Zeichnen von Valenzstrichformeln

Ähnliche Dokumente
F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

Atombau, Periodensystem der Elemente

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

Tendenzen im Periodensystem

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Oktett-Theorie von Lewis

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

1.3. Periodensystem der Elemente

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

1/5. Symbol des Elements

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Besetzung der Orbitale

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Vom Atom zum Molekül

Allgemeine und Anorganische Chemie

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Trace Analysis of Surfaces

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Einheiten und Einheitenrechnungen

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

1.6. Die Ionenbindung

Periodensystem der Elemente

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Chemische Bindungen Atombindung

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Periodensystem der Elemente (PSE)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Elektronenkonfiguration

2. [3] Im O2NF ist das N-atom das Zentralatom. a) geben Sie die Resonanzformeln an b) Was kann man über die Gestalt des Moleküls aussagen?

Atomverbände. In stabilen Verbindungen, die auf der Erde existieren besitzen die Elemente meist die Elektronenkonfiguration

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

2. Chemische Bindungen 2.1

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

Das Periodensystem der Elemente

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Reaktionstypen der Aliphate

H Wasserstoff. O Sauerstoff

1. Vervollständigen Sie folgende Tabelle:

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

1 Aufbau der Materie. 1.1 Anfänge und Kernhüllenmodell. Bauchemie / Bauphysik II Modul M-T 6

Musterlösung Übung 9

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Grundpraktikum für Biologen 2016

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

P As Sb. S Se Te. Si Ge Sn. Cl Br I. Al Ga In. Ar Kr Xe. Normalvalente & nicht-normalvalente* Verbindungen. Radioaktiv. nur normalvalente Verbindungen

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Bohrsches Atommodell

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

O F O Ladung -1, da 20 Valenzelektronen statt 19, die drei Atome beschreiben einen Winkel

Vorlesung Anorganische Chemie

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

1.1 Darstellung organischer Verbindungen

5. Lösungen "Formeln-Halogenchemie"

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Transkript:

Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden Kristallgitter. Daher wird lediglich die Verhältnisformel (z.b. MgCl 2 ) angegeben. Ionische Bindungen: Elektronegativitätsdifferenz ( E) größer 1,7 Bsp.: acl, Elektronen werden vollständig übertragen, um Edelgaskonfiguration zu erhalten; es liegen Kationen und Anionen vor Wenn die Elektronegativitätsdifferenz kleiner als 1,7 ist, werden die Elektronen nicht vollständig übertragen; um dennoch Edelgaskonfiguration zu erhalten teilen sie sich die bindenden Elektronen. Kovalente Bindungen: E kleiner 1,7 Bsp.: 2 und die meisten Kohlenwasserstoffe, Bindungspartner teilen sich Elektronen, um Edelgaskonfiguration zu erhalten; es liegen keine Ionen vor Kovalente Verbindungen können durch die Valenzstrichformel dargestellt werden. ür die Chemie der auptgruppenelemente (Gruppen 1,2 und 13-18 nach neuer Bezeichnung bzw. die Elemente der Gruppen I-VIII nach alter Bezeichnung) ist die Anzahl von Elektronen in der äußersten Elektronenschale (Valenzelektronen) von großer Bedeutung. Die Elektronen der inneren Schalen beteiligen sich nicht an chemischen Bindungen. Bei auptgruppenelementen kann die Anzahl der Elektronen in der äußersten Schale von der Stellung im Periodensystem abgeleitet werden. Gruppe nach neuer Bezeichnung Gruppe nach alter Bezeichnung Elemente Elektronen in der äußersten Schale 1 I, Li, a, K, Rb, Cs 1 2 II Be, Mg, Ca, Sr, Ba 2 3-12 ebengruppen Eisen usw. d-elektronen werden aufgefüllt 13 III B, Al, Ga, In, Tl 3 14 IV C, Si, Ge, Sn, Pb 4 15 V, P, As, Sb, Bi 5 16 VI, S, Se, Te, Po 6 17 VII, Cl, Br, I, At 7 18 VIII e, e, Ar, Kr, Xe, Rn 8 (außer e, welches nur 2 hat) Ähnlich wie für anorganische Salze erläutert, streben die auptgruppenelemente die Elektronenkonfiguration der Edelgase an. Alle Edelgase außer elium besitzen 8 Valenzelektronen. elium besitzt 2 Valenzelektronen. ktettregel: auptgruppenelemente streben die Valenzelektronenanzahl von 8 an (Edelgaskonfiguration). Die Anzahl an Valenzelektronen eines Elements lässt sich am Periodensystem ablesen. Kleine Ausnahme: Wasserstoff strebt natürlich die Konfiguration von elium an, d.h. 2 Valenzelektronen.

Beispiel: Wasser, 2 In der Valenzstrichformel werden nur die Valenzelektronen gezeichnet. Sauerstoff steht in Gruppe 16, hat daher 6 Valenzelektronen. Wasserstoff steht in der Gruppe 1, hat daher 1 Valenzelektron. Wenn sich Wasserstoff ein Valenzelektronenpaar mit Sauerstoff teilt, kann es die Edelgaskonfiguration von elium mit 2 Valenzelektronen erreichen. Wenn Sauerstoff sich 2 mal ein Valenzelektron mit Wasserstoff teilt, kann es die Anzahl von 8 Valenzelektronen erreichen (ktettregel, Konfiguration der restlichen Edelgase). Diese geteilten Valenzelektronenpaare werden bindende Elektronenpaare genannt. Elektronenpaare, die nicht geteilt werden sind freie Elektronenpaare. In der Valenzstrichformel werden alle Elektronenpaare als Striche dargestellt. Wasserstoff braucht einen Bindungspartner, um Edelgaskonfiguration zu erhalten. Man bezeichnet dies als einbindig. Sauerstoff muss zwei Bindungen ausbilden und wird daher als zweibindig bezeichnet. Dementsprechend sind Stickstoff dreibindig und Kohlenstoff vierbindig. Es ist auch möglich, dass zwischen zwei Elementen mehrere Bindungen ausgebildet werden.

Beispiel: Acrylamid Regeln zum Zeichnen von Valenzstrichformeln Alle bindenden Valenzelektronen müssen gezeichnet werden. Außnahme: Bindung zwischen eteroatomen (,, S, usw.) und Wasserstoff reie Elektronenpaare können gezeichnet werden Die C-Symbole von Kohlenstoff können durch eine entsprechend winkelige Schreibweise ersetzt werden Bsp.: exan, C 6 14 Bestimmte Gruppen können durch Kurzschreibweisen ersetzt werden, z.b. Methylgruppen durch die Kürzel Me und C 3 oder Ethylgruppen durch Et und C 2 5 In der Schreibweise ohne C-Symbole (und nur in dieser!!!) können -Atome, welche an Kohlenstoffatomen sitzen weggelassen werden Die räumliche Stellung von Gruppen kann durch entsprechende Keilschreibweisen angezeigt werden. Ausgefüllter Keil = Gruppe steht aus Papierebene heraus, gestrichelter Keil = Gruppe steht in Papierebene hinein

Beispiele 1) Essigsäure, C 3 C 2) Acetylsalicylsäure, der Wirkstoff aus Aspirin Die meisten Chemiker bevorzugen die winkelige reduzierteste Schreibweise ohne Wasserstoffatome an Kohlenstoffen, da sie sehr übersichtlich ist. Das wird vor allem bei komplexeren Molekülen klar. 3) Koffein 4) Lysergsäurediethylamid (LSD), das bekannteste alluzinogen = Manchmal ist die klare Kennzeichnung der räumlichen Anordnung von Gruppen sehr wichtig. ur die linke Verbindung ist psychoaktiv. Die räumliche Stellung einer einzigen Gruppe hat oft extremen Einfluss auf die biologische Wirkung von Substanzen.

5) eroin In manchen ällen ist eine korrekte zweidimensionale Darstellung gar nicht möglich. Ausnahmen von der ktettregel 1) ypervalenz Mehr als 8 Valenzelektronen P P S S ypervalenz kann mit dem Konzept der Mehrzentrenbindung erklärt werden. Dies geht jedoch über den Stoff dieser Vorlesung hinaus. 2) Beständige Radikale In diesen Verbindungen liegen ungepaarte Elektronen vor. Der Stickstoff in und 2 und der Sauerstoff im Disauerstoffmolekül besitzen jeweils nur 6 Valenzelektronen! 3) Zwischenstufen Im Verlauf chemischer Reaktionen können Zwischenstufen auftreten, welche die ktettregel nicht erfüllen, z.b. Carbokationen und Carbene. Das Boratom besitzt nur drei Valenzelektronen und kann daher die ktettregel meist nicht erfüllen. C Br C C C C B Br Carbokation Carben Elektronenmangelverbindung typisch: Borverbindungen