- Horizont Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Ähnliche Dokumente
Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont 2020 Warum europäische Forschungsförderung

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

Das KMU-Instrument in Horizont 2020

Struktur und Ziele von Horizont 2020

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

Attraktiv. Das neue Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Horizont 2020)

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle im Überblick

Einführung in Horizon 2020

Struktur und Ziele von Horizont 2020

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

Europäische Forschungs- & Innovationspolitik Der Blick hinter den Horizont!

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Einführung in Horizon 2020

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

EU-Rahmenprogramm für Forschung und. Entwicklungsstand. Dr. Elisabeth Osinski Nationale Kontaktstelle Umwelt in FP7

Beteiligung von IKT-KMU in Horizont Dr. Manuel Spaeth IKT-Strategien und EU-Synergien

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Horizont 2020 Förderung von Forschung und Innovation durch die EU. 28. Juni 2016

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

Horizont 2020 das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation: Eine Einführung

Die Begutachtung von Anträgen in Horizont 2020 Auswertung der Listen der Gutachterinnen und Gutachter für die Jahre 2014 bis 2016

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW

Das BMBF Rahmenprogramm Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

WS II Horizont 2020 Schwerpunkt KMU-Instrument

Fördermöglichkeiten durch HORIZONT 2020

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Horizont 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation München. Dr. Petra Oberhagemann

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

EU PiG Projekt. Wiebke von Seggern

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Horizont 2020 was ist neu im EU- Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Deutsche Vorbereitung zu Raumfahrt in Horizon Bonn, 22. Januar 2013

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

HORIZONT 2020: Das neue EU- Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020.NRW, , Düsseldorf

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Überblick aktuelle EU Calls Ausblick auf HORIZON DI Siegfried Loicht FFG, Europäische und Internationale Programme

Unterstützungsangebote für Unternehmen

HORIZONT 2020 Ein Horizont für KMU? Teilnahmechancen für die Energiebranche. Potsdam, 18. November 2014

Forschungsrahmenprogramms

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

Kleine und mittlere Unternehmen im. 7.EU-Rahmenprogramm. 7. EU-Rahmenprogramm. Regionale Auftaktkonferenz Salzburg

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Wandel. Forschung. Was denken Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler über das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm?

Horizont 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Webinar BioNRW Dr. Petra Oberhagemann

Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020

in Horizont 2020 FORSCHUNG

IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/17 von Horizont Dr. Manuel Spaeth Nationale Kontaktstelle IKT

Horizont 2020 SWG als Querschnittsthema

Das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf,

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Förderung von Rohstoffeffizienz- Projekten in Horizont 2020

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Einführung in das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020

Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Chancen für Bibliotheken in der neuen EU Förderperiode

Newsletter Juli 2013 INHALT

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

HORIZONT Societal Challenges Societal Impact. Workshop 3, Europatagung 2014, Wien Wolfgang Burtscher GD Forschung und Innovation

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont Förderinstrumente, Beteiligungsregeln -

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung

NMP in den Forschungsrahmenprogrammen der EU: Stand / Trends / Ausblick

Newsletter Juli 2013 INHALT

Wandel. Forschung. Pionierforschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften: der ERC

EU-Förderung für Forschung und Innovation - Schwerpunkt Horizon Doris Scheffler, ZENIT GmbH Mülheim,

Horizon 2020 das EU Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - eine Einführung. 31. Mai 2017 Dr. Maria Höfer EU-Hochschulbüro Hannover/Hildesheim

Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Horizon EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - NEREUS Mitgliedertreffen. Bonn, 28. Mai Barbara Jiménez.

Bundesregierung positioniert sich zum Europäischen Forschungsraum

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

Wir bewegen Innovationen

Newsletter Juni 2013 INHALT

Nationale und Europäische Innovationsförderung regional nutzen. Thomas Brinks und Ulrich Dammeyer Hannover,

Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm

Das ethische Begutachtungsverfahren: Beispiele aus der NKS Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Transkript:

S Gesellschaft Wandel Forschung Kultur Zukunft Horizont 2020 - das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Am 01. Januar 2014 startet das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - Horizont 2020. Das bis Ende 2020 laufende Rahmenprogramm wird insgesamt über ein Fördermittel-Budget von ca. 80 Mrd. verfügen. Damit erhält es gegenüber dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (2007-2013, 7. FRP), das mit ca. 53 Mrd. ausgestattet war, einen budgetären Aufwuchs. In Horizont 2020 werden die derzeitigen EU-Förderprogramme für Forschung und Innovation wie das 7. FRP, das Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) und das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT), aber auch das Joint Research Centre (JRC) und Teile von EURATOM zusammengeführt. HERAUSGEBER: Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Nationale Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Heinrich-Konen-Str. 1 53227 Bonn Telefon 0228 38 21-1644 Telefax 0228 38 21-1331 www.nks-swg.de E-Mail: nks-swg@dlr.de Laufzeit: 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2020 Budget (insgesamt): ca. 80 Mrd. Förder -mittel für die gesamte Laufzeit Horizont 2020 wird alle forschungs- und innovationsrelevanten Förderprogramme der Europäischen Kommission zusammenführen (7. FRP, CIP, EIT, JRC und EURATOM) Ziel von Horizont 2020 ist eine stärkere Innovationsorientierung, d.h. ein maßgeblichen Schwerpunkt wird auf der Innovativität der geförderten Projekte sowie der Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit liegen. Zudem ist Horizont 2020 auf die Forschung zu gesellschaftlichen Herausforderungen und deren sozioökonomischen Auswirkungen ausgerichtet. VOM 7.FRP ZU HORIZONT 2020 - WAS WIRD SICH ÄNDERN? Im Vergleich zum 7. FRP soll es in Horizont 2020 erhebliche Vereinfachungen in den Verfahren geben. Die voraussichtlichen Änderungen beziehen sich u.a. auf den einfacheren Aufbau des Programms, einheitliche Beteiligungsregeln, weniger Bürokratieaufwand durch ein einfaches Kostenerstattungsmodell und vereinfachte Abwicklung durch ein einziges Zugangsportal für Teilnehmer des Programms (Participant Portal). WAS ÄNDERT SICH FÜR SOZIAL-, WIRT- SCHAFTS- UND GEISTESWISSENSCHAFT- LER/INNEN IN HORIZONT 2020? HORIZONT 2020 IN KÜRZE Die Veröffentlichungen der ersten Arbeitsprogramme erfolgte am 11. Dezember 2013. Horizont 2020 besteht vor allem aus den drei Säulen: "Wissenschaftexzellenz" "Führende Rolle der Industrie" "Gesellschaftliche Herausforderungen" Horizont 2020 ist nicht disziplinär aufgebaut, sondern orientiert sich an gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Europa steht. Die Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften nehmen vor allem für die Forschungsthemen innerhalb der Gesellschaftlichen Herausforderung 6 "Europe in a changing world - inclusive, innovative and reflective societies" (s. S.4) eine Führungsrolle ein. Darüber hinaus sind sie zusätzlich als Querschnittsthema definiert, d.h. auch in nahezu allen anderen Bereichen von Horizont 2020 ist eine Beteiligung von Wissenschaftler/innen aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften zur Bearbeitung von Forschungsfragen möglich und erwünscht. Im folgenden möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Struktur von Horizont 2020 vermitteln und Sie über die Beteiligungsmöglichkeiten für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler/innen und über die gesellschaftliche Herausforderung 6 "Europe in a changing world - inclusive, innovative and reflective societies" informieren. Auch für Horizont 2020 werden wir Ihnen als Ansprechpartner in jeder Phase der Antragstellung zur Verfügung stehen. 1

Die Struktur von Horizont 2020 Horizont 2020 wird in drei Schwerpunkte und insgesamt sieben Teile gegliedert sein und dabei zahlreiche Programmbereiche aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm fortführen: PROGRAMMTEIL "WISSENSCHAFTSEXZELLENZ" (ca. 31% des Gesamtbudgets). In diesem Teil von Horizont 2020 wird Grundlagenforschung gefördert und es finden sich die folgenden bisher etablierten Programme wieder: - Europäischer Forschungsrat (ERC): individuelle Grants an exzellente Nachwuchs- und etablierte Wissenschaftler/innen mit bahnbrechenden Projektideen. - Future and Emerging Technologies (FET): Grants an Forschungsverbünde für die Erforschung neuartiger Ideen. - Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Mobilitätsförderung für Nachwuchswissenschaftler/innen. - Forschungsinfrastrukturen: Vernetzung vorhandener Forschungsinfrastrukturen, wodurch mehr transnationaler Zugang (die Nutzung der Einrichtung durch Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Ländern) gewährleistet wird. Außerdem soll der Bau von Forschungseinrichtungen und -anlagen von gesamteuropäischem Interesse vorangetrieben werden. Dieser Programmteil ist überwiegend themenoffen und bietet damit vielfältige Möglichkeiten für Wissenschaftler/ innen aus allen Bereichen und Disziplinen. Auf den industriegetriebenen Schwerpunkt "FÜHRENDE ROLLE DER INDUSTRIE" in Horizont 2020 entfallen etwa 22% des Gesamtbudgets. Dieser Programmteil besteht aus: - Grundlegende und industrielle Technologien inkl. Schlüsseltechnologien: Förderung für Forschung und Innovation in Bereichen, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie besonders relevant sind. Dazu gehören z.b. Informations- und Kommunikationstechnologien, Nanotechnologie, Fortschrittliche Materialien, Biotechnologie, fortschrittliche Produktionstechniken und Weltraum. - Risikofinanzierung: Kreditfazilitäten und Beteiligungskapital, um Gelder für hochriskante Forschungs- und Innovationsvorhaben zu generieren, die sonst möglicherweise keine Investitionen anziehen könnten. - Innovation in KMU: Gezielte Förderung von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) entlang der gesamten Innovationskette, inklusive Machbarkeitsstudien, Förderung von Forschung und Demonstration sowie Unterstützung der Follow-up-Phase. 2

Der politikgetriebene Schwerpunkt "GESELLSCHAFT- LICHE HERAUSFORDERUNGEN" besteht insgesamt aus sieben definierten gesellschaftlichen Herausforderungen. Für die Entwicklung interdisziplinärer Lösungen zu den folgenden übergreifenden gesellschaftlichen Herausforderungen stehen insgesamt ca. 38% des Gesamtbudgets zur Verfügung: 1. Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen 2. Herausforderungen für die europäische Biowirtschaft: Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung 3. Sichere, saubere und effiziente Energie 4. Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr 5. Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe 6. Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften 7. Sichere Gesellschaften Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger Weitere Teile von Horizont 2020 sind: - Ausbreitung von Exzellenz und Ausweitung der Beteiligung ("Widening Participation") für gezielte Maßnahmen zur Verfolgung kohäsionspolitischer Ziele; - Wissenschaft mit und für die Gesellschaft als Fortführung des Programms "Wissenschaft in der Gesellschaft" des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms, u. a. zur Steigerung der Akzeptanz von Wissenschaft; - Des Weiteren spielt das "European Institute of Innovation and Technology" (EIT) eine wichtige Rolle bei der Zusammenführung der drei Bereiche des so genannten Wissensdreiecks (Forschung, Bildung und Innovation) in integrierte Wissens- und Innovationsgemeinschaften. Aufgabe des EIT ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft unionsweit zu verbessern, um Ergebnisse aus der Forschung direkt in marktfähige Innovationen zu überführen. - Die Gemeinsame Forschungsstelle ("Joint Research Centre", JRC) der Europäischen Kommission, die mit sieben Forschungsinstituten in fünf Ländern die Konzeption, Umsetzung und Überprüfung der EU-Politik auf wissenschaftlich-technologischer Ebene unterstützt. 3

"Europe in a changing world: inclusive, innovative and reflective societies" Die Gesellschaftliche Herausforderung 6 "Europe in a changing world: inclusive, innovative and reflective societies" gliedert sich in drei Säulen, welche die thematischen Schwerpunkte für die Laufzeit von Horizont 2020 (2014-2020) vorgeben: 6.1 Inclusive societies In diesem Teil soll Forschung zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Integration sowie integrativen Arbeitsmärkten, der Bekämpfung von Armut und Marginalisierung, Menschenrechten, der digitalen Integration der Bürger, zu Gleichberechtigung, Solidarität und interkultureller Dynamik gefördert werden. Es geht dabei um das Verständnis, die Analyse und Stärkung europäischer Gesellschaften durch interdisziplinäre Forschung, die Entwicklung von Indikatoren, technologischen Fortschritt, organisatorische Innovationen, die Entwicklung regionaler Innovationscluster sowie neue Formen der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Schaffens. 6.2 Innovative societies In dieser Säule geht es um die Maximierung der sozioökonomischen Auswirkungen der Wissensproduktion in Europa. Die Effizienz von Forschungs- und Innovationsstrategien sowie deren transnationale Synergien und Kohärenz soll gesteigert werden. Gegenstand der Maßnahmen ist die Innovation im weiteren Sinne, die durch Politik, Gesellschaft, den einzelnen Nutzer und den Markt angeregt wird. Die Erfahrung und Innovationskraft der Kreativ- und der Kulturwirtschaft werden dabei ausdrücklich berücksichtigt. Diese Tätigkeiten unterstützen die Verwirklichung und das Funktionieren des Europäischen Forschungsraums, insbesondere die Leitinitiativen der Strategie Europa 2020 für eine Innovationsunion und Eine digitale Agenda für Europa. 6.3 Reflective societies Ziel dieser Säule ist ein Beitrag zum Verständnis der geistigen Grundlagen Europas, seiner Geschichte und der vielen europäischen und außereuropäischen Einflüsse als Quelle der Inspiration. Die Vielfalt der Völker in Europa (einschließlich der Minderheiten und indigenen Völker), ihre Traditionen sowie regionalen und nationalen Identitäten und das unterschiedliche Ausmaß an wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung sollen berücksichtigt werden. Bislang unerschlossenes Material in europäischen Sammlungen, Bibliotheken, Archiven, Museen, Galerien und anderen öffentlichen Institutionen soll auch mit Hilfe neuer Technologien Wissenschaftler/innen und Bürger/innen zugänglich gemacht werden, damit durch die archivierte Vergangenheit ein Blick in die Zukunft ermöglicht wird. Die Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften als Querschnittsthema Eines der Ziele von Horizont 2020 ist die Einbettung ( embedding ) der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (SWG) in allen Programmteilen. Dieses "embedding" findet vor dem Hintergrund statt, daß die Verbundforschung in Horizont 2020 nicht - wie noch das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm - ein disziplinorientiertes Programm ist, sondern sich an gesellschaftlichen Herausforderungen orientiert. Es gibt eine Reihe definierter Querschnittsthemen in Horizont 2020: - Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften - Wissenschaft und Gesellschaft - Gleichstellung der Geschlechter - Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) - Fast Track to Innovation (FTI) - Ausweitung der Beteiligung - Internationale Zusammenarbeit - Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel - Überbrückung von der Entdeckung zur Marktreife - Bereichsübergreifende Unterstützungsmaßnahmen Wie soll das "embedding" der Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020 umgesetzt werden? Die Einbettung der SWG in die anderen Themenbereiche soll konkret durch das Einbeziehen von Expert/innen aus den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in den relevanten Gremien z.b. bei der inhaltlichen Gestaltung der Ausschreibungen ("Advisory Groups") und bei der Begutachtung der Förderanträge gewährleistet werden. Zudem soll ein Monitoring-Systems hinsichtlich der SWG-Einbettung eingerichtet werden. Die Zusammenarbeit innerhalb der Generaldirektion Forschung und Innovation der Euroäischen Kommission mit den einzelnen (Unter-)Abteilungen bezüglich der sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen Themen soll gezielt erfolgen. Antragstellende werden im "Participant Portal" die Möglichkeit einer Online-Suche nach SWG-relevante Themen haben. Das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für die Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften - NET4SO- CIETY - stellt außerdem ein Dokument mit allen SWG-relevanten Themen aus den aktuellen Arbeitsprogrammen aller Programmteile von Horizont 2020 zusammen. Weitere Informationen hierzu finden Sie nach der Veröffentlichung des Dokuments unter: http://www.net4society.eu/public/documents.php oder http://www.nks-swg.de 4

Wo finde ich Informationen und Beratung? Die NKS Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (NKS SWG) arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und ist Anlaufstelle für alle Wissenschaftler/innen aus öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen und Organisationen, die im Bereich Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften an Horizont 2020 teilnehmen möchten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: http://www.nks-swg.de/ Die Ansprechpartnerinnen der Nationalen Kontaktstelle Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften: Angela Schindler-Daniels Programmkoordinatorin, Antragsberatung, Koordinatorin NET4SOCIETY Tel.: 0228 3821 1641 angela.schindler-daniels@dlr.de Franziska Scherer Antragsberatung Tel.: 0228 3821 1701 franziska.scherer@dlr.de Dr. Kerstin Lutteropp Antragsberatung, Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0228 3821 1642 kerstin.lutteropp@dlr.de Christa Engel Antragsberatung, HERA, Research Directory Tel.: 0228 3821 1695 christa.engel@dlr.de Christina Bitterberg Antragsberatung, Projektmanagement NET4SOCIETY Tel.: 0228 3821 1711 christina.bitterberg@dlr.de Judith Krümke (z.zt. in Elternzeit) Antragsberatung, Internetseite Homa Heybati Sekretariat Tel.: 0228 3821 1644 homa.heybati@dlr.de oder nks-swg@dlr.de 5