Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

Ähnliche Dokumente
Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

* Zürich, Arlesheim

* Lenzburg, Lenzburg

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Zürich, Walenstadtberg

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

* Aarau, Perugia, Città della Pieve, Italien. Eisenplastiker. Zeichnung, Aquarell und Grafik

Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut

* Wädenswil, Rupperswil

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

* Bern, St. Niklausen. Maler, Zeichner und Grafiker, auch musikalisch und literarisch tätig. Der Art Brut nahestehende Malerei

Zeichner und Plastiker. Individuelle Mythologien. Seit 1986 Kunst im öffentlichen Raum, Platzgestaltungen

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

* Solothurn, Burgdorf

* Adliswil, Sils/Segl Baselgia. Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH)

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Maler und Grafiker. Wandmalerei, Zeichnung, Illustration und Plastik. Gesellschaftskritische Motive

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien

* Schwaz-Kutterschitz, Kilchberg. Schweizer Malerin und Zeichnerin. Lebte seit 1943 in der Schweiz

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* Dietikon, Spreitenbach

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Burgdorf, Muri bei Bern

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

* Meiringen, Meiringen

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

* Bern, Muri bei Bern

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

* Basel, Herbolzheim (D)

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Bildhauer und Maler. Holzskulptur, Zeichnung, Druckgrafik und Kunstbuch. Verlagstätigkeit und kulturpolitisches Engagement

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

Plastiker. Malerei, Relief, Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Konzeptkünstler und Musiker. Video, Film, Fotografie und Performance. Bildet mit Boris Blank zusammen die Band Yello. Essayist und und Unternehmer.

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Bildhauer, Objektkünstler und Zeichner. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Lenk im Simmental, Thun. Maler, Zeichner und Kunstpädagoge. Glasmalerei und Kunst am Bau

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

* St. Gallen, St. Gallen

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Vitazeile Maler, Plastiker und Grafiker. Kunst am Bau und Environment. Ab 1958 in Südfrankreich

Licini, James, Stahlbau HEB 22, 2005, Stahl, geschweisst, je 55 x 55 x 55 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe. Licini, James. Staatszugehörigkeit

Plastik, Bronzeplastik, Eisenplastik, Brunnen, Licht, Kunst am Bau, Malerei, Lithographie, Glasfenster, Zeichnung

Transkript:

Josephsohn, Hans, Halbfigur, um 1990, Gips, 62 x 28 x 18 cm Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE EN Josephsohn, Hans * 20.5.1920 Königsberg (Kaliningrad), 20.8.2012 Zürich Zürich CH Bildhauer. Bronzefiguren und -reliefs Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur Hans Josephsohn wuchs im ostpreussischen Königsberg in einer bürgerlichen Kaufmannsfamilie auf. Nach dem Abitur 1937 reiste er Anfang 1938 als Stipendiat einer jüdischen Organisation nach Florenz, um an der Akademie Bildhauerei zu studieren, was seiner jüdischen Herkunft wegen in Deutschland nicht mehr möglich war. Aufenthalt in Loro Ciuffenna, einem Ort in der Provinz Arezzo. Nachdem im September 1938 auch in Italien antisemitische Rassengesetze erlassen wurden, fuhr Josephsohn in die Schweiz. Von 1938 bis zu seinem Tod 2012 lebte er in Zürich. Im Juni 1939 trat er eine Lehre beim Bildhauer Otto Müller in Zürich an, die in den ersten Kriegsjahren wiederholt durch monatelange Internierungen in verschiedenen Arbeitslagern unterbrochen wurde. Im Seite 1/6, http://www.sikart.ch

Winter 1939/40 besuchte er Zeichenkurse an der Zürcher Kunstgewerbeschule bei Max Gubler und Heinrich Müller. Seit Kriegsende jährliche Reisen nach Italien. 1950 erhielt Josephsohn die Niederlassungsbewilligung in der Schweiz, 1964 wurde er eingebürgert. 1952 und 1953 Stipendien für bildende Kunst der Stadt Zürich. Ab 1946 Teilnahme an Gruppenausstellungen. Einzelausstellungen (Auswahl): 1964 und 1997 Helmhaus Zürich; 1965 Kunsthalle Basel (mit dem Maler Gustav Stettler); 1975 Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen; 1981 im Aargauer Kunsthaus, Aarau; 1985 86 Landis & Gyr, Zug; 2001 Haus der Kunst der Stadt Brünn, Tschechien; 2002 Stedelijk Museum, Amsterdam; 2003 Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg; 2004 Evangelische Stadtkirche Darmstadt; 2005 Kesselhaus Josephsohn, St. Gallen; Museum Liner, Appenzell, und Diözesanmuseum Kolumba in Köln; 2007 Sculpture at Schoenthal, Langenbruck; 2008 Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; 2012 Lismore Castle Arts (Irland); 2013 Yorkshire Sculpture Park, Wakefield; 2014 Ernst Barlach Haus Hamburg. 1977 drehte Jürg Hassler den Dokumentarfilm Josephsohn, Stein des Anstosses, 1996/97 entstand der Film Hans Josephsohn, Bildhauer von Peter Münger; 2006 ist der Film Hans Josephsohn Im Haus der Plastik von Marcus Spichtig herausgekommen und 2007 Josephsohn Bildhauer von Matthias Kälin und Laurin Merz. 1987 erhielt Josephsohn die Ehrengabe des Kantons Zürich für sein Gesamtwerk, 1999 folgte die Ehrengabe der STEO-Stiftung, Zürich, 2003 schliesslich der Kunstpreis der Stadt Zürich. 1992 errichtet der Architekt Peter Märkli in Giornico im Auftrag der Stiftung La Congiunta ein minimalistisches Betongebäude für seine Plastiken; es gehörte zu den ersten monografischen Museen für einen lebenden Künstler. Ende 2003 wurde das Kesselhaus Josephsohn in der Kunstgiesserei Felix Lehner im Sittertal bei St. Gallen eröffnet, das sowohl als permanenter Ausstellungsraum wie auch als Lager dient. Ausser kleinen plastischen Skizzen für Reliefs, für die er Ton verwendet, erarbeitet Hans Josephsohn seine Werke stets in Gips. Er baut sie aus kleinen Gipsplättchen als Hohlformen auf, integriert manchmal Fragmente früherer Skulpturen und bearbeitet sie weiter mit Spachtel und Beil, so dass kompakte Volumen mit rauer, schrundiger Oberfläche entstehen. Als gültig erachtete Plastiken werden in Messing, früher zum Teil auch in Bronze, gegossen. Von einer kurzen abstrakten Phase um 1950 abgesehen, beschäftigt sich Josephsohn mit einer für einen Bildhauer des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts ungewöhnlichen Seite 2/6, http://www.sikart.ch

Ausschliesslichkeit mit der menschlichen Gestalt. Die «Existenzfigur», das verbindliche Ideal der neoklassischen Plastik, deren späte Vertreter das künstlerische Umfeld seiner Lehrzeit prägten, bestimmt auch sein Werk, allerdings nicht mehr als stilistische Bezugsgrösse, sondern mit ihrer konsequenten Beschränkung des ikonografischen Repertoires auf stehende, sitzende und liegende Figuren, auf den Torso (Halbfiguren) und den Kopf. Zentrale Referenz war in seinen Anfängen Maillol. Josephsohn eliminiert alles Narrative, Anekdotische, Symbolische und Psychologische zugunsten der skulpturalen Qualitäten von Volumen, Form und Oberfläche. Diesem inhaltlichen und formalen Abstraktionsprozess sind schon die Porträtköpfe der 1940er-Jahre unterworfen, wie auch den Arbeiterfiguren von Mitte der 1950er-Jahre kein spezifisches politisches oder soziales Bewusstsein zugrunde liegt, sondern das Interesse für die Gestaltung von Gewandfiguren. Sie bieten Josephsohn mehr noch als Aktfiguren die Möglichkeit der Konzentration auf die blockhafte Gestalt. Wie in der modernen figurativen Plastik seit Rodin üblich, bedeutet der Torso für ihn nicht primär Fragment oder unvollständiger Körper, sondern ein geschlossenes plastisches Volumen, dessen Qualität durch Öffnungen und ausgreifende Extremitäten geschwächt würde. Frühe stelenartig verschlankte Figuren und seine Halbfiguren sind Ausdruck dieses Strebens nach der Kernplastik. Für die seit Ende der 1980er-Jahre entstehenden grossen Halbfiguren nach Gerhard Mack «ein völlig neuer Figurentyp» verzichtet Josephsohn meist auf Modellstudien. Die Köpfe, die gut die Hälfte der rund eineinhalb Meter hohen Figuren ausmachen und halslos auf amorphen Büstenteilen sitzen, weisen kaum mehr naturalistische Reminiszenzen auf, so dass die Plastiken als autonome Körper wirken. Eine wichtige Stellung in Josephsohns Werk nehmen die Reliefs ein. Zwischen 1947 und 1953 entstanden Flachreliefs mit auf der Grundfläche verteilten abstrakten Formen, die wie die Rundplastiken sitzende, stehende und liegende Figuren darstellen. Als Liebespaare, Mutter und Kind, Paar und Toter sowie in Kombination mit Gegenständen repräsentieren sie jedoch grundsätzliche zwischenmenschliche und räumliche Konstellationen. In den 1960er-Jahren und wieder seit 1990 schafft Josephsohn zahlreiche Reliefs mit vollplastisch modellierten Figuren, die oben meist von einem massiven Balken begrenzt sind. Sind die Reliefs unabhängig von ihrer spezifischen Gestaltung schon auf eine Wand bezogen, lässt ihre skulpturale Tektonik die Einbindung in einen architektonischen Kontext zusätzlich plausibel oder gar zwingend Seite 3/6, http://www.sikart.ch

erscheinen. Dementsprechend zieht Josephsohn eine Platzierung seiner rundplastischen Werke in oder vor einem Gebäude der Aufstellung als Parkfiguren zwischen Vegetation vor. Peter Märkli hat diesem Umstand Rechnung getragen und in mehrere der von ihm entworfenen Gebäuden Reliefs und Figuren integriert, beispielsweise 2004 drei Liegende in die Schulanlage im Birch, Zürich. Josephsohns Plastiken sind durch die Schwere des Volumens und die Klarheit der Form von einer Monumentalität, die sie zur Aufstellung im öffentlichen Raum prädestiniert obwohl ihnen der repräsentative Gestus von Denkmälern abgeht. Ihre hieratische Statuarik, ihre schiere Körperhaftigkeit durch die weitgehende Vernachlässigung detaillierter Binnenformen, ihre insbesondere bei den seit 1990 geschaffenen grossen Halbfiguren fast ungeschlachte Anmutung, die ihnen eine sakrale Aura verleihen, verleiteten manche Kommentatoren von Josephsohns Werken zu einem Vergleich mit archaischen Skulpturen. Tatsächlich setzte er sich seit seinen Anfängen intensiv mit der Skulptur der frühen Hochkulturen und der Romanik auseinander. Religiöse oder spirituelle Konnotationen liegen seinen Intentionen aber fern. Die Kritik hat sich seit jeher schwer getan mit der Interpretation von Josephsohns Kunst. Sie hat aber stets seine singuläre Position und die Konsequenz seiner Entwicklung anerkannt. Popularität hat er nicht erreicht, wie die Liste seiner Ausstellungen und insbesondere die ihm gewidmeten permanenten Ausstellungsinstitutionen in Giornico und St. Gallen belegen, jedoch ein Umfeld gefunden, das ihm tiefen Respekt entgegenbringt. Josephsohn gilt heute in der Schweiz als einer der bedeutendsten Vertreter figurativer Plastik nach Giacometti. Vermehrte Ausstellungen im Ausland in den Jahren nach 2000 haben Josephsohn zum internationalen Durchbruch verholfen. Werke: Aarau, Aargauer Kunsthaus; Amsterdam, Stedelijk Museum; Berlin, Terrasse der Neuen Nationalgalerie, Halbfigur, 1990; Giornico, Stiftung La Congiunta, Haus für Werke Hans Josephsohns; Langenbruck, Kloster Schönthal, Skulpturenpark; Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen; Schaffhausen, Waldfriedhof, Relief, 1977; St. Gallen, Kesselhaus Josephsohn; Kunsthaus Zürich; Zürich, Jugendherberge, Liegende, um 1972; Zürich, Swiss Re, Liegende, 1970 73; Zürich, Schulanlage im Birch, Drei Liegende, 2004. Franz Müller, 1998, aktualisiert 2014 Seite 4/6, http://www.sikart.ch

Literaturauswahl Nachschlagewerke - Matthias Kälin und Laurin Merz: Josephsohn. Bildhauer. [Zürich:] Pelicanfilms, 2007, 76 Minuten, Farbe [DVD-Video, 16:9, PAL] - Gerhard Mack: Hans Josephsohn. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2005 - Werkbuch Josephsohn. Hrsg.: Joachim M. Plotzek [et al.]. Köln: Kolumba, 2005 - Hans Josephsohn. Amsterdam, Stedelijk Museum, 2002. [texts:] Jan Hein Sassen and Rudi Fuchs. Amsterdam, 2002 - Hans Josephsohn. Produktion:Peter Münger. Zürich: Verein Künstler- Videodokumentation, Peter Münger, 1997, 37 Minuten [DVD ab Videofilm] [Der Videofilm erzählt über die Biographie, ermöglicht Einsicht in das Werk, zeigt Arbeiten des Künstlers und stellt sein Haus für Reliefs und Halbfiguren in Giornico (TI) vor.] - Hans Josephsohn. Helmhaus Zürich, 1997. [Texte:] Erich Brändle, Marie-Louise Lienhard und Guido Magnaguagno. Zürich, 1997 - Peter Münger: Hans Josephsohn. Eine Künstler-Video Dokumentation. Zürich: Verein Künstler-Video Dokumentation, 1997 - La Congiunta. Haus für Reliefs und Halbfiguren von Hans Josephsohn. [Text:] Walo Huber. Zürich: Fondazione La Congiunta, 1996 - Stiftung La Congiunta. Peter Märkli - Haus für Reliefs und Halbfiguren des Bildhauers Hans Josephsohn. [Hrsg.:] Kunsthaus Bregenz; [Texte:] Walter Zschokke, Edelbert Köb. Stuttgart: Hatje, 1994 - Hans Heinz Holz: Hans Josephsohn. Zürich: ABC, 1981 - Hans Josephsohn. Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, 1975. [Text:] Paul Nizon. Schaffhausen, 1975 - Hans Josephsohn. Plastiken. Helmhaus Zürich, 1964. [Text:] Hans Neuburg. Zürich, 1964 - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 Seite 5/6, http://www.sikart.ch

- Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. Website www.kesselhaus-josephsohn.ch Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000880&lng=de GND 118558439 Deutsche Biographie Letzte Änderung 23.04.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 6/6, http://www.sikart.ch