Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Ähnliche Dokumente
Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Hygienischen Befunden im Wasser auf der Spur

Bakteriologische Trinkwasseruntersuchung Altbewährtes und Neues

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Die Qualität des Klagenfurter Trinkwassers

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser

Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau)

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Grundunterweisung Hygienische Aspekte Grundlagen und Anforderungen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

URSACHEN COLIFORMER BAKTERIEN IM TRINKWASSER UND EFFEKTIVE GEGENMASSNAHMEN. 27. Trinkwasserkolloquium Dresden, 08. Mai 2018 Dr.

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Erfahrungen mit der neuen DIN EN ISO in der Praxis

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Ist der Indikatorparameter Coliforme Bakterien noch zeitgemäß? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

MIKROBIOLOGISCHE QUALITÄTSKONTROLLE VON TRINKWASSER

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Wasseruntersuchungen. Versuche Nr. 13 Nr. 18

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf?

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

INFOTAG TRINKWASSER KÄRNTEN

Alternative Verfahren nach TrinkwV 2001 in der Mikrobiologie Anwendung und Beurteilung in Ringversuchen

Anforderungen an die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität Dr. rer. nat. Katja Behringer

AGROLAB GROUP DR.BLASY-DR.BUSSE. MOOSSTRAßE 6A ECHING AM AMMERSEE GERMANY

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Differenzierung von coliformen Bakterien

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Intestinale Enterokokken

Prüfbericht P. Dieser 7 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Mikroorganismen im Trinkwasser - Mikrobiologische Parameter

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Nachweis von pathogenen Mikroorganismen in Schwimmbädern Stand der Technik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Coliforme Bakterien: Nachweis und Bedeutung für die Trinkwasserbeurteilung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Prüfstelle. Standort Institut für Trinkwasseruntersuchung Halabi & Zwingler OG Molkereistraße 4, 4910 Ried im Innkreis

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Mikrobiologische Untersuchungsmethoden

GROSSFLÄCHIGES AUFTRETEN VON ENTEROKOKKEN IM TRINKWASSER - URSACHEN UND BEWERTUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Mikroorganismen, die Probleme in der Hausinstallation bereiten können.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasserverordnung 2001

in der Anlage übermittle ich Ihnen die im Betreff erwähnten Prüfberichte, Gutachten bzw. die Beurteilung und gegebenenfalls weitere Beilagen.

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text Anhang II. Überwachung Teil A

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasserverordnung 2001

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Prüfstelle. Prüfstelle Labor Rotholz Rotholz 50, 6200 Jenbach EN ISO/IEC 17025:2005. Rechtsperson. Ident Nr Standort

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Bakterien aus der Familie der Bacilliaceae

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aktueller Stand und Entwicklungen bei den Ringversuchen des NLGA - Mikrobiologie -

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Text.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Das Gesundheitsamt Weilheim i.ob informiert:

RICHTLINIE (EU) 2015/1787 DER KOMMISSION. vom 6. Oktober zur Änderung der Anhänge II und III der Richtlinie 98/83/EG des Rates

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasserhygiene aus amtsärztlicher Sicht. Dr. Birgit Trattler, MSc. Gesundheitsamt, Magistrat der Stadt Klagenfurt a.

Prüfstelle. Innrain 52, 6020 Innsbruck

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin (trinkwasseraktuelldigital.de) :40 - (ds)

Auswertung Trinkwasserringversuch I-2010

Transkript:

1 Informationstag Trinkwasser 2016 Die Mikrobiologie des Trinkwassers Die mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung Mag. Peter Astner, Holding Graz Wasserwirtschaft 11.10.2016 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH

2 Wasser als Lebensraum und Transportmittel von Mikroorganismen 2 tierische Lebewesen Einzeller (Protozoen) Amöben u. Parasiten Pilze Foto : Michel Renou (France [91080] 15/03/2009) Grünalgen Asellus aquaticus Algen Blaualgen (Prokaryonten) Giardia Lamblia http://fcmdsc.wordpress.com Cryptosporidien http://de.wikipedia.org Viren http://de.wikipedia.org Bakterien Aspergillus niger Algenblüte Foto: Schagerl Arthrospira www.heise.de/tp/artikel/15 Influenzaviren E.coli

3 Ursprung der mikrobiologischen Trinkwasseruntersuchung Robert Koch (1843-1910) Übertragung des Choleraerregers über das Trinkwasser in Abhängigkeit von der Erregerkonzentration im Wasser Hygienische Anforderungen an das Trinkwasser (1893) Kochsches Plattengußverfahren (1876) Robert Koch Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/robert_koch

4 Mikrobiologische Untersuchungsmethoden Gesamtkoloniezahl pro Milliliter (KBE/ml) Plattengussverfahren Nährmedium: HEA (nährstoffreiches Vollmedium) Bebrütung bei 37 C und bei 22 C Nur geringer Anteil (1-10%) der vorhandenen Mikroorganismen wachsen an IPW nach TWV: - 20 KBE/ml bei 37 C - 100 KBE/ml bei 22 C Laut TWV (Anhang 1,Teil C) ist bei IPW- Überschreitungen die Ursache zu prüfen. Es ist festzustellen, ob bzw. welche Maßnahmen erforderlich sind. KBE 36 C: Neuverlegte Leitung Fotos: Astner Fotos: Astner KBE 36 C: Hausbrunnen

5 Mikrobiologische Untersuchungsmethoden isolieren der Bakterien aus der Wasserprobe (Membranfiltration) Kultivierung der Bakterien auf spezifischen Nährmedien genaue Identifizierung der Bakterien durch Bestätigungstests

6 Untersuchung auf fäkale Fast alle durch TW übertragenen Krankheitserreger stammen aus tierischen oder menschlichen Ausscheidungen Untersuchung der Wasserprobe auf alle Erreger ist nicht praktikabel INDIKATORPRINZIP - Untersuchung auf Mikroorganismen, die im Darm von Warmblütern angesiedelt sind - Der Nachweis zeigt fäkale Verunreinigung an

7 Escherichia coli (E. coli) Theodor Escherich, 1885 Eigenschaften - Teil der Darmflora von Menschen und warmblütigen Tieren - Geringe Überlebensdauer und keine Vermehrung in der Umwelt - Hinweis auf fäkale Verunreinigung im TW Parameterwert E. coli darf in nicht desinfiziertem TW in 100 ml Probenvolumen nicht nachweisbar sein. ( Maßnahmen!) REM: E. coli E. coli auf CCA (violette Kolonien)

8 coliforme Bakterien (Coliforme) Eigenschaften - Coliforme bezeichnen keine einheitliche Bakteriengruppe - Das erfasste Bakterienspektrum ist abhängig vom Analyseverfahren - Ursprünglich nachgewiesene Coliforme zeigten ähnliches Verhalten wie E.coli (Fäkalindikatoren) - nach heutiger Definition kein eindeutiger Fäkalindikator (Fäkalcoliforme/ Umweltcoliforme)

9 coliforme Bakterien Untersuchungsmethoden - ISO 9308-2 (1990): Säure und Gasbildung aus Laktose - EN ISO 9308-1 (2001): Säurebildung aus Laktose. TTC bei 36 C aktuell: - ÖNORM EN ISO 9308-1 (2014): die das Enzym ß-D-Galaktosidase exprimieren. CCA bei 36 C

10 Coliforme Bakterien Gas und Säurebildung von Laktose Escherichia Klebsiella Enterobacter Citrobacter Säurebildung von Laktose Escherichia Klebsiella Enterobacter Citrobacter Yersinia Serratia Hafnia Pantoea Kluyvera orange: Coliforme in menschlichen Faeces und in der Natur grün: Primär Umweltcoliforme Quelle: http://www.univie.ac.at/hygiene-aktuell/coliformenvortrag.pdf Besitz der ß-D-Galaktosidase Escherichia Klebsiella Enterobacter Citrobacter Yersinia Serratia Hafnia Pantoea Kluyvera Cedecea Ewingella Moellerella Leclercia Rahnella Yokenella

11 Coliforme Bakterien Wieviel Coliforme sind zu viel? - laut TWV sind Coliforme IPW - Coliforme weisen trotzdem auf hygienische Mängel hin Der Gutachter entscheidet - gesamte Mikrobiologie (KBE22 C, 36 C, Begleitflora) - Ortsbefund - dezentrale/ systemische Kontamination (Risikoabschätzung) CCA HEA 36 C 9 Coliforme 9 Coliforme CCA HEA 36 C HEA 22 C HEA 22 C Fotos: Astner

12 Enterokokken Eigenschaften - kokkoide Bakterien (Kugelbakterien) - Hinweis auf fäkale Verunreinigung - überleben länger im Wasser als E. coli REM: Enterokokken Quelle: http://www.aerztezeitung.de Parameterwert Enterokokken dürfen in nicht desinfiziertem TW in 100 ml Probenvolumen nicht nachweisbar sein. SB bei 36 C

13 Clostridium perfringens Eigenschaften - anaerobe Sporenbildner - Indikator für fäkale Verunreinigungen - Sporen überleben lange in der Umwelt - resistent gegen Desinfektionsverfahren C. perfringens auf TSC Untersuchung - bei Verdacht auf Parasitendauerformen (Einfluss von Oberflächenwasser) - Wirksamkeit von Desinfektionsverfahren Indikatorparameterwert - C. perfringens sollte in nicht desinfiziertem TW in 100 ml und in 250mL unmittelbar nach Desinfektion nicht nachweisbar sein.

14 Bakterien ohne Indikatorfunktion Pseudomonas aeruginosa Eigenschaften - weitverbreitetes Boden- und Wasserbakterium - Opportunistischer Krankheitserreger (Harnwegsinfekte, Haut-, Augenund Ohrenerkrankungen, Infektionen auf Brandwunden, ) - Vermehrungspotenzial in Hausinstallationen (Dichtungen, Filter, ) und Wasseraufbereitungsanlagen (Ionentauscher) - Biofilme (Primärbesiedler, Einnistung in bestehende Biofilme) Untersuchung - nach chemisch-techn. Aufbereitung Parameterwert P.aeruginosa auf CN Fotos: Astner - P. aeruginosa darf in 100 ml (nach Aufbereitung ) nicht nachweisbar sein Florueszenz unter UV-Licht

15 Zusammenfassung Seit Einführung der mikrobiologischen Trinkwasseruntersuchung deutliche Verbesserungen des Hygienestandards sehr gutes Instrument zum Erkennen und Abschätzen von Gesundheitsrisiken Varianz der Untersuchungsergebnisse ist verfahrensbedingt Herausforderung: - keine unangemessenen Maßnahmen treffen - Hygienische Risikobewertung: Einbeziehung aller zur Verfügung stehenden Informationen geeignete Maßnahmen (Nachkontrollen!) - Informationsaustausch zwischen Gutachter, Wasserversorger und Behörden