Next Generation Networks und VoIP- konkret von Prof. Dr. Ulrich Trick, Frank Weber. 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
SIRTCP/IPund Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

VoIP Security. Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation. von Evren Eren, Kai-Oliver Detken. 1. Auflage. Hanser München 2007

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

MoIP-Testnetz an der Hochschule

Geleitwort...V. Vorwort...VII

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

der Weg der Telefonie

NGN und Mikro-Killerapplikationen

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort

Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration

SIP - Multimediale Dienste in Internet

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

Digitale Sprache und Video im Internet

Next Generation Networks

Gerd Siegmund. Technik der Netze 2. Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN. 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Application Server und Service Provisioning

Unternehmensberatung UBN. Netzwerke. Herzlich willkommen! Bad Homburg Hamburg München. Petra Borowka VoIP Standards - Seite 1

SIP-PBX Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD SIP PBX Anlageanschluss

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhalt. 1 Vom einfachen Telefon bis zu Next Generation Networks 1

Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste. 12. Mobilfunktagung Osnabrück

Sicherheitsmechanismen für Voice over IP

Session Initiation Protocol

Robert Fehrmann Proseminar Technische Informatik Institut für Informatik, Betreuer: Matthias Wählisch. You are Skyping - But How Does it Work!?

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

11. Mobilfunktagung Osnabrück

SIP-ST Anlagenanschluss. Funktionsbeschreibung. 2016, ENTEGA Medianet GmbH 1. KD SIP ST Anlageanschluss

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

NaaS as Business Concept and SDN as Technology. How Do They Interrelate?

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

IP-basierte Zusammenschaltung für Sprache

Virtualisierungslösungen für VoIP Application Server zur Implementierung privater Unified Communications Dienste über EPC / LTE

Diplomvortrag. Weiterentwicklung einer Eclipse-Erweiterung für verteilte Paar-Programmierung im Hinblick auf Kollaboration und Kommunikation

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

SIP: Session Initiation Protocol (Signalisierungsprotokoll für Sessions) Request. Response

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet

Grundlagen der. Videokommunikation

Technische Richtlinie Sprachoption engiga Flex +

VoIP : SIP. Das Session Initiation Protocol. 20. Dezember VoIP : SIP. Johannes Jakob. Überblick. VoIP SIP SDP. Praxis.

Methods and Tools for Testing of Next Generation Networks, VoIP and MMoIP

Technische Richtlinie Anschaltvarianten engigaflex+ mit Sprachoption

OpenScape Business V2

Das Internet - wie funktioniert es und was kommt danach?

OpenScape Business V2

VoIP - Protokolle. Somala Mang Christian Signer Jonas Baer

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

VoIP Ekiga.net. Was Ist VoIP Definition

Anatol Badach. Voice over IP. Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit. 3., erweiterte Auflage- HANSER

Konformitätstests für VoIP - Protokolle und - Dienste

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Grundkurs Datenkommunikation

Auswirkungen von Sicherungsmechanismen auf Entwicklung und Anwendung von Testverfahren am Beispiel von Voice over IP

Echtzeitplattformen für das Internet

NGN Versuch einer Standortbestimmung

2M05: Sicherheit von IP-Telefonie

Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition. Sunny Edition CH-8124Maur

SIP und DUNDi TM. Session Initiation Protocol und Distributed Universal Number Discovery. Florian Forster

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS

DaLUG, Voice over IP

Telekommunikationsnetze 2

Grundkurs Datenkommunlkation

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der kommunalen Verwaltung

Einsatz des IMS im Home Entertainment

ISDN geht All-IP kommt VoIP ist schon lange da

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Architekturen & Protokolle von Next Generation Networks (NGN)

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

NGN. (Next Generation Network)

Voice over IP. Klaus Kusche Jänner 2016

Internet-Sicherheit. Browser, Firewalls und Verschlüsselung. von Kai Fuhrberg. 2. Auflage

Begriffe. Proxy: Ein SIP Knoten, der sowohl als Client als auch als Server arbeitet. Hauptaufgabe ist das Routing von SIP Nachrichten.

Sven Neukirchner. Asterisk kompakt

im DFN Berlin Renate Schroeder, DFN-Verein

Streaming Protokolle Jonas Hartmann

F Session Initiation Protocol

Forschungsseminar Web VSR Betreuer Michael Krug

Einführung. Internet vs. WWW

Voice over IP - Die Technik

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Mobilität und Next Generation Networks (NGN)

Grundlagen der. Videokommunikation

Microsoft Lync im Netzwerk SIP, RTP, ICE, QoS, CAC. Frank Carius Net at Work GmbH

SIP Trunking. SIP Trunking. Mathias Hein Fachbereichsleiter Netzwerktechnik T: MH

Transkript:

SIRTCP/IPund Telekommunikations netze Next Generation Networks und VoIP- konkret von Prof. Dr. Ulrich Trick, Frank Weber 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Olden bourg Verlag Miinchen Wien

Inhalt Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIII XV XVII 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 Anforderungen an die Telekommunikal Das Labyrinth Telekommunikationsinfrastruktur Die Gesellschaft Anforderungen Die heutigen Telekommunikationsnetze ISDN GSM-Mobilfunknetze Internet IN (Intelligentes Netz) NGN (Next Generation Networks) Konzept Protokolle Multimedia over IP Echtzeitkommunikation in Paketnetzen VoIP-Kommunikationsszenarien VoIP-Nutzdaten Beispiele fur VoIP-Kommunikation Protokolle Kommunikation in den Schichten 1 und 2 IPv4 (Internet Protocol version 4) IPv6 (Internet Protocol version 6) infrastruktur der Zukunft 1 2 4 6 12 19 19 21 24 26 29 29 33 39 39 39 41 52 55 59 63 68

Vffl 4.2 A TCP (Transmission Control Protocol) 4.2.5 UDP (User Datagram Protocol) 4.2.6 RTP (keal-time (Real-time Transport Protocol) 4.2.7 RTCPi(RTP Control Protocol) ~ 4.2.8 H.323 4.3 QoS (Quality of Service) J 08 4.3.1 IntServ (Integrated Services) * 1U 4.3.2 DiffServ (Differentiated Services) ^4 4.3.3 IntServ und DiffServ kombiniert 120 5 SIP (Session Initiation Protocol) und SDP (Session Description Protocol) 123 5.1 Grundlagen 5.1.1 Transport j 2 124 5.1.2 SIP-Nachrichten (SIP Messages) 5.1.3 Client und Server 12^ 5.1.4 SIP URIs (SIP Uniform Resource Identifier) 1 26 5.2 SIP-Anfragen - SIP Requests 5.3 SIP-Statusinformationen - SIP Responses 5.4 SIP Three Way Handshake 5.5 SIP-Dialoge, -Transaktionen und Events 5.5.1 SIP-Dialog 5.5.2 SIP-Transaktion 5.5.3 Event 5.6 Aufbau der SIP-Nachrichten 5.6.1 Start-Line 5.6.2 Header 5.7 SDP (Session Description Protocol) und Medienaushandlung I 44 5.7.1 Beschreibung medienrelevanter Parameter * 149 5.7.2 Codec-Aushandlung mittels Offer/Answer-Modell 5.7.3 Aushandlung von Multimedia-Sessions ^2 5.8 SIP-Basisablaufe und mogliche Anwendungen 1^ 5.8.1 VoIP (Voice over IP) - Audiokommunikation 1 ^ 5.8.2 Videokommunikation 1^ 5.8.3 Chat - Kommunikation mit Text 165 5.8.4 File Transfer - Dateiubertragung 169 5.8.5 Instant Messaging (IM) - Kurzmitteilungen * 7 * 5.8.6 Presence - Ermitteln des Online-Status eines anderen Nutzers 1 73 6 SIP-Netzelemente 6.1 User Agent 179 6.2 Registrar Server 181 /;> 128 13 l32 J 34 134 135 l36 137 141 l41 179

Inhalt IX 6.3 Proxy Server 183 6.4 Redirect Server 189 6.5 Location Server 191 6.6 Presence Server 192 6.7 Gateways 194 6.7.1 SIP/H.323 196 6.7.2 SIP/DSS1 (Digital Subscriber Signalling system no. 1) 199 6.7.3 SIP/POTS (Plain Old Telephone Service) 202 6.7.4 SIP/ISUP (ISDN User Part) 207 6.8 Back-to-Back User Agent (B2BUA) 219 6.9 Application Layer Gateway (ALG) 220 6.10 Session Border Controller (SBC) 221 6.11 Conference Server/MCU (Multipoint Control Unit) 225 6.12 Application Server 229 6.13 Einsatz der SIP-Netzelemente in einem NGN 236 7 SIP-Routing und ENUM (.164 Number Mapping) 243 7.1 SIP-Routing 243 7.1.1 Routing von SIP-Nachrichten 243 7.1.2 Einbeziehung von SIP-Vermittlungsinfrastrukturen 246 7.1.3 SIP-Trapezoid 254 7.2 Peer-to-Peer SIP 259 7.3 ENUM (E. 164 Number Mapping) 266 8 SIP und NAPT (Network Address and Port Translation) 271 8.1 NAT-Problematik 274 8.2 NAT-Typen 276 8.2.1 Full Cone NAT 277 8.2.2 Restricted Cone NAT 278 8.2.3 Port Restricted Cone NAT 280 8.2.4 Symmetric NAT 281 8.2.5 NAPT Gateway-Funktionalitat im Detail 283 8.3 Losungsmoglichkeiten 287 8.3.1 NAPT-Uberwindung durch SIP - Symmetric Response Routing 287 8.3.2 STUN (Simple Traversal of UDP through NAT) 291 8.3.3 TURN (ehemals Traversal Using Relay NAT) 296 8.3.4 ICE (Interactive Connectivity Establishment) 300 8.3.5 UPnP (Universal Plug and Play) 303

X Inhalt 8.3.6 Symmetric RTP 308 8.3.7 Zusammenfassung und weitere Losungsansatze 310 9 SIP und Leistungsmerkmale 315 9.1 Halten(Hold) 316 9.1.1 Einfaches Halten 316 9.1.2 Makeln/Halten mit Ruckfrage (Consultation Hold) 320 9.2 Verbindungsubergabe (Call Transfer) 324 9.2.1 Direkte Verbindungsubergabe (Unattended Transfer) 324 9.2.2 Verbindungsubergabe nach Ruckfrage (Attended Transfer) 326 9.3 Parken (Call Park) 9.4 Rufumleitung/Anrufweiterschaltung (Call Forwarding) 330 9.4.1 Generelle Rufumleitung (Unconditional Call Forwarding) 331 9.4.2 Rufumleitung bei Besetzt (Call Forwarding if Busy) 332 9.4.3 Rufumleitung nach Zeit, Anrufweiterschaltung (Call Forwarding if No Answer) 333 9.5 Anrufubernahme (Call Pickup) 334 9.6 Dreierkonferenz (3-Way Conference) 336 9.6.1 Dreierkonferenz mit passivem Teilnehmerbeitritt (3 rd Party is Added) 336 9.6.2 Dreierkonferenz mit aktivem Teilnehmerbeitritt (3 rd Party Joins) 338 9.7 Weitere Leistungsmerkmale 339 9.8 Leistungsmerkmale bei PSTN/ISDN-Simulation und-emulation 341 10 SIP und Quality of Service 343 11 SIP und Mobilitat 351 11.1 Personliche Mobilitat 351 11.2 Session-Mobilitat 352 11.3 Dienstemobilitat 356 11.4 Endgeratemobilitat 357 12 SIP und Sicherheit 363 12. 364 Sicherheitsmechanismen fur die SIP-Signalisierung 12..1 SIP Digest 364 12. 2 SIPS (SIP Security) 371 12. 374.3 S/MIME (Security/Multipurpose Internet Mail Extension) 12..4 Einsatz eines Anonymisierungsdienstes (Privacy Service) 5 V ~ " ^77 J 12.1.5 Vergleich gangiger SIP-Sicherheitsmechanismen 12.1.6 Einsatz weiterer Sicherheitsmechanismen fur die SIP-Kommunikation 378 328

Inhalt 12.2 12.2.1 12.2.2 12.3 13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 14 Sicherheitsmechanismen fur die Nutzdatenkommunikation SRTP (Secure Real-time Transport Protocol) Weitere Verfahren zum geschutzten Nutzdatenaustausch IPsec (Internet Protocol Security) Zukunftige Telekommunikationsnetze IP-Netze UMTS-Mobilfunknetze IMS (IP Multimedia Subsystem) NGN und IMS Konvergente Telekommunikationsnetze Migrationsszenarien Langfristige Netzentwicklung Standardisierung und Ausblick XI 381 381 384 385 387 394 405 419 428 432 443 458 467 15 Testaufbau mit SIP User Agent und Protokollanalyse-Software 15.1 15.1.1 15.1.2 SIP User Agent PhonerLite Installation Konfiguration 476 All 479 15.1.3 Bedienung 482 15.2 Protokollanalyse-Software Packetyzer 485 15.2.1 Installation 485 15.2.2 Konfiguration 487 15.2.3 Bedienung 489 Abkurzungen 495 Literatur und Quellen 515 Index 545 475