Atome so klein und doch so wichtig



Ähnliche Dokumente
Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Messung radioaktiver Strahlung

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Evangelisieren warum eigentlich?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Christian-Ernst-Gymnasium

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Leichte-Sprache-Bilder

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

1!

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Kreativ visualisieren

Lukas 7, nach NGÜ

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Einheiten und Einheitenrechnungen

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Der Klassenrat entscheidet

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Das Weihnachtswunder

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

DOWNLOAD. Wortfeld Computer. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Wissen erarbeiten und analysieren

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grundlagen der Elektronik

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Anleitung für Anbieter

Transkript:

Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse) Keine einfache chemische Prinzipien beschreiben können einfache Modellvorstellungen entwickeln können in freier Rede und gestützt auf Notizen, Ergebnisse und Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen können zentrale und detaillierte Informationen in Texten und Textabschnitten finden können Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen erkennen können Sachverhalte und Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und zusammenhängend formulieren können Zeitbedarf Material- & Medienbedarf Sozialform/en Methodische Instrumente Besondere Merkmale und Hinweise zur Durchführung Quelle/n Ersteller/in 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten Lehrbücher und Nachschlagewerke Internet, Tafelmagnete Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenum Lückentext, Grafik, Steckbrief, Informationsrecherche Die gesamte Unterrichtseinheit besteht aus 3 Aufgaben. In Aufgabe 1 werden mittels eines Lückentextes Präpositionen geübt. In Aufgabe 2 sollen die SuS auf Basis des Lückentextes aus Aufgabe 1 eine Grafik selbstständig beschriften. In Aufgabe 3 sollen den SuS verschiedene Varianten der Informationsrecherche ermöglicht werden (Bücher und/ oder Internet). Für SuS mit starken Sprachdefiziten können die Satzbausteine, die in der Unterlage für Lehrpersonen vorhanden, als Kärtchen angeboten werden. Becker, Ralf, und Viktor Obendrauf. Chemie heute 4. Linz: Veritas, 2004. (adaptiert) Eva Staringer 1

UNTERLAGE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Aufgabe 1 Trage alle Präpositionen aus der Liste in den Text ein. im im in aus in aus in in mit vor in in Das Atom 5. Jahrhundert Christus lebte der griechische Philosoph Demokrit. Er glaubte, dass alle Dinge unsichtbaren und unteilbaren Teilchen bestehen. Diese Teilchen nannte er Atome (griech. atomos = unteilbar). Heute weiß man, dass Atome noch kleineren Teilchen, den Elementarteilchen bestehen. Diese Elementarteilchen heißen: Protonen, Neutronen und Elektronen. Jedes neutral geladene Atom besitzt gleich viele Elektronen und Protonen. Die positiv geladenen Protonen und die neutralen Neutronen befinden sich Atomkern und bestimmen die Masse des Atoms. Der größte Teil des Atoms ist allerdings die Hülle, der sich die negativ geladenen Elektronen befinden. Obwohl sie so viel Platz haben, sie viel leichter als die schweren Protonen und Neutronen. Sie umhüllen den winzigen Kern Energieräumen. Diese Energieräume kann man einfachen Modellen auch als Schalen darstellen und sich wie Umlaufbahnen vorstellen. Die Elektronen halten sich immer der kleinsten Schale auf, bis diese voll ist. der 1. Schale haben 2 Elektronen Platz. der 2. Schale haben bis zu 8 Elektronen Platz. Die Elektronen der äußersten Schale werden Außenelektronen genannt. 2

UNTERLAGE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Aufgabe 2 Ordne die Begriffe, die im Wortkasten angegeben, richtig zu. Der Text in Aufgabe 1 soll dir dabei helfen. Schreibe sie dann in die leeren Kästchen. der Kern das Proton, die Protonen die 1. Schale die 2. Schale das Elektron, die Elektronen das Neutron, die Neutronen + 3

UNTERLAGE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Aufgabe 3 Bei dieser Aufgabe versetzt du dich in die Rolle eines chemischen Elements, das dir zugeteilt wird. Versuche so viel wie möglich über dich herauszufinden und beschreibe dich danach selbst in einem kurzen Steckbrief. Beginne mit Mein Name ist. Schreibe den Namen, die Protonen und die Außenelektronen in Farbe. Zeichne ein Atom deines Elements, in dem man den Kern, die Hülle, die Schalen, die Elektronen, die Protonen und die Neutronen sehen kann. Diese Informationen sollten unbedingt vorkommen: Anzahl der Protonen, Neutronen und Elektronen: Außenelektronen: Masse: Metall, Nichtmetall oder Halbmetall: Elementsymbol: Aussehen und Aggregatzustand (bei Raumtemperatur): Vorkommen: Verwendung: Bild 4

UNTERLAGE FÜR DIE LEHRPERSON Lösung zu Aufgabe 1 Das Atom Im 5. Jahrhundert vor Christus lebte der griechische Philosoph Demokrit. Er glaubte, dass alle Dinge aus unsichtbaren und unteilbaren Teilchen bestehen. Diese Teilchen nannte er Atome (griech. atomos = unteilbar). Heute weiß man, dass Atome aus noch kleineren Teilchen, den Elementarteilchen bestehen. Diese Elementarteilchen heißen: Protonen, Neutronen und Elektronen. Jedes neutral geladene Atom besitzt gleich viele Elektronen und Protonen. Die positiv geladenen Protonen und die neutralen Neutronen befinden sich im Atomkern und bestimmen die Masse des Atoms. Der größte Teil des Atoms ist allerdings die Hülle, in der sich die negativ geladenen Elektronen befinden. Obwohl sie so viel Platz haben, sie viel leichter als die schweren Protonen und Neutronen. Sie umhüllen den winzigen Kern in Energieräumen. Diese Energieräume kann man mit einfachen Modellen auch als Schalen darstellen und sich wie Umlaufbahnen vorstellen. Die Elektronen halten sich immer in der kleinsten Schale auf, bis diese voll ist. In der 1. Schale haben 2 Elektronen Platz. In der 2. Schale haben bis zu 8 Elektronen Platz. Die Elektronen in der äußersten Schale werden Außenelektronen genannt. Lösung zu Aufgabe 2 das Elektron die Elektronen die 2. Schale die 1. Schale + der Kern das Proton die Protonen das Neutron die Neutronen 5

UNTERLAGE FÜR DIE LEHRPERSON Informationen zu Aufgabe 3 Ordnen Sie den SuS Elemente zu. Manche Elemente können Sie auch zwei Mal vergeben, falls Sie mehr als 17 SuS in der Klasse haben. Achten Sie aber beim Schreiben des Steckbriefes trotzdem auf Einzelarbeit. Folgende Elemente eignen sich gut für diese Übung: Wasserstoff, Helium, Lithium, Berylium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Neon, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silicium, Phosphor, Schwefel, Chlor Für die Recherche können die SuS alle Quellen verwenden, die ihnen zur Verfügung stehen (Bücher, Internet, ). Nachdem sie alle gewünschten Informationen gesammelt haben, dürfen sie ihre Steckbriefe schreiben. Diese können auch sehr kreativ ausfallen. Als Selbstporträt soll ein Bohr sches Atommodell gezeichnet werden. Nachdem alle fertig, dürfen sich alle SuS vorstellen und ihr Arbeitsblatt mit einem Magneten an die Tafel hängen. Anschließend soll gemeinsam eine Ordnung gefunden werden. Die Protonen und die Außenelektronen sollen deshalb mit Farbstiften geschrieben werden (Ordnungsprinzip im Periodensystem erkennen.). Kärtchen mit Satzfragmenten: Hilfestellung für SuS, die noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Der letzte Satz ist etwas schwieriger, weil er ein zweiteiliges Prädikat enthält. Deshalb nur für fortgeschrittene Sprachlerner/innen möglich. 6

UNTERLAGE FÜR DIE LEHRPERSON Mein Name ist. Ich bin ein Metall ein Nichtmetall ein Halbmetall. In meinem Kern Protonen. In meinem Kern Neutronen. In meiner Hülle Elektronen. In meiner äußersten Schale Elektronen. Meine Masse ist u. Mein Elementsymbol ist. Bei Raumtemperatur bin ich flüssig. fest. gasförmig. In Verbindungen bin ich auch bekannt. als 7