KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Ähnliche Dokumente
KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Donnerstag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Sinnvolle und effi ziente Kombinationen von Gebäudeplanung und Technischer Gebäudeausrüstung (TGA)

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Vorstellung gebauter Projekte

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

SolarPowerPack Solar-Dachpfannen-Kollektor System

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Art der mechanischen Lüftungsanlage. 2. Anlagen-Luftwechselrate. 3. Stromversorgung des Ventilators

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Dr. Kai Schiefelbein. Dipl. Masch.-Ing. TH Techn. Geschäftsführer der Stiebel Eltron Stv. Vorsitzender des Bundesverbandes Wärmepumpe

Potential der Solarthermie zur Steigerung der Leistungszahl von Wärmepumpen

Wegweiser zum Einsatz von Systemen zur Heizung und Trinkwassererwärmung im Wohngebäude mit den Anforderungen von EnEV 2009 und EEWärmeG

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Anhang 11 Pauschalbeitragssätze

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Nachweis von Referenzanlagen

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze. 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich Förderbeitragsbedingungen HFM: M-01

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lösungsvorschlag zu Übungsaufgaben zu den LPE 11: Wärme erzeugen und 12: Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik I Klausur 1

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Heizlastrechnung wofür?

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

BRÖTJE-Fachinformation. (Juli 1999) Kennwerte zur Bemessung von Abgasanlagen

vom Altbau zum Passivhaus?

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Technische Thermodynamik II

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Kennwerte Erzeuger. 1. Kurzinfo

Technische Universität Hamburg

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Technik und technische Daten

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Energieberatungsbericht

Wärmepumpen-Systeme. Möglichkeiten der Vernetzung

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

LWZ 404 SOL Set

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Energieberatungsbericht

KLIMASCHUTZ IN KLEINEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DRESDEN /

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Transkript:

Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2010 Fachbereich MMEW Montag, 12. Juli 2010 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 110 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl: 1. Aufgabe 25 Punkte Die Bemessung der Abgasleitung eines 20 kw Gas-Brennwertkessels soll überprüft werden. Der Kessel wird mit einer Luft-Abgas-System (LAS) Abgasleitung raumluftunabhängig Betrieben. Die Abgasleitung ist an der Außenwand montiert (siehe Zeichnung). Die Norm-Außentemperatur am Standort Giessen beträgt -12 C. Die minimale Abgastemperatur des Kessels beträgt e = 40 C (Auslegungspunkt). Folgende Daten sind bekannt: BW K essel L=15 m Förderdruck des Wärmeerzeugers: Rohrreibungsdruckgefälle R, LAS Abgasleitung: Rohrreibungsdruckgefälle R, LAS Zuluftleitung: Länge der Abgasleitung: Dichte Außenluft -12 C: Dichte Abgas 40 C: spezifische Wärmekapazität Abgas (40 C): Abgasmassenstrom (40 C): Innendurchmesser Abgasleitung: Wärmedurchgangskoeffizient (k) der Abgasleitung: 270 Pa 9 Pa/m 11 Pa/m 15 m 1,35 kg/m³ 1,11 kg/m³ 1051 J/kgK 28 kg/h 0,15 m 2 W/m²K a) Wird die Druckbedingung für die Bemessung der Abgasleitung eingehalten? Das Gebäude befindet sich an einem windigen Standort im Inland. Das b) Welche optimale Höhe müsste die Abgasleitung haben? c) Ist die Abgasleitung wärmetechnisch korrekt Ausgelegt ( m, o )? Welches Problem kann auftreten? Heiztechnik II Prüfung SS 2010 Seite 1

2. Aufgabe 10 Punkte Zeichnen Sie den Wirkungsgradverlauf verschiedener Solarkollektoren in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Kollektor- und Umgebungstemperatur in das nachstehende Diagramm für die folgenden Kollektoren: a) Schwimmbadabsorber b) einfach verglaster Flachkollektor c) einfach verglaster Flachkollektor mit selektiver Beschichtung d) Vakuum-Röhrenkollektor Erläutern Sie kurz die Gründe für die unterschiedlichen Kurvenverläufe. 1,00 0,90 Kollektorwirkungsgrad K 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0,0 50,0 100,0 150,0 200,0 250,0 300,0 ( K - U ) in C 3. Aufgabe 55 Punkte Die Beheizung eines von einem Niedertemperatur-Gaskessel versorgten Wohngebäudes soll unter Nutzung regenerativer Energien auf drei Wärmequellen umgestellt werden (siehe Anlagenschema). Die Planung sieht die folgenden Wärmequellen vor: eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG) erwärmt die Zuluft. der Lüftungsanlage vorgeschaltet ist ein Erdreich-Wärmeübertrager, der so ausgelegt ist, dass die Luft bei einer Normaußentemperatur von -10 C auf 0 C erwärmt wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird hinter der WRG positioniert und entzieht der Abluft weitere Wärme. Sie versorgt das Gebäude über eine Pumpenwarmwasserheizung mit Wärme. Die relevanten bauphysikalischen Daten des Gebäudes sowie die notwendigen Auslegungsdaten und -stoffwerte sind unten angegeben. Die bisherigen Gas-Verbrauchsdaten des Jahres 2009 sind ebenfalls dokumentiert und in Abhängigkeit der Außentemperatur abgebildet. Heiztechnik II Prüfung SS 2010 Seite 2

Gebäudevolumen V e = 470 m³ Norm-Außentemperatur e = -10 C Luftdichte (-12 bis 0 C) Luft = 1,33 kg/m³ spezifische Wärmekapazität der Luft (-12 bis 0 C) c p,luft = 1,0 kj/kg K oberer Heizwert Erdgas H H o = 11,4 kwh/m N ³ Wirkungsgrad des vorhandenen NT-Kessels K = 0,93 1000 Gasverbrauch vs. Aussentemperatur Gasverbrauch in m N³ 750 500 250 0-15 -10-5 0 5 10 15 20 25 Aussentemperatur in C WP Fortluft Abluft 20 C Außenluft Zuluft Erdreich Wärmeübertrager WRG a) Bestimmen Sie näherungsweise die Heizlast des Gebäudes HL,Geb und die Heizgrenztemperatur. Welche Annahmen müssen Sie treffen? b) Welche Leistung liefert der Erdreich-Wärmeübertrager bei Norm-Außentemperatur? Bestimmen Sie hierzu einen sinnvollen Luftvolumenstrom der Lüftungsanlage. c) Welche Temperatur hat die Zuluft bei Norm-Außentemperatur? Der Hersteller der WRG gibt in seinen Unterlagen eine Rückwärmzahl des Geräts von R = 0,80 an. Welche Heiztechnik II Prüfung SS 2010 Seite 3

d) Welche Temperatur hat die Abluft hinter der WRG bei Norm-Außentemperatur? e) Wie groß ist die von der Wärmepumpe zu erbringende verbleibende Heizlast? Als Wärmeerzeuger soll nun eine Luft/Wasser Wärmepumpe eingesetzt werden. Das entsprechende Datenblatt dieser Wärmepumpe ist beigefügt. Als Auslegungstemperaturen werden V = 55 C und R = 45 C gewählt. f) Tragen Sie die verbleibende Heizlast der Wärmepumpe in das Leistungsdiagramm ein. Ist eine monovalente Beheizung des Gebäudes mit dieser Wärmepumpe möglich? Wie groß ist der positive bzw. negative Differenzbetrag? g) Welche Leistungszahl -12 hat die Wärmepumpe an diesem Arbeitspunkt? h) Um wie viel Grad wird die Außenluft an diesem Arbeitspunkt abgekühlt? Sind das gewählte Anlagenschema und die ausgewählte Wärmepumpe für dieses Gebäude geeignet? Warum, bzw. warum nicht? 4. Aufgabe 20 Punkte Bestimmen Sie für die dargestellte Solare Warmwasserbereitung: a) den Kollektorwirkungsgrad b) den Anlagenwirkungsgrad c) den solaren Deckungsanteil weitere Daten der Anlage: - Kollektorfläche = 4 m² - U-Wert des Solar-Wärmeübertragers = 6 W/m²K - Wärmekapazität der Solarflüssigkeit = 3950 J/kgK - Dichte Solarflüssigkeit = 1025 kg/m³ - Solare Bestrahlungsstärke am Standort = 980 kwh/m²a - gemessene Wärmeabgabe Q am Speicheraustritt = 7860 kwh/a E = 600 W/m² E R,so l = 55 C V sol = 120 l/h V,sol = 65 C Q Sp,s ol = 40 C d) Wird die Anlage im low-flow oder high-flow Modus betrieben? Heiztechnik II Prüfung SS 2010 Seite 4

Heiztechnik II Prüfung SS 2010 Seite 5