Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Ähnliche Dokumente
ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

Liste der Patenschaften

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Straße Hausnummer Ortsteil Nachname, Vorname Inschriftentext Verlegetermin

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

STAND Februar STOLPERSTEINE IN KREFELD nach Namen der Opfer:

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Bahnhofstr. 25, Unna Julius Brandenstein Frieda Brandenstein Lotte Brandenstein Kurt Brandenstein

Jüdische Bevölkerung Kuchenheim Stand

STAND Juli STOLPERSTEINE IN KREFELD nach Namen der Opfer:

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Stolpersteine und Stolperschwellen in der Hansestadt Stralsund (Stand Dezember 2017) deportiert am 12./ ermordet am

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Stolpersteinverlegungen in der Hansestadt Stralsund (Stand März 2015)


(k)eine Stadt wie andere

STAND MAI STEINE. STOLPERSTEINE IN KREFELD nach Straßennamen:

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Stolpersteine Mühlacker

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße.

Name Vorname Geburtsname Jahrg. Deportation nach Tod Stadtteil* Adresse

Mahnmal Tor des Lebens

138 STOLPERSTEINE IN KREFELD STAND Februar 2018 Hier sortiert nach Straßen (Adresse der Opfer).

Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2007 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge von Dr. Gunnar Richter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Herbert Kohn. Geburt Herbert Kohn: 10. Dezember 1912 in Graz

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4

GEMORDETE JUDEN IN SCHLACHTENSEE

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

STADT BECKUM DER BÜRGERMEISTER. Dokumentation Stolpersteine in Beckum. Herausgeber: Fachdienst Presse und Kultur Stand: November 2008

in BARSINGHAUSEN - 1 -

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Liste der ermordeten Sinti und Roma aus Herne und Wanne-Eickel

Gedenken und Mahnen. Neustadt a.d. Weinstrasse Opferliste

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Stolpersteine für Georg Beerwald und Sidonie Beerwald

"Da kommt wieder die Mordkiste", so war ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom überschrieben, den mir mein alter Klassenkamerad

Memorbuch für die Opfer der Schoa

Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien

Jüdische Familien in Erkeln

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Jüdische Bevölkerung Großbüllesheim Stand Geburtsname Beruf Geburtsort Wohnort letzter Ort Transport Todesdatum Bemerkungen Verweis

Sara Düdner. Griesgasse 26. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Edgar Düdner Ernst Düdner Isak Düdner Hedwig Düdner

Ihr Familienstammbaum

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Ihr Familienstammbaum

Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

Spende an der Aufarbeitung der Gedenkplatten beteiligt, die sein Stiefvater nach dem Krieg auf dem jüdischen Friedhof errichten ließ.

Marktstraße Nordosten Gerichtsstraße Marktstraße Norden Gerichtsstraße Gerichtsstraße Wüstenhöferstraße Wüstenhöferstraße Nordwesten

Der Gedenkhain Neuengamme

Ihr Familienstammbaum

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Elise und Wilhelm Hetkamp. Bitte planen Sie ein, dass sich die Verlegungen zeitlich sowohl nach vorn als auch nach hinten verschieben können!

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren

2.Hauptteil. 2 Zitat aus der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom (Zeitungsartikel: Stolpern gegen das Vergessen, Zeile 1 und 2)

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Namentliche Liste über die nach in Echzell ansässigen jüdischen Familien und deren Schicksal

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Anne Frank war nicht allein

Ein Gedenkgang mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

STOLPER STEINE 2016 STOLPER STEINE 2016

Rede zum Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms 1938

Gravsteinnum Name Vorname geboren am geboren in gestorben am gestorben in Anmerkung. 1 [Langermann] [Rosa] 23 Unbekannt/ Unknown

! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

Sinti und Roma im KZ Neuengamme

75. Jahrestag der Deportation Laaspher Juden nach Theresienstadt

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Juden in Homberg 1) Salzgasse 9 = Nachbargasse Webergasse 11

Anne Frank war nicht allein. Jüdische Kindheit und Jugend im Kreis Herford

Stolpersteine, Offenburg

Liste der in Offenburg verlegten Stolpersteine (alphabetisch geordnet)

Ausschnitt des Bochumer Stadtplans von 1939 mit Hinweispfeil auf Dibergstraße 2. Bochum 1939

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

Weitere Stolpersteine

Stolpersteine 2013 Für die Eheleute van Geldern

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Kleine Gedenksteine am Straßenrand

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V. MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÜR ERICH ROSENTHAL, FLORI ROSENTHAL

Nachkommen von Johannes Braselmann

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL


Rede zum Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms 1938

Vor diesen Häusern wurden am 29. Oktober 2010 Stolpersteine verlegt:

Transkript:

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46 Zigeuner: 47 Kriegsdienstverweigerer: 48 1 Synagoge der Jüdischen Gemeinde Uedem von 1821 bis 1938, verkauft am 20.7.1938 teilweise zerstört am 10.11.1938 2 Albert Oster Mosterstraße 17, Jahrgang 1905 Flucht in die Niederlande 1933 Deportiert am 9.10.1942, KZ Auschwitz Ermordet am 12.10.1942 3 Irma Oster, geb. Fekete Mosterstraße 17, Jahrgang 1906 Flucht in die Niederlande 1933 Deportiert am 9.10.1942 KZ Auschwitz Ermordet am 29.10.1942 4 Alexander Marcus Bahnhofstraße 38, Jahrgang 1876 Deportiert am 28.4.1942, KZ Zamosc Ermordet 1942 5 Günter Ernst Kisters Mosterstraße 22, Jahrgang 1925 Eingewiesen am 18.8.1939, Heilanstalt Marsberg Verlegt am 31.7.1941, Anstalt Hadamar (Hessen) Ermordet am 31.7.1941 (Aktion T4) 6 Josephina Bock Mosterstraße 14, Jahrgang 1879 Flucht in die Niederlande 1939 Deportiert am 11.5.1943, KZ Sobibor Ermordet am 14.5.1943 7 Berta Bock Mosterstraße 14, Jahrgang 1876 Flucht in die Niederlande 1939 Deportiert am 11.5.1943, KZ Sobibor Ermordet am 14.5.1943 8 Hedwig Bock Mosterstraße 14, Jahrgang 1890 Flucht in die Niederlande 1939 Deportiert am 28.8.1942, KZ Auschwitz Ermordet am 31.8.1942

9 Ida Rosenthal, geb. Devries Mosterstraße 14, Jahrgang 1865 Flucht nach Südafrika 1939, überlebt 10 Hedwig David, geb. Devries Mosterstraße 14, Jahrgang 1869 Vor der Deportation Flucht in den Tod Selbstmord am 16.2.1941 11 Isidor Forst Keppelner Straße 13, Jahrgang 1886 Flucht in die Niederlande 1938 Deportiert am 12. Dez.1942, KZ Auschwitz Ermordet am 15.12.1942 12 Emma Forst, geb. Marcus Keppelner Straße 13, Jahrgang 1880 Deportiert am 10.12.1941, KZ Riga Ermordet 1942 13 Fritz Marcus Keppelner Straße 13, Jahrgang 1902 Flucht in die Niederlande 1939/40 in die USA am 8.10.1940, überlebt 14 Hermine Agnes Verfürth Augustinerstraße 9, Jahrgang 1923 Eingewiesen am 24.7.1941, Beburg-Hau Verstorben am 7.5.1942 15 Emma Koopmann Mühlenstraße 3, Jahrgang 1864 Gedemütigt und Entrechtet Gestorben am 2.10.1937 16 Ida Mogendorff, geb. Weinberg Mühlenstraße 7, Jahrgang 1886 Flucht in die Niederlande 1938 Deportiert am 31.8.1942, KZ Auschwitz Ermordet 3.9.1942 17 Emilie Polack, geb. Koopmann Mühlenstraße 9, Jahrgang 1866 Deportiert 19.7.1942, KZ Theresienstadt Ermordet am 4.9.1942 18 Julius Koopmann Mühlenstraße 9, Jahrgang 1870 Deportiert 1942, KZ Theresienstadt Ermordet am 22.9.1942

19 Moritz Koopmann Mühlenstraße 9, Jahrgang 1875 Deportiert am 22.11.1941, KZ Kowno Fort IX Ermordet am 25.11.1941 20 Maria Eugenie Baumann Neue Straße 9, Jahrgang 1905 Tag der Einweisung in die Anstalt Hadamar unbekannt Ermordet am 11.8.1941 (Aktion T4) 21 Jakob Cohen Turmwall 2, Jahrgang 1859 In Berlin vor der Deportation verstorben am 14.11.1941 22 David Marchand Mühlenstraße 21, Jahrgang 1877 Gedemütigt und Entrechtet Gestorben am 22.9.1937 23 Max Marchand Mühlenstraße 21, Jahrgang 1886 Umzug nach Holland Deportiert am 2.11.1942, KZ Auschwitz Ermordet am 5.11.1942 24 Hedwig de Lange, geb. Marchand Mühlenstraße 21, Jahrgang 1889 Flucht in die Niederlande 1939/40 Deportation am 16.7.1943, KZ Sobibor Ermordet am 23.7.1943 25 Nanni Oster, geb. Herz Mühlenstraße 24, Jahrgang 1872 Flucht in die Niederlande 1938 Deportiert am 9.10.1942, KZ Auschwitz Ermordet am 12.10.1942 26 Julius Oster Mühlenstraße 24, Jahrgang 1900 Flucht nach Kolumbien 1937, später in die USA, überlebt 27 Erna Oster, geb. Loeb Mühlenstraße 24, Jahrgang 1906 Flucht nach Kolumbien 1937, später in die USA, überlebt 28 Herbert Oster Mühlenstraße 24, Jahrgang 1934 Flucht nach Kolumbien 1937, später in die USA, überlebt 29 Herta Oster Mühlenstraße 24, Jahrgang 1903 Flucht nach Kolumbien 1938, später in die USA, überlebt 30 Alex Oppenheimer Lohstraße 6, Jahrgang 1863 Flucht in die USA 1938, überlebt 31 Ernst Oppenheimer Lohstraße 6, Jahrgang 1869 Deportiert am 29. Augut 1942, KZ Theresienstadt Ermordet am 22.11.1942 32 Emilie Löwenthal, geb. Oppenheimer Lohstraße 6, Jahrgang 1873 Deportiert am 29. Augut 1942, KZ Theresienstadt Ermordet am 7.8.1944 33 Maria Bienemann Lohstraße 14, Jahrgang 1867 Eingewiesen am 4. 2. 1899, Heilanstalt Grafenthal, ab 1903 Zülpich Verlegt 1932 nach Bedburg-Hau Verlegt am 6.3.1940, Anstalt Grafeneck Ermordet am 7.3.1940 (Aktion T4) 34 Max Devries Lohstraße 17, Jahrgang 1892 Flucht in die Niederlande 1940 Deportiert am 6.4.1943, KZ Sobibor Ermordet am 25.5.1943

35 Hermann Devries Lohstraße 17, Jahrgang 1894 Deportiert am 30.4.1942, Ghetto Warschau Schicksal unbekannt 36 Alex Devries Lohstraße 17, Jahrgang 1891 Deportiert am 20.7.1940, KZ Sachsenhausen und KZ Dachau Ermordet am 5.2.1941 37 Selma Devries, geb. Frank Lohstraße 17, Jahrgang 1891 Deportiert am 10.12.1941, KZ Riga und Stutthoff Verstorben bei dem Todesmarsch 1945 38 Hilde Devries Lohstraße 17, Jahrgang 1923 Deportiert am 10.12.1941, KZ Riga und Stutthoff Verstorben bei dem Todesmarsch 1945 39 Ruth Devries Lohstraße 17, Jahrgang 1926 Deportiert am 10.12.1941, KZ Riga und Stutthoff Verstorben bei dem Todesmarsch 1945 40 Johanna Herz, geb. Frank Lohstraße 17, Jahrgang 1888 Deportiert am 10.12.1941, KZ Riga Ermordet 1942 41 Selma Marchand Lohstraße 30, Jahrgang 1882 Flucht in die Niederlande 1939 Deportiert am 20.9.1943 KZ Sobibor Ermordet am 23.9.1943 42 Henriette Devries Lohstraße 30, Jahrgang 1879 Deportiert am 15.6.1942, KZ Sobibor Ermordet 1942 43 Gedenksäule zum 50. Jahrestages der Uedemer Reichskristallnacht Gedenkstein zum 75. Jahrestages der Uedemer Reichskristallnacht Infotafel zur Geschichte der Uedemer Juden Telefon-Nr.: 02825-88813 44 Johann Gerhard Reuß Tackenstraße 16, Jahrgang 1902 Eingewiesen am 3.7.1926, Heilanstalt Bedburg-Hau Verlegt am 10.2.1941, Anstalt Bernsburg (Sachsen-Anhalt) Ermordet am 10.2.1941 (Aktion T4) 45 Katharina Reuß Tackenstraße 16, Jahrgang 1909 Eingewiesen 1931, Heilanstalt Bedburg Hau Verlegt am 9.5.1941, Anstalt Hadamar (Hessen) Ermordet am 9.5.1941 (Aktion T4) 46 Wilhelm Cornelissen Kalkarer Straße 15, Einfahrt zum hintenliegenden Haus, Jahrgang 1914 Eingewiesen am 10.7.1936, Heilanstalt Bedburg-Hau Verlegt am 6.3.1940, Anstalt Grafeneck Ermordet am 7.3.1940 (Aktion T4) 47 Karoline Kreuz, geb. Jung (Zigeunerin) Parkstreifen vor dem Dorfplatz in Uedemerbruch, Jahrgang 1912 Deportiert 1940, Polen Deportiert 1943, Zigeunerlager Auschwitz Ermordet am 26.11.1943 48 Friedrich Niersmann Keppelner Straße 53, Jahrgang 1919 Kriegsdienst verweigert am 7.9.1940 Verhaftet 1941, Arbeitslager Ksabi (Algerien) Ermordet am 27.5.1941

Alex-Devries-Straße Gustav-Adolf-Straße Am Kirchenhecken Westwall 48 ca. 500 Meter 11 12 13 Keppelner Straße 6 7 8 9 10 Mosterstraße 5 2 3 Gocher Straße 4 hofstraße

Niedermühlenweg Marienstraße Jüdischer Friedhof Nordwall 21 Mühlenstraße 14 20 22 23 24 15 16 17 18 19 25 26 27 28 29 Ostwall 30 31 32 43 33 41 42 34 35 36 37 38 39 40 1 Bergstraße Südwall Der Rundgang beginnt bei Position 1, dem Standort der jüdischen Synagoge und endet an den Gedenksteinen zum 50. und 75. Jahrestag der Reichskristallnacht. 44 45 46 in Keppeln 47 in Uedemerbruch

Das Schicksal der Uedemer Juden und anderer Opfer des Nationalsozialismus Das Buch erinnert auf 318 Seiten an die Schicksale der Uedemer Juden von 1800 bis 1945 und die anderen Opfer des Nationalsozialismus aus Uedem. Das Werk stützt sich auf amtliche Dokumente, Erinnerungen und spätere Aussagen vor Gericht. Das Buch enthält zahlreiche bislang unveröffentlichte Abbildungen. Das Buch Das Schicksal der Uedemer Juden ist samstags und sonntags von 14.30 bis 17.00 Uhr in der Hohen Mühle in Uedem für 15 erhältlich. Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein Uedem in Zusammenarbeit mir der Gemeinde Uedem Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem bedankt sich bei allen Spendern und Sponsoren.