Die neue Rechtschreibung 2006

Ähnliche Dokumente
Neue Rechtschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)?

GETRENNT ODER ZUSAMMEN?

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber

DIE KOMPETENTE WAHL FÜR DEN DEUTSCHUNTERRICHT

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006

Richtig schreiben, aber wie?

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die deutsche Sprache

Wörterbuch für Grundschulkinder

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Karl Blüml Neue Rechtschreibung die wichtigsten Änderungen ab August 2006 kurz gefasst

Level 5 Überprüfung (Test A)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

(c) Schulbedarfszentrum

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede.

Der Artikel (Begleiter)

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

Diktat. Deutsch. 6. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Teile einer Aufzählung, die nicht durch und oder oder verbunden sind, werden durch ein Komma getrennt. Die Teile einer Aufzählung können sein:

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

39. Grammatik Beistrichsetzung

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie

1. Die Groß- und Kleinschreibung

основний рівень_нм_факультет філології

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

2 Silbenbogen Name: Du verbesserst dich noch weiter. Mache zuerst Silbenbogen! Sprich dann das Wort langsam silbenweise und schreibe es in die rechte

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2016/2017. Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

1. Getrenntschreibung

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 7

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Ich lerne, du lernst, wir lernen Verben im Präsens

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Klassenarbeiten Deutsch - Günstiges Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Über den Autor 7. Einführung 19

Der Rechtschreib-Test zur Selbsteinstufung

Inhalt. Rechtschreibung

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6. Weiterführende Übungen rund um die Klasse

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Plan- Werb- Zeichn- Ich stelle fest, dass. 1. Was fällt euch bei den Wörtern an der Tafel auf? Wie werden sie gebildet?

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Adverb 1. Das Adverb. (Umstandswort)

Ein Gespenst viele Gespenster. Begleitmaterial zum Buch. Konzentriere dich! Wie oft findest du das Wort GESPENST in diesem Wortsalat?

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Transkript:

Die neue Rechtschreibung 006 Alles im Griff! die wesentlichen Regeländerungen auf einen Blick Kopiervorlagen, die das Umlernen unterstützen Wörterbücher zum Angebotspreis

Die neue Rechtschreibung 006 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der Rat für deutsche Rechtschreibung hat abschließend einige Teile der Rechtschreibung neu geregelt. Diese Änderungen traten zum Start des neuen Schuljahres im August 006 in Kraft. Rechtschreibung 006 Was bedeutet das für Sie? Von den Änderungen sind Ihre Schülerinnen und Schüler in der Volksschule nur wenig betroffen. Neu geregelt wurden Teile in den Bereichen Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Worttrennung am Zeilenende und Zeichensetzung. Es sind Aspekte der Rechtschreibung, die den aktiven Wortschatz der Volksschülerinnen und -schüler meist übersteigen. Viele der Regeln werden erst in den weiterführenden Schulen vermittelt. Insofern können Sie den Änderungen gelassen entgegensehen. Und das auch deshalb, weil in einigen Fällen jetzt mehr erlaubt ist als vorher. Und noch eine kleine Anmerkung: Fehler sollen sich erst nach einer zweijährigen Übergangsfrist auf die Schulnoten auswirken. Wir möchten Sie unterstützen. Wenn also nicht unbedingt Ihre Schülerinnen und Schüler umlernen müssen sie müssen ohnehin erst vieles neu lernen, wird man natürlich von Ihnen erwarten, dass Ihre persönliche Rechtschreibung auf dem aktuellsten Stand ist. In diesem Material zum Herunterladen und Ausdrucken haben wir daher auf wenigen Seiten eine Übersicht mit den wesentlichen Regeländerungen für Sie zusammengestellt. In den Tabellen sehen Sie jeweils einige wichtige Beispiele. Weiters finden Sie Kopiervorlagen zu denjenigen Änderungen, die für Ihre Schülerinnen und Schüler wichtig sind. Die Neuerungen werden nicht isoliert geübt. Sie sind immer eingebettet in den Gesamtzusammenhang. So können Sie Neulernen und Umlernen kombinieren je nach Kenntnisstand Ihrer Schülerinnen und Schüler. Und natürlich können Sie sich auch selbst mit diesen Kopiervorlagen testen. Die Lösungen zu den Kopiervorlagen finden Sie ebenfall in dieser Online-Broschüre. Wenn Sie noch weitere Informationen zu den neuen Regelungen von 006 wünschen, empfehlen wir Ihnen die Website: www.bmbwk.gv.at/rechtschreibung. Dort können Sie eine vollständige Darstellung der Regeln mit einem umfangreichen Wörterverzeichnis herunterladen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Anwendung der Regeln! Ihr Verlag E. DORNER Inhalt Die Regeln der neuen Rechtschreibung 006. Änderungen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung. Änderungen bei der Groß- und Kleinschreibung 3. Änderungen bei der Zeichensetzung 4. Änderungen bei der Worttrennung am Zeilenende Kopiervorlagen KV / Getrennt oder zusammen? KV 3: Anredefürwörter der Höflichkeitsform KV 4 Anredefürwörtern in Briefen, Postkarten oder E-Mails KV 5 Beistrich vor Bindewörtern KV 6 Beistrich vor dem Bindewort um KV 7 KV 8 Wörter in Silben zerlegen Worttrennung am Zeilenende Kopiervorlagen Lösungen Bestellformular Bestellen Sie Wörterbücher und Zusatzmaterial für Ihren Deutschunterricht zu besonders günstigen Konditionen!

Die Regeln der neuen Rechtschreibung 006. Änderungen bei der Getrennt- und Zusammenschreibung Die Neuregelung versucht, den schwierigen Bereich der Getrenntund Zusammenschreibung systematischer zu fassen. Es wird unterschieden zwischen Wortgruppen, die getrennt zu schreiben sind, und Zusammensetzungen, die man zusammenschreibt. Ob eine Einheit nun eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung ist, richtet sich nach der Bedeutung, dem allgemeinen Sprachgebrauch und dem Sprachbau. Als Schreibender muss man im Einzelfall fragen: Was soll ausgedrückt werden? Wie wird tatsächlich geschrieben, wenn etwas Bestimmtes ausgedrückt werden soll? Welche Regeln liegen dem zu Grunde? In vielen Fällen ist deshalb künftig sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung erlaubt, da sich oft schwer entscheiden lässt, ob es sich um eine Wortgruppe (schwer verletzt) oder eine Zusammensetzung (schwerverletzt) handelt. Die Rechtschreibregeln zielen darauf ab, neben der Bedeutungsunterscheidung dem Sprachakzent wieder ein stärkeres Gewicht zu geben. Daraus ergeben sich zwei Merk- und Denkhilfen: Ob ein Verbpartikel und damit eine Zusammensetzung oder ein Adverb und damit eine Wortgruppe vorliegt, überprüft man mit Hilfe der Betonung. Bei Zusammensetzungen liegt der Hauptakzent auf der Verbpartikel (ankommen, zusammenstoßen). Bei Wortgruppen kann das selbstständige Adverb unbetont sein; diese werden getrennt geschrieben (wieder sehen, zusammen laufen). In manchen Fällen hilft auch eine dieser beiden Proben: Ein selbstständiges Adverb kann im Aussagesatz vor dem finiten Verb an erster Stelle stehen, die Verbpartikel nicht. Beispiel: Zusammen wollen sie die Wand streichen (Adverb zusammen). Zusammenstreichen wollen sie ihr Angebot nicht (Verbpartikel zusammen-). Zwischen Adverb und Verb können ein oder mehrere Satzglieder stehen, zwischen Verbpartikel und Verbbestandteil nicht. Beispiel: Sie wollen zusammen (die Wand) streichen (Adverb zusammen). Sie wollen ihr Angebot nicht zusammenstreichen (Verbpartikel zusammen-). b) Schreibung von Adjektiv + Verb Wir schreiben getrennt, wenn zwei zusammengehörige Wörter ihren ursprünglichen Sinn bewahrt haben. Beide Wörter können dann betont werden. Die Wörter lassen sich mit einer kleinen Pause sprechen: Du kannst mich zu jeder Zeit anrufen. Wenn durch eine Verbindung ein neuer Begriff entsteht, ist die Zusammenschreibung die Regel, die Getrenntschreibung in einzelnen Fällen möglich. Die Hauptbetonung liegt oft auf dem ersten Teil der Zusammensetzung: Du kannst mich jederzeit anrufen. Die Maxime im Zweifel getrennt gilt demnach nicht mehr. a) Schreibung von Partikel + Verb fleißig üben à à fleißig üben krankmelden à à krankmelden schwerfallen à à schwerfallen (Mühe geben) (Mühe geben) schwer fallen (stürzen) à schwer fallen (stürzen) richtig stellen à à richtigstellen (berichtigen) (berichtigen) (Kräuter) klein hacken à à klein hacken / kleinhacken (Bretter) glatt hobeln à à glatt hobeln / glatthobeln übersetzen à à übersetzen abfahren à à abfahren aufeinander treffen à à aufeinandertreffen durcheinander bringen à à durcheinanderbringen vorlieb nehmen à à vorliebnehmen Partikel, die formgleich mit Präpositionen (ab-, an-, auf-, aus-,...) oder mit Adverbien (abwärts, auseinander, beisammen, davon,...) sind oder die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern (abhanden-, anheim-, bevor-, dar-,...) verloren haben, können mit Verben trennbare Verbindungen eingehen und werden mit diesen im Infinitiv, bei den Partizipien und bei Endstellung im Nebensatz zusammengeschrieben. Die formale Regel, dass z. B. aufeinander und abwärts immer getrennt vom folgenden Verb zu schreiben sind, ist aufgehoben. Adjektiv und Verb werden immer dann zusammengeschrieben, wenn ein neuer Begriff gebildet wird und sich dadurch eine neue Bedeutung ergibt. Die Betonung liegt nun auf dem ersten Wortbaustein des neuen Begriffs. Lässt sich im Einzelfall nicht eindeutig entscheiden, ob eine neue Gesamtbedeutung vorliegt, bleibt es dem Schreibenden überlassen, getrennt oder zusammenzuschreiben: blank?liegen, lästig?fallen, lieb?behalten, sich fein?machen, sich frei?nehmen, gering?schätzen, hoch?achten. Die Regel, wonach Adjektive, die auf -ig, -isch und -lich enden, stets vom folgenden Verb getrennt zu schreiben sind, entfällt. Bei Verbindungen von Adjektiv + Verb, bei denen das Adjektiv das Ergebnis der Verbtätigkeit ist (sog. resultative Prädikative), ist grundsätzlich Zusammen- wie Getrenntschreibung möglich: die Kräuter klein hacken / kleinhacken. Dies gilt auch für die entsprechenden Partizipien: klein gehackt / kleingehackt.

Die Regeln der neuen Rechtschreibung 006 c) Schreibung von Nomen (Substantiv) + Verb Auto fahren à à Auto fahren Not leiden à à Not leiden Ski laufen à à Ski laufen maßregeln à à maßregeln brustschwimmen à à Brust schwimmen / brustschwimmen Eis laufen à à eislaufen Kopf stehen à à kopfstehen Acht geben à à Acht geben / achtgeben Nomen und Verben bilden eine Wortgruppe und werden getrennt geschrieben: Auto fahren, Ski laufen, Rad fahren,... Nomen können mit Verben untrennbare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie in allen Formen zusammen: brandmarken, handhaben, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln, schlafwandeln, schlussfolgern,... In manchen Fällen stehen Zusammensetzung und Wortgruppe nebeneinander, da ihnen eine Zusammensetzung oder eine Wortgruppe zu Grunde liegen kann, z. B.: staubsaugen (ich staub-sauge) / Staub saugen (ich sauge Staub). Die folgenden elf Zusammensetzungen, bei denen die ersten Bestandteile die Eigenschaften selbstständiger Nomen verloren haben, werden zusammengeschrieben (geschlossene Liste): eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen. In der Liste neu sind leidtun, eislaufen, kopfstehen und nottun. Die elf Wörter bilden trennbare Zusammensetzungen; die Bestandteile werden kleingeschrieben, wenn sie allein am Satzende stehen, z. B.: Er läuft eis. Die Schule steht kopf. Verbindungen aus Verb (Infinitiv) + Verb werden grundsätzlich getrennt geschrieben. Neu ist die Möglichkeit, kennenlernen sowie bei übertragen gebrauchten Verbindungen mit bleiben oder lassen als Zweitglied zusammenzuschreiben, z. B.: auf dem Stuhl sitzen bleiben, aber in der Schule sitzen bleiben / sitzenbleiben. Hierdurch können Bedeutungsunterschiede deutlich gemacht werden. e) Schreibung von Verbindungen mit Adjektiv oder adjektivisch gebrauchtem Partizip schwer verständlich à à schwer verständlich / schwerverständlich schwer krank à à schwer krank / schwerkrank leicht verdaulich à à leicht verdaulich / leichtverdaulich Not leidend à à Not leidend / notleidend engverwandt / à à engverwandt / eng verwandt eng verwandt Eine Verbindung mit einem einfachen unflektierten Adjektiv als graduierende Bestimmung kann getrennt sowie zusammengeschrieben werden, z. B.: schwerkrank / schwer krank. Verbindungen von Nomen, Adjektiven, Adverbien oder Partikeln mit Partizipien, die man adjektivisch braucht, kann man getrennt wie auch zusammenschreiben, z. B.: schwer behindert / schwerbehindert. f) Schreibung mehrgliedriger Anglizismen In den folgenden vier Fällen ist Zusammen- wie auch Getrenntschreibung möglich, da eine Zusammensetzung oder eine Wortgruppe zu Grunde liegen kann: achtgeben / Acht geben (aber: sehr achtgeben, allergrößte Acht geben), achthaben / Acht haben, haltmachen / Halt machen, maßhalten / Maß halten. d) Schreibung von Verb (Infinitiv) + Verb Bigband / Big Band à à Bigband / Big Band Freestyle / Free Style à à Freestyle Golden Goal à à Golden Goal Highsociety / à à High Society High Society Hightech / High Tech à à Hightech Softdrink / Soft Drink à à Softdrink / Soft Drink Software à à Software laufen lernen à à laufen lernen baden gehen à à baden gehen kennen lernen à à kennen lernen / kennenlernen sitzen bleiben à à sitzen bleiben / sitzenbleiben (die Klasse wiederhholen) stehen lassen à à stehen lassen / stehenlassen (nicht länger beachten) Die Schreibung mehrgliedriger Anglizismen aus Adjektiv + Nomen wird an das Akzentmuster gekoppelt: Zusammengeschrieben wird, wenn die Hauptbetonung auf dem adjektivischen Bestandteil liegt, z. B.: Bluejeans, Freestyle. Getrennt schreibt man, wenn beide Bestandteile betont werden, z. B.: Golden Goal. Sind beide Akzentmuster möglich, kann man getrennt oder zusammenschreiben, z. B.: Small Talk / Smalltalk.

Die Regeln der neuen Rechtschreibung 006. Änderungen bei der Groß- und Kleinschreibung Die Änderungen im Bereich der Groß- und Kleinschreibung hängen oftmals mit der Getrennt- und Zusammenschreibung zusammen und beschreiben die Regeln präziser. Weitere Änderungen betreffen vor allem die Schreibweise zu den folgenden Regeln. a) Anredepronomen und Anreden Danke für deinen Brief. à à Danke für deinen Brief. / Danke für Deinen Brief. Das Pronomen du kann in Briefen mit seinen Possessivpronomen nun auch großgeschrieben werden, z. B.: Liebe Lena, ich schreibe Dir / dir... Deine / deine Karte aus Grado... b) Feste Verbindungen aus Adjektiv und Nomen (Substantiv) Gutes neues Jahr! à à Gutes neues Jahr! schwarzes Brett à à schwarzes Brett / Schwarzes Brett technischer Direktor à à Technischer Direktor Königliche Hoheit à à Königliche Hoheit Fleißiges Lieschen à à Fleißiges Lieschen gelbe Karte à à gelbe Karte / Gelbe Karte erste Hilfe à à erste Hilfe / Erste Hilfe grauer Star à à grauer Star In festen Wortgruppen aus Adjektiven und Nomen, die keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive in der Regel klein. Beispiele: autogenes Training, das neue Jahr. Bei Verbindungen mit einer neuen Gesamtbedeutung ist auch die Großschreibung des Adjektivs möglich, z. B.: der runde / Runde Tisch, das schwarze / Schwarze Brett (= Anschlagtafel). In bestimmten festen Wortgruppen aus Adjektiven und Nomen, die keine Eigennamen sind, werden die Adjektive großgeschrieben, wenn sie Bestandteile von Titeln oder Ehrenbezeichnungen, von besonderen Kalendertagen oder von fachsprachlichen Bezeichnungen, z. B.: der Heilige Vater, der Erste Mai, Roter Milan, Gelbe Karte (im Sport), Goldener Schnitt, Erste Hilfe (bei Unglücksfällen). In manchen Fachsprachen wird jedoch die Kleinschreibung bevorzugt, z. B.: grauer Star, eiserne Lunge. 3. Änderungen bei der Zeichensetzung Die Neuregelung bringt einige sachliche Änderungen bei der Beistrichsetzung. Sie betreffen vor allem den Beistrich bei Infinitivgruppen und sollen für besseres Leseverständnis sorgen. a) Beistrich bei Infinitivgruppen Eine Infinitivgruppe in einem Gesamtsatz, die von einem Nomen, einem Wort mit Platzhalterfunktion oder einem Verweiswort abhängt, wird durch Beistriche abgesetzt, z. B.: Er wurde bei dem Versuch, die Tür aufzubrechen, von einem aufmerksamen Passanten überrascht. Es macht allen Spaß, dir zu helfen. Anna freut sich darauf, in den Urlaub zu fahren. Infinitivgruppen, die mit um, ohne, statt, anstatt, außer oder als eingeleitet sind, werden grundsätzlich mit Beistrichen vom Gesamtsatz abgetrennt, z. B.: Er öffnete die Fenster, um frische Luft ins Zimmer zu lassen. Sie bot mir, ohne einen Augenblick zu zögern, ihre Hilfe an. Der Beistrich bei einem bloßen Infinitiv ist freigestellt, wenn keine Missverständnisse entstehen, z. B.: Felix dachte nicht daran(,) zu gehen. Man kann hier einen Beistrich setzen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen. Im folgenden Beispiel muss ein Beistrich stehen, um ein Missverständnis zu vermeiden: Ich rate ihm, zu helfen. Ich rate, ihm zu helfen. 4. Änderungen bei der Worttrennung am Zeilenende Im neuen Regelwerk wird zuerst die Trennung nach Wortbestandteilen (z. B. voll-enden, Pro-gramm) dargestellt und dann die Trennung im Innern von Wörtern (z. B. Bau-er, ros-ten). Hierdurch soll deutlich werden, dass es beim Trennen um sinnvolles Trennen eines komplexen Wortganzen geht. a-ber à à aber A-pril / Ap-ril à à Ap-ril Ra-di-o à à Ra-dio A-cker-bau à à Acker-bau Bi-o-müll à à Bio-müll Die Abtrennung von Einzelvokalen am Wortanfang und -ende ist nun prinzipiell auszuschließen, z. B.: Esel (nicht E-sel), Feierabend (nicht Feiera-bend), Bio-müll (nicht Bi-omüll); schon bisher nicht zugelassen: Klei-e. Trennungen, die beim Lesen die Sinnerfassung stören oder irreführend sind, sollen vermieden werden, z. B.: Druckerzeugnis (nicht Drucker-zeugnis), Sprech-erziehung (nicht Sprecherziehung),...

Getrennt oder zusammen? KV Die folgenden Wörter schreibt man getrennt. Setze sie in der richtigen Zeitform in die Sätze ein. Auto fahren Ski fahren Rad fahren Heute will Tina. Im Sommer sie. Heute will Martin. Im Winter. Herr Merz will. Seit kurzem. Die folgenden Wörter schreibt man zusammen. Setze sie in der richtigen Zeitform in die Sätze ein. kopfstehen leidtun eislaufen seilspringen Die Lehrerin schimpft mit Hanna: Das sollte dir wirklich. Hanna schämt sich. Es ihr sowieso schon. Da es lange genug gefroren hat, will Niko heute. Die Schule plant ein großes Sommerfest. Der Direktor befürchtet, dass die Schule wird. Er selbst jetzt schon. Tom geht zum Boxtraining. Dort muss er wieder. Das mag er gar nicht. 3 Die folgenden Wörter kann man getrennt oder zusammenschreiben. Überlege jeweils einen Satz. Wähle eine der beiden Schreibweisen aus. Acht geben ODER achtgeben Staub saugen ODER staubsaugen Brust schwimmen ODER brustschwimmen

Getrennt oder zusammen? KV Die folgenden Wörter werden zusammengeschrieben. Setze die Wörter in der richtigen Zeitform in den Text ein. abwärtsfahren durcheinanderbringen aufeinandertreffen aneinanderstoßen daheimbleiben näherkommen Eva und Mario sind gestern im Gang aus Versehen. Marios Tasche fiel dabei zu Boden, und als Eva ihm beim Einsammeln helfen wollte, hat sie seine ganzen Hefte. Mario war so böse, dass sie heute am liebsten nicht zur Schule gehen, sondern möchte. Wie wird er wohl sein, wenn sie wieder? Als sie den Berg zur Schule Doch als sie der Schule, ist ihr richtig flau., sieht sie Mario schon von Weitem winken. Diese Wörter werden in der Regel getrennt geschrieben. Wenn sie aber noch eine andere Bedeutung als die wörtliche haben, dann kann man sie auch zusammenschreiben. sitzen bleiben ABER sitzenbleiben (die Klasse wiederholen) Jonathan hat sehr schlechte Noten. Er wird. Mirko ist so müde. Er möchte. kennen lernen ABER kennenlernen (eine Erfahrung machen) stehen lassen ABER stehenlassen (nicht mehr beachten) Lisa hofft, dass sie im Urlaub andere Kinder wird. Der Vater ist grantig. Er schimpft: Du wirst mich noch! Linda ist so vergesslich. Wo hat sie nur ihr Fahrrad? Leon ist mit seinem Text nicht zufrieden, trotzdem will er die Fehler so.

Anredefürwörter der Höflichkeitsform KV 3 Lies die beiden Witze und kennzeichne die Fürwörter. Es sind elf. Was fällt dir auf? Pfarrer: Gestern habe ich dich beobachtet, wie du einer Obstfrau eine Zwetschke stibitzt hast. Hm! Aber dann hast du sie wieder zurückgelegt. War das dein schlechtes Gewissen? Nein! Der Wurm, den ich in der Zwetschke entdeckt hatte... Der zerstreute Professor: Huber, kommen Sie an die Tafel! Eine Stimme aus der Klasse: Huber ist nicht da, Herr Professor! Professor: Habe ich Sie gefragt? Lassen Sie doch Huber selber sprechen. MERKE Die Anredefürwörter der Höflichkeitsform werden großgeschrieben: Sie, Ihr, Ihnen, Ihrem, Ihren. Die anderen Fürwörter werden kleingeschrieben. Setze in diesem Text die fehlenden Fürwörter ein. Wenn du ein Fürwort eingesetzt hast, streiche es in der Liste durch. Natascha: Guten Tag, Herr Schäfer. Würden mir bitte sechs Eier und zwei Kilo Mehl geben? Herr Schäfer: Natürlich, ich hole sie sofort. ihr du Wollt einen Kuchen backen? Sie Natascha: Nein, wir machen Kekse. Was muss ich Herr Schäfer: schuldest mir,80. bezahlen? du dich Natascha: Das ist aber viel. Haben sich nicht verrechnet? Sie Herr Schäfer: Kannst denn so gut kopfrechnen? Ihnen Natascha: Ja, ich habe,30 ausgerechnet. du Herr Schäfer: Oh, Ich wollte hast recht. Das tut mir leid. nicht betrügen. dir 3 Lies den ganzen Text noch einmal und kontrolliere, ob du auch alle Anredefürwörter der Höflichkeitsform großgeschrieben hast. Achtung: Am Satzanfang werden die anderen Fürwörter auch großgeschrieben!

Anredefürwörtern in Briefen, Postkarten oder E-Mails KV 4 Setze in diese Postkarte die Anredefürwörter ein. Schreibe sie zuerst einmal alle klein. Liebe Lena, viele Urlaubsgrüße sendet Paul. Wie geht es? Uns geht es super. Wir gehen jeden Tag baden. Was machst so? Wie geht es Hund? Ich grüße auch Eltern! Paul Lena Maier Königsstr. 0 A 800 Graz dir deine dir dein du eurem MERKE In Briefen, Postkarten und E-Mails können die Anredefürwörter du, dein, euch, euer, eure auch großgeschrieben werden. Schreibe die Postkarte noch einmal auf. Schreibe diesmal alle Anredefürwörter groß. Lena Maier Königsstr. Lina Maaß 0 A 800 Königsstr. Graz 0 A 308 Hannover 3 Wie gefällt dir die Postkarte besser? Wenn die Fürwörter du, dein usw. klein- oder großgeschrieben sind? Warum?

Beistrich vor Bindewörtern KV 5 Setze in den Text die passenden Bindewörter ein. Lukas darf sich eine Sportart aussuchen, für die er einmal die Woche trainieren kann. Er überlegt. Die meisten seiner Freunde könnte er treffen, er Fußball spielen würde. Aber ihm würde das nicht so viel Spaß machen, Fußball findet er eigentlich langweilig. Lukas fand es aufregend, er einmal mit seinem Vater bei einem Handballspiel war. Sicher wäre Handball besser, denn als wenn obwohl er dort niemanden in der Mannschaft kennt. MERKE Mit Bindewörtern kann man Sätze verknüpfen. Vor den Bindewörtern aber, wenn, weil, da, denn, als, dass, nachdem, bevor, damit, obwohl,... steht ein Beistrich. Vor den Bindewörtern und und oder muss kein Beistrich stehen. Verknüpfe diese Sätze, indem du sie mit passenden Bindewörtern verbindest. Achtung: Du musst die Satzstellung verändern! da wenn weil obwohl Lukas ist nicht nervös. Sein Vater begleitet ihn zum ersten Training. Die Mannschaft ist froh. Ihr fehlt noch ein Spieler. Das Training macht Lukas Spaß. Er kann noch nicht so gut werfen. Lukas freut sich schon. Nächste Woche geht er wieder zum Training. 3 Lies die Sätze noch einmal laut, und überprüfe, ob du sie mit einem passenden Bindewort verknüpft hast. 4 Hast du auch den Beistrich vor den Bindewörtern nicht vergessen?

Beistrich vor dem Bindewort um KV 6 MERKE Auch mit dem Bindewort um kann man Sätze verknüpfen. Jan übt fleißig. Er möchte im Test eine gute Note bekommen. Jan übt fleißig, um im Test eine gute Note zu bekommen. Vor dem Bindewort um muss ein Beistrich stehen. Verknüpfe diese Sätze, indem du sie mit dem Bindewort um verbindest. Beachte aber, dass sich im um-satz die Satzstellung und die Zeitwörter verändern. Das Zeitwort steht in der Nennform mit zu immer ganz am Ende des Satzes. Anna fährt ins Kindertheater. Sie möchte Eintrittskarten kaufen. Amir holt Jakob ab. Sie wollen zusammen Skateboard fahren. Sarah ruft Jonas an. Sie will sich nach den Hausaufgaben erkundigen. Florian geht zum Supermarkt. Er muss Milch kaufen. Melek joggt jeden Abend. Sie will beim Turnier fit sein. Lies die Sätze noch einmal laut. Überprüfe dabei die Satzstellung und die Zeitwörter. 3 Prüfe, ob du den Beistrich vor dem Bindewort um immer gesetzt hast. 4 Schreibe drei eigene Sätze mit um. Darin tut immer jemand etwas, um etwas zu erreichen.

Wörter in Silben zerlegen KV 7 Hier sind Wörter mit einer, mit zwei und mit drei Silben. Sprich dir die Wörter deutlich vor, und ordne sie nach der Anzahl der Silben. Museum Ohr Auge einschlafen beißen Hexe September freuen nichts Maschine rufen krank links Montag Meer bald antworten Wörter mit Silbe: Ohr,... Wörter mit Silben: Wörter mit 3 Silben: MERKE Wörter mit mehr als einer Silbe kann man trennen. Man trennt sie meistens dort, wo eine Silbe endet und die nächste Silbe beginnt: at=men, Ei=er,... Schreibe hier nur die Wörter, die man trennen kann, noch einmal mit Trennungsstrichen auf.

Worttrennung am Zeilenende KV 8 MERKE Wenn eine Silbe am Wortanfang oder am Wortende nur aus einem Buchstaben, einem Vokal, besteht, darf dieser nicht abgetrennt werden: Ofen, aber of=fen; egal, aber Ei=er Hier sind nur Wörter mit zwei Silben. Ordne sie und schreibe nur die Wörter mit Trennungsstrichen auf, die man trennen darf. Abend öffnen Ofen Sofa unser ohne eklig Igel Oma euer egal außen also über Bauer oder Eier aber übel Wörter, die man nicht trennen darf: Abend,... Wörter, die man trennen darf: öff = nen,... Diese Wörter kann man trennen, aber immer nur an einer Stelle. Schreibe sie mit Trennungsstrichen auf. Elefant überall Ebene April elegant Biomüll Ozean Ahornblatt Radio Ehepaar Ameise Orange Heizofen

Lösungen zu den Kopiervorlagen Kopiervorlage ) Heute will Tina Rad fahren. Im Sommer fährt sie Rad. Heute will Martin Ski fahren. Im Winter fährt er Ski. Herr Merz will Auto fahren. Seit Kurzem fährt er Auto. )... : Das sollte dir wirklich leidtun..... Es tut ihr sowieso schon leid...., will Niko heute eislaufen..... Der Direktor befürchtet, dass die Schule kopfstehen wird. Er selbst steht jetzt schon kopf..... Dort muss er wieder seilspringen..... Kopiervorlage ) Eva und Mario sind gestern im Gang aus Versehen aneinandergestoßen...., hat sie seine ganzen Hefte durcheinandergebracht...., sondern daheimbleiben möchte...., wenn sie wieder aufeinandertreffen? Als sie den Berg zur Schule abwärts geht,.... Doch als sie der Schule näherkommt,.... Kopiervorlage 4 /) Liebe Lena, viele Urlaubsgrüße sendet dir / Dir Paul. Wie geht es dir / Dir? Uns geht es super. Wir gehen jeden Tag baden. Was machst du / Du so? Wie geht es eurem / Eurem Hund? Ich grüße auch deine / Deine Eltern! dein / Dein Paul Kopiervorlage 5 ) Die meisten seiner Freunde könnte er treffen, wenn er Fußball spielen würde. Aber ihm würde das nicht so viel Spaß machen, denn Fußball findet er langweilig. Lukas fand es aufregend, als er einmal mit seinem Vater bei einem Handballspiel war. Sicher wäre Handball besser, obwohl er dort niemanden in der Mannschaft kennt. ) Lukas ist nicht nervös, da/weil sein Vater ihn zum ersten Training begleitet. Die Mannschaft ist froh, weil/da ihr noch ein Spieler fehlt. Das Training macht Lukas Spaß, obwohl er noch nicht so gut werfen kann. Lukas freut sich schon, wenn er nächste Woche wieder zum Training geht. ) Jonathan hat sehr schlechte Noten. Er wird sitzenbleiben. / Mirko ist so müde. Er möchte sitzen bleiben. Lisa hofft, dass sie im Urlaub andere Kinder kennen lernen wird. /.... Er schimpft: Du wirst mich noch kennenlernen. Linda ist so vergesslich. Wo hat sie bloß ihr Fahrrad stehen (ge)lassen? / Leon ist mit seinem Text nicht zufrieden, trotzdem will er die Fehler so stehenlassen. Kopiervorlage 3 ) ich, dich, du, du, sie, dein, ich; Sie, ich, Sie, Sie Im zweiten Witz sind einige Fürwörter großgeschrieben. Das sind die Anredefürwörter der Höflichkeitsform. ) N.:.... Würden Sie mir bitte sechs Eier und zwei Kilo Mehl geben? Herr S.: Natürlich, ich hole sie dir sofort. Wollt ihr einen Kuchen backen? N.:.... Was muss ich Ihnen bezahlen? Herr S.: Du schuldest mir,80. N.:.... Haben Sie sich nicht verrechnet? Herr S.: Kannst du denn so gut kopfrechnen? N.:.... Herr S.: Oh, du hast recht. Das tut mir leid. Ich wollte dich nicht betrügen. Kopiervorlage 6 ) Anna fährt zum Kindertheater, um Eintrittskarten zu kaufen. Amir holt Jakob ab, um zusammen Skateboard zu fahren. Nadja ruft Jonas an, um sich nach den Hausaufgaben zu erkundigen. Florian geht zum Supermarkt, um Milch zu kaufen. Melek joggt jeden Abend, um beim Turnier fit zu sein. Kopiervorlage 7 /) Wörter mit Silbe: Ohr, nichts, krank, links, Meer, bald Wörter mit Silben: Au=ge, bei=ßen, He=xe, freu=en, ru=fen, Mon=tag Wörter mit 3 Silben: Mu=se=um, ein=schla=fen, Sep=tem=ber, Ma=schi=ne, ant=wor=ten Kopiervorlage 8 ) Wörter, die man nicht trennen darf: Abend, Ofen, Igel, Oma, egal, über, oder, aber, übel Wörter, die man trennen darf: öff=nen, So=fa, un=ser, oh=ne, ek=lig, eu=er, au=ßen, al=so, Bau=er, Ei=er ) Ele=fant, über=all, Ebe=ne, Ap=ril, ele=gant, Bio=müll, Oze=an, Ahorn=blatt, Ra=dio, Ehe=paar, Amei=se, Oran=ge, Heiz=ofen