Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Niederkleen. Fahrzeugkunde. Fahrzeugkunde. Erstellt von Susanna Carroll 1 / 44

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember

Der Funkrufnamen-Katalog gilt für Einheiten und Einrichtungen des Brandschutzes, Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes in Hessen.

Sprechfunklehrgang. Anhang 1 Genehmigungsurkunde

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. 2m Betriebsfunk. Zusammenfassung von Lars Hartmann LV Niedersachsen

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Funkrufnamen und Funkgeräte

Funkrufnamen der Leitstellen

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Funkrufnamen in Rheinland-Pfalz

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Weede, 2. Zug, Amt Segeberg-Land. Fahrzeugkunde Folie 1

Abkürzungen bei der Feuerwehr

ANLAGE 2 (Funktionszuordnung)

Hinweise zur Umsetzung der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit.

Feuerwehrfahrzeuge. Fahrzeugkunde

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

F e u e r w e h r e i n s a t z - u n d R e t t u n g s l e i t s t e l l e L a n d k r e i s D i e p h o l z

Funkplan Landkreis Aurich

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Fachbereich 7 Datenverarbeitung, Kommunikationstechnik, ILS, Funkwesen

Anlage 10: FUNKRUFNAMENREGELUNG

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Rheinland-Pfalz

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN

FIRE Publications. Verkaufsinformation Modellbau-Sammlung Einsatzfahrzeuge der Hilfs- und Rettungsdienste

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Funkrufnamenverzeichnis Freiwillige Feuerwehr Landkreis Dingolfing - Landau

Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display

AK IuK HiOrgs NRW - Opta-Richtlinie Erlass Sprechweise-V1.1.xls 1 von 5

Kurzbezeichnungen zur Verwendung in oder an taktischen Zeichen

Maschinistenausbildung

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Fahrzeugkunde. Löschfahrzeuge. Herrn Häußler

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter

DEUTSCHE NORM DIN 14033/A1. Entwurf. Kurzzeichen für die Feuerwehr; Änderung A1

Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

Rheinland-Pfalz

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Integrierte Leitstelle Coburg. FW - THW - HiOrg SD Anlage 1

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehr Stadt Balve 04/2018. Fahrzeugkunde

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.v.

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

Rufnamenstruktur der nichtpolizeilichen BOS im Land Hessen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen Jahresbericht 2017

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Funkkonzept Oberallgäu

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Jahresstatistik 2016

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch

NABK. Niedersächsische Fahrzeugkunde Akademie für Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Fahrzeugkunde. Präsentation zum Lehrgang

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN für das Berichtsjahr. Bogen A1. Erfassungsjahr:

Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen Jahresbericht 2016

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Jede weitere Euro/Std. Tragkraftspritze TS 8/8 20,00 10,00 Tragkraftspritze TS 16/8

STADT REUTLINGEN. Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die öffentlich-rechtlichen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen (Kostenersatzsatzung)

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Transkript:

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab 01.01.2004) Ortsfeste Funkstelle 00 Ortsfeste Funkstelle Die Kennziffer 00 wird hierbei nicht gesprochen. Funktionsbezogene Rufnamen 01 Leiterin / Leiter 02 Stellv. Leiterin/stellv. Leiter 03 Leitung des Fernmeldedienstes 04 Sonstige übergeordnete Leitungsfunktion 05 Sonstige übergeordnete Leitungsfunktion 06 - frei - 07 - frei - 08 - frei - 09 Sprechfunkausbilderin/-ausbilder FuA Fahrzeuge sollen insbesondere hinsichtlich FMS nur dann eine Kennziffer 0x fest zugewiesen bekommen, wenn sichergestellt ist, dass ausschließlich der betreffende Funktionsträger dieses Fahrzeug führt. Ansonsten ist fahrzeugabhängig z.b. die Kennziffer 10 oder 16 zu wählen.

Einsatzleit- und Mannschaftstransportfahrzeuge 10 Kommandowagen KdoW 11 Einsatzleitwagen 1 ELW 1 12 Einsatzleitwagen2 / Einsatzleitwagen 3 (alt) ELW 2/ ELW 3 (alt) 13 Abgesetzte semistationäre Fm-Stelle FmSt-IuK (des IuKKW) (IuKGr) 14 Fernmeldefahrzeug IuK-Kraftwagen (IuKGr) FmF IuKKW 15 Krad Krad 16 Personenkraftwagen Bzw. Mannschaftstransportfahrzeug PKW MTF 17 Mannschaftstransportfahrzeug MTF 18 Mannschaftstransportfahrzeug MTF 19 Mannschaftstransportfahrzeug MTF Tanklösch- und Sonderlöschfahrzeuge 20 Kleinlöschfahrzeug (z.b. KLF 3,5 t) Vorauslöschfahrzeug KLF VLF 21 Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung TLF (Tr.) zgg <=12,5 t (z.b. TLF 8/18, TLF 16/24 Tr.; TLF 20/24 Tr.) 22 Tanklöschfahrzeug mit Staffelbesatzung TLF (St.) z.b. TLF 16/25 St., TLF 20/25 St.) 23 Hilfeleistungstanklöschfahrzeug mit HTLF... Staffelbesatzung, nach Landesvorschrift (z.b. HTLF 16/20) 24 Tanklöschfahrzeug 24/50 TLF 24/50 25 Tanklöschfahrzeug mit Truppbesatzung TLF... (Tr.) zgg >12,5 t (Z.B. TLF 16/45, TLF 20/45) 26 Sonstiges (Groß-)Tanklöschfahrzeug GTLF.../TLF... 27 Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 28 Sonderlöschmittelfahrzeug Trockenlöschfahrzeug Schaummittelfahrzeug SoLmF TroLF SMF 29 Sonstige Löschfahrzeuge Sonstige LF Unter einer 2x-Kennziffer sind alle Löschfahrzeuge einzugruppieren, welche nicht über eine Beladung für mindestens eine Löschgruppe verfügen.

Hubrettungsfahrzeuge 30 Drehleiter (Korb) 23-12 DLK 23-12 31 Drehleiter (Korb) 18-12 DLK 18-12 32 Drehleiter (Korb) 12-9 DLK 12-9 33 Drehleiter 23-12 DL 23-12 34 Drehleiter 18-12 DL 18-12 35 Drehleiter 16-4 DL 16-4 36 Hubarbeitsbühne HAB 37 Gelenkmast (als Hubrettungsgerät) GM 38 Teleskopmast (als Hubrettungsgerät) TM 39 Sonstige Drehleiter Sonstige DL Unter der Kennziffer 36 sind Hubarbeitsbühnen (d.h. planmäßig nicht zur Menschenrettung vorgesehene Fahrzeuge), unabhängig von ihrer technischen Ausprägung (TM, GM), einzugruppieren. Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge 40 Löschfahrzeug mit Zusatzbeladung LF...-G Gefahrgut nach Ländervorschrift (z.b. LF 8/6-G, LF 10/6-G) 41 Löschgruppenfahrzeug ohne Löschwassertank LF... (ohne LF 16-TS) (z.b. LF 8) 42 Löschfahrzeug mit Löschwassertank zgg LF... > 6,5 t und <= 9 t (z.b. LF 8/6, LF 10/6 Straße) 43 Löschfahrzeug mit Löschwassertank zgg LF... > 9 t und <= 12,5 t (z.b. LF 10/6 Allrad, LF 16) 44 Löschfahrzeug mit Löschwassertank zgg LF... > 12,5 t (zb. LF 16/12, LF 20/16) 45 Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS LF 16-TS 46 Hilfeleistungslöschfahrzeug (mit Seilwinde) HLF... (z.b. HLF 16/12, HLF 20/16) 47 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 48 Löschfahrzeug mit Löschwassertank zgg LF... <= 6,5 t, Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser TSF-W 49 Sonstige Löschfahrzeuge Sonstige LF Unter einer 4x-Kennziffer sind alle Löschfahrzeuge einzugruppieren, welche über eine Beladung für mindestens eine Löschgruppe verfügen (mindestens Beladung entsprechend der Norm für TSF).

Rüst- und Gerätewagen Bereich Feuerwehr 50 Vorausrüstwagen/Vorausgerätewagen VRW/VGW 51 Rüstwagen 1 RW 1 52 Rüstwagen 2/Rüstwagen 3 (alt) Rüstwagen (neu) RW 2/RW 3 (alt) RW 53 Feuerwehrkran FwK 54 Gerätewagen Gefahrgut < = 7,5 t GW-G... (GW-G 1 (alte Norm), GW-G-2 (neue Form) 55 Gerätewagen Gefahrgut > = 9 t (GW-G 2 GW-G... (alte Norm), GW-G 3 (neue Norm) 56 Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz GW-AS 57 Flutlichtfahrzeug FLF 58 Gerätewagen Wasserrettung GW-W 59 Sonstige Rüst- und Gerätewagen Sonstige GW Rüst- und Gerätewagen Bereich Hilfsorganisationen 50 Betreuungskombi (Betreuungstrupp BtZ- SEG) Bt (BtZ-SEG) 51 Betreuungskombi (Unterkunftstrupp BtZ-UKTr) Bt (UKTr) 52 Betreuungskombi (Betreuungstrupp BtZ-BtTr) Bt (BtTr) 53 Gerätewagen Technik (BtZ-TeTr) GW-T 54 Gerätewagen Sanität (SZ-SEG) GW-San (Arzttruppkraftwagen) 55 (Voraus-)Rüstwagen-Wasserrettung (DLRG), Gerätewagen Bergrettung/Bergrettungstr. (Bergw.) (V)RW-W GW-Brett/ Brett 56 Gerätewagen Taucher GW-Taucher 57 Flutlichtfahrzeug FLM 58 Gerätewagen Wasserrettung (DLRG) GW-W 59 Sonstige Rüst- und Gerätewagen Sonstige GW

Schlauch- und Wechselladerfahrzeuge 60 Wassertruppversorgungskraftwagen WTrKW 61 Schlauchwagen 1000 SW 1000 62 Schlauchwagen 2000 Schlauchwagen 2000-Trupp 63 - frei - 64 Wechselladerfahrzeug mit Ladekran WLF-Kran 65 Wechselladerfahrzeug WLF 66 Wechselladerfahrzeug WLF 67 Wechselladerfahrzeug WLF 68 Wechselladerfahrzeug mit GGVS-Zulassung 69 - frei - SW 2000 SW 2000 (Tr.) WLF (GGVS) Sonstige Fahrzeuge 70 Gerätewagen Messtechnik Gerätewagen Strahlenspürtrupp GW-Mess GW-StrSp (GABC-Z 71 Lastkraftwagen Betreuungs-Lastkraftwagen (BtZ-VpfTr) Lkw BtLKW 72 Gerätewagen Nachschub GW-N Gerätewagen Logistik (bzw. zweiter LKW) GW-L 73 Gerätewagen Dekon (G) GW-Dekon (G) 74 Gerätewagen Dekon (P) GW-Dekon (P) 75 Erkundungskraftwagen GABC ErkKw (GABC-Z 1. ErkTr) 76 Erkundungskraftwagen GABC ErkKw (GABC-Z 2. ErkTr) 77 - frei (Zuw. Für SoKfz durch HmdI) 78 Löschboot/Rettungsboot (DLRG) LB/RB 79 Mehrzweckboot/Mehrzweckrettungsboot (DLRG) MZB/MZRTB

Rettungsfahrzeuge 80 Sonstige (not)arztbesetztes Einsatzmittel Rettungshubschrauber (nur FMS) Arzt (-OKW) RTH 81 Notarztwagen NAW 82 Notarzteinsatzfahrzeuge NEF 83 Rettungswagen/Mehrzweckfahrzeug RTW/MZF 84 Rettungswagen/Mehrzweckfahrzeug RTW/MZF 85 Rettungswagen/Mehrzweckfahrzeug RTW/MZF 86 Rettungswagen/Mehrzweckfahrzeug RTW/MZF 87 Rettungswagen/Mehrzweckfahrzeug Rettungswagen (SZ SEG) RTW/MZF RTW (SZ-SEG) 88 Rettungswagen/Mehrzweckfahrzeug Rettungswagen (SZ SanGr) RTW/MZW RTW (SZ-SanGr) 89 Sonstige Rettungsmittel z.b. Rettungsschlitten Sonstige RTW Krankentransportfahrzeuge 90 Verbandplatz VPl 91 Krankentransportwagen KTW 92 Krankentransportwagen KTW 93 Krankentransportwagen KTW 94 Krankentransportwagen KTW 95 Krankentransportwagen KTW 96 Krankentransportwagen 2-4 Tragen Krankentransportwagen 4 Tragen (SZ SEG) KTW 2... KTW 4... KTW 4... (SZ-SEG) 97 Krankentransportwagen 4 Tragen (SZ SanGr) KTW 4 (SZ-SanGr) 98 Krankentransportwagen 4 Tragen (SZ SanGr) KTW 4 (SZ-SanGr) 99 Sonstiges Krankentransportmittel Sonstiges KTW

Sonderfunktion Einsatzleitung nach HRDG 100/(01) Technische Einsatzleitung Rettungsdienst TEL-RD (hier: Organisatorischer Leiter (OrgL) Rettungsdienst ) Die Funktion Technische Einsatzleitung Rettungsdienst (TEL-RD) wird durch die Organisationskennzahl 100 dargestellt. Der OrgL führt die Organisationskennzahl 01, diese kann sofern eindeutig bei der Durchführung des Sprechverkehrs mit der TEL-RD entfallen. Als Ortsbezeichnung ist der Name des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt (des Rettungsdienstbereiches) zu führen. Bespiel: Vogelsberg 100/01 oder auch Vogelsberg 100 Quelle: FLORIAN HESSEN 2/2004