1. Benutzungsberechtigung. 2. Hallenregeln und Haftung

Ähnliche Dokumente
EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG für Minderjährige für geleitete Gruppenveranstaltungen

Benutzerordnung für das KraftWerk

Benutzerordnung. der Boulderwelt.

Benutzerordnung. der Boulderwelt.

1.2. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr (Geburtstag) dürfen die Kletteranlagen nur unter Aufsicht eines Erziehungsberechtigten

Einverständniserklärung (Minderjährige ab 14 Jahren)

HAFTUNGSAUSSCHLUSS SCHULKLASSEN/GRUPPEN

Aktivitätenwoche Grips und Bewegung

Aktivitätenwoche Sport und Bewegung

Benutzungsordnung. Kletteranlage DAV Schwäbisch Gmünd - Kletterschmiede Nepperbergstraße 21 in Schwäbisch Gmünd. 1. Benutzungsberechtigung:

1.4 Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gegeben. Die Kletteranlage darf nur während der Öffnungszeiten benutzt werden.

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach

Freibad Markt Erkheim e.v.

Organisation Name Straße Plz, Ort. Tel.: Mail:

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Dauerbestätigung für geleitete Gruppenveranstaltungen

Einverständniserklärung:

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG für Minderjährige ab Name beider Erziehungsberechtigter:

Badische Str Wuppertal. Benutzungsordnung / AGB`s für das DAV Kletterzentrum Wupperwände

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Nutzungsbedingungen der 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Jugend und Soziales 5.510

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

für das DAV Kletterzentrum Schweinfurt (Stand: September 2015)

Benutzungsordnung. Gefahr, eigenes Risiko und eigene Verantwortung.

Nutzungsbedingungen 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

Benutzungsordnung der Ortsbücherei Kirchheim

Benutzungsordnung der Mediothek

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Satzung für die Benutzung der Gemeindebücherei Forst

Parkstr. 4 Nutzungsordnung Kletterturm Wiesenburg/Mark T: 0151/ *

Allgemeine Geschäftsbedingungen ( AGB )

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Einverständniserklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Hallenordnung) für die Benützung der Kletterwand Leoben/Donawitz

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

Dauerbestätigung für geleitete Gruppenveranstaltungen mit mindestens einem minderjährigen Teilnehmer und mit einem DAV- Leiter

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21.

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Seite 1 von 4. Benutzungsordnung. der Samtgemeindebücherei Emlichheim. Artikel 1 Allgemeines

Anmeldeformular für das Junior Golf Training Center Sommersaison 2016

Benutzerordnung. der Boulderia, Gräfenberger Str. 36, Neunkirchen am Brand

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 17. Satzung. über die Benutzung der Gemeindebibliothek der Gemeinde Weingarten (Baden) vom

Leopark AGB mit

Benutzungsordnung Benutzungsberechtigung

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Badeordnung Seite BADEORDNUNG FÜR DAS STÄDTISCHE HALLENBAD - SPORT- UND FREIZEITBAD - UND FÜR DAS STÄDTISCHE FREIBAD WEINGARTEN

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom

Benutzungsordnung der Bibliothek Hemmingen vom Inhaltsübersicht

Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

Die StadtBücherei ist eine gemeinnützige, öffentliche, kulturelle Einrichtung der Stadt Langenau.

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amt für Umwelt und Gesundheit. Badreglement. vom 30. April 2007 (Stand 1. Juni 2014)

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Dauerbestätigung für geleitete Gruppenveranstaltungen mit mindestens einem minderjährigen Teilnehmer und mit einem DAV- Leiter

Benutzungsordnung. 1. Benutzungsberechtigung

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Benutzungs- und Gebührenordnung der Stadtbibliothek Colditz

2. Den Anordnungen des Bedienungspersonals ist Folge zu leisten.

1/11 STADT TETTNANG. Bodenseekreis. Benutzungsordnung

REGLEMENT. über die Benützung des Hallenbades Triesen

1 Zweck und Benutzungsanspruch 2. 2 Öffnungszeiten 2. 3 Anmeldung und Gebühren Ausleihe 3. 5 Mahnungen Behandlung der Medien, Haftung 4

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Benutzungsordnung für das Naturerlebnisbad Niestetal (Schwimmteich) der Gemeinde Niestetal

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Lünen vom

Sporthalle Chrüzmatt Dagmersellen Benützungsordnung Kraftraum

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten:

Das Vereinshaus und Vereinsgelände kann durch alle Mitglieder des Vereins während aller

Satzung. für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz. Vom 30. April 2010

Benutzungsordnung für die städtischen Hallen- und Freibäder. vom 18. Mai 2004 in der Fassung vom 8. Mai 2007

Landkreis Schwäbisch Hall

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

Einverständniserklärung

Benutzungssatzung. für das Naturfreibad Haunstetten. Zweck des Freibades

StadtbüchereiS 184. Satzung für die Stadtbücherei Marktredwitz

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller)

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbibliothek Artern

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Satzung über die Benutzungsordnung der Bücherei Gemmingen (Büchereibenutzungsordnung) Vom 26. November 2015

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

Benutzungsordnung der MEDIENWELT Neckarwestheim

ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET UNTERBACHER SEE Stand: 1999 Der Verbandsvorsteher. H a u s o r d n u n g

Benutzungsordnung für die Öffentliche Bücherei

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FITNESSSTUDIO RESCH, Hauptplatz 29/2/7+8, 7100 Neusiedl am See, Tel.

Transkript:

Benutzerordnung 1. Benutzungsberechtigung 1.1. Jeder Besucher bestätigt durch seine Unterschrift, dass er die Benutzerordnung zur Kenntnis genommen hat und verpflichtet sich diese einzuhalten. Die Benutzerordnung in ihrer aktuell gültigen Form ist auf unserer Internetseite und als Aushang in der Boulderanlage veröffentlicht. 1.2. Erst der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte berechtigt zum Betreten und Nutzen der Boulderanlage. Eintrittskarten sind nicht übertragbar. Für den Erwerb einer ermäßigten Eintrittskarte muss ein entsprechender gültiger Ausweis vorgelegt 1.3. Die unbefugte Nutzung der Boulderanlage wird mit einer erhöhten Nutzungsbegühr in Höhe von 100,- geahndet. 1.4. Bei Verstößen gegen die Benutzerordnung kann der betroffene Besucher dauernd oder auf Zeit von der Benutzung der Boulderanlage ausgeschlossen Das Recht der urban climbing GmbH darüber hinausgehende Ansprüche geltend zu machen, bleibt davon unberührt. 2. Hallenregeln und Haftung 2.1. Generell erfolgt das Benutzen der Boulderanlagen der Blockhelden und der Aufenthalt in der Halle auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr. 2.2. Dies gilt insbesondere für das Bouldern, Slacklinen und die Benutzung der Trainingsgeräte. Auch unter Einhaltung der Benutzerordnung und bei großer Vorsicht können Verletzungen gerade bei größeren Sturzhöhen nicht ausgeschlossen Um die Verletzungsrisiken zu minimieren bedarf es gewisser Verhaltensgrundregeln. Aus Sicherheitsgründen darf im Bereich eines Boulders immer nur eine Person klettern und nicht übereinander geklettert werden! In Ausnahme von spottenden Personen, die aktiv den Sturz ihres Boulderpartners kontrollieren, ist der Sturzbereich darunter frei zu halten. 2.3. Grundsätzlich ist den Anweisungen des Personals Folge zu leisten. Wenn die Regeln der Betreiber nicht eingehalten werden, lehnen diese bei Unfällen explizit die Haftung ab. Sofern dessen ungeachtet eine Haftung bestehen sollte, wird für andere Schäden als solchen aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von der urban climbing GmbH, ihren gesetzlichen Vertretern, Angestellten oder sonstigen von ihr beauftragten Personen nicht gehaftet, es sei denn, der Schaden ist durch deren vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten verursacht worden. 2.4. Klettern unter Einwirkung von Alkohol, Drogen oder ähnlichem ist

grundsätzlich verboten. 2.5. Essen und Trinken auf den Bouldermatten, sowie die Mitnahme von Geschirr, Gläsern oder Flaschen auf die Bouldermatten, ist nicht erlaubt. In der gesamten Boulderanlage, ausgenommen sind die dafür vorgesehenen Bistro- und Außenbereiche, dürfen ausschließlich Trinkflaschen aus Kunststoff zu verwendet 2.6. Das Betreten der Bouldermatten ist nur mit Kletterschuhen oder sauberen Hallenturnschuhen erlaubt. 2.7. Das Verändern von Griffen und Tritten ist nur den von der urban climbing GmbH beauftragten Routenbauern erlaubt. Griffe und Tritte können sich unter Belastung drehen und im ungünstigsten Falle brechen und herunterfallen. Die urban climbing GmbH übernimmt keine Gewähr für die Festigkeit der angebrachten Griffe. Lose oder beschädigte Griffe oder Wandstrukturen sind dem Personal unverzüglich zu melden. 2.8. Jeder Unfall bei dem ein Kunde zu Schaden gekommen ist, muss dem Personal unverzüglich gemeldet 2.9. Benutzer der Boulderanlage sind aufgefordert, fehlbare Personen zurechtzuweisen oder dem Personal zu melden. 2.10. Als gesperrt gekennzeichnete Bereiche dürfen nicht betreten, insbesondere auch nicht bebouldert Es darf nur in den Galeriebereichen und auf dem freistehenden Boulderblock ausgestiegen In allen anderen Bereichen ist es verboten über die Wandobergrenze hinaus zu klettern. Beim Aussteigen von Bouldern ist auf die geringe Deckenhöhe und evtl. an der Decke angebrachte Leitungen o.ä. zu achten. Diese dürfen nicht als Griffe oder zum Festhalten verwendet Besondere Vorsicht ist in den Abstiegsbereichen notwendig. Diese sind nur zum Absteigen von der Galerie vorgesehen. Die Bereiche unter den Abstiegen sind stets freizuhalten. 3. Öffnungszeiten 3.1. Das betreten und Nutzen der Boulderanlage ist nur während der Öffnungszeiten erlaubt. Die Aktuellen Öffnungszeiten werden auf unserer Internetseite und durch Aushang in der Boulderanlage bekanntgegeben. 3.2. Die Außenanlagen dürfen bei Gewitter oder Gewittergefahr nicht betreten 4. Kinder und Jugendliche 4.1. Kinder unter 14 Jahre dürfen sich nur unter Aufsicht eines Erwachsenen in der Boulderhalle aufhalten. Eltern und Aufsichtspersonen haften für ihre Kinder bzw. die ihnen anvertrauten Personen. Gerade für Kinder bestehen beim Aufenthalt in der Boulderanlage, insbesondere beim Bouldern besondere Risiken, hinsichtlich derer die Eltern oder sonstigen Aufsichtsberechtigten eigenverantwortlich Vorsorge zu treffen haben. Deshalb sind Kinder während ihres gesamten Aufenthaltes ständig zu beaufsichtigen. Das gilt auch für den

Aufenthalt in unserem Kinderbereich. 4.2. Spielen und insbesondere Toben im Boulder- und Trainingsbereich ist verboten, da Gegenstände oder Boulderer herunterfallen können. Insbesondere Kleinkinder unter 5 Jahren dürfen sich nicht auf den Bouldermatten aufhalten. 4.3. Kinder ab 14 Jahren dürfen nach Vorlage einer schriftlichen Einverständnis der Erziehungsberechtigten die Boulderanlage auch selbstständig nutzen. 4.4. Der Aufenthalt im Kinderbereich ist nur Kindern zwischen 3 und 13 Jahren vorbehalten. 4.5. Während der Betreuungzeiten dürfen Kinder ohne Eltern oder eigene Aufsichtsperson den Kinderbereich nutzen. Die aktuell gültigen Betreuungszeiten werden auf unserer Internetseite und durch Aushang in der Boulderanlage bekanntgegeben. Eltern die das Betreuungsangebot wahrnehmen wollen müssen den Betreuer über die Ankunft/Abholung des Kindes informieren und das Kind in eine entsprechende Liste eintragen. Ist ein Kinder nicht in die Liste eingetragen, besteht kein Anspruch auf Betreuung. Die Eltern und Aufsichtspersonen haften in diesem Fall in vollem Umfang für ihre Kinder und haben diese zu beaufsichtigen. Eltern haben ihre Kinder anzuhalten, den Anweisungen des Betreuungspersonals Folge zu leisten. Hält sich ein Kind nicht an die Anweisungen des Betreuungspersonals, kann es ohne besondere Begründung zeitweise oder dauerhaft aus dem Kinderbereich verwiesen 4.6. Das Betreten des gekennzeichneten Hallenbereichs mit den schrägen Mattenflächen ist Kindern unter 14 Jahren untersagt. Ein einmaliger Verstoß wird mit einer Verwarnung geahndet, ein zweiter Verstoß führt zum Auschluß aus der Anlage. 5. Slacklines Die Benutzung der Slacklines, erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr, eigenes Risiko und eigene Verantwortung. Sofern dessen ungeachtet eine Haftung bestehen sollte, wird für andere Schäden als solchen aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von der urban climbing GmbH, ihren gesetzlichen Vertretern, Angestellten oder sonstigen von ihr beauftragten Personen nicht gehaftet, es sei denn, der Schaden wurde durch deren vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten verursacht. Bei Jeder Benutzung muss der Benutzer selbständig dafür Sorge tragen, dass die nötigen Sicherheitsaspekte eingehalten 6. Leihmaterial 6.1. Leihmaterial ist mit größter Sorgfalt zu behandeln. Der Entleiher verpflichtet sich bei Verlust des Leihmaterials dieses zum Listenpreis zu ersetzen. 6.2. Leihmaterial ist vor Gebrauch auf offensichtliche Mängel (z. B. Scheuerstellen, etc.) zu überprüfen. Mängel müssen sofort gemeldet Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch ist die urban climbing GmbH berechtigt Schadenersatz zu verlangen.

6.3. Der Verleih erfolgt nur für die Dauer eines Ausleihtages. Das Leihmaterial muss am Ausleihtag bis spätestens 15 Minuten vor Betriebsschluß an der Kasse zurückgegeben sein. Ansonsten fallen Leihgebühren in gleicher Höhe für jeden weiteren Tag an. Es ist ein Pfand in Form eines amtlichen Ausweises zu hinterlegen. 6.4. Das Leihmaterial darf nur in der Boulderanlage der urban climbing GmbH benutzt 7. Gruppen 7.1. Kurse dürfen nur mit vorheriger Genehmigung durch die Geschäftsleitung abgehalten 7.2. Bei geleiteten Gruppenveranstaltungen hat/haben der/die jeweilige/n Leiter/ Leiterin der Gruppeveranstaltung dafür einzustehen, dass die Benutzerordnung von den Mitgliedern der Gruppe in allen Punkten vollständig erfüllt wird. Leiter/ Leiterinnen einer geleiteten Gruppenveranstaltung müssen volljährig sein. Minderjährige Teilnehmer einer geleiteten Gruppenveranstaltung benütigen eine schriftliche Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten. 8. Sonstiges 8.1. Für Wartung, Instandhaltung, Routenbau, Wettkämpfe oder sonstige Veranstaltungen können Teilbereiche oder die gesamte Boulderanlage für den normalen Boulderbetrieb geschlossen sein. Eine Schließung der gesamten Boulderanlage wird auf der Internetseite und per Aushang in der Boulderanlage vorher angekündigt. In den genannten Fällen, besteht für Besitzer von Jahreskarten kein Anspruch auf Rückerstattung. 8.2. Offenes Feuer ist in der Anlage verboten. Das Rauchen ist in der gesamten Halle untersagt und nur in den ausgewiesenen Raucherbereichen im Außenbereich gestattet. 8.3. Für Garderobe und Wertsachen haftet die urban climbing GmbH nicht. Das gilt auch für Diebstähle aus abschließbaren Spinden. Für sonstige Sachschäden haftet die urban climbing GmbH nicht, außer bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung oder für eine vorsätzliche oder einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter, Angestellten oder sonstigen von ihr beauftragten Personen. Fundsachen werden gesammelt und in einer Fundkiste aufbewahrt. Es besteht hierfür keine Haftung. 8.4. Die Spinde werden jeden Abend nach Betriebsschluß geleert. Entliehene und mitgebrachte Schlösser werden entfernt und der Inhalt wird in die Fundkiste geleert. 8.5. Die Benutzer haben die gesamte Anlage inclusive der Außenbereiche und Parkplätze sauber zu halten und sorgsam zu behandeln. Abfälle (auch Zigarettenkippen) sind in die vorhandenen Abfallbehälter zu werfen. 8.6. Das Mitnehmen von Tieren in die Anlage ist verboten. 8.7. Fahrräder müssen vor der Anlage abgestellt Sie dürfen nicht mit in

die Anlagen genommen Eine Haftung für Beschädigung oder Diebstahl wird nicht übernommen. 9. Datenschutz Die urban climbing GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten der Kunden (einschließlich des Fotos) selbst oder durch weisungsgebundene Dienstleister, soweit dies der Zweckbestimmung der Nutzung der Anlage dient oder zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist. Eine Weitergabe von Daten an dritte für kommerzielle Zwecke (Werbung) findet nicht statt. BLOCKHELDEN überwacht seine Anlagen teilweise mit Videokameras und speichert einzelfallbezogen die Aufnahmen, soweit und solange dies im Einzellfall zur Sicherheit seiner Kunden, Angestellten und zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist. Der Umstand der Beobachtung wird durch Hinweisschilder erkennbar gemacht. Die einschlägigen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes werden eingehalten. Erlangen, 15.12.2013