Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Ähnliche Dokumente
Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Chemie Zusammenfassung III

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Bohrsches Atommodell

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Wiederholungsthema: Ionenbindung und Salze. Zusammenfassung: Ionen und Ionenbildung

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Verhältnisformel von Salzen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

Atommodelle und Periodensystem

Elektronenkonfiguration

Ionenbindung Lehrerinformation

Atombau und Periodensystem

Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Chemie. Elemente Elemente sind Stoffe, die nur aus einer Sorte von Atomen bestehen. 1. Metalle ; 2. Nichtmetalle ; 3. Halbmetalle

Eine Einführung in die Stoffklasse der Salze

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

1. Einteilung von Stoffen

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Ionenbindungen. Chemie. Library

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

1. Einteilung von Stoffen

Grundwissen 9. Klasse Chemie

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

Periodensystem (PSE)

Einheiten und Einheitenrechnungen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Atome und Periodensystem

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Leitfähigkeit von Flüssigkeiten Wasser (H 2 O 6. O) und Zucker (C 6 H 12

Besetzung der Orbitale

1.e 2.e 3.e 4.e 5.e 6.e 7.e 8.e 9.e 10.e 11.e 12.e. 7, Energieeinheiten.

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Chemie Grundwissen der achten Jahrgangsstufe (NTG)

Vorstellungen über den Bau der Materie

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

1. Stoffe und Eigenschaften

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

Transkript:

ETH Institut für Verhaltenswissenschaften Seite 1/5 Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene Hilfreiche Angaben: 1. Unterrichtsfach: Chemie 2. Schultyp: Maturitätsschulen 3. Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach 4. Bearbeitungsdauer: 15 Minuten Bearbeitung, 10 Minuten Besprechung 5. Autor: Dr. Johannes Bösch, Ruedi Hartmann 6. Fassung vom: Februar 1999 Lerntätigkeiten und Leistung der Schülerinnen und Schüler in früheren Stunden Allgemeine Vorkenntnisse In Uebereinstimmung mit den üblichen Chemielehrmitteln im deutschsprachigen Raum lernen die Schülerinnen und Schüler in den ersten Stunden wichtige Eigenschaften von Reinstoffen kennen, die sie mit dem Kugelteilchenmodell erklären können. Später werden die kleinsten Teilchen differenziert in Atome, Moleküle, Verbände. Damit können die Stoffe eingeteilt werden in flüchtige, salzartige und metallartige Stoffe. Die Eigenschaften von salzartigen Stoffen, wie z.b. die Leitfähigkeit im flüssigen Zustand wird durch die Annahme von geladenen Teilchen, den sogenannten Ionen, gedeutet. Aus den periodischen Aenderungen der Eigenschaften der Elementarstoffe wird das Periodensystem phänomenologisch abgeleitet: Elementarstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden als Gruppe bezeichnet. Die Gruppen von Elementarstoffen mit sehr ausgeprägten gemeinsamen Eigenschaften nennt man Hauptgruppen. Aus der Hauptgruppennummer lässt sich die Wertigkeit der Elementarstoffe und daraus die Formeln der wichtigsten Verbindungen ableiten. Ein tieferes Verständnis der Begriffe Ladung, Reaktionsfähigkeit, Wertigkeit ist aber erst möglich mit der Bereitstellung differenzierter Atommodelle. Mit dem Kern-Hülle-Modell lassen sich die Radioaktivität und die Bildung neuer Elementarstoffe erklären. Mit dem Schalenmodell steht ein Hilfsmittel zur Verfügung, das den Aufbau des Periodensystems erklärt, sowie die Unterschiede in der Reaktionsfähigkeit der Elementarstoffe und die Bildung von Ionen.

ETH Institut für Verhaltenswissenschaften Seite 2/5 Spezielle Vorkenntnisse a) Beim Erarbeiten des Kernhülle-Modells muss das Coulombgesetz eingeführt werden. b) Beim Schalenmodell muss erklärt werden, dass für das Fassungsvermögen der einzelnen Schalen die Formel 2n 2 gilt, wobei n die Schalennummer bedeutet. Gleichzeitig kann eingeführt werden, dass energetisch günstige Hauptschalen maximal 8 Elektronen, dass energetisch ungünstige Unterschalen maximal 10 Elektronen und dass die sehr ungünstigen Nebenschalen maximal 14 Elektronen aufnehmen können. Dies führt zu folgender Elektronenverteilung pro Schale: 1. Schale (K-Schale): 2 e - total: 2 e - 2. Schale (L-Schale): 8 e - total: 8 e - 3. Schale (M-Schale): 8 e - + 10 e - total: 18 e - 4. Schale (N-Schale): 8 e - + 10 e - + 14 e - total: 32 e - usw c) In welcher Reihenfolge die Schalen besetzt werden, kann aus dem Periodensystem herausgelesen werden. d) Elementarstoffe mit der gleichen Schalenzahl gehören in die gleiche Periode. e) Für die Reaktionsfähigkeit sind die Elektronen auf der äussersten Schale verantwortlich. Diese Elektronen heissen Valenzelektronen. f) Elementarstoffe mit Valenzelektronen auf den energetisch günstigen 8 Plätzen heissen Hauptgruppenelemente. Es gibt deshalb 8 Hauptgruppen. g) Elementarstoffe mit Valenzelektronen auf den energetisch ungünstigen 10 Plätzen heissen Nebengruppenelemente. h) Elementarstoffe mit Valenzelektronen auf den energetisch sehr ungünstigen 14 Plätzen heissen Lanthanoide/Actinoide. i) Im Grundlagenfach Chemie werden nur die Hauptgruppen-Elementarstoffe weiter beachtet. Diese Elementarstoffe haben das Bestreben, 8 Elektronen auf der äusersten Schale zu besitzen: Oktettregel. j) Im propädeutischen Teil sind die Eigenschaften der Elementarstoffe in den folgenden Hauptgruppen behandelt worden: Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene.

ETH Institut für Verhaltenswissenschaften Seite 3/5 Zur Lernaufgabe Das Neue Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe der Elektronenstruktur und der Oktettregel angeben können, wie Halogenatome mit Metallatomen eine Achterschale erreichen können. Da sie die Begriffe Ionen und Ionenladung kennen, sollten sie fähig sein, die Formeln einfacher Salze anzugeben. Zudem sollten sie eine Erklärung für das ihnen bereits bekannte Verhalten der Zu- bzw. Abnahme der Reaktionsfähigkeit innerhalb einer Hauptgruppe geben können. Ziel Es soll ersichtlich werden, wie man aus bekannten Modellen Neues herleitet. Ablauf Einführung ins Thema 5 Minuten Selbständiges Arbeiten 15 Minuten Gemeinsame Besprechung 10 Minuten Die Lernaufgabe Vor der Lernaufgabe kann die Elektronenstruktur eines Atom aus einer Hauptgruppe repetiert werden. Mündlich wird die Dauer der Einzel- oder Partnerarbeit bekanntgegeben: 15 Minuten.

ETH Institut für Verhaltenswissenschaften Seite 4/5 Lernaufgabe Das Periodensystem dient zur Erklärung der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene Worum geht es? In den letzten Unterrichtsstunden habt Ihr erfahren, wie das Periodensystem aufgebaut ist. Ihr habt gelernt, die Elektronenverteilung der Elementarstoffe aus deren Stellung im Periodensystem abzuleiten. Die Reaktionsfähigkeit der Elementarstoffe könnt Ihr mit dem Bestreben erklären, eine Achterschale zu erreichen. Aufgabe. Besprecht die untenstehenden Fragen, prüft verschiedene Lösungen und sucht Begründungen! Wie erklärt Ihr mit Hilfe des Schalenmodells, des Coulombgesetzes und der Oktettregel, dass a) die Reaktionsfähigkeit der Alkali- und der Erdalkalimetalle von oben nach unten zunimmt? b) die Erdalkalimetalle weniger reaktionsfähig sind als die Alkalimetalle? c) die Reaktionsfähigkeit der Halogene von oben nach unten abnimmt? d) bei der Reaktion von Natrium mit Chlor die Verbindung NaCl entsteht, und nicht NaCl 2? e) man die Formel der Verbindung aus Calcium und Fluor nicht lernen, sondern ableiten kann?

ETH Institut für Verhaltenswissenschaften Seite 5/5 Lösungen. a) Innerhalb einer Gruppe nimmt die Atomgrösse von oben nach unten zu. Ein Valenzelektron eines grossen Atoms ist weiter vom Atomkern (= Protonen) entfernt als das Valenzelektron eines kleinen Atoms. Folglich spürt dieses Valenzelektron die positive Anziehung des Kerns weniger; es ist lockerer gebunden und kann deshalb leichter weggehen. b) Die Alkalimetalle müssen nur ein Elektron abgeben, um eine gefüllte Schale zu erreichen. Bei den Erdalkalimetallen sind es zwei. Wenn das erste Elektron weg ist, so entsteht ein positiv geladenes Ion. Daraus nochmals eine negative Ladung zu entfernen, benötigt eine deutlich höhere Energie. Erdalkalimetalle sind weniger reaktionsfähig. c) Halogenatome müssen Elektronen aufnehmen. Je kleiner das Atom, desto stärker dringen die positiven Anziehungskräfte der Protonen durch die vollen Schalen. d) Ein Natriumatom Na will ein Elektron abgeben, um eine Achterschale zu erreichen. Nach der Abgabe wird es zu einem einfach positiv geladenen Kation. Das Chloratom braucht noch ein Elektron für die volle Achterschale. Nach der Aufnahme wird es zu einem einfach negativ geladnen Anion. Es entsteht ein Ionengitter, das die Kationen und Anionen im Zahlenverhältnis 1:1 enthält. Die Verhältnisformel lautet Na + Cl -. e) Calcium ist ein Erdalkalimetall. Zur Erreichung der Achterschale muss das Calciumatom zwei Elektronen abgeben. Das Fluor ist ein Halogen. Das Fluoratom muss 1 Elektron aufnehmen, um die Achterschale zu vervollständigen. Damit das Calciumatom zwei Elektronen abgeben kann, müssen 2 Fluoratome sich an der Aufnahme beteiligen. Die Verhältnisformel lautet Ca 2+ F - 2.