel in der neu gestalteten Innenstadt erleben. Machen Sie reichlich von diesen Angeboten Gebrauch. Kommen Sie vorbei, genießen Sie das Dargebotene, werden Sie Abonnent. Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr wieder unser Theater- und Wahlabonnement zu fairen Preisen an. Herzlichst Ihr Martin Roscher Kulturamtsleiter 5

Termin-Übersicht In der Saison 2011/2012 Monat Datum Titel Uhrzeit Seite Punkte Juli 14.07.11 Albstadt City Open Air ab18.00 Uhr 7 21.07.11 Nabucco Open Air 20.00 Uhr 8 September 08.09.11 Serenadenkonzert 19.00 Uhr 9 Oktober 21.10.11 ARTango 20.00 Uhr 10 28.10.11 Don Quijote 20.00 Uhr 11 (T) 29.10.11 Jubiläumskonzert 20.00 Uhr 12 November 09.11.11 Jedermann 20.00 Uhr 13 (T) 14.11.11 Vincent Klink und Patrick Bebelaar 20.00 Uhr 14 18.11.11 Ishizaka-Trio 20.00 Uhr 15 22.11.11 Performance in englischer Sprache 19.00 Uhr 16 30.11.11 Bülent Ceylan 20.00 Uhr 17 Dezember 02.12.11 Hans Kammerlander 20.00 Uhr 18 03.12.11 Zauberflöte für Jung und Alt 17.00 Uhr 19 08.12.11 Der Richter und sein Henker 20.00 Uhr 20 14.12.11 Märchen im Schloss 15.00 Uhr 21 Januar 01.01.12 Neujahrskonzert 17.00 Uhr 24 14.01.12 Letztes Territorium 20.00 Uhr 25 18.01.12 Rumpelstilzchen 15.00 Uhr 26 20.01.12 Nick Novas Brass 20.00 Uhr 27 Februar 04.02.12 Kaya Yanar 20.00 Uhr 28 09.02.12 Emilia Galotti 20.00 Uhr 29 (T) 24.02.12 FÜENF 20.00 Uhr 30 März 04.03.12 Sinfoniekonzert 17.00 Uhr 31 07.03.12 Der Froschkönig 15.00 Uhr 32 16.03.12 Christoph Sonntag 20.00 Uhr 33 19.03.12 Vier linke Hände 20.00 Uhr 34 (T) 23.03.12 CoolTour 20.00 Uhr 35 April 20.04.12 Alexander Wienand Trio 20.00 Uhr 36 28.04.12 Der Name der Rose 20.00 Uhr 37 (T) Mai 05.05.12 Benefizkonzert 20.00 Uhr 38 (T) = Theaterabonnement 6

Albstadt City Open Air Open Air Konzert mit HAINDLING und Band Vorgruppe: Südlich von Stuttgart mit Karl Frierson von DePhazz Do 14.07.2011 ab 18.00 Uhr Am Rathaus Ebingen Marktstraße Eintrittspreis 29,00 Kinder unter 12 Jahren frei Die HAINDLING-Band Karl Frierson und die Formation Südlich von Stuttgart Wir laden ein in die neue Fußgängerzone Marktstraße die bisherige Jazznacht kommt in einem frischen Format als Albstadt City Open Air in die neugestaltete Innenstadt Die HAINDLING-Band sind: Hans-Jürgen Buchner, Michael Braun, Peter Enderlein, Reinhold Hoffmann, Michael Ruff, Wolfgang Gleixner allesamt Multi-Instrumentalisten. Hauptsponsor weitere Sponsoren HAINDLING-Konzerte haben eine mitreißende Wirkung. Das Publikum wird in die Therapie für Geist, Seele und Ohren unverkrampft mit einbezogen. Buchners Texte sind witzig, ironisch, nachdenklich und hintersinnig. Seit 25 Jahren kultiviert Hans-Jürgen Buchner alias HAIND- LING seinen Musikstil, der geprägt ist von einer wilden Mixtur aus exotischen Klängen und den unterschiedlichsten Einflüssen. Die Kultband aus Bayern ist mit ihrem unverwechselbaren Klang wohl das außergewöhnlichste Musikereignis, das Bayern zu bieten hat. Südlich von Stuttgart gestaltet mit Gespür und Erfahrung den passenden musikalischen Rahmen und sorgt zuverlässig für das Flair eines unvergesslichen Abends. Das absolute Highlight bietet die Verpflichtung von Karl Frierson als Vocalpart. Der Frontmann und Gründungsmitglied von DePhazz zählt zu den einflussreichsten europäischen Soul-Künstlern. Somit präsentiert Südlich von Stuttgart auch an diesem Abend Soul und Funk der Extraklasse auf höchstem Niveau. Die Formation im Einzelnen: Karl Frierson (Gesang), Werner Acker (Gitarre), Rolf Kersting (Bass), Thomas Bauer (Keyboards), Ralf Gugel (Gitarre), Christian Baumgärtner (Schlagzeug). JULI Medienpartner 7

NABUCCO Opernflair vor dem Rathaus Von Guiseppe Verdi in italienischer Sprache Mit der Schlesischen Staatsoper Bytom mit internationalen Starsolisten Do 21.17.2011 20.00 Uhr Am Rathaus Ebingen Marktstraße Eintrittspreise 58,00/48,00/38,00 Szene aus NABUCCO Verdis geniale Freiheitsoper mit dem weltberühmten Gefangenenchor unter freiem Himmel dieses einmalige Erlebnis erwartet den Besucher des Sommer-Open-Airs im atemberaubenden Ambiente des Rathauses Ebingen. Über 100 Mitwirkende werden in einer grandiosen Inszenierung das alte Babylon und den Freiheitskampf der Israeliten zum Leben erwecken. Va pensiero, sull ali dorate! (Flieg, Gedanken, auf goldenen Schwingen!) Unter der Stabführung des Dirigenten wird der gewaltige Chor der Gefangenen erklingen, der zur heimlichen Hymne für den Freiheitskampf des italienischen Volkes im 19. Jahrhundert wurde. Giuseppe Verdi, ein glühender Anhänger des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung, hatte mit Nabucco den Lebensnerv der Italiener getroffen. Hintergrund der Handlung sind die Eroberung Jerusalems durch den Herrscher Nabucco und die Wegführung des jüdischen Volkes aus babylonischer Gefangenschaft. Der Patriotismus spiegelt sich in der Musik wieder. Verdis erster großer Opernerfolg trug den Namen des genialen Komponisten über ganz Italien hinweg. Die kraftvolle Melodik und der zündende Rhythmus rissen zu spontaner Begeisterung hin. JULI 8 Freuen Sie sich auf ein visuell wie akustisch anspruchsvolles Opernerlebnis unter freiem Himmel mit stimmgewaltigen Sängern und prächtigen Kostümen. Farbenprächtige Gewänder, klangvolle und durchdringende Opernstimmen sowie das herrliche Ambiente ließen das Open Air Ereignis zu einem unvergesslichen Abend werden. Südwestpresse

Sommerliches Serenadenkonzert Benefizkonzert mit dem Luftwaffenmusikkorps 2 aus Karlsruhe Do 08.09.2011 19.00 Uhr Stauffenberg-Schloss Schlosshof Albstadt-Lautlingen Der Eintritt ist frei Das Luftwaffenmusikkorps 2 aus Karlsruhe Bereits zur liebgewonnenen Tradition gehört das Konzert mit dem Luftwaffenmusikkorps 2 aus Karlsruhe vor der prächtigen Kulisse des Stauffenberg-Schlosses in Albstadt-Lautlingen. Das Karlsruher Luftwaffenmusikkorps 2 mit bis zu 60 Soldatinnen und Soldaten präsentiert sich in unterschiedlichen Besetzungen bei verschiedensten Einsatzformen. In künstlerischer Vielseitigkeit zwischen Tradition und Moderne wird mit hohem, professionellem Anspruch die symphonische Blasmusik in ihrer gesamten Bandbreite zu einem besonderen Live-Erlebnis. Kommandeur des Einsatzführungsbereichs 1 und Standortältester der Zollernalb-Kaserne, Herr Oberstleutnant Stefan Hinz, übernimmt die Schirmherrschaft der Veranstaltung. Unter der Leitung von Herrn Hauptmann Martin Wehn, dem Dirigenten des Karlsruher Musikkorps, erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches und virtuoses Programm. Nach dem Konzert lädt die Schlosshofanlage zum Verweilen ein. Für die Bewirtung während des Serenadenkonzerts ist gesorgt. Spenden werden einem wohltätigen Zweck zugeführt. SEPTEMBER Garant für eine durch und durch gelungene Veranstaltung mit konzertanter Blasmusik auf höchstem Niveau. Schwarzwälder Bote 9

ARTango Mit ihrem neuen Programm Latin Affairs Fr 21.10.2011 20.00 Uhr Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen Punkteabonnement Eintrittspreis 15,50 ermäßigt 12,20 ARTango Brasilianische Lebenslust und argentinische Leidenschaft Die emotionale Musik Südamerikas ist von purer Lebensfreude geprägt, kann aber auch tieftraurig sein. Sie spricht die Menschen unmittelbar an, bringt sie trotz widriger Lebensumstände zum Tanzen und Singen. Aus Argentinien bringt ARTango den Tango Nuevo mit, wie ihn Astor Piazzolla meisterhaft komponiert und interpretiert hat. Leidenschaftliche Rhythmen und melancholische ruhige Passagen wechseln sich ab und lassen Freiraum für inspirierte Soli. Auch neuere Tangos aus eigener Feder werden zu hören sein. OKTOBER Darüber hinaus spielt das Ensemble brasilianischen Samba und den Bossa Nova von Antonio Carlos Jobim, aber auch Stücke von Luiz Bonfa, Hendrik Meurkens und Richard Galliano. Die kubanische Rumba und die Salsa dürfen dabei ebenso wenig fehlen. Rhythmen sind bei ARTango von einer ansteckenden Fröhlichkeit und animieren zum entspannten Mitwippen! Wie im Leben der Südamerikaner spielt auch bei ARTango die spontane Improvisation eine wichtige Rolle. ARTango sind: Michael Nessmann, Gitarre Helmut Siegle, Kontrabass Jochen Feucht, Saxophon/Klarinette Thomas Ott, Akkordeon 10 was ARTango zu bieten hat, ist mitreißende Unterhaltungsmusik auf höchstem Niveau. Bietigheimer Zeitung

Don Quijote Theaterstück mit Musik von Heiner Kondschak Mit dem Theater Lindenhof Melchingen, nach dem Roman von Miguel de Cervantes Fr 28.10.2011 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Theaterabonnement Eintrittspreise 22,30/18,90/14,40 ermäßigt 13,80/11,60/9,90 Szene aus Don Quijote Don Quijote, der Ritter von der traurigen Gestalt, zieht mit seinem Partner Sancho Pansa durch die Lande und kämpft gegen die Ungeheuerlichkeiten seiner Zeit. Immer wieder kommen sie in Situationen, in denen Traum und Wirklichkeit aufeinander stoßen. Don Quijote nimmt jeden Kampf an und ficht gegen die berühmten Windmühlen. Und der Zuschauer fragt sich: Sind die beiden nun Verrückte, ganz und gar Unbelehrbare, aus der Welt Gefallene oder kämpfen sie einfach nur für ihre Ideale? Miguel de Cervantes lieferte mit seinem Roman zweifellos einen wesentlichen Beitrag zur Weltliteratur. Viele Autoren, Maler, Musiker, Tänzer und Filmemacher stützen sich auf seine Arbeit. Der Kampf gegen Windmühlen ist geradezu sprichwörtlich geworden. Mit Don Quijote knüpft das Theater Lindenhof an die anderen erfolgreichen Produktionen mit Heiner Kondschak an. Auch hier diente ein bekannter Roman als Grundlage für die erfolgreiche Bühnenfassung. OKTOBER Ein furioses Stück, voll funkelnder, spritziger Regieeinfälle. Zollern-Alb-Kurier 11

Jubiläumskonzert des Konzertchors Eintracht mit dem Ebinger Kammerorchester Sa 29.10.2011 20.00 Uhr Festhalle Albstadt Albstadt-Ebingen Eintrittspreis 20,00 Mitglieder und Vorverkauf 18,00 Der Konzertchor Eintracht und die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz Das Ebinger Kammerorchester mit seinem Dirigenten Dietmar Oberer OKTOBER Eine Veranstaltung des Konzertchors Eintracht im Rahmen seines 130-jährigen Jubiläums unter dem Engagement des Ebinger Kammerorchesters Anlässlich seines 130-jährigen Bestehens führt der Konzertchor Eintracht in Zusammenarbeit mit dem Ebinger Kammerorchester zwei große Werke von Josef Haydn auf. Mit seinen sechs späten Messen, die Haydn zum Namenstag der Fürstin Esterhazy schrieb, entstand ein eigenständiges musikalisches Genre außerhalb der liturgischen Funktion für Solisten, Chor und Orchester. Die Harmoniemesse von 1802 ist Haydns letztes großes Werk, das sich durch die sinfonische Orchestrierung und einen Chorstil in der Nachfolge zu Händels Oratorien auszeichnet. Der Name der Messe rührt von der großen Bläserbesetzung (Harmoniemusik) her. Von den mindestens 108 Sinfonien, die Haydn geschrieben hat, ist nach gängiger Zählung die Nr. 104 wiederum die letzte. Das 1795 komponierte Werk hat später den Beinamen London erhalten oder auch Salomon, wie Haydns damaliger Konzertagent in London hieß. Die Sinfonie Nr. 104 wird als Idealtypus der klassischen Sinfonie bezeichnet und stellt Haydns sinfonisches Vermächtnis dar. Harmoniemesse für Soli, Chor und Orchester Leitung: Volker Schneider Sinfonie Nr. 104 D-Dur ( Londoner ) Leitung: Dietmar Oberer Ausführende: Konzertchor Eintracht Solisten der Staatsoper Stuttgart Ebinger Kammerorchester Süddeutsche Bläsersolisten 12

Jedermann Inszeniert vom Ensemble Jacob-Schwiers Von Hugo von Hofmannsthal Mi 09.11.2011 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Theaterabonnement Eintrittspreise 22,30/18,90/14,40 ermäßigt 13,80/11,60/9,90 Szene aus Jedermann Der genusssüchtige, hartherzige Jedermann wird mitten aus dem bunten Leben auf Geheiß Gottes vom Tod abgeholt. Eben noch hat er die guten Ratschläge seiner Mutter in den Wind geschlagen, hat höhnisch die Bitten und Hilfen seiner armen Nachbarn und Schuldner abgewiesen. Jetzt, angesichts des Todes, verlassen ihn alle Freunde, seine Buhle, seine Verwandten, für seinen Reichtum kann er sich nichts mehr kaufen; er verzweifelt. präsentiert von Im Grabe, in das ihm die von ihm vernachlässigten Guten Werke und der Glaube als allegorische Figuren fürbittend folgen, betet er um Erbarmen. Gott wird ihn erhören und verzeiht. Der Teufel, der sich dieser verluderten Seele sicher war, muss unverrichteter Dinge abziehen. Die facettenreiche und lebendige Charakterisierung der Figuren in Verbindung mit einer doch schlichten Grundaussage führen zur Ausdruckskraft dieses Ensembles. Dieses Stück besticht sowohl durch hohes künstlerisches Niveau als auch durch ein hohes Maß an Authentizität. In der Hauptrolle glänzt der bekannte Schauspieler Holger Schwiers. Er trat in deutschen Fernsehproduktionen wie Der Landarzt, Alle meine Töchter, Der Bulle von Tölz und Polizeiruf 110 auf, lieh als Synchronsprecher seine Stimme Samuel L. Jackson und hatte als Dialogautor die deutsche Fassung einiger Filme z.b. Die Nebel von Avalon oder Blair Witch Project zu verantworten. NOVEMBER es steckt sehr viel Liebe zum Detail in der Produktion. Münchner Abendzeitung 13

Sternekoch Vincent Klink und Jazzpianist Patrick Bebelaar Lesung mit Musik Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbücherei Mo 14.11.2011 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Eintrittspreis 17,80 Vincent Klink und Patrick Bebelaar NOVEMBER 14 mit freundlicher Unterstützung Was führt einen musizierenden und schreibenden Koch und einen kochenden Musiker zusammen? Es sind die gemeinsam empfundenen Küchendüfte, und dass man sich gegenseitig gut riechen und damit auch gut leiden kann. Daraus entstand die Lust, gemeinsam musikalische Erzählungen darzubieten. Patrick Bebelaar und Vincent Klink kennen sich seit vielen Jahren und haben richtig Lust, miteinander zu musizieren. Aus eins wird zwei, mit doppelter Kraft entsteht Hinreißendes. So sagen jedenfalls die Nachbarn, die dem Üben der beiden bei offenem Fenster gerne zuhören. Patrick Bebelaar wurde im Jahr 2000 mit dem Jazzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Er wurde vor allem durch Crossover von Klassik, Straight-Jazz und der Musik anderer Kulturen bekannt. Er komponierte im Auftrag der Internationalen Bachakademie und für das Deutsche Literaturarchiv. Vincent Klink betreibt seit 1991 sein Restaurant Wielandshöhe in Stuttgart und wurde für seine Leistungen mit einem Stern und 16 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet. Zweimal wöchentlich kocht er im Mittags - magazin ARD Buffet. Er macht mit Begeisterung Musik, schreibt Kochbücher und ist außerdem Mitherausgeber der literarisch-kulinarischen Kampfschrift Häuptling eigener Herd. Serviert wurden zum einen von Koch Vincent Klink verfasste und mit viel Witz und ausführlichen Exkursen vorgetragene Texte, zum andern von Patrick Bebelaar am Flügel meisterhaft gespielte und von Klinks Bassflügelhorn virtuos unterstützte Jazzmelodien. Pforzheimer Zeitung

Ishizaka-Trio Klassik-Konzert mit Sonaten von Ludwig van Beethoven, Thomas Demenga und Johannes Brahms Fr 18.11.2011 20.00 Uhr Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen Punkteabonnement Eintrittspreis 17,80 ermäßigt 12,50 Die Mitglieder des Ishizaka-Trios Bereits mit vier Jahren erhielt der Deutsch-Japaner und Echo Klassik- Preisträger des Jahres 2006, Danjulo Ishizaka (Violoncello), seinen ersten Cello-Unterricht. Sein künstlerisches Schaffen wurde mehrfach prämiert wie u.a. 2001 mit dem 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München, 2002 gewann er den Grand Prix Emanuel Feuermann der Kronberg Academy und der UDK Berlin. Ebenfalls im Alter von vier Jahren begann sein Bruder Kiyondo Ishizaka zunächst mit Klavier, mit fünf Jahren kam die Violine hinzu. Bald folgende solistische Auftritte bezeugten schon in jungen Jahren sein pianistisches Talent. Seit der Spielzeit 2010/11 ist er bei den Essener Philharmonikern engagiert. Tomoko Akasaka lernte zunächst im Alter von fünf Jahren das Violinespielen. Nach ihrem Studium an der List Akademie in Budapest stieg sie auf Viola um. Sie gewann zahlreiche Preise, darunter den 1. Preis beim 12. Internationalen Japan classical music competition und den 3. Preis beim 53. internationalen Musikwettbewerb der ARD 2004. Aufgeführt werden: Ludwig van Beethoven: Duett mit zwey obligaten Augengläsern für Viola und Cello in Es-Dur, Zwölf Variationen für Klavier und Vio lon cello über das Thema Ein Mädchen oder Weibchen aus Mozarts Oper Die Zauberflöte, Sonate für Klavier und Violoncello op. 102 Nr. 2 in D-Dur Thomas Demenga: Duo? O, Du für Viola und Violoncello (1985) Johannes Brahms: Trio op. 114 in a-moll für Klavier, Viola und Violoncello Sie musizierten mit einer traumwandlerisch sicheren Technik und natürlichen Selbstverständlichkeit; anstrengungslos liefen die Finger noch in den schnellsten Tempi, die Instrumente schienen fast von selbst zu spielen. Schwäbisches Tagblatt NOVEMBER 15

Performing Lecture Performance in englischer Sprache Mit Patrick Spottiswoode, Director of the Globe Education am Shakespeare s Globe Theatre in London. Besonders geeignet für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufen an Gymnasien Di 22.11.2011 19.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Eintrittspreis 10,00 Patrick Spottiswoode Patrick Spottiswoode, Schauspieler und Leiter der pädagogischen Abteilung am Globe Theatre in London, ist ein echter Shakespeare-Kenner. Den Klassiker Romeo und Julia kennt jeder aus dem Kino, Macbeth ist dem einen oder anderen vielleicht als Pflichtlektüre aus der Schule bekannt und Hamlet bestenfalls durch das zum Sprichwort gewordene Sein oder Nichtsein Shakespeares Name ist in aller Munde. NOVEMBER 16 Doch woher kommt Shakespeare eigentlich? Was macht ihn so besonders? Warum fasziniert Shakespeare bis heute ein Millionenpublikum auf der ganzen Welt? Warum treffen sich in Shakespeares Theater Menschen mit völlig unterschiedlichem Geschmack, unterschiedlichen Alters, aus verschiedenen Gesellschafts- und Bildungsschichten? Kurz: Woher rührt Shakespeares über Jahrhunderte mitreißender Bühnenzauber? Patrick Spottiswoodes Hauptanliegen ist es, seinem Publikum diese Begeisterung in einer Performing Lecture anschaulich nahezubringen und zu erklären. Der Inhalt wird dabei durch seine schauspielerische Leistung zur kurzweiligen Unterhaltung, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Mit seinem Humor, seiner lebendigen Art der Vermittlung und seiner direkten Ansprache des Publikums hat die Veranstaltung mit Patrick Spottiswoode längst Kultstatus erreicht. Dank ganz und gar unbritischem Temperament, haarsträubender Mimik und raumgreifender Gestik gerät die Zeitreise in die Welt des Dramatikers William Shakespeare zum unterhaltsamen Kabarett in englischer Sprache. Reutlinger Nachrichten

Bülent Ceylan Mit seinem neuen Programm Ganz schön turbülent! Mi 30.11.2011 20.00 Uhr Zollern-Alb-Halle Albstadt-Tailfingen Eintrittspreis 30,50 Bereits ausverkauft! Bülent Ceylan Der Preisträger des Deutschen Comedypreises 2010 in der Kategorie Bester Newcomer Wenn er als kleiner Junge auf seinen türkischen Vater gehört hätte, wäre vielleicht doch etwas aus ihm geworden. Wenn er auf den deutschen Opa gehört hätte, wäre wiederum etwas ganz anderes aus ihm geworden. Tatsache ist aber, Bülent Ceylan, seit mittlerweile 10 Jahren erfolgreich auf deutschen Bühnen unterwegs, hat auf nichts und niemanden gehört und gemacht, was er wollte. Er ist dadurch genau das geworden, was wir in den letzten Jahren als Zuschauer und Genießer der Ceylan schen Berufsausübung kennen lernen durften. Das Überraschende wird auch dieses Mal das zu Erwartende sein, das Außergewöhnliche, der Standard. Wer sich auf Bülent Ceylan und auf seine in ihm sesshaften Freunde einlässt, der lässt sich ein auf ein opti males, zeitgemäßes Panoptikum, auf flexible und variable Kleinkunst, auf ausgereiftes und hintergründiges Gebabbel und auf ein Gagfeuerwerk, wie es nur selten zu erleben ist. Was bleibt ist einfach zurücklehnen und genießen, lachen und kichern, prusten und brüllen. Schlapp machen gilt nicht, denn das tut auch Bülent Ceylan nie....bülent Ceylan verwandelt Klischees in mimische Darstellung und reißt sein Publikum vom Hocker. Mittelbadische Presse NOVEMBER 17

Multivisionsshow mit Hans Kammerlander Mit dem Titel Seven Second Summits Über Berge um die Welt Fr 02.12.2011 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Eintrittspreis 17,50 Abonnentenpreis 16,00 Hans Kammerlander Hans Kammerlander bestieg 13 Achttausender ohne Sauerstoff, fuhr mit Skiern vom Mount Everest und bestieg das Matterhorn in 24 Stunden über alle 4 Grate, um nur einige seiner größten Erfolge zu nennen. Er wurde als sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach/Südtirol geboren. Bereits in seiner frühen Jugend begann er die Berge seiner näheren Umgebung zu erklettern. Seine Passion ist zugleich sein Beruf, denn er ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer. Seit 2009 hat er ein neues Ziel: Er ist unterwegs, um auf allen Kontinenten die sieben jeweils zweithöchsten Berge zu besteigen weil ihm die höchsten Gipfel dort als Modeberge zu überlaufen erscheinen und die zweithöchsten meist höhere Schwierigkeiten aufweisen. DEZEMBER Zu den großen Momenten seines Lebens zählen für Hans Kammerlander die beiden Begegnungen mit dem Dalai Lama und die Bekanntschaft mit Sir Edmund Hillary, dem Erstbesteiger des Mount Everest, der Kammerlander vor allem auch wegen seines sozialen Engagements in Nepal zum Vorbild wurde. Er hat fünf Bücher (Abstieg zum Erfolg, Bergsüchtig, Am seidenen Faden, Unten und oben, Direttissima zum Erfolg) publiziert. Darüber hinaus sind über Hans Kammerlander mehrere Fernsehfilme und zahlreiche Veröffentlichungen in Magazinen und Zeitschriften erschienen. 18 unternimmt er in seiner aktuellen Multivisionsschau einen persönlichen Streifzug durch Jahrzehnte seiner Bergsucht. Südwestpresse

Zauberflöte für Jung und Alt Eine Märchenoper von Wolfgang Amadeus Mozart in einer kindgerechten Fassung für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Sa 03.12.2011 17.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Eintrittspreise 30,00/26,00/22,00 ermäßigt 25,00/21,00/17,00 Szene aus Zauberflöte für Jung und Alt Der junge Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht ausgesandt, um ihre Tochter Pamina zu retten, die vom Fürsten Sarastro entführt worden ist. Der Vogelfänger Papageno wird ihm zur Seite gestellt. Tamino erhält eine Zauberflöte, Papageno ein magisches Glockenspiel. Sie brechen auf, um Pamina zu befreien. In Sarastros Weisheitstempel erfährt Tamino allerdings, dass Sarastro nur gute Absichten mit Pamina verfolgt. Sarastro hat Pamina entführt, um sie vor der bösen Königin der Nacht zu bewahren. Bevor Tamino Pamina allerdings für sich gewinnen kann, müssen er und Papageno drei Prüfungen bestehen. Werden ihnen die Zauberflöte und das magische Glockenspiel dabei helfen? Das ca. eindreiviertelstündige Werk zählt zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten deutschen Opern. Mit ihren märchenhaften Inhalten, Figuren und fantastischen Bühnenverwandlungen verzaubert sie seit jeher Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Die Arien, zu denen unter anderem Der Vogelfänger bin ich ja, Dies Bildnis ist bezaubernd schön und die Arie der Königin der Nacht Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen zählen, sind auch vielen vertraut, die die Oper noch nie gesehen haben. DEZEMBER Eine außergewöhnliche, spritzige, witzige Aufführung. das Publikum begeistert, die Darsteller glücklich. Rhein-Neckar-Zeitung 19

Der Richter und sein Henker Schauspiel nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt Ein Gastspiel des Landestheaters Burghofbühne Do 08.12.2011 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Eintrittspreise 18,90/15,50/12,20 ermäßigt 13,80/11,60/9,90 Szene aus Der Richter und sein Henker Kommissar Bärlach hat den Mord an seinem Mitarbeiter, Polizeileutnant Schmied, aufzuklären. Der Verdacht fällt auf den angesehenen Industriellen Gastmann. Der ist ein alter Bekannter Bärlachs. Schon vor Jahren konnte er ihm einen anderen Mord nicht nachweisen. Ein wunder Punkt für den kranken Kommissar, dessen Tage gezählt sind und der offene Rechnungen begleichen will. Das faszinierende Charakterporträt eines desillusionierten Einzelgängers und die Geschichte einer hintergründigen Pointe sind in der Fassung der Burghofbühne Dinslaken erstmalig als Schauspiel zu erleben. Äußerst professionell agiert das Ensemble, um der Romanvorlage von Friedrich Dürrenmatt möglichst nahe zu sein. DEZEMBER Friedrich Dürrenmatt, Sohn eines reformierten Pfarrers, beendete sein Studium der Philosophie, Naturwissenschaften und Germanistik an der Universität in Bern 1946, um Schriftsteller zu werden. Sein Roman Der Richter und sein Henker entstand 1950. 20 Ein rasantes und höchst unterhaltsames Kammerspiel mit grimmigem Witz und mehr Realitätsbezug, als man wahrhaben möchte. Züricher Landzeitung

Märchen im Schloss Winter- und Weihnachtsmärchen mit der Erzählerin Sigrid Maute Mi 14.12.2011 15.00 Uhr Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen Punkteabonnement Eintrittspreis 9,70 ermäßigt 6,40 Die Erzählerin Sigrid Maute Adventskalender, Plätzchen backen, Weihnachtslieder viele Traditionen verschönern uns die Weihnachtszeit. In gespannter Vorfreude warten wir auf das Fest. Um diese Zeit des Wartens zu verkürzen, wird musiziert, gesungen und erzählt. Doch wird das mündliche Erzählen heutzutage von vielen anderen Medien verdrängt. Sigrid Maute erzählt ursprünglich und ausdrucksstark. Sie lässt diese alte Tradition wieder aufleben und zieht Jung und Alt in den Bann der Märchen. Sigrid Maute erzählt an diesem Nachmittag stimmungsvoll von der kalten Jahreszeit, von himmlischen Gestalten und von Wundern, die nur zur Weihnacht geschehen. Alle Märchenfreunde und Kinder ab 6 Jahren können sich auf eine zauberhafte Märchenstunde freuen. DEZEMBER die anwesenden Kinder waren zu gebannt von dem, was ihnen alles geboten wurde. Zollern-Alb-Kurier 21

WIR SIND SICHER AN DER STRECKE DABEI LICHT TON BÜHNE DEKORATION 22 * Kunden- & Gästeempfang * Einlasskontrollen ollen * Kassendienst * Garderobe * VIP-Betreuung * Parkplatzdienst S BE SA AV E Riedstraße 25 72458 Albstadt 07431 9571320 info@be-save.de ALBSTADT.de A ADT. d e Hohenzollernstraße 9 D-72458 Albstadt Tel + 49 (0) 74 31. 5 42 03 Fax + 49 (0) 74 31. 5 42 05 raible@slam.info www.slam.info

Ein Berg von Überraschungen! - Sonderveranstaltungen und Themenführungen - Königlicher Rundumblick - Schönster Biergarten der Region - Die Burg ist rund ums Jahr für Sie geöffnet Weitere Informationen: www.burg-hohenzollern.com Telefon: 07471 2428 Wellness und Spaß für die ganze Familie im badkap! Beibruck 1, 72458 Albstadt, Tel.: 07431 160-1930, www.badkap.de 23

Neujahrskonzert Mit dem Stuttgarter Operettenensemble So 01.01.2012 17.00 Uhr Festhalle Albstadt Albstadt-Ebingen Reihenreservierung Punkteabonnement Eintrittspreis 19,50 ermäßigt 15,50 Die Mitglieder des Stuttgarter Operettenensembles JANUAR 24 präsentiert von Sie sind wieder einmal in Albstadt zu Gast. Das renommierte Stuttgarter Operettenensemble mit den Sängern Gudrun Kohlruss, Sopran, und Reto R. Rosin, Tenor, wird das Zauberland der Operette präsentieren und dieses Musikgenre lebendig werden lassen. Nach dem Motto: Man nehme ein Glas voll prickelnder Musik, gepaart mit engagierten Musikern und angereichert durch schöne Stimmen, verspricht der Abend wieder ein Erlebnis für Operettenfreunde zu werden. Das Stuttgarter Operettenensemble hat es sich als Aufgabe gemacht, die Operettenmusik zu pflegen und aufzuführen, zumal das Genre Operette zu Unrecht vernachlässigt wird. Wie schrieb schon Volker Klotz: Operette eine unerhörte Kunst. Und wie kann das Motto besser umgesetzt werden als mit einem Strauß der schönsten Operettenlieder und duette. Zu hören wird unvergessene Musik von Johann Strauß, Franz Lehár, Emmerich Kálmán u. a. sein. Die Sängerin Gudrun Kohlruss ist im Stuttgarter Raum keine Unbekannte mehr. Sie hat sich bei zahlreichen freien Opern- und Operettenproduktionen im In- und Ausland einen herausragenden Namen gemacht. Der Tenor Reto Rafael Rosin ist Träger des Bayerischen Kunstförderpreises und Schüler der Nürnberger Meisterklasse von Prof. Siegfried Jerusalem. Er gab sein Debüt an der Stuttgarter Staatsoper, war jahrelang im Theater Passau engagiert und konzertiert seither weltweit. Abgerundet wird der Abend mit der Moderation von Winfried Roesner, der mit seiner Sendung im SWR 2 bekannt wurde. klangvoller Start ins Jahr. Ein stimmungsvoller und festlicher Einstieg ins neue Jahr! Zollern-Alb-Kurier

Letztes Territorium Von Anne Habermehl Mit dem Landestheater Tübingen Sa 14.01.2012 20.00 Uhr Einführung 19.15 Uhr im Foyer Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Eintrittspreis 15,50 ermäßigt 12,20 Szene aus Letztes Territorium Nathalie, Angestellte beim Einwohnermeldeamt Stuttgart und der aufstrebende Journalist Gerhard trennen sich. Mit Sohn Moritz, 16, fährt Nathalie erstmals in den Urlaub nach Fuerteventura. Dort am Sandstrand entsteigt ein illegaler Einwanderer namens Mehdi den Fluten. Die Schutzpolizei ist sofort vor Ort und nimmt den jungen Ingenieur, der all seine Ersparnisse für die Schlepperorganisation ausgegeben hat, in Gewahrsam und steckt ihn in ein Auffanglager. eine Veranstaltung von: Moritz geht die Begegnung mit Mehdi nicht mehr aus dem Kopf. Er sucht ihn im Auffanglager auf und steckt ihm seine Adresse in Stuttgart zu. Dort steht Mehdi eines Tages tatsächlich vor der Tür und gerät nicht nur in die Mühlen der Asylpolitik, sondern auch in die der Kleinfamilie. Er wird zum Spielball und Katalysator im Beziehungsdreieck Vater/ Mutter/Sohn, bringt Fremdheit und Unverbindlichkeit zutage, fördert Wegschauen, faule Kompromisse, aufgesetztes Mitgefühl, Desinteresse und Sensationsgier ebenso ans Licht wie fehlendes Engagement. Hauptsprengsatz ist allerdings nicht Mehdi, der illegale Afrikaner, sondern Moritz, der eines Tages mit blutigem Messer in der Hand aus dem Stadtpark zurückkehrt Vor und nach der Vorstellung Bewirtung durch die Amnestygruppen Albstadt mit Getränken und Snacks. Für alle Interessierten findet eine Einführung in das Stück um 19.15 Uhr im Foyer statt. irgendwo zwischen schwarzer Satire und Betroffenheitsdrama entwickelt diese schnittmusterhafte, reduzierte Machart aber ihren ganz eigenen Reiz. Südwestpresse JANUAR 25

Rumpelstilzchen Kindertheater nach den Gebrüdern Grimm für Kinder ab 3 Jahren Mi 18.01.2012 15.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Eintrittspreis 9,70 ermäßigt 6,40 Szene aus Rumpelstilzchen Ach wie gut dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß! Die Müllerstochter erhält vom König die unmögliche Aufgabe aus Stroh Gold zu spinnen. In Ihrer Verzweiflung bekommt sie unerwartete Hilfe von einem kleinen Männlein und gibt dafür ein verhängnisvolles Versprechen. Statt dieses einzulösen, erhält sie erneut eine letzte Chance vom Männlein. Sie muss nur dessen Namen erraten Gespielt vom 6-köpfigen Theaterensemble, welches den Müller mit der schönen Müllerstochter, den König, den Prinzen, die Großmutter und das garstige, freche Männlein in ihrer Welt lebendig werden lässt. JANUAR Unter der Leitung von Carin Piontek ist das Kinder- und Jugendtheaterensemble seit vielen Jahren mit den unterschiedlichsten Märchenproduktionen in ganz Deutschland und in Österreich auf Tournee. Die Grimm Märchenspieler haben sich zu echten Spezialisten für zauberhafte und märchenhafte Unterhaltung entwickelt. Die Grimm Märchenspieler präsentieren die schönsten deutschen Märchen der Gebrüder Grimm im klassischen und traditionellen Stil in zauberhaften Kostümen und Bilderbuchkulissen. Spieldauer ca. 1 Stunde 40 Minuten (inkl. 20 Min. Pause) 26 auf der Bühne funkeln Sterne in tausend Kinderaugen strahlt der Glanz der Märchennacht. Siegener Zeitung

JANUAR Nick Novas Brass Bläser-Quintett aus Oberschwaben Fr 20.01.2012 20.00 Uhr Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen Punkteabonnement Eintrittspreis 15,50 ermäßigt 12,20 Das Nick Novas Brass-Quintett Nick Novas Brass hat die Grenzen zwischen E- und U- Musik durchbrochen. Wie nur wenige Ensembles setzt es den Klangreichtum und die Stilvielfalt der Musik in begeisternden Live-Konzerten um. Auf dem soliden Fundament eines abgeschlossenen Musikstudiums und großer Musikpraxis, die in Zusammenarbeit mit internationalen Spitzen - könnern und Spitzenorchestern erworben wurde, enga gieren sich die fünf Vollblutmusiker Michael Bischof, Bastian Schmid, Berthold Schick, Helmut Kassner und Herbert Hornig kompromisslos für den höchsten Musikgenuss und die beste Unterhaltung ihres Publikums. präsentiert von Nick Novas Brass hat sich bereits weit über die regionalen Grenzen mit Konzerten in der Liederhalle und dem neuen Schloss in Stuttgart, im Musicalhaus in Füssen und innerhalb der Ludwigsburger Schloss- Festspiele einen Namen gemacht. Lassen Sie sich überraschen von der Vielseitigkeit des Ensembles! die Fünf verstanden es, ihre Virtuosität locker-leicht und humorvoll zu präsentieren. Hohenzollerische Zeitung 27

Kaya Yanar Mit seiner Comedy-Show ALL INCLUSIVE! Sa 04.02.2012 20.00 Uhr Zollern-Alb-Halle Albstadt-Tailfingen Eintrittspreis 29,90 Kaya Yanar präsentiert von Sympathisch, lustig und vor allem publikumsnah! Kaya Yanar ist der Globetrotter unter den deutschen Comedians. In seinem brandneuen und vierten Bühnenprogramm All Inclusive! nähert sich der Vielreisende ironisch und augenzwinkernd anderen Kulturen, Nationen und Sprachen. Und keiner bleibt verschont. Warum auch? Ob Italienern, Spaniern, Franzosen, Holländern, Schweden, Engländern, Indern, und nicht zu vergessen den Deutschen allen hält er mit laserscharfer Genauigkeit einen Spiegel vor. FEBRUAR 28 Er beweist erneut seinen besonderen Blick auf die kleinen Skurrilitäten des Alltags und setzt sich mit den Klischees hierzulande und anderswo auseinander. Charmant und gekonnt unterstreicht der Ausnahme-Comedian seine Beobachtungen mit einer unvergleichlichen Mimik, Gestik und unzähligen Dialekten. Mit einer in der deutschen Comedy-Szene einmaligen Leichtigkeit präsentiert Kaya Yanar sein neues Programm und seine Fans wissen: Bei ihm ist ein außergewöhnlicher Abend garantiert All Inclusive!...gefühlte drei Mimikwechsel pro Sekunde, geschätzte 50 Sprachen und Dialekte im Repertoire. Kaya Yanar ruft Mimik, Gestik, Sprachen und Dialekte nach Belieben ab und begeistert. Westfälischer Anzeiger

Emilia Galotti Schauspiel von Gotthold Ephraim Lessing Mit der Landesbühne Sachsen-Anhalt Do 09.02.2012 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Theaterabonnement Eintrittspreise 18,90/15,50/12,20 ermäßigt 13,80/11,60/9,90 Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) Ein Drama voller Fragen ist Lessings Emilia Galotti : Ein Stück des Bühnenrepertoires, entstanden am Vorabend der französischen Revolution, mit Bezug auf einen altrömischen Stoff, ein Stück für heute? Schulstoff? Publikumsmagnet? Eine private Tragödie, ein politisches Drama? Eine immer gültige Einforderung humanistischer Werte? Lessings bürgerliches Trauerspiel handelt von dem Bürgermädchen Emilia, das um seine Ehre und die seiner Familie zu bewahren, den Tod sucht. Der Prinz Gonzaga lässt die junge Frau an ihrem Hochzeitstag entführen, doch um seinen Verführungskünsten nicht zu erliegen, sucht Emilia den Tod. Wie eine Rose (will sie) gebrochen (sein), ehe der Sturm sie entblättert. Denn Emilia weiß um die Macht der Verführung, die stärker ist als jede Gewalt. Gotthold Ephraim Lessing steht mit diesem Stück in der Tradition literarischer Bearbeitungen der römischen Verginia-Legende. Um einer möglichen Zensur zuvorzukommen, verlegt er die Handlung nicht in eines der von ihm eigentlich gemeinten typisch deutschen Kleinfürstentümer, sondern nach Guastalla, einem italienischen Zwergstaat der Renaissance, der zu der italienischen Region Emilia Romagna gehört. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften, die vor allem dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, hat Lessing der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg gewiesen und die öffentliche Wirkung von Literatur nachhaltig beeinflusst....ein anregender und faszinierender Theaterabend das unterstrich nicht nur der begeisterte und lang anhaltende Schlussbeifall. Lindauer Zeitung FEBRUAR 29

FÜENF Mit ihrer Phase 6-Tour A Capella-Show vom Feinsten! Fr 24.02.2012 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Eintrittspreis 17,80 ermäßigt 12,50 FÜENF FEBRUAR präsentiert von Wer gehofft hat, nach fünfzehn Jahren sei endlich Schluss, hat sich aber so was von geschnitten! Denn auch in ihrem sechzehnten Jahr bleiben die füenf vokal unerbittlich auf der Höhe und schlagen mit ihrer Phase 6-Tour ein neues Kapitel dieser Band ohne Instrumente auf. Neu ist die zunehmende Kompromisslosigkeit, die sich nach sechzehn Bühnenjahren bei den fünf Bauchmusikern eingestellt hat. In ihrer Phase 6-Tour zeigen sie die wahre Stärke ihrer markanten Stimmen, Komponisten, Texter und Leadsänger. Sie greifen sowohl aktuell Brisantes auf, als auch ewig schwelende Gefühlszustände, skurrile Vorstellungen und Nonsens zur Krisenbewältigung. So widmen sie sich unter anderem deutscher Gründlichkeit und deutschem Kontrollwahn, Kopfkino, Dauergrinsern, Kuschelrock und ähnlichen neurotischen Themen, die erfrischend weit weg vom Mainstream führen. Live in der Bühnenshow beweisen die füenf neben den neuen Songs einmal mehr ihr Händchen für respektlose Deformierung und Verwurstung von bekanntem Songmaterial. Wer als Zuschauer allerdings lediglich Altbekanntes erwartet, sollte mit Überraschungen rechnen und dem ein oder anderen Lacher, der möglicherweise im Halse stecken bleibt. Diese füenf versuchen nicht krampfhaft gechillt zu sein und dabei gleichzeitig verdammt stylisch aufzutreten. Sie sind es! 30 Füenf geniale Jungs und so nett! Waiblinger Zeitung

MÄRZ Sinfoniekonzert Mit dem Ebinger Kammerorchester unter der Leitung von Dietmar Oberer So 04.03.2012 17.00 Uhr Festhalle Albstadt Albstadt-Ebingen Eintrittspreise 19,50/15,50 ermäßigt 15,50/12,50 Dietmar Oberer und die Pianistin Lisa Smirnova Mit einem festlichen Sinfoniekonzert beginnen 2012 die Veranstaltungen, mit denen das Ebinger Kammerorchester sein 50-jähriges Bestehen feiert. Zum Auftakt erklingt Johann Sebastian Bachs 3. Orchestersuite D-Dur, wobei Trompeten und Pauken diesem Werk seine festliche, strahlende Wirkung verleihen und die bekannte Air äußerste Gefühlstiefe aufweist. Als Solokonzert steht das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur von Ludwig van Beethoven auf dem Programm. Deutlich beherrschte das Klavier jahrzehntelang die Arbeit des Komponisten, dessen Vorbild Mozart mit seiner Verschmelzung des Konzertanten mit dem Sinfonischen wurde. Den Solopart übernimmt die russische Pianistin Lisa Smirnova, die mit der Familie des Dirigenten seit vielen Jahren befreundet ist. Nur so gelingt es immer wieder, sie zwischen ihren Terminen in den Musikzentren auf der ganzen Welt hierher zu holen. Zum Abschluss des Konzerts dirigiert Dietmar Oberer die Sinfonie h-moll von Franz Schubert, Die Unvollendete, wobei die Bezeichnung von dem Vorbild der viersätzigen klassischen Sinfonie ausgeht. Tatsächlich besteht sie nur aus zwei Sätzen und ist trotzdem ein vollendetes Werk. Dietmar Oberer und das Ebinger Kammerorchester bewiesen einmal mehr ihre Klasse. Zollern-Alb-Kurier 31

MÄRZ Der Froschkönig Kindertheater nach den Gebrüdern Grimm für Kinder ab 3 Jahren Mi 07.03.2012 15.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Eintrittspreis 9,70 ermäßigt 6,40 Szene aus Der Froschkönig Ein böser Fluch hat den Prinzen in einen Frosch verwandelt. Dieser versucht nun dem Bann zu entkommen und hofft auf die Rettung durch die Königstochter. Am Hofe sorgt sich der König und findet Trost bei seiner Magd. Der treue Heinrich sucht vergebens seinen Herrn, der Minister für gute Manieren verzweifelt an den Töchtern des Hauses, nur der Frosch scheint zu wissen was er will... Gespielt vom 6-köpfigen Theaterensemble, welche den König mit der Königstochter, ihre Zofe und Magd, den Minister, den Frosch und Prinzen in ihrer Welt im Schloss lebendig werden lässt. Unter der Leitung von Carin Piontek ist das Kinder- und Jugendtheaterensemble seit vielen Jahren mit den unterschiedlichsten Märchenproduktionen in ganz Deutschland und Österreich auf Tournee. Die Grimm Märchenspieler haben sich zu echten Spezialisten für zauberhafte und märchenhafte Unterhaltung entwickelt. Sie präsentieren die schönsten deutschen Märchen der Gebrüder Grimm im klassischen und traditionellen Stil in zauberhaften Kostümen und Bilderbuchkulissen. Spieldauer ca. 1 Stunde 45 Minuten (inkl. 20 Min. Pause) 32 märchenhaft die Kinder waren begeistert. Südkurier

MÄRZ Christoph Sonntag SWR 3 Comedy live mit seinem Programm Alte Zeiten Neue Zeiten Fr 16.03.2012 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Freie Sitzplatzwahl Eintrittspreis 26,50 Christoph Sonntag Im neuen Live-Programm AZNZ dreht sich alles um früher. Und heute. Vieles hat sich verändert über die Jahre und manches kommt sogar mit der Retrowelle wieder zurück: Verrückte Frisuren, nostalgische Kabeltelefone, schräge Modetrends. Christoph Sonntag packt diese Veränderungen alle an und dreht sie durch seinen satirischen Wolf, bis kein Auge mehr trocken bleibt. Und so finden sich im neuen Programm nicht nur viele der AZNZ- Folgen, die die Radiofans so lieben, sondern auch viel von dem, was Sonntag groß gemacht hat: Sauwitziges, politisch-freches Kabarett, funkelnde Fantasie und seine einzigartige Fähigkeit, im Nanosekundenbereich aufs Publikum zu reagieren. Neben neu aufpolierten Szenen vergangener Kabarettjahre, tauchen auch viele überraschende, neue Szenen und Elemente auf. Musikalische Überraschungen geben das Sahnehäubchen der Begeisterung. Werden Sie Zeuge, wenn er die Schreibmaschine gegen den PC, das Wählscheiben-Telefon gegen das iphone und den Brief gegen die SMS verteidigt. die neue Erfolgscomedy sprengt alle Rekorde!...direkt aus dem Radio, live auf die Bühne, wird AZNZ SWR 3-Land erobern! Radiosender SWR3 33

Vier linke Hände Eine französische Komödie von Pierre Chesnot Mit Michael Schanze, Dominique Lorenz und Christiane Brammer Ein Gastspiel der Münchner Tournee Mo 09.03.2012 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Theaterabonnement Eintrittspreise 22,30/18,90/14,40 ermäßigt 13,80/11,60/9,90 Szene aus Vier linke Hände präsentiert von Vier linke Hände, das sind die Hände von Sophie, frustriert vom Leben und ihrem Singledasein, der kein Selbstmord glücken will, und von Bertrand, dem konservativen Eigenbrötler, dem es nicht gelingt, sich die anhängliche Nachbarin von oben vom Leib zu halten. Dabei ist mit den Händen der beiden Hauptpersonen in dieser amüsanten und schwungvollen französischen Komödie eigentlich alles in Ordnung Schwierigkeiten haben sie nur, Herz und Verstand in Einklang zu bringen. Wie ihnen das schließlich doch noch gelingt und wie die beiden auf ein ebenso unausweichliches wie überraschendes Happy End zusteuern, das macht diesen intelligenten Schlagabtausch der Geschlechter zu einem Lacherfolg erster Güte. Michael Schanze, in der Rolle von Bertrand, ist seit fast 40 Jahren im Showgeschäft tätig. Er liebt die künstlerische Gratwanderung, tanzt, singt, moderiert und macht Musik ein echtes Allround-Talent. MÄRZ 34 Die Ursachen für Heiterkeit auf hohem Niveau liegen in der Dramaturgie und im Wortwitz des Stücks...Die darstellerisch brillante Leistung von Dominique Lorenz und Michael Schanze macht das Stück zur Edelkomödie. Wolfsburger Nachrichten

CoolTour Jazz in seiner ganzen Vielfalt Fr 23.03.2012 20.00 Uhr Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen Punkteabonnement Eintrittspreis 15,50 ermäßigt 12,20 Sängerin Anna Kyc und Saxophonist Thomas Jerg Groove? Ja, auch, aber eben nicht nur. Gute Laune muss es machen. Genau das ist es, was CoolTour will und kann. Die sechs Musiker aus Albstadt haben ihre musikalischen Wurzeln in den unterschiedlichsten Bereichen. Jeder von ihnen kann seine Persönlichkeit im Sound extra unterstreichen und trotzdem sich zu einem Ganzen zusammenfügen. (Eintrag Gästebuch) Mit ihrer musikalischen Auswahl loten sie die Bandbreite zwischen traditionellem Jazz und Welt-Musik aus. Musik bedeutet ihnen vor allem Offenheit : Jazz, Pop, Funk oder Rock sind Schubladen, in die sich CoolTour nicht stecken lassen will. Spielen heißt für CoolTour Grenzen überschreiten. Mit ihrer abwechslungsreichen Musik machen die Musiker eine Tour durch viele verschiedene Musikstile und Kulturen. Sie spielen ihre Musik mit großer stilistischer Offenheit, aber vor allem mit viel Spaß daran. Als Zuhörer spürt man das und lässt sich von der besonderen Stimmung anstecken. Für jeden bringt CoolTour auf ihrer musikalischen Tour etwas mit. Sicher und auf hohem Niveau werden Coverversionen mit einem Spritzer CoolTour gespielt oder Jazzstandards mit modernen Rhythmen unterlegt. Und immer ist ein Schuss Humor dabei. der Cooltour Mix ist abwechslungsreich, dynamisch, funkig, witzig und spritzig. Jazzclub Biberach MÄRZ 35

APRIL Alexander Wienand Trio Jazz, der unter die Haut geht Fr 20.04.2012 20.00 Uhr Stauffenberg-Schloss Albstadt-Lautlingen Punkteabonnement Eintrittspreis 15,50 ermäßigt 12,20 Das Alexander Wienand Trio Das Trio spannt improvisierend den Bogen vom ruhigen Ohrwurm-Song zu hingebungsvollen Soli-Explosionen. Reizvoller Kammerjazz von heute, der auch mal kurz Kopfnicken darf, bevor es in schräge odd-meter grooves geht. Dabei bleibt auch Platz für die leisen, nachdenklichen Töne. Jazz, der die abendländische Tradition längst verinnerlicht hat. Das Trio um den Pianisten Alexander Wienand mit Felix Himmler (Bass) und Tobias Schirmer (Schlagzeug) hat in den letzten Jahren durch verschiedene Jazzpreise, Festivalauftritte, z.b. Jazzfest Würzburg oder Jazzahead Bremen und Radiosendungen, u.a. bei BR Klassik und Jazztime, auf sich aufmerksam gemacht. Darauf folgten gefeierte Auftritte in renommierten Jazzclubs im süddeutschen Raum. Dieses Jahr wurde das vielversprechende Trio mit dem bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet. Die Jury betonte die technische Souveränität, die perfekte Balance im Zusammenspiel und das hohe Maß an Originalität des jungen Ensembles. 36...Musik mit griffigen Themen und zupackenden Rhythmen, die eingängig, aber auch anspruchsvoll ist. Musik, die auch anstecken und sehr mitreißen kann. Roland Spiegel in seiner BR Klassik Sendung Jazztime

Der Name der Rose Von Umberto Eco Ein Gastspiel des Berliner Kriminaltheaters Sa 28.04.2012 20.00 Uhr Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen Punkteabonnement Theaterabonnement Eintrittspreise 22,30/18,90/14,40 ermäßigt 13,80/11,60/9,90 Szene aus Der Name der Rose Der englische Franziskanermönch William von Baskerville und sein Adlatus, der Benediktinernovize Adson von Melk, besuchen 1327 in geheimer Mission ein abgelegenes Benediktinerkloster an den Hängen des Apennin-Gebirges. Sie reisen im Auftrag Kaiser Ludwigs, um ein Treffen zwischen dem Abgesandten des Papstes Bernard von Gui und vermeintlich ketzerischen Franziskanermönchen zu organisieren. präsentiert von Unmittelbar nach ihrer Ankunft bittet der Abt den für seinen scharfen Verstand berühmten Gelehrten und ehemaligen Inquisitor, William von Baskerville, um Mithilfe bei der Aufklärung eines ungewöhnlichen Todesfalles: Ein Mönch wurde am Fuße der Klostermauern tot aufgefunden! War es Selbstmord oder Mord? Kurz darauf sterben zwei weitere Klosterbrüder. Es scheint, als wären die Getöteten einem Geheimnis in Zusammenhang mit der Bibliothek auf der Spur gewesen. Bei ihrer Aufklärungsarbeit decken William und Adson die dunklen Seiten des Klosterlebens auf: Intrigen, Heuchelei und Erpressung sind an der Tagesordnung, auf Menschenleben wird keine Rücksicht genommen. 1978 begann Umberto Eco an seinem Roman Der Name der Rose, der ein grandioser Bestseller wurde, zu arbeiten. Die Veröffentlichung des Romans war eine literarische Sensation, die den bis dahin wissenschaftlich agierenden Autor quasi über Nacht populär machte....die Inszenierung besticht durch eine detaillierte, plastische Ausformung der einzelnen Figuren und wird zur munteren Spielwiese mimischer Talente. Volksstimme Halberstadt APRIL 37

Benefizkonzert Mit dem Musikkorps der Bundeswehr Sa 05.05.2012 20.00 Uhr Zollern-Alb-Halle Albstadt-Tailfingen Eintrittspreise 20,00/18,00/15,00 ermäßigt 17,50/15,50/12,50 Das Musikkorps der Bundeswehr Eine Veranstaltung der Stadtkapelle Tailfingen anlässlich ihres 125- jährigen Jubiläums Das Musikkorps der Bundeswehr wurde am 16. Februar 1957 in Rheinbach bei Bonn aufgestellt. Es war nicht nur im Inland ein populärer Klangkörper, auch bei zahlreichen Auslandseinsätzen stellte es seine Qualität immer wieder unter Beweis. Herausragende Galakonzerte, u.a. im Rahmen der MidEurope 2002 in Österreich, der internationalen Konferenz der WASBE (World Association for Sinfonic Bands and Ensembles) in Schweden 2003, dem World Band Festival in Luzern 2004 und ein Galakonzert innerhalb der deutschen Kulturwochen in Kiew, trugen entscheidend dazu bei, das nunmehr repräsentative Konzertorchester des Militärmusikdienstes der Bundeswehr auch in der zivilen Fachwelt zu etablieren. Das Musikkorps der Bundeswehr blickt auf 50 Jahre erfolgreiche militärmusikalische Tätigkeit zurück. An die verschiedensten Aufgaben aller Größenordnungen gewöhnt, vom glanzvollen Staatsempfang, von Ehrungen für Bundespräsidenten und Kanzler und anderen Kammermusikveranstaltungen, spielte das Musikkorps bei unzähligen Anlässen und steht damit ständig auf höchster Ebene im Blickpunkt. MAI 38 Die Musiker sind stolz darauf, in den 50 Jahren ihres konstanten Wirkens nicht nur tausende von Menschen mit ihrer Musik Freude bereitet, sondern darüber hinaus für die verschiedensten wohltätigen Zwecke über 7 Millionen Euro eingespielt zu haben. Das Konzert wird am 6. Mai 2012 im Kloster Beuron nochmals aufgeführt. ein fulminantes Konzert, in dem neben Highlights der Militärmusik, aber auch Opernklänge und sogar Robbie Williams-Songs interpretiert wurden. Rhein-Neckar-Zeitung

Zusätzliche Veranstaltungen Einen detaillierten Überblick erhalten Sie im Veranstaltungsportal, das Sie über die Homepage der Stadt Albstadt www.albstadt.de oder unter www.albstadt-veranstaltungsportal.de erreichen Maschenmuseum Albstadt Ab Juli 2011 Retrospektive der Mode der 70er bis 80er Jahre Aus der Sammlung Renate Steim-Ölkrug u.a. Sa 08. Oktober 2011, 20.00 Uhr Kunst am Kopf Die Hutparty zur Lichternacht des GHV Tailfingen In Kooperation mit der Kunstschule Albstadt. Die kultige Hutparty mit Live-Musik ist wieder da! Kommet zuhauf mit eurem selbst kreierten, aufwändigen und originellen Kopfputz. Das kann ja heiter werden! Mi 31. Oktober 2011, 19.30 Uhr Kultabend rund um die 80er Jahre mit Filmvorführung The Rocky Horror Picture Show An diesem Abend sind alle eingeladen, den Kultfilm The Rocky Horror Picture Show schrill verkleidet und geschminkt, oder einfach nur richtig gut drauf mitzuerleben. Eine Nacht, die grausig schön zu werden verspricht! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Städtische Kunstsammlungen Galerie Albstadt 06. November 2011 bis 31. Juli 2012 Otto Dix Dirnen, Weiber und Madonnen Frauenbilder zwischen Apotheose und Wirklichkeit Im Kinder- und Jugendmuseum 06. November 2011 bis 04. März 2012 Nelly, Ursus und Bettina: Otto Dix und die Kinder 06. November 2011 bis 12. Februar 2012 Ekkehart Rautenstrauch ZeichenRaumKlang zwischen Klangbild und 3D 08. Januar bis 04. März 2012 Grossformat Druckgraphik aus der Sammlung Hartmann 18. März bis 29. Juli 2012 Christian Landenberger zum 150. Geburtstag Weggefährten und Begegnungen Im Kinder- und Jugendmuseum 18. März bis 31. Juli 2012 Badengehn und Stillesitzen typisch Junge, typisch Mädchen? Stadtbücherei Albstadt Do 06. Oktober 2011, 14.30 Uhr Theater Cantaton Burkhard Engel Ein Nachmittag der komischen Lyrik Lieder und Verse von Ringelnatz bis Morgenstern Stadtbücherei Tailfingen, Haus am Uhlandsgarten Fr 21. Oktober 2011, 19.30 Uhr 150 Jahre Stadtbücherei Ebingen Lesung mit Manfred Mai aus Winterjahre Teil 2 Musikalisch umrahmt vom Saxophonensemble des Städtischen Orchesters Stadtbücherei Ebingen, Bildungszentrum Sa 22. Oktober 2011, 10.30 Uhr 150 Jahre Stadtbücherei Ebingen Festakt, buntes Programm im Bildungszentrum Gestaltet von der Stadtbücherei, der Spielothek, der VHS und dem Stadtarchiv Albstadt Fr 22. Oktober 2011, 14.30 bis 17.00 Uhr 150 Jahre Stadtbücherei Ebingen Lange Lesenacht in der Stadtbücherei Ebingen, Bildungszentrum Schmökern und Ausleihen bis 22.00 Uhr Mi 15. Februar 2012, 14.30 bis 17.00 Uhr Kinderfasching im Bildungszentrum Stadtbücherei Ebingen Ebinger Kammerorchester So 04. Dezember 2011, 11.00 Uhr Vorweihnachtliche Matinée Kapellkirche Ebingen 40

Orchesterfreunde Albstadt So 16. Oktober 2011, 19.00 Uhr Sinfoniekonzert Festhalle Albstadt, Albstadt-Ebingen Ludwig van Beethoven: 3. Klavierkonzert u.a. Michael Wendeberg, Klavier Orchesterfreunde Albstadt Leitung: Brigitte Wendeberg Städtisches Orchester Sa 19. November 2011, 19.30 Uhr Traditionelles Herbstkonzert Festhalle Albstadt, Albstadt-Ebingen Bereits heute weisen wir Sie auf die Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage vom 15. Oktober bis 05. November 2011 hin. ALLES K? Stadtkapelle Tailfingen So 01. Juli 2012, 17.00 Uhr Jugendkonzert als Gemeinschaftskonzert der Jugendorchester von Tailfingen, Onstmettingen und Ebingen Zollern-Alb-Halle, Albstadt-Tailfingen Do 17. November 2012, 19.00 Uhr Festkonzert der Stadtkapelle Thalia-Theater, Albstadt-Tailfingen Musikverein Onstmettingen Sa 10. Dezember 2011 Taditionelles Winterkonzert Festhalle Onstmettingen Burgfelder Musikforum So 18. September 2011, 17.00 Uhr Fauzia Maria Beg Quartett Michaelskirche Burgfelden Konzertchor Eintracht WWW.K-DESIGN-KUMMUTAT.DE K-DESIGN KUMMUTAT GMBH WERBETECHNIK MEDIENDESIGN GOETHESTR. 86 72461 ALBSTADT TEL. 07432 171494 FAX 171496 INFO@K-DESIGN-KUMMUTAT.DE So 17. Dezember 2011, 11.00 Uhr Adventsmatinée mit jungen Künstlern City-Haus 3.OG, Albstadt-Ebingen So 05. Februar 2012, 17.00 Uhr Konzert junger Künstler Franz Schubert: Winterreise Michael Pflumm, Tenor Christoph Schanze, Klavier City-Haus 3.OG, Albstadt-Ebingen 41

42

43

Sitzplan Festhalle Albstadt Sitzplan Thalia-Theater Albstadt-Tailfingen 44 Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3

Das Brauhaus Zollernalb ist einmalig gelegen in der Innenstadt von Albstadt-Ebingen! Es bietet bis zu 250 Gästen im inneren Platz und unser Biergarten umfasst etwa weitere 100 Sitzplätze. Wir wollen unseren Gästen ein Erlebnis der besonderen Art bieten mit selbst gebrautem Bier unseres Braumeisters und einem rustikalen Speisenangebot! Bahnhof 4, 72458 Albstadt Tel.: 07431/9482941 www.brauhaus-zollernalb.de Wertvolles erhalten aufbereitung Containerservice Transporte Korn Recycling GmbH Unter dem Malefelsen 35-45 72458 Albstadt-Ebingen Telefon 07431-94929-0 www.korn-recycling.de 45

Das Theaterabonnement Das Theaterabonnement für die Kultursaison 2011/2012 umfasst in diesem Jahr fünf Vorstellungen. Es ermöglicht Ihnen den Besuch der nachfolgenden Stücke: 1. Freitag, 28.10.2011 Don Quijote Schauspiel nach dem Roman von Miguel de Cervantes, mit dem Theater Lindenhof Melchingen 2. Mittwoch, 09.11.2011 Jedermann Mysterienspiel von Hugo von Hoffmannsthal, mit dem Ensemble Jacob-Schwiers 3. Donnerstag, 09.02.2012 Emilia Galotti Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing, mit der Landesbühne Sachsen-Anhalt 4. Montag, 19.03.2012 Vier linke Hände Französische Komödie von Pierre Chesnot, mit der Münchner Tournee 5. Samstag, 28.04.2012 Der Name der Rose Krimi-Klassiker von Umberto Eco, mit dem Berliner Kriminaltheater Alle Veranstaltungen werden im Thalia- Theater in Albstadt-Tailfingen aufgeführt. Abonnement-Preise: Preisgruppe 1 78,00 Preisgruppe 2 66,00 Preisgruppe 3 54,00 Das Jugend-Theaterabonnement für Schüler, Studenten, Grundwehrdienstund Zivildienstleistende Preisgruppe 2 46,00 Preisgruppe 3 37,00 Das Wahlabonnement Grundlage des Wahlabonnements ist ein Punktesystem. In unserem Kulturjournal sind sämtliche Veranstaltungen des Wahlabonnements mit Albstadt-Abo-Punkten bewertet. Dies ermöglicht Ihnen Ihr Wahlabonnement so individuell wie möglich zu gestalten. Sie können entweder ein 10-Punkte-Abo oder ein 15-Punkte-Abo kaufen. Je nach persönlichem Geschmack und Einsatz der Punkte können Sie zwischen drei und neun Veranstaltungen mit diesen Punkten buchen. Das Wahlabonnement ist übertragbar. Sollten Sie bei der Kombination Ihrer Lieblingsstücke zum Schluss noch einen Punkt übrig haben, so kann dieser eine Punkt (leider nur ein einziger) mit in die nächste Saison hinüber genommen werden. Bei der Buchung Ihres Abonnements erhalten Sie von uns diese Albstadt-Abo-Punkte zugeschickt. Für Schnellentschlossene bieten wir noch einen ganz besonderen Service an: Wer sich bis zum 19. August 2011 schon entschieden hat, wie er seine Punkte einsetzen möchte, dem reservieren wir gleich wie im Theaterabonnement einen festen Platz in unserem Thalia-Theater. Für die anderen Veranstaltungsorte ist leider keine Reservierung möglich, da die Bestuhlungen in diesen Häusern je nach Veranstaltung variieren. Die Preise des Wahlabonnements: 10-Punkte-Abo Preisgruppe 1 62,00 Preisgruppe 2 53,00 15-Punkte-Abo Preisgruppe 1 90,00 Preisgruppe 2 78,00 Das Theater-Abonnement ist übertragbar. 46

Kartenvorverkauf Unser Team der Tourist-Information im Rathaus Albstadt, Marktstr. 35 in Albstadt- Ebingen berät Sie gerne. Sie erhalten bei uns für sämtliche Veranstaltungen der Saison 2011/2012 Ihre Eintrittskarten. Wir sind für Sie da am: Mo, Di, Mi, Fr 9.30 Uhr 12.30 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Do 9.30 Uhr 12.30 Uhr 14.00 Uhr 18.00 Uhr Sa 9.30 Uhr 12.30 Uhr Unseren telefonischen Kartenservice erreichen Sie unter: 07431 160-1204 Unsere weiteren Vorverkaufsstellen stehen Ihnen auch gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie wie folgt: Musikhaus Klein Grüngrabenstr.15, Albstadt-Ebingen Tel. 07431 55553 Bürobedarf Raff, Inh. S. Schatz Adlerstr. 23, Albstadt-Tailfingen Tel. 07432 5488 Café Lenau Lenaustr. 1, Albstadt-Tailfingen Tel. 07432 220483 Reisebüro Eissler Hechinger Str. 15, Albstadt-Tailfingen Tel. 07432 941598 Steinemer Musik und Mehr Schloss-Str. 3, Hechingen Tel. 07471 2627 Stadthalle Balingen Tel. 07433 9008-420 sowie alle anderen Easy-Ticket- Vorverkaufsstellen. Reservierungen Wenn Sie Karten bei uns telefonisch reservieren, so sind diese Karten eine Woche für Sie reserviert. Werden diese bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt, bzw. sofern Bezahlung per Scheck vereinbart wurde und der Scheck bis zu diesem Zeitpunkt nicht bei uns eingegangen ist, kommen die Karten wieder in den Verkauf. Reservierungen an der Abendkasse können wir frühestens eine Woche vor dem Veranstaltungsdatum vornehmen. Karten, die wir für Sie zur Abholung an der Abendkasse reservieren, bitte bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abholen, ansonsten müssen wir die Karten wieder in den freien Verkauf geben. Herausgeber Stadt Albstadt, Amt für Kultur, Tourismus und bürgerschaftliches Engagement Marktstr. 35, 72458 Albstadt Tel. 07431 160-1204 Fax 07431 160-1227 E-Mail: touristinformation@albstadt.de Internet: www.albstadt.de Redaktion Martin Roscher, Ingeborg Lehner, Marinus Merz, Birgit Karle Konzeption und Gestaltung K-Design Kummutat GmbH, Albstadt Druck Druckerei Richard Conzelmann, Albstadt Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr! Easy Ticket Vertriebssystem Seit mehreren Jahren ist die Stadt Albstadt auch an das regionale Kartenvorverkaufssystem Easy Ticket angeschlossen. Für beinahe alle Veranstaltungen sind ab 25. August 2011 Karten bei uns erhältlich. Dies hat für Sie als Kunde zwei große Vorteile: Zum einen bekommen Sie Karten für Veranstaltungen in Albstadt bei allen Easy Ticket Vorverkaufsstellen. Dies sind mehr als 70 in ganz Baden-Württemberg. Zum anderen bekommen Sie bei uns Karten für sämtliche Veranstaltungen wie z.b. in der Porsche Arena, dem Theaterhaus, der Hans- Martin-Schleyer-Halle, der Liederhalle, auch Heimspiele des VfB Stuttgart oder alle anderen namhaften Spielstätten in der Region, sofern diese in Easy Ticket eingestellt sind. 47

48

Sie suchen eine Mietwohnung, ein Einfamilienhaus oder eine Eigentumswohnung? Wir sind seit vielen Jahren erfolg reich als Bauträger in Albstadt tätig. Mit unserem eigenen Miet - wohnungsbestand von 280 Wohnungen gehören wir zu den großen Vermietern am Ort. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen! Seit über 50 Jahren Ihr Partner für Bauen und Wohnen in Tailfingen! Tel. 07432 6495 Fax 07432 7852 www.wbg-tailfingen.de 49

4 Standorte, 3 Top-Marken VW Audi KIA, Großkunden- Leistungszentrum, über 200 Neuwagen und mehr als 1.500 Jahres- und Gebrauchtwagen Top-Angebote Finanzierungsangebote Leasingangebote Reparatur Finanzierung Hol- und Bring-Service Lackierzentrum Unfallschaden-Management Nutzfahrzeug Spezialisten Euromobil Mietwagen Service Audi Gebrauchtwagen :plus Volkswagen WeltAuto ALBSTADT BALINGEN ROSENFELD ROTTWEIL www.automobile-zollernalb.de 80 JAHRE ERFAHRUNG 50 RICHARD CONZELMANN GRAFIK + DRUCK E.K. EMIL-MAYER-STRASSE 3 72461 ALBSTADT-TAILFINGEN POSTFACH 20 12 60 72435 ALBSTADT FON 0 74 32 / 9 80 28-0 FAX 0 74 32 / 9 80 28-50 WWW.RCDRUCK.DE EMAIL: INFO@RCDRUCK.DE

FLORISTIK auf höchstem Niveau Erfreuen Sie sich an Blumen vom Meister. Familie Doster Unter dem Malesfelsen 80 72458 Albstadt Telefon 074 31. 2513 www.blumen-krigar.de 51