Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Ähnliche Dokumente
Technologie- und Innovationsberatung Motto Wir machen Sie fit für die Zukunft und Aufgaben

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

Angebote der Landeshauptstadt München für Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ulfried Müller, Referat für Arbeit und Wirtschaft

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. Förderprogramme für Innovation, Umwelt und Energie. Gemeinschaftsveranstaltung mit der

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020

Elektromobilität Chancen für das Handwerk Netzwerk des Handwerks in München

Bayern Innovativ Partner im Haus der Forschung. Informationsveranstaltung Hochschule Hof Hof, 4. Juli 2012 Dr. Uwe Schüssler, Bayern Innovativ GmbH

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen

Staatliche Informationsangebote zum Thema Energie

Technologieförderung in Bayern

Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Anlage zur Schriftlichen Anfrage des MdL Florian Streibl von 20. Februar 2018

Informationen und Praxistipps für Berater ZUM BERATUNGSPROGRAMM DER BAFA FÖRDERUNG DES UNTERNEHMERISCHEN KNOW-HOWS

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Antrag auf einen Innovationsgutschein des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

PERSPEKTIVE MÜNCHEN Analysen. Städteumfrage Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Wohnungsbau 2010

Erfindungen schützen Erfindungen nutzen

Innovationsgutscheine und ZIM- SOLO

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Mikrosystemtechnik. Bayern. Förderprogramm. Mikrosystemtechnik. Mikrosystemtechnik Mikrosystemtechnik

Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Der Digitale Wandel Handwerk Quo Vadis?

Regionale Aktivitäten der IHK im Bereich Digitalisierung. Wissenswertes

Tag des Handwerks Stolze Unternehmer stolzes Handwerk

Stadtverkehr Alternativen zum Verbrennungsmotor

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vollzug der Bayerischen Hochschullehrernebentätigkeitsverordnung (BayHSchLNV); hier: Liste der Einrichtungen im Sinn von 11 Abs. 2 Nr.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Sensorik- Standort Ostbayern

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe


BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Antrag auf einen Innovationsgutschein

Innovationsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Holger Richter BMWi-Förderberatung

IT- und Datensicherheit Der digitalen Geschäftsprozesse im Handwerk

Energieeffizienz Maßnahmen der Handwerkskammer

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt


Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

INHALT. 1. Vorstellung des Betriebes 1.1 Der Betrieb/Firmengründung 1.2 Die Produkte 1.3 Die Unternehmensphilosophie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Allianz Bayern Innovativ + Cluster-Initiative Oberfranken

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

BayREV Bayerisches Programm Rationellere Energiegewinnung und Verwendung

Bayerisches Technologieförderungs- Programm (BayTP)

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Herzlich Willkommen zum Parlamentarischen Abend: Cluster Forst und Holz in Bayern. Gerd Wegener, Jürgen Bauer und Markus Blenk

Herzlich Willkommen. Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil für Brauereien Chancen Herausforderungen Best Practice

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Das Eigenheim als Energiesparer: Jetzt Termin reservieren!

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe in Bayern. Bayern Innovativ GmbH Projektträger Bayern - ITZB

Sehr geehrte Damen und Herren,

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

Bayerische Forschungsallianz GmbH

Return to Bavaria On Tour

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

«Betriebsname» «Straße» «PLZ» «Ort»

Bayerisches Technologieförderungs- Programm (BayTP)

Digitalbonus.Bayern & go-digital

Moskauer Businesszentrum in Bayern / Unterschleissheim

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Energienutzungsplan unter besonderer Berücksichtigung des Denkmalschutzes am Beispiel Iphofen

DIE KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE IN BAYERN

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

Bayerische Klima-Allianz

Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken durch Beratung zum Erfolg

Kraft- Wärme- Grundlagen einer zukunftsweisenden Technik

Die Bauherrenmappe der SAENA

Energieeffizienz und Energiemanagement Fördermöglichkeiten für Kommunen

NeZuMed Fachtagung. Innovationen in der Medizintechnik Anmeldung zur Teilnahme. 20. März 2013, Beginn 13:00 Uhr. Bahnhofstraße 25, Bayreuth

Innovationsgutschein und Energieförderprogramme B. Eng. Anja Pfeuffer Telefon: Mail:

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Volle Kraft. Halbe Kosten.

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

IT-Sicherheit im Handwerk Regionale und überregionale IT-Sicherheitsaspekte

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Erfolgreich in Europa: Bayerische Förderprogramme

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Transkript:

Veranstaltungsreihe Innovatives Handwerk gefördert durch das Bayerische Wirtschaftsministerium Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 25.06.2009, Bildungszentrum Traunstein Dr. Wolfgang Christl Technologie- und Innovationsberatung der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Technologie- und Innovationsberatung Wir machen Sie fit für die Zukunft Technologiemonitoring 14 Themenschwerpunkte der Technologiebeobachtung ( + Interessensabfragen, => Beratungs- und Bildungsangebot ) Veranstaltungen Informationsveranstaltungen Entwicklung und Einführung innovativer Produkte (gefördert Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie) Kooperationsforen Handwerk trifft Forschung (teilweise in Kooperation mit IHK für München und Oberbayern) Fachtagungen IHM, Symposien (gefördert Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie) Beratung im Innovationsprozess Patentrecherchen (mit LGA Training & Consulting, München) Erfinderberatung (mit Patentanwälten) Förderprojekte (ZIM, BayTP, Innovationsgutscheine) Messeauftritt und Preise (IHM; Bundespreis, Bay. Staatspreis,...) Beratungs- und Bildungsangebot Neue Technologien, Dr. Wolfgang Christl Stand 20.05.2009 2

Technologie- und Innovationsberatung 14 Themenschwerpunkte der Technologiebeobachtung Umwelt, Bauen und Energie (Antwortbogen Umwelt, Bauen, Energie liegt bei) Produktentwicklung Material und Materialbearbeitung Prozessoptimierung Steuern, Regeln, Automatisieren CA-Technologien Marketing, Markterschließung IT, EDV Neue Dienstleistung inkl. Navigationstechnologien Medizintechnik, Zahntechnik, Orthopädie Biotechnologie und Nahrungsmitteltechnik Alternde Gesellschaft 50+ Innovationsmanagement, Unternehmensberatung (Antwortbogen Innovation liegt bei) Qualitäts- / Umweltmanagement, Technische Betriebsberatung Beratungs- und Bildungsangebot zu Neuen Technologien, Dr. Wolfgang Christl Diskussionsstand 22.06.2009 3

Technologie- und Innovationsberatung Veranstaltungen 2009 12 Veranstaltungen pro Jahr 1 Veranstaltung je Bildungszentrum pro Jahr Fachtagung, Symposien Teilnehmer / Teilnehmer/Einladungen [%] 14.03.09: IHM-Fachtagung: Erneuerbare Energien Perspektiven für das Handwerk 435 / 3,1 Handwerkskammer vor Ort 19.03. 03.04. 09 (5x) Bildungszentren: - - / - Eigene Infoveranstaltungen (kostenfrei für Betriebe) 25.06.09: Traunstein: Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz >280 Anm. / 12,4 29.09.09: München Innovationsgutscheine und ZIM-Einzelprojektförderung 30.09.09: Mühldorf: Lasertechnik und ihre Anwendungen für das Handwerk 22.10.09: Rosenheim: Erfindungen schützen Erfindungen nutzen (+ nachfolgende Recherchetage) 19.11.09: Ingolstadt: Schimmelbildung in Gebäuden Ursachen und Abhilfen 10.12.09: Weilheim: Handwerksunternehmen im Internet (ggf. Ausweiten auf Online-Recht (?)) Handwerk trifft Forschung (teilweise zusammen mit IHK, kostenfrei) 23.04.09: HM: Produktdesign (Handwerksbetriebe (Gesamt-TN)) 39 (49) / 4,6 28.05.09: FHG-Bauphysik: Mikrobieller Bewuchs an Fassaden 52 / 4,7 07.10.09: TUM: Automatisiertes Bauen (?) 26.11.09: HM: Regelungstechnik, Automatisierung Kooperationsforen mit anderen Partnern 15.07.09: BayFor, München, Landesamt für Umwelt Europ., nationale und bayerische Förderprogramme für Umwelttechnologien offen: Cluster Chemie: Großveranstaltung PRIMA KLIMA (kostenpflichtig) Beratungs- und Bildungsangebot zu Neuen Technologien, Dr. Wolfgang Christl Diskussionsstand 22.06.2009 4

Antwortbogen Umwelt Bauen Energie Interessensschwerpunkte Handwerksbetriebe (IHM 2009) geantwortet haben 87 von 1512 Betrieben (5,7 %) Beratungs- und Bildungsangebot zu Neuen Technologien, Dr. Wolfgang Christl Stand 20.05.2009 5

Antwortbogen Umwelt Bauen Energie Interessensschwerpunkte Energieberater (IHM 2009) geantwortet haben 135 von 1400 Energieberatern (HWK) (9,6 %) Beratungs- und Bildungsangebot zu Neuen Technologien, Dr. Wolfgang Christl Stand 20.05.2009 6

Technologie- und Innovationsberatung Resonanz IV EnEV 2009 + EEWärmeG Technologie- und Innovationsberatung, Dr. Wolfgang Christl Veranstaltungen: gesamt (davon Umwelt-Bauen-Energie ) 28 (7) Informationsveranstaltungen (2002-2008) (1576 TN) 3 (2) Fachtagungen, Symposien (2007-2009) (1085 TN) 1 (1) Kooperationsforen Bay. Cluster (2007) (160 TN) 13 (4) Handwerk trifft Forschung (2004-2009) (260 TN) Stammdaten-Datei (Umfragen+HWtF): gesamt ( Umwelt-Bauen-Energie) 920 (596) Einträge in Stammdatendatei 340 (340) Antwortbogen (89 TN, 26%) 208 / 61% Interessierte zu Gesetze, Regelungen (57 TN, 27%) 218 / 64% Interessierte zu Förderprogramme (59 TN, 27%) 182 / 53 % Interessierte zu Neue Bauweisen (45 TN, 25%) 229 / 67% Interessierte zu Sanieren im Bestand (59 TN, 26%) Anmeldungen zur heutigen Veranstaltung: 26 (37) Betriebe aus alten Antwortbögen (Stammdaten) (11 (8) %) 158 Betriebe aus ca. 1.788 Einladungen aus Rolle (8,8 %) 89 zusätzlich angemeldete Teilnehmer Nutzen Sie den Antwortbogen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Umwelt-Bauen-Energie 284 Anmeldungen, bei 2.274 Einladungen (12,4 %) 7

Veranstaltungsreihe Innovatives Handwerk 25.06.09, Handwerkskammer für München und Oberbayern Bildungszentrum Traunstein: Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Gesetzliche Vorgaben, Technische Lösungen, Förderprogramme 17:00 Uhr Begrüßung Max Stadler (Handwerkskammer, Gesamtleiter Bildungszentrum Rosenheim - Traunstein) Robert Aigner (Kreisrat, Klima- und Energie-Konferenz - Landkreis Traunstein) Dr.-Ing. Wolfgang Christl (Handwerkskammer, Technologie und Innovationsberatung) 17:15 Uhr Die Energieeinsparverordnung 2009 und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz: Neue Gesetzliche Rahmenbedingungen MR Martin van Hazebrouck (Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern) 17:45 Uhr Kosten und Energieeffizienz nach Gebäudetypologien Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner (Leiter des Bachelor- und Masterstudiengangs Energieeffizientes Planen und Bauen, Hochschule Augsburg) 18:30 Uhr Pause mit Imbiss 19:00 Uhr Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Markus Stahl (Handwerkskammer, Umweltberatung) 19:20 Uhr Zukunftsfähig durch Hybrid-Heizungen Robert Müller (Installateur und Heizungsbaumeister (FS), Energieberater) 20:00 Uhr Voraussichtliches Veranstaltungsende 8