Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Ähnliche Dokumente
Transparenz schafft Vertrauen

Der Patient der Zukunft

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

ÖBIG - Spitalskompass Nutzen für den Patienten

Patientenmobilität in der EU?

stille Revolution im Gesundheitswesen

PATIENTENORIENTIERUNG

Für ein Lebensende in Würde und Selbstbestimmung

Gütesiegel für Vermittlungsagenturen

orientierung aus politik und gesellschaft

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

orientierung aus politik und gesellschaft

Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie 2015

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Transparenz schafft Vertrauen

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

Die Verlängerung des Rahmen-Pharmavertrags 20. Juni 2011

Die Interdisziplinäre Entlassungsstation - IES

Aufklärung aus der Patientenperspektive

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Die Erweiterung der Pflegeanwaltschaft in NÖ

Tageszentrum Neue Wege in der Pflege und Betreuung

Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen

Arzneimittelpreise in Österreich

orientierung aus politik und gesellschaft

Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Gesundheit für alle?!

Erfahrungsbericht eines Patienten

Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Erstellung einer Patientenverfügung Checkliste für ÄrztInnen

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Heile mit dem Wort. Warum effektive Kommunikation im Gesundheitsbereich nur Gewinner schafft. Mag. Britta Blumencron

PATIENTENSICHERHEIT - eine Herausforderung für die Gesundheitsberufe und die Gesellschaft

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem

Perspektive Gesundes Europa. Beiträge forschender Pharma-Unternehmen

Patienteninformationen unter der Lupe:

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

Patienten helfen. Qualität quo vadis? Einige Überlegungen aus der Sicht des NÖ Patientenanwaltes

VFA-Report Lebensqualität 2006: Wie viel Lebensqualität hat Deutschland? Lebensqualität braucht Forschung. Es gilt das gesprochene Wort!

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?

Einer für Alle Alle für Einen?

Sterben zu Hause Wunsch und Wirklichkeit

Agnes Neumayr, Gabriele Polanezky, Benjamin Walder, Patrick

VFA Bio Für eine starke Biotechnologie in Deutschland

BEGLEITE MICH IM STERBEN,

Hilfe zur Selbsthilfe

Ab morgen ohne Hausärztin oder Hausarzt?

Therapiefreiheit und therapeutische Leitlinien wirklich ein Widerspruch??

Von der Sachwalterschaft zum Erwachsenenschutz

Medikationsfehler im intramuralen Bereich

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Die Patientenrechte aus der Sicht der Management-Kybernetik Exzellentes Komplexitätsmanagement

orientierung aus politik und gesellschaft

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Stärkung der Primärversorgung!

Entscheidungen über die Kostenerstattung von Arzneitherapien

Digitaler Workflow in Gesundheitseinrichtungen

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

Alzheimer-Wirkstoff Memantine muss für alle Patienten erhalten bleiben

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein

Der Letter des Wirklich nur eine Kleinigkeit? Eindrücke und Wahrnehmungen von Angehörigen über den Alltag auf einer unfallchirurgischen Ambulanz.

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

Im Qualitas - Interview

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Konsumenteninformation und Konsumentenschutz im Gesundheitswesen - mehr Selbstbewusstsein durch bessere Information

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Der Fortschritt in der Medizin führt vielfach auch zu einer Kostensenkung für das Gesundheitssystem!

orientierung aus politik und gesellschaft

Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode: Wo bleiben die Patienten? Neue Therapien, alternde Gesellschaft - höhere Kosten?

Innovative Gesundheitsversorgung

Health Technology Assessment/HTA

Wenn s weh tut! Ihre telefonische Gesundheitsberatung

Pflegelehre. Eine smarte Chance!

Zentrale Fragen standen im Fokus der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion:

KLINIKSUCHE.AT. Qualitätsdaten

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Meldung von Nebenwirkungen

ÄRZTLICHE KOMMUNIKATION ANDERS GESEHEN

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Biopharma bleibt stabil in der Krise

467/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. an die Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Alectinib wirksam bei ALK-positivem NSCLC

Pharmaindustrie in Schleswig-Holstein Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Onkologie, quo vadis? 2012

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Expopharm 24. bis 27. September 2009 in Düsseldorf. Grußwort. Dr. Wolfgang Plischke

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Transkript:

Dr. Jan Oliver Huber Für ein solidarisches Gesundheitssystem Der neue Rahmen-Pharmavertrag 2018 (Copyright: Photo Simonis) Mit der Verlängerung des Rahmen-Pharmavertrags zeigt die Pharmawirtschaft erneut ihre Solidarität und unterstützt die Krankenkassen für weitere drei Jahre mit Solidarbeiträgen in der Höhe von bis zu 285 Millionen Euro. Ziel ist die Stärkung der Kassen in ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber den Patienten und aufzuzeigen, welchen Nutzen ein partnerschaftliches Miteinander stiftet. Mit der Fortsetzung der Gemeinsamen Gesundheitsziele, in deren Rahmen insgesamt 6,4 Millionen Euro für die Förderung von Projekten im Bereich Kindergesundheit und Prävention bereitgestellt werden, sind auch hier die Weichen für weitere, innovative Maßnahmen gesetzt. Vertrag statt Gesetz Erstmals wurde der Rahmen-Pharmavertrag im Jahr 2008 zwischen Pharmaindustrie, Großhandel und Hauptverband der Sozialversicherungsträger abgeschlossen. Auf vertraglicher Basis arbeiten Pharmawirtschaft und Krankenkassen zusammen, um der Leistungsfähigkeit gegenüber den Patienten nicht nur heute, sondern auch morgen gemeinsam gerecht zu werden. Mit 01.01.2016 ist nun der neue Rahmen-Pharmavertrag 2018 in Kraft getreten. Auch dieses Mal investiert die pharmazeutische Industrie wie keine andere Branche in das heimische Gesundheitssystem: Sie leistet auf freiwilliger Basis allein in diesem Jahr einen Solidarbeitrag in der Höhe von 125 Millionen Euro, 2017 und 2018 können es insgesamt bis zu 160 Millionen Euro sein. In den nächsten zwei Jahren wird dabei erstmals die Höhe der Zahlungen von den tatsächlichen Ausgabenentwicklungen bei Arzneimitteln abhängig gemacht pro Prozentpunkt Wachstum sind dies 10 Millionen Euro, gedeckelt mit insgesamt 80 Millionen jeweils für 2017 und 2018. Seite 1 von 6

Mit dem neuen Rahmen-Pharmavertrag sind die Weichen für weitere erfolgreiche Jahre der Zusammenarbeit zwischen Pharmawirtschaft und Krankenkassen gestellt. (Copyright: istock/mediaphotos) Erste Früchte des einzigartigen Konzepts Der Rahmen-Pharmavertrag ist etwas in Europa einzigartiges. Er gilt international als Musterbeispiel gelungener Zusammenarbeit. Die Unterstützung der Pharmawirtschaft trägt auf Seiten der Krankenkassen auch erste Früchte: Kürzlich prognostizierten die Kassen eine positive Gebarung für dieses Jahr. Damit zeigt sich, was die Pharmaindustrie bereits letztes Jahr vorausgesagt hatte: Es kam und kommt zu keiner Explosion der Arzneimittelausgaben, wie so oft postuliert worden war. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Pharmaökonomische Forschung liegen die Arzneimittelpreise in Österreich zudem unter dem EU 15-Schnitt auch das ein Zeichen für die moderate Situation bei den Ausgaben für Arzneimittel. Was Pharma leistet Mit dem Rahmen-Pharmavertrag bekennt sich die Pharmawirtschaft zu einem solidarischen Gesundheitswesen. Das Engagement spiegelt sich generell nicht nur in den Solidarbeiträgen in Millionenhöhe wider, sondern auch in der hohen Forschungsquote der Branche. Mit 14,4 Prozent des Umsatzes investiert die Pharma- Seite 2 von 6

und Biotech-Industrie europaweit am meisten in Forschung und Entwicklung, verglichen mit anderen Branchen wie etwa Software und Computer. Im Zentrum jeglicher Forschungsaktivität steht dabei der Patient. Das Resultat: Innovative, medikamentöse Therapien und Medikamente, die die Lebensqualität der Patienten verbessern oder sogar Krankheiten heilen. Durch innovative Therapien bleiben schwerwiegende Eingriffe oder lange Krankenstände erspart, die Teilnahme am privaten und beruflichen Leben wird oftmals wieder in vollem Umfang möglich. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden: Mit jeder Forschungsaktivität geht die Pharmaindustrie ein enorm hohes Risiko ein. Die Entwicklung eines einzelnen Arzneimittels nimmt bis zu zwölf Jahre in Anspruch und verschlingt bis zu 1,5 Milliarden Euro, mit der Ungewissheit, ob eine der 5.000 bis 10.000 Anfangssubstanzen als Medikament letztendlich eine Zulassung erlangt. Leuchttürme für Kinder und Jugendliche Die Gesundheit von Kindern und Jugendliche verbessern dieses Ziel hat sich das Gremium Gesundheitsziele, eine aus dem Rahmen-Pharmavertrag entstandene Initiative gesetzt. Die sogenannten Gemeinsamen Gesundheitsziele werden erneut weitergeführt, über zwei Millionen Euro pro Jahr bzw. insgesamt 6,4 Millionen Euro sind für die Förderung von Projekten im Bereich Kindergesundheit und Prävention reserviert. Die Intention der Vertragspartner ist, der Öffentlichkeit, Politik aber auch den Beteiligten im Gesundheitswesen aufzuzeigen, wie leistungsfähig zwei Partner im Gesundheitssystem sein können. Mit bis dato 36 Projekten hat das Gremium Gesundheitsziele bereits konkreten Nutzen für Patienten gestiftet: Je nach Förderschwerpunkt werden Projekte von Kariesprävention und Zahngesundheit, über gesunde Ernährung bis zur Suchtprävention bei Lehrlingen unterstützt, einige konnten sogar in der Regelversorgung etabliert werden. Der Rahmen-Pharmavertrag 2018 schafft nun die Basis für weitere, innovative Projekte und bietet den Jungen die Möglichkeit, zu gesunden Erwachsenen zu werden. Seite 3 von 6

Freuten sich über gemeinsame Präventionsprojekte (v.l.n.r): Prof. Dr. Robin Rumler (Vizepräsident Pharmig), Mag. Alexander Hagenauer MPM (stv. Generaldirektor Hauptverband) und Dkfm. Dr. Johann Kwizda beim Fest für Kindergesundheit im November 2015. (Copyright: Christian Husar) Meilensteine für Patienten Neben den genannten Projekten und der Unterstützung der Krankenkassen über Solidarbeiträge leistet die Pharmaindustrie aber natürlich auch in ihrem ureigensten Feld weiterhin Wesentliches: 88 neue Humanarzneimitteln, 44 davon mit neuem Wirkstoff, wurden allein im vergangenen Jahr auf den Markt gebracht. Es ist dies ein Bewies für die Leistungs- und Innovationsfähigkeit dieser Branche. Die Neuzulassungen dienen unter anderem der Behandlung von Krebs, Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf und Entzündungskrankheiten der Haut sowie Diabetes Typ 2. Ein Großteil der Medikamente kommt der Onkologie zugute, sie ist das am intensivsten beforschte Gebiet. Ein Grund liegt unter anderem in der steigenden Zahl der Patienten: Österreichweit erkranken jährlich 39.000 Menschen an Krebs. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren Durchbrüche in der Forschung erzielt. Mit der personalisierten Therapie und der Immuntherapie arbeitet die Pharmaindustrie an zwei sehr vielversprechenden Behandlungsansätzen für Betroffene. Neue Therapie und Seite 4 von 6

Medikamente haben die Überlebensdauer der Patienten verlängert, Österreich zählt nun zu den Top 5-Ländern in Europa mit den besten Krebs-Überlebensraten. Einen weiteren Erfolg stellen neue Therapiemöglichkeiten für Hepatitis C dar, die in nur wenigen Wochen vollständige Heilung ermöglichen ein echter Durchbruch in der Behandlung dieser Infektionskrankheit. Und auch im Bereich seltener Erkrankungen, der aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl eine große Herausforderung für pharmazeutische Unternehmen in der Medikamentenentwicklung bedeutet, wurden im letzten Jahr 14 neue Orphan Drugs (Arzneimittel für seltene Erkrankungen) zugelassen. Gemeinsam für ein zukünftiges Gesundheitswesen Ob neue Arzneimittel, ob Investitionen in das Gesundheitssystem über die Unterstützung der Krankenkassen, ob Förderungen konkreter Projekte - die heimische Pharmawirtschaft gibt mit ihrem vielfältigen Engagement ein klares Commitment für ein solidarisches Gesundheitswesen ab. Sie zeigt, dass sie ein verlässlicher Partner ist, der aktiv an der Gestaltung eines zukunftsfähigen Gesundheitssystems mitwirkt. Es gilt, gemeinsam für Rahmenbedingungen zu sorgen, vorhandene Effizienzpotenziale zu nutzen, Innovation und Forschung zu begünstigen, um medizinischen Fortschritt in Österreich zu gewährleisten damit Patienten weiterhin von einer umfassenden Gesundheitsversorgung profitieren. Seite 5 von 6

Über den Autor: Dr. Jan Oliver Huber Generalsekretär, Pharmig Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, Wien Dr. Jan Oliver Huber ist seit Juni 2004 Generalsekretär der Pharmig, des Verbandes der pharmazeutischen Industrie Österreichs mit über 120 Mitgliedern. Zuvor war er vier Jahre lang Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Lafarge Zement Deutschland. Nach seinem Jus-Studium arbeitete Huber mehrere Jahre als Verkaufs- und Marketingleiter der Firma Franz Haas Waffelmaschinen GmbH in Brasilien. 1990 wechselte er zum Energiekonzern BP, wo er in verschiedenen leitenden Positionen in Österreich und im Ausland tätig war. Dr. Huber ist des Weiteren Mitglied des Councils der IFPMA (International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & Associations) und der IFPMA Adjudication Group, Vizepräsident der Pharmig Academy und Beiratsmitglied in diversen Organisationen. Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Expertinnen und Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Fu r den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschu tzt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 6 von 6