Grußwort. Landesverband Würrt. Karnevalvereine e.v Walter Stegmaier -Präsident-

Ähnliche Dokumente
Die Woiblenger Ohrawusler, die Garden, das hochwohllöbliche Präsidium, alle fiebern der neuen Session entgegen!

Liebe Mitglieder und Freunde der 1.Waiblinger Faschingsgesellschaft e.v. und des Waiblinger Karnevals!

post waiblinger 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft Einblicke in und Ausblicke auf das närrische Treiben in Waiblingen DER närrische Tag in Waiblingen

Waiblinger Narrenpost 2005/ Waiblinger Faschingsgesellschaft

Waiblinger Narrenpost 2006/2007

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Mein Name ist Manuela Pascarella.

arrenpost 2010/2011 Wai bl inger Faschingsgesellschaf t Einblicke in und Ausblicke auf das närrische Treiben in Waiblingen

1. Waiblinger Faschingsgesellschaft. Einblicke in und Ausblicke auf das närrische Treiben in Waiblingen 2009/2010. post

Zur diesjährigen Karneval -und Fastnachtssaison grüße ich alle Freunde der. 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft e.v.

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Fasching-Fasnet-Carneval. Orden

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Flehinger Fastnachtsumzug

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

KG Verberg - Großes Kino

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

PRÄSENTATION DES. MUSIKZUG BLAU-GOLD 1967 e.v. Frankfurt am Main Schwanheim

Ehrensatzung des Fosanochtsverein Heroldsbacher Narren e.v. Inhaltsangabe

Familientreffen 2014 in Nürtingen

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen

Glückwunsch Bene.

D L K. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Karneval in Venedig... Mehr auf Seite 2

22 Jahre LCV Longuich

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Pressemitteilung. Mainzer Volksbank (MVB) fördert kulturgeschichtliches Phänomen: Fastnachtliche 111 Euro-Spenden für insgesamt 13 Brauchtums-Vereine.

Frühling Liebe Freunde und Mitglieder der KG Rot-Weiss,

DER närrische Tag in Waiblingen. ab 14:30 Uhr Waiblinger Faschingsumzug. der 1. WFG im BüZe...mehr Termine ab Seite 22. waiblinger.

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Karibisches Flair bei den Geeßtreiwern

Ausverkauftes Theater am Tanzbrunnen stand mit GMKG

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Es war schön in Berlin

Katja Falkensteiner, überarbeitet von Cristina Cornelius Fasching. ... eine verrückte Zeit.


Afrikanische Gesänge und Alp orner

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

BERICHT AUS ROTTENBURG

Endspurt einer kurzen Fasnet

3 Vorstellungen 3 Standing Ovations! 2000 Zuschauer feierten das ausverkaufte Holzgerlinger Varieté!

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Arnstaedter Faschingsumzug

NEWS NEWS AUS DER REGION NEWS WELTWEIT

Fassenacht. Hahnenbach, Hahnenbacher Abordnung bei der Kolpingfastnacht

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

«Wir Appenzeller waren frech»

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Ein Projekt der Klasse 4a,

file:///c:/users/dag/homepage/projekt/baka/baka_home/gaestebu...

Fasching.... eine verrückte Zeit

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

INHALT Die Sitze war wieder Spitze! Nachlese Große Prunksitzung (1) 2-4 Liebe Mitglieder Geleitwort des Präsidenten 5 Impressum 6 Gratulationen - Gebu

Närrische Gesetzgebung aus Anlass der Regentschaft von Prinz Michael I. unter dem Motto:

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Claudia Bartels geb. Bartels gestorben am 8. Mai 2017

Dank, Ehre und Abschied

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

40 Jahre Seniorenfasching im Landkreis Tirschenreuth -Rückblick-

Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune

Öffentliche Presseberichte. Werner König, Pressewart Druck und Layout Zusammenstellung. Sept Dez. 2009

Der BFC und Halloween

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB

Gut Spiel! Eure MaWi

uns in die Oberpfalz.

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Transkript:

WAIBLINGER NARRENPOST 1. WAIBLINGER FASCHINGSGESELLSCHAFT

Grußwort Ich grüße von ganzem Herzen alle Mitglieder und Freund der 1.Waiblinger Faschingsgesellschaft e.v. und gratuliere Ihnen herzlich zu 25-jährigen Mitgliedschaft im Landesverband Württ. Karnevalvereine e.v. 1958. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft viel Erfolg mit noch mehr Spaß an d r Freud. Das 25-jährige Jubiläum ist ein Jubiläum, das zeigt, dass viel Liebe und von Idealismus getragenen ehrenamtliche Arbeit für unser schönes Brauchtum Karneval und Fastnacht aufgebracht worden ist, und dies oft von Mitgliedern, die hinter den Kulissen tätig sind. Dies alleine ist es schon wert, besonders gewürdigt und gefeiert zu werden, weiß doch jeder, dass während dieser 25 Jahre nicht nur Sonnenschein und Freude herrschen konnte, sondern auch schwere Tage zu überstehen waren. Dass diese überstanden wurden, ist dem Zusammenhalt vieler Freunde und den führenden Köpfen an der Spitze des Vereins zu verdanken. Die 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft feiert in diesem Jahr noch weitere Jubiläen. Die Maskengruppe der Remshexen wird 20 Jahre alt. In ihren gruseligen und doch lustigen Masken sind sie immer ein Höhepunkt mit ihrem Auftritt. Die Woiblenger Ohrawusler mit ihrer fetzigen Musik und ihren Pharaonenkostümen ziehen das Publikum in ihren Bann und werden 10 Jahre alt. Wo beide Gruppen auftreten, sind sie immer gern gesehene Aktive und bringen mit ihren Darbietungen das Publikum in Stimmung. Bei allem Fleiß, der bei der Vorbereitung und beim Auftritt notwendig ist, vergessen die Aktiven doch nie den tieferen Sinn der württembergischen Fastnacht. Nämlich: den Mitmenschen Freude zu bereiten, Humor zu vermitteln, damit man einmal von Stress des Alltags abschalten kann. Dafür verdienen die Aktiven um Präsident Roland Neukamm hohes Lob und aufrichtige Anerkennung. Ich wünsche der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft weiterhin eine gedeihliche Aufwärtsentwicklung in einer friedvollen Zukunft. Das Präsidium des Landesverbandes Württ. Karnevalvereine e.v. mit allen 150 angeschlossenen Vereinen spricht der WFG Dank und Anerkennung aus und ruft ihnen zu den Jubiläen zu Macht weiter so und nun feiert mal schön. Landesverband Würrt. Karnevalvereine e.v. 1958 Walter Stegmaier -Präsident-

Liebe Mitglieder und Freunde der Waiblinger Faschingsgesellschaft, Der Heiterkeit sollen wir, wann immer sie sich einstellt, Tür und Tor öffnen, denn sie kommt nie zur unrechten Zeit sagte einmal der Philosoph Friedrich Schopenhauer. Wo er Recht hat, hat er Recht. Andere gut zu unterhalten, die Leute zum Lachen zu bringen, das ist gar nicht so einfach. Was leicht und locker daherkommt, ist oft das Ergebnis langer Überlegungen, vieler Planungen und intensiver Vorbereitungen. Organisatorische, humoristische sportlich-tänzerische Talente aller Art sind hier gefragt. Die Waiblinger Faschingsgesellschaft trägt schon traditionell zur Heiterkeit bei; in vielen gelungenen Veranstaltungen bietet sie ihren Gästen ein buntes Programm und verhilft ihnen zu guter Laune. Die vielen Aktiven scheuen dafür keine Mühe, sei es beim Rathaussturm, beim großen Umzug oder bei den zahlreichen anderen Auftritten in Waiblingen und weit darüber hinaus. Für dieses Engagement sei der Faschingsgesellschaft herzlicher Dank gesagt. Ich wünsche der Waiblinger Faschingsgesellschaft stets ein begeistertes Publikum und den Aktiven für die kommende Kampagne 2004/05 viel Erfolg. Ihr Dr. Werner Schmidt-Hieber Oberbürgermeister

Liebe Freunde des Faschings, mit vielen neuen Ideen und einem ständig wachsenden Programm wird die 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft auch die Kampagne 2004/2005 zu einem spritzigen Erlebnis werden lassen, das die Alltagssorgen einige Wochen lang vergessen lassen wird. Längst gehen die Veranstaltungen der 1. WFG dabei über den reinen Fasching hinaus, und es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis die Remshexen den Brocken an Waiblinger Gestade verlegen und den Sörenberg zum Treffpunkt ihrer Zunft machen. Die Vorbereitung des Spektakels erfordert einen hohen ideellen Einsatz, für den ich allen aktiven wie auch passiven Mitgliedern meine Anerkennung ausspreche. Allen Besuchern wünsche ich eine Menge an Spaß denn wie sinnierte schon Goethe: Was wäre die Welt ohne Narren? Johannes Fuchs Landrat des Rems-Murr-Kreises

Hie Wai, Ihr Narrete ond no net Narrete, es geht endlich wieder los in eine sehr kurze Kampagne. So kurz, dass gar nicht alles reinpasst. Wir haben uns obacha viel vorgenommen. Beim Ordensfest in Neustadt bedienen wir komplett selbst, so dass wir nicht nur auf der Bühne gefordert sind. Im neuen Jahr geht es dann weiter mit dem Brauchtumsabend. Anlass sind gleich zwei Jubiläen: 20 Jahre Remshexen und 10 Jahre Woiblenger Ohrawusler. Beides eigentlich keine narrete Zahlen. Dadurch, dass wir jedoch 22 und 11 einmal gerade sein lassen, können beide Abteilungen gemeinsam feiern. Und das ist doch noch narreter! Oder net? Die karnevalistische Nagelprobe müssen wir jedoch am Faschingsamstag bestehen. Dann geht es vom Umzug übrigens dieses mal in umgekehrter Richtung mit Abschluss mitten in unserem schönen Stauferstädtle quasi direkt zur Woiblenger Fasnet. Wir kehren damit nach einigen Jahren Abstinenz zurück ins Bürgerzentrum. Dadurch wollen wir vor allem unseren Tanzmädels ein tolles Ambiente bieten. So viel sei schon verraten: Internationale Künstler warten dort auf uns! Mit dem Hexenabtauchen am vergangenen Faschingsdienstag haben wir auf gut schwäbisch so ebbes agfanga. Wir wurden in der letzten Kampagne von den Waiblingern nicht nur überrannt; vielmehr wollten sie offensichtlich auch nach dem offiziellen Teil noch einen drauf machen. Bitteschön, hereinspaziert in den Schlosskeller! Nach dem Fasching ist vor dem Fasching. Aber es gibt auch noch was dazwischen. Unsere Walpurgisnacht der Remshexen fängt genau dann an, wenn der Stadtlauf in der Innenstadt aufhört. Es wird also auch da genügend für uns zu tun geben. Und wieder gibt es was Neues, einen echten Hammer! Mit unseren Ohrawuslern feiern wir das 1. Waiblinger Guggamusikfestival in der Rundsporthalle am 11. Juni 2005. Das Schiff 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft ist auf voller Fahrt. Dafür danke ich sehr herzlich meinem Vorgänger bzw. frisch gebackenen Ehrenpräsidenten Peter dem Großen von Ghibellinia. Ohne seine riesigen Leistungen in 16 Jahren Präsidentschaft und seine laufende enge Begleitung unserer Aktivitäten wäre das alles völlig undenkbar. Meh sag i net, außer 3 x Hie Wai! Ihr Roland Neukamm Präsident der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft e.v.

Peter Utri Ehrenpräsident der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft Nicht länger im Amt sein als Helmut Kohl wollte er. Während dieser alles abgeben musste, erhält Peter Utri durch die erdrückenden Beweise jedoch eine lebenslängliche Funktion: Ehrenpräsident der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft mit Erhebung in den Narrenadel. Diese ist verbunden mit dem Titel Peter der Große von Ghibellinia. Gardechef, 16 Jahre Präsident und jetzt Elferratssprecher, das sind die Stationen. Die Entwicklung von einer Abteilung des Städtischen Orchesters zu einem eigenständigen Verein, Gründung unserer Ohrawusler, Einführung der Walpurgisnacht und des Hexenabtauchens sind nur einige wenige Symbole aus seiner Ära. Sie zeigen, was sich alles in dieser Zeit bewegt hat. Dies ist alles keine Vergangenheit, sondern lebendige Gegenwart; zu sehen am besten bei Umzügen. Aus ein paar unentwegten Narreten - die es einfach nicht lassen konnten- ist ein riesiger Zug geworden. Glänzende Pharaonen-Guggis, eine Augenweide von einer Garde, honorige Silbervögel und Remshexen, die buchstäblich wie erfunden aussehen. Ein weiterer Beweis sind unsere karnevalistischen Veranstaltungen. Mit dem Ordensfest und der Woiblenger Fasnet spielen wir in der Champions League der Narren. Herzlichen Glückwunsch zur Beförderung und vielen Dank für diese Glanzleistungen. Lieber Pit, Deine Gesellschaft ist stolz auf Dich!

Erich Butz Ehrenmitglied Ganz oder gar nicht! Das ist das Lebensmotto von Erich Butz. Und weil es ihm ganz nicht mehr möglich ist, zieht er sich aus dem Elferrat und als aktiver Mitarbeiter der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft zurück. Eine Entscheidung, die wir aus Respekt vor ihm leider annehmen müssen. Eine Entscheidung aber auch, die uns vor erhebliche Herausforderungen stellt. Es fehlt bei den Vorbereitungen der Mann, der andere mitzieht und am Schluss alles perfekt macht. Klar, dass er der geborene Organisationsleiter (bis 2002) war. Nachdem wir mit Robert Thiel einen idealen Nachfolger gefunden hatten, kam erst die Paraderolle von Erich Butz. Der Macher, der an alles denkt: Für unser Vereinsheft Narrenpost, das gerade vor uns liegt, Anzeigen herbei schaffen, Inhalte gestalten, Elferratswagen richten, Prinzessinnengeschenke und Blumensträuße besorgen Übrigens Prinzessinnen: Wer einer Prinzessin nur mit Respekt statt mit vorzüglicher Hochachtung begegnete, konnte unseren Erich kennen lernen. Ein Gentleman der alten Schule. Einer, der es rundum verdient hat, Ehrenmitglied der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft zu sein. Dieses ist er seit 11.11.2004 mit dem Titel Gentleman Erich. Ein ganz feiner Mann, der sich für nichts zu fein ist! Respekt, Erich! Herzlichen Dank!

Evgenia I. von Ghibellinia Ich fühle mich geehrt, die zweite Kampagne hintereinander als Prinzessin der 1. WFG absolvieren zu dürfen. Für alle die mich noch nicht kennen: Im richtigen Leben heiße ich Evgenia Voutsinas. Geboren wurde ich am 14.07.1978 in Waiblingen. Im Berufsleben bin ich gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte. Meine Hobbys sind, wie könnte es auch nach so vielen Jahren bei der 1. WFG sein: Musik und Tanz! Am Anfang war mir das Prinzessin sein noch fremd. Dies änderte sich Dank meinem tollen Präsident. Denn Pit mit dem kompletten Elferrat gaben mir das Gefühl, des isch aber sche nix wie nei ins Gewühl. Ich freue mich sehr auf die bevorstehende Fasnetszeit mit meinem neuen Präsidenten Roland und meinen tollen 11- ern an meiner Seite und hoffe sie wird uns allen lange in humorvoller Erinnerung bleiben. Prinzessin Evgenia I. wurde ausgestattet von Waiblingen www.edelzicke.de Ich diesem Sinne wünsche ich allen Närrinnen und Narren mit einem 3-fachen Hie Wai eine wunderschöne Narrenzeit. Eure Prinzessin Evgenia I. von Ghibellinia Lächle ins Leben und es lächelt zurück.

Jahreshauptversammlung bringt Wechsel an der Vereinsspitze Schon bei seiner siebten Wiederwahl 2002 hatte Peter Utri angekündigt, dass er keinesfalls länger als Helmut Kohl im Amt bleiben werde. Da auch Norbert Kretschi sein Amt als Vizepräsident niederlegte, stand ein großer Wechsel im Präsidium an. Nach den Berichten der einzelnen Gruppen und des Kassiers wurde der Vorstand entlastet. Unter bewährter Führung von Karlheinz Korioth schritten wir zur Wahl: Alle Mitglieder hatten sich den Kopf zerbrochen, wer wohl Pit würdig nachfolgen könnte. Bei dieser intensiven Suche fiel immer wieder ein Name: Roland Neukamm! Er hatte durch seine liebenswürdige Art während seiner Amtszeit als Pressesprecher bei allen Gruppen viele Freunde gefunden. So war es kein Wunder dass er einstimmig zum neuen Präsidenten gekürt wurde. Vizepräsident wurde Dieter Streitenberger, Thomas Bautz wurde als Kassier bestätigt, ebenso die beiden Organisationsleiter Robert Thiel und Heidi Häcker, sowie die Schriftführerin Anke Haschke. Dann war das zweite große Thema das vorläufige Jahresprogramm sowie der Haushalt der kommenden Kampagne. Die im vergangenen Jahr neuen Veranstaltungen, wie die Walpurgisnacht und das Hexenabtauchen zum Faschingsausklang werden in größerem Rahmen fortgeführt. Für Anfang Januar ist ein Brauchtumsabend mit dem traditionellen Maskenabstauben der Remshexen geplant. Der Haushalt 2004 brachte keine großen Überraschungen; da die öffentlichen Haushalte immer knausriger werden, müssen wir uns nach unserer Decke strecken. Mit einem Gedicht unserer Stauferfunken und einem kurzen Film über das Hexenabtauchen endete die diesjährige Hauptversammlung ausgesprochen harmonisch.

Roland Neukamm Präsident Peter Utri Ehrenpräsident Dieter Streitenberger Vizepräsident Anke Haschke Schriftführerin Evi Voutsinas 1. Gardechefin Andrea Maier 2. Gardechefin Robert Thiel 1.Organisationsleiter Heidi Häcker 2. Organisationsleiterin Rainer Frisch Zunftmeister

Norbert Kretschi Oberguggi Thomas Bautz Schatzmeister Uwe Zerbe Beisitzer Gaby Streitenberger Pressewart Miranda Zerbe Elferrat Rainer Niclaus Elferrat Beate Neukamm Elferrat Jasna Trombetta Elferrat Wilfried Barth Elferrat

Jahresorden 2004/2005 Jährlich erhalten verdiente Mitglieder und Förderer unserer Gesellschaft als kleines Dankeschön unseren Jahresorden. Jedes Jahr wird unser Orden von uns selbst entworfen und extra für uns in limitierter Kleinauflage geprägt. Alles rund um die Orden vor allem die Gestaltung und Umsetzung wurde von unserem Ordensrat Uwe Zerbe koordiniert. Herzlichen Dank, Uwe! Motiv 2004/2005 Wir brechen dieses Jahr mit der langjährigen Tradition, dass ein bedeutendes Gebäude unseres schönen Stauferstädtchens dargestellt wird. - Uns gehen langsam die Bauwerke aus. - Das heurige Motiv ist in Anlehnung an die Walpurgisnacht entstanden. Es zeigt eine Hexe, die über das Feuer springt.

Ordensfest 2003 Die Abteilungen präsentieren ihre neuen Programme Der etwas kleinere Rahmen in der Hegnacher Hardtwaldhalle täuschte. Keinesfalls hatten wir uns weniger vorgenommen. Ganz im Gegenteil: Wir wollten unserem Anspruch, alles in eigener Regie zu gestalten, nicht nur auf das Programm beschränken. Deshalb wurden unsere Gäste dieses Mal von uns selbst bedient und mit Getränken versorgt. Auf die Kochkünste des Hallenwirts Karl Hauck und seinem Team wollten wir jedoch sicher zu Recht nicht verzichten. Schon seit längerer Zeit war unsere Tanzabteilung für die internationale Festnacht in Weinstadt engagiert. Eine Terminverschiebung führte nun dazu, dass diese Veranstaltung zeitgleich stattfand. Unsere Tänzerinnen mussten daher gleich zweimal ran. Hin- und Herfahrten, Klamotten und Requisiten zusammen räumen und wieder auspacken, Umziehen, Aufwärmen, Programmablauf spontan ändern und.und. und. Alles das verlief - zumindest für die Außenstehenden - so reibungslos, dass unsere Gäste davon gar nichts bemerkten. Eine Glanzleistung der Trainerinnen und Betreuerinnen, vor der wir mit großem Respekt die Narrenkappe ziehen. Kein Zweifel, hier waren echte Württembergische Meister hinter der Bühne am Werk. Selbstverständlich konnten die Tänzerinnen diesen professionellen Support in gewohnter Weise umsetzen. Mit Five for Fun hatten wir eine Band, die jede noch so spontane Programmumgestaltung eiskalt lässt. Nicht umsonst gönnen wir uns jedes Jahr häufiger, was anderen ein Leben lang versagt bleibt: Einmal mit Profis arbeiten! Mitten im Ordensfest und ohne vorherige Ansage des Präsidenten trat eine unbekannte Gruppe von Guggenmusikern aus dem Dunkeln heraus auf. Erst ein hoch gehobener goldener Wurm und der Bewegungsablauf des darunter tanzenden Pharaonen Tut-ench-Kurt Sachs verriet die Maskerade. Unsere blauen Woiblenger Ohrawusler hatten eine Zeitreise zurück über mehr als 3000 Jahre nach Ägypten unternommen. Zum gewohnten Ohrenschmaus kam jetzt auch noch der Augenschmaus. Das Bild vor und auf der Bühne: WOW! Trotz oder gerade wegen ihrer Masken gleich zu erkennen waren unsere Remshexen. Ihr gruselig-schauriger Auftritt verbindet Tanz, Musik, Spannung, Schauspiel, Spaß und Artistik. Ein Highlight, das einen gelungenen Abend abrundete. Besonders hatten wir uns wieder über den Besuch unserer befreundeten Vereine gefreut. Natürlich bedankten wir uns angemessen mit unserem neuen Orden einem Küsschen unserer reizenden Prinzessin Evgenia I oder von einem Elferrat und drei kräftigen Hie Wai. Unsere Orden sollen ein symbolischer und sehr, sehr herzlicher Dank sein an alle Organisatoren, Helfer, Freunde, Gönner und Sponsoren der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft. Viele von ihnen arbeiten in monatelanger Vorarbeit ohne selbst öffentlich in Erscheinung zu treten. Der Erfolg, der bei so unseren Veranstaltungen und Auftritten erzielt wird, gehört in allererster Linie Euch versteckten Aktiven. Danke!

Maskenabstauben der Remshexen Der Grand Prix d Eurovision war an Dreikönig im Visier der Späße, die sich unsere Remshexen einfallen ließen. Beim traditionellen Maskenabstauben war ihnen Europa jedoch offensichtlich zu klein. Ein Grand Prix d Universum musste es gleich sein. Allerdings war damit eher der Waiblinger Kosmos gemeint. Zu diesem gehören selbstverständlich auch Großbritannien und die USA. Schließlich waren ja auch die Rolling Stones und Elvis Presley in bisher nicht bekannter Ausgelassenheit bei uns zu Besuch. Letztendlich setzte sich jedoch die sprichwörtliche Bescheidenheit der Schwaben durch. So wurde der Sennerin vom Königssee aus dem von der Rems aus fernen Bayern besonders viel Sympathie entgegen gebracht. Zur Ermittlung des eindeutigen Siegers brauchten wir jedoch keine Jury und keinen TED. Eine spontane Polonaise war über alle Zweifel erhaben: Das 17. Bundesland Mallorca hatte es offenbar auch den Bittenfelder Mosthexen, den Obachenen aus Heimerdingen und den Sirnauer Waldhäusleshexen angetan. Gegen das Siegerlied Nie wieder Ballermann Nur noch einmal! waren die acht anderen intergalaktischen Stars einfach machtlos. Weiteres internationales Flair verbreiteten die Woiblenger Ohrawusler. In ihren neuen Pharaonenkostümen heizten sie mit einer kleinen musikalischen Weltreise den Narreten im Bürgerhaus in Hohenacker ein. Woiblenger Fasnet 2004 Die etwas andere Sitzung Bunter und lebendiger soll es bei uns zugehen eben etwas anders. Auch dieses Mal hatten wir sicher nicht zu viel versprochen. Für jeden war wieder etwas dabei. Neben den Programmen unserer Abteilungen brachte Five for Fun die Gäste in Bewegung. Für hintergründige Heiterkeit sorgte Christine Hantschk von den Obachenen aus Heimerdingen. Sie hatte reichhaltige Tipps parat, wie jeder sein Herzblatt findet. Unsere Remshexen boten die Highlights des Maskenabstaubens und unsere Tänzerinnen waren bunt wie nie. Das zeigte sich vor allem bei unseren Juniorinnen im Schautanz, den Paradiesvögeln. Unsere Woiblenger Ohrawusler waren kurz zuvor nach Wiesbaden ausgeflogen und hatten wie es sich für Prominente gehört - prompt echte Fans in Hessen gewonnen. Mit Elke und Babs waren ihnen die ersten Fans nachgereist. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!

Rathaussturm und Narrengericht Unser Narrengericht zeigt mittlerweile schon sichtbare Erfolge. So konnte als bundesweit erster Beamter der 1. Bürgermeister Martin Staab resozialisiert werden. Im Vorvorjahr wurde er bereits zur Oberhexe ernannt und im Vorjahr erhielt er seine Ernennungsurkunde. Da er auch weiterhin nicht mehr verhaltensauffällig wurde, durfte er in diesem Jahr sogar seinen Besen taufen. Schampus 2004 nennt die neue Remshexe ab sofort das gute Stück. Als weitsichtig und familienfreundlich konnten wir Waiblinger Narren uns vor den Bürgern profilieren. Zur narreteiischen Bevölkerungsvermehrung und zur Verhinderung, dass wir zur Geisterstadt werden, wurden Kinderprämien von uns gefordert. Wegen mangelnder Einsicht und für die Sünden des zurück liegenden Jahres musste Oberbürgermeister Dr. Werner Schmidt-Hieber seines Amtes bis Aschermittwoch enthoben werden. Hauptsächlich wegen des - nicht zu verkennenden -Charmes von Baubürgermeisterin Birgit Priebe konnte jedoch von härteren Auflagen abgesehen werden.

Faschingsumzug Nachdem sie beim Rathaussturm den Regierungssitz bereits eingenommen hatten, herrschten die Waiblinger Narren auch auf den Strassen der Stauferstadt. Die 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft sowie die Waiblinger Karnevalgesellschaft hatten eingeladen und 40 Gruppen mit rund 1.600 Teilnehmern sagten zu. Für die Zuschauer gab es dabei nicht nur sehr viel zu sehen, sondern vor allem auch zu hören. Musikanten stelltn rund die Hälfte der Umzugsgruppen. Mit den Bittenfelder Mosthexen wurde die Waiblinger Narrenschar komplettiert. Als Nachbarn wurden die einheimischen Narren die Guggenmusiker Weinstädter Bloggoischder, der Fellbacher Carneval Club, die Rotröcke aus Aichwald, die Nellmersbacher Geesmusiker sowie aus Bad Cannstatt den Quellenclub und die Narrenzunft begrüßt. Den weitesten Anfahrtsweg hatten wohl die Bettelsacknarren aus Lauchheim, der Musikzug Götz von Berlichingen, die Faschingsfreunde Kösingen und die Härtsfeld Guggis. Zum besonderen Charme dieses Faschingsumzugs gehörte es, dass sich auch Normalos von den organisierten Narren anstecken liessen. Hier taten sich in Waiblingen vor allem die Gartenfreunde, das Städtische Orchester und die Traktoren- Freunde hervor. Der närrische Lindwurm zog vom Alten Postplatz durch die Bahnhof-, Untere Linden- und Fronackerstraße durch den Stadtgraben, durch die Weingärtner Vorstadt, in die Lange Straße hinein, durch die Kurze Straße zum Rathaus und zurück zum Bürgermühlenweg. Nach dem Umzug war noch lange nicht Schluss: In der Turnhalle der Karolingerschule ging es mit einem bunten Programm beim Kinderfasching weiter. Für die Stimmung der Erwachsenen war in der Narrenpassage bei der Querspange mit einer ganz besonderen Atmosphäre gesorgt.

Empfang bei der Landesregierung in Stuttgart Im Neuen Schloß zu Stuttgart empfing der Ministerpräsident des Landes Baden- Württemberg am Faschingsdienstag unsere Abordnung neben vielen anderen Gardemädchen und Narren. Erwin Teufel hatte auch keine Berührungsängste im Schraubstock zwischen unseren Solistinnen Nicole und Dorothee sowie unserer Prinzessin Evgenia I. und natürlich unserem Präsidenten Peter Pit Utri. Närrisch gelaunt bewies der Landesvater seine Bürger- bzw. Narrennähe auch mit dem Empfang von zwei Küsschen unserer Prinzessin.

Veranstaltungen der Donnerstag 11. November 2004 19:11 Uhr SAISON-ERÖFFNUNG mit INTHRONISATION der Prinzessin Gaststätte Schwäbischer Hof in Korb Samstag 27. November 2004 19.31 Uhr ORDENSFEST Gemeindehalle in Waiblingen-Neustadt Samstag 15. Januar 2005 19:11 Uhr JUBILÄUMS-BRAUCHTUMSABEND 20 Jahre Remshexen und 10 Jahre Woiblenger Ohrawusler Donnerstag 03. Februar 2005 16:00 Uhr RATHAUSSTURM mit Narrengericht Waiblinger Narrentage Faschingsspektakel in der Waiblinger Innenstadt 1.WFG und WKG Samstag 05. Februar 2005 Waiblinger Narrentage 14:30 Uhr WAIBLINGER FASCHINGSUMZUG 1. WFG und WKG durch die Innenstadt mit vielen Gästen und Mitwirkenden anschließend buntes Treiben in der historischen Waiblinger Altstadt und im Schlosskeller

Kampagne 2004 / 2005 Samstag 5. Februar 2005 19:11 Uhr WOIBLENGER FASNET (das Bürgerzentrum mal ganz anders) Bürgerzentrum Waiblingen Fasching Stimmung Show Tanz Wir präsentieren: alle Aktiven der 1. WFG sowie Narren aus nah und fern. Special Guests: Aus Los Angeles das Power Duo The Best und Travestiestar Jamie. Es spielt die Kapelle: Five for Fun für Sie. Karten zu 18.- Euro bei Firma Zipperlen, Waiblingen, Neustädter Straße 67, Telefon (0 71 51) 2 15 70 und 2 18 53 ZVW-Ticketservice: (I-Punkt der Stadt Waiblingen) Lange Str. 45 71332 Waiblingen Telefon: (0 71 51) 566 566, Telefax: (0 71 51) 566-560 Mail: info@ticket.zvw.de sowie an der Abendkasse Dienstag 08. Februar 2005 14:00 Uhr KINDERFASCHING Bürgerzentrum Waiblingen Dienstag 08. Februar 2005 18:00 Uhr HEXENABTAUCHEN IN DIE REMS Faschingsausklang auf dem Marktplatz in Waiblingen, der Erleninsel und im Schlosskeller Mittwoch 09. FEBRUAR 2005 10:00 Uhr HERINGSESSEN Schwäbischer Hof, Korb Samstag 30. April 2005 18:00 Uhr WAIBLINGER WALPURGISNACHT auf dem historischen Marktplatz von Waiblingen und auf der Brühlwiese Guggamusik, Brauchtumstänze und riesiges Hexenfeuer mit Besentaufe Samstag 11. Juni 2005 19:00 Uhr 1. WAIBLINGER GUGGAMUSIKFESTIVAL Rundsporthalle in Waiblingen

Rems-Hexen Lieber Leser, liebe Freunde der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft und der Rems-Hexen. Wir möchten Ihnen in diesem Bericht einen Einblick in das Jahresprogramm der Aktivitäten der Rems-Hexen geben. So bleibt es nicht aus, dass wir Vergangenes wie Zukünftiges berichten. 20 Jahre sind nun seit der Gründung der Rems-Hexen (Oktober 1984) vergangen und wir sind stolz darauf, dass aus damals 7 Gründungshexen immer noch 4 aktiv ununterbrochen dabei sind. Weitere 3 Hexen sind 19, 17 bzw. 15 Jahre aktiv. Mittlerweile zählen wir 23 Erwachsene und 7 Kinder, was immer wieder ein imposantes Bild bei Umzügen etc. abgibt. Viele Jahre hatten wir (oder auch der Gesamtverein) es sehr schwer, uns in Waiblingen richtig bekannt zu machen, da der Waiblinger leider als etwas faschingsfaul gilt. In den letzten Jahren jedoch haben wir durch verschiedene Aktivitäten, welche nicht hinter verschlossenen Türen, sondern öffentlich für und mit dem Bürger veranstaltet wurden, Maßstäbe gesetzt. Es überraschte uns positiv, welch einen Zulauf wir bei unserer 2. Waiblinger Walpurgisnacht am 30.04. hatten. Wir konnten fast 1000 Waiblinger Bürger und auch viele befreundete Vereine auf dem historischen Marktplatz und unter den Arkaden des Alten Rathauses begrüßen. Abgerundet wurde der stimmungsvolle Abend neben Hexentänzen mit einem Fackelmarsch durch die Waiblinger Innenstadt unter Begleitung von Guggenmusiken bis zu einem gigantischen Hexenfeuer auf den Brühlwiesen beim Bürgerzentrum. Leuchtende Kinderaugen und begeisterte Zuschauer zollten es uns mit ihrem Applaus. Unser Dank gilt deshalb allen Anwesenden, speziell den Mosthexen aus Bittenfeld sowie den Guggenmusiken Schmackofatzer aus Burgstetten und den Woiblenger Ohrawuslern, welche uns mit ihren Darbietungen tatkräftig unterstützten. Ein zweites Highlight war das erstmals durchgeführte und sehr kurzfristig organisierte Hexenabtauchen in die Rems am Faschingsdienstag. Symbolisch für alle Rems-Hexen geht dabei eine Hexe zurück in die ca. 2 Grad kalte Rems, um den Fasching somit für ein Jahr zu begraben. Hunderte von Zuschauern begleiteten uns bei einem Fackelumzug mit Guggenmusik zum Bädertörle, wo dann die Hexe in die Rems entschwand.

Obwohl Kinder weinten, weil nun die Hexe nicht mehr zurück komme, war es doch für uns und die vielen Zuschauern ein Erlebnis der besonderen Art. Wir, die 1. WFG, haben diesen Versuch neu überdacht und werden Sie am Faschingsdienstag mit konzeptionellem Programm, Bewirtschaftung und anschließendem Beisammensein beim Kehraus erwarten. Auch bei unserem Maskenabstauben am 06.01. hatten wir bei einem ca. 3-stündigen Programm in einem vollen Saal im Bürgerhaus in Hohenacker eine tolle Stimmung und viel Applaus erhalten. Leider wird in der derzeitigen Kampagne das Maskenabstauben entfallen, da es zum Einen eine sehr kurze Kampagne sein wird und wir zusammen mit den Ohrawuslern am 15.01. unseren ersten Brauchtumsabend veranstalten werden. Und alles zusammen in so kurzer Zeit ist halt nicht machbar. An diesem Brauchtumsabend hoffen wir auf eine volle Halle in Neustadt. Mit einem Non-Stop-Programm, abwechselnd Brauchtumstänze und Guggenmusik wollen wir neue Maßstäbe für Waiblingen setzen. Lassen Sie sich diesen Abend und diese fetzige Stimmung nicht entgehen und feiern Sie mit uns Fasching total. Mit Ablauf der letzten Saison hat Peter Utri sein Amt als Präsident der 1. WFG aus beruflichen, zeitlich bedingten Gründen niedergelegt, bleibt dem Verein aber an anderer Stelle mit seinem fundierten Wissen erhalten. Lieber Pit, an dieser Stelle möchten sich die Rems- Hexen für eine überaus gute Zusammenarbeit mit Dir bedanken. Ohne Dich als Präsident über so viele Jahre stünde die 1. WFG sicher nicht da, wo sie heute ist. Unserem neuen Präsidenten Roland Neukamm wünschen wir eine ebenso erfolgreiche Karriere. Er hat uns bereits im vergangenen Jahr als Pressewart des Vereins sehr erfolgreich vertreten und sein Engagement und seine Ideen versprechen nur das Beste für die folgenden Jahre. So, genug gelobt. Allen Lesern dieses Heftes, unseren treuen, aber auch neugierig gewordenen neuen Zuschauern sowie allen befreundeten Vereinen und Sponsoren wünschen wir eine sakrisch geile Fasnet 2004/2005. Schauen Sie doch mal auf unsere Homepage unter www.remshexen.de Sollten Sie Lust haben, bei uns mitzumachen, melden Sie sich einfach beim Zunftmeister. Ihr Zunftmeister der Rems-Hexen Rainer Frisch und die Rems-Hexen Mit einem dreifach kräftigen Rems-Hex, Rems-Hex, Rems-Hex

Walpurgisnacht wieder ein voller Erfolg In der Nacht des 30. April treffen sich die Hexen, um auf dem Blocksberg mit dem Teufel zu tanzen. Auch die Remshexen huldigen diesem alten Brauch, nur haben sie leider keinen Blocksberg. Aber auch die Brühlwiesen am Bürgerzentrum in Waiblingen geben einen gar trefflichen Tanzplatz ab. Unter starker Anteilnahme der Waiblinger Zuschauer tanzten die Remshexen zusammen mit den Bittenfelder Mosthexen, den Cannstatter Stäffeleshexen und den Holzbachzotten aus Kornwestheim um und durch ein hoch aufloderndes Feuer. Sie tauften ihre neuen Besen zu den schrägen Klängen der Woiblenger Ohrawusler und der Burgstettener Schmackofatzer, die sie vorher schon im Schein von Fackeln durch die Altstadt von Waiblingen begleitet hatten. Die Hocketse auf dem Rathausplatz, die schon am frühen Abend begonnen hatte, dauerte bis spät in die Nacht, und manch einer suchte vergeblich nach einem Sitzplatz. Vor allem, wenn sich die Guggamusiker wieder zu musikalischen Einlagen überreden ließen, waren die Waiblinger und ihre Gäste mehr als begeistert. Ioanis Ioakimidis Änderungsschneiderei Hadergasse 8, 71332 Waiblingen Telefon 07151 / 55533

Reserviert Druckerei Göhring

Woiblenger Ohrawusler DIE Guggenmusik in Waiblingen! Seit 2004 erleben uns unsere Gäste im neuen ägyptischen Gewand. Tutanchamun lässt grüssen! - Dieses spektakuläre Kostüm trägt natürlich mit dazu bei, eine einmalige musikalische Show zu bieten. Als musikalisches Highlight planen wir das 1. Waiblinger Guggamusikfestival am 11.Juni 2005 in der Rundsporthalle in Waiblingen. Merken Sie sich diesen Termin bereits heute vor! Lassen Sie sich bis dahin bei einem unserer vielen Auftritte selbst überzeugen und besuchen Sie uns auch auf unserer homepage www.ohrawusler.de

Öffnungszeiten 10:00 13:00 Uhr 14:30 18:30 Uhr 09:30 13:00 Uhr Zwerchgasse 5 71332 Waiblingen Telefon 07151/9862722

Die Staufer-Minis Unsere jüngsten Tanzkinder sind die Allergrößten!!! 1-2-3 im Sauseschritt so klingt es Freitags aus dem Gymnastikraum der Comenius-Schule. Alle sind mit großem Eifer dabei zu hüpfen, zu klatschen und im Rhythmus zu gehen. Am Schönsten ist es aber, wie die Großen nach Marschmusik zu marschieren. Jede Trainingsstunde verläuft im gleichen Rahmen. Die Stunde beginnt mit dem Aufwärmen, anschließend werden Räder geübt, Hampelmann und Purzelbaum erlernt und viele andere Bewegungsabläufe geübt, welche später im Garde- und Showtanz wichtig sind. Spiel nach Musik gefallen den Kindern so gut, dass die Trainingsstunde meist viel zu kurz ist, um alle Spielwünsche zu erfüllen. Am Ende des Trainings dürfen die Mamas oder auch die Papas dann bewundern, was gelernt wurde: Gekonnt wird dann einmarschiert, aufgestellt und losgetanzt. Mit Publikum klappt das dann natürlich noch viel besser! In der letzten Kampagne schlüpften unser Küken aus ihren Pappeiern und tanzten sich damit in die Herzen der Zuschauer. Auch in dieser Kampagne werden die Minis wieder einen neuen, attraktiven Tanz präsentieren.überzeugen Sie sich selbst bei einer der Veranstaltungen der 1. WFG! Bei den Mini s tanzen in diesem Jahr: Caroline Becker, Sarah Bross, Evelina Chalkias, Helen Dürbeck, Hannah Emmann, Vanessa Greco, Michaela Karakoula, Jasmin Kieser, Mary-Lou Kreißig, Noah und Emelie Mergel, Shania Siemer, Franziska Weber, Tina Zaino. Das Training leitet Daniela Fuchs mit Evi Voutsinas und Andrea Maier. Die Betreuer der Gruppe sind Tanja Bross und Christine Greco.

Kinderprinzengarde Jugend (6 bis 10 Jahre jung) Unsere jungen Tänzerinnen nahmen wieder einmal sehr erfolgreich an den letztjährigen Württembergischen Meisterschaften teil. Am Ende gab es einen sehr erfreulichen vierten Platz, der anschließend bei den Aktiven wie bei den zahlreich anwesenden, unsere Mädels lautstark unterstützenden Eltern und Fans ausgelassen gefeiert werden konnte. Darüber hinaus nahmen unsere Mädchen erfolgreich an vielen überregionalen Tanzwettbewerben teil. Im Rahmen der neuen Kampagne 2004/2005 präsentiert sich unsere Kinderprinzengarde mit einem neuen Gesicht. Nach dem altersbedingten Wechsel vieler Mädchen in die Juniorinnenklasse konnten wir glücklicherweise zahlreiche neue Nachwuchskräfte hinzugewinnen. Mit großem Engagement trainieren unsere "Kipris", so dass weitere Erfolge, ganz besonders mit ihrem schon klassischen Showtanz "Dschungelbuch", bestimmt nicht lange auf sich warten lassen. Wir wünschen unseren jungen Tänzerinnen viel Erfolg für die neue Kampagne 2004/2005. Es tanzen: Alina und Daniela Schmalz, Sarah Bautz, Laura Chittaro, Janine Frank, Jennifer Haschke, Vanessa Jaquinta, Leonie Kallenberger, Irini Karamanola, Bettina Klimmek, Sarah Knauer, Nina Verena König, Julia und Lisa Konrad, Tamara Lang, Marina Lutz, Sandra Mayer, Ana-Maria und Laura Okuka, Katja Susanne Scholpp, Julia Strehlow, Vanessa Ulsamer, Larissa Wissmann, Vera Wörner, Carmela Zaino, Rafaela Papadoupoulus, Ramona Johannes, Anna-Lena Wiedmann, Trainer: Garde: Kathrin Burgio Show: Dorothee Maier, Elke Klimmek, Daniela Fuchs Betreuer: Manuela Lang, Ilona Ulsamer, Sandra Kallenberger, Anja Scholpp, Evgenia Voutsinas, Andrea Maier

Staufer-Garde Junioren (11 bis 14 Jahre jung) In der abgelaufenen Kampagne präsentierten sich unsere Juniorinnen wieder einmal in starker Verfassung. Im Rahmen der Württembergischen Meisterschaften ertanzten sie sich einen sehr erfreulichen fünften Platz mit ihrem Marschtanz. Dieselbe Platzierung gelang ihnen auch mit ihrem farbenfrohen, vom Publikum begeistert aufgenommenen Showtanz "Paradiesvögel". Auch die Teilnahme an zahlreichen Turnieren endete für unsere Mädels jeweils sehr erfreulich. Sehr zuversichtlich gehen wir mit unseren "Junis" und ihrer Trainerin Daniela Fuchs in die neue Kampagne und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg. Es tanzen im Marsch- und Showtanz: Mailinda Ahmedi, Sina Bautz, Nadine Böhringer, Julia Cotoloni, Jaqueline Göhring, Nadine Göhring, Stefanie Herrmann, Maren Koch, Corinna Kraus, Veronika Kraus, Davina Lang, Catharina Maier, Sarah Mandel, Sabrina Mayer, Tamara Niclaus, Franziska Peschel, Monique Runzheimer, Regina Springer, Marleen Vrbat, Jennifer Zerbe sowie im Showtanz Eva Benedek, Daniele Boss, Corinna Neukamm und Maike Peschel.

Staufer Funken Aktive (ab 15 Jahre) In ungewohnt starker Zahl präsentierten sich unsere "Senioren" erfolgreich auf zahlreichen Tanzwettbewerben in der Disziplin Marschtanz. Mit ihrem Showtanz "Military-Girls" erstürmten Sie im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen die dortigen Bühnen, nahmen diese für mehrere Minuten förmlich ein und ernteten großen Applaus. Mit ihren Trainerinnen Daniela Fuchs und Evi Voutsinas soll auch in dieser Kampagne an gewohnt erfolgreiche Zeiten angeknüpft werden. Wir alle drücken ihnen hierzu die Daumen. Es tanzen im Marsch- und Showtanz: Annika Grießl, Sandra Jaquinta, Svenja Lang, Melanie und Stefanie Löw, Dorothee Maier, Jennifer Rumpus, Angela und Jasmin Schmieg, Nicole Torregrossa, Janine Zeiher sowie im Showtanz Evgenia Voutsinas und Daniela Fuchs. Trainerstab Unser Trainerstab: von links nach rechts: Kathrin Burgio, Daniela Fuchs, Evi Voutsinas, Andrea Maier, Elke Klimmek Es fehlt: Tina Sandmann

Solisten Jugend-Mariechen Julia Unser putziges Mariechen Julia debütierte in der abgelaufenen Kampagne äußerst erfolgreich. Gerade einmal sechs Jahre alt, schlug sie sich tapfer auf ihren ersten zwei Tanzwettbewerben. Für die kommende Kampagne wünschen wir Dir, liebe Julia, toi, toi, toi! Jugend-Tanzpaar Bettina und Laurin Nach einer Durstrecke von mehreren Jahren sind wir endlich wieder in der glücklichen Lage, ein Jugend- Tanzpaar in die neue Kampagne schicken zu können. Zunächst einmal wird es sicherlich darauf ankommen, dass sich das Paar zu einer Einheit bildet. Denn immerhin unternimmt Laurin in dieser Kampagne überhaupt seine ersten Tanzschritte. Bettina wird überdies mit Beginn dieser Saison solistisch neue Wege gehen. Wir wünschen Euch beiden für Eure "Synchron-Karriere" alles Gute. Junioren-Mariechen Marleen Vrbat und Stefanie Herrmann In der letzten Kampagne schlugen sich unsere zwei Solistinnen wieder einmal bei großer und vor allem starker Konkurrenz tapfer. Auf zahlreichen Meisterschaften erzielten Sie geführt von Ihrer Trainerin, Daniela Fuchs, gute Platzierungen. Herzlichen Glückwunsch für Eure Leistungen!

Aktiven-Mariechen Dorothee Maier, Nicole Torregrossa und Daniela Fuchs In ihrem zweiten Jahr als Solistin hat sich unsere Nicole sehr positiv weiterentwickelt und sich gut bei den Württembergischen Meisterschaften wie auch auf zahlreichen anderen Wettbewerben geschlagen. Zusammen mit ihrer Trainerin Evi Voutsinas hoffen wir, dass sie die positive Tendenz in der kommenden Kampagne sowohl in ihrer Solistenkarriere als auch im Duett mit Doro im Schautanz fortsetzen kann. Leider muss sich unsere Dorothee aus gesundheitlichen Gründen als Mariechen verabschieden. Ihre Fans und ihre Trainerin, Daniela Fuchs, werden das sehr bedauern, zumal sie sich in der vergangenen Kampagne sehr gute Platzierungen auf zahlreichen Wettbewerben ertanzt hat. Wir freuen uns, dass sie uns wenigstens als Solo- Schautänzerin und im Marschtanz erhalten bleibt. Sensationell war das Comeback unserer Cheftrainerin Daniela als Solistin. Auf Anhieb gelang ihr ein dritter Platz bei den Württembergischen Meisterschaften, wodurch sie auch für die Süddeutschen Meisterschaften qualifiziert war. Das harte Training hat sich also ausgezahlt. Wir hoffen, der Erfolg hat ihr so viel Freude bereitet, dass sie es in der kommenden Kampagne noch mal wissen will.

Mutti-Vatsion die neue Tanzgruppe Ein Selbstversuch von Gaby Streitenberger Wenn ich als Mutter den Gardemädels beim Training und beim Turnier zuschaute, juckte es mich auch bald in den Füßen. Wenn man von den akrobatischen Einlagen einmal wegließ, sah das, was die Mädels da so produzierten, zwar ziemlich kompliziert, aber durchaus machbar aus. Deshalb war klar, Ich bin dabei, als Jasna und Beate mich aufforderten, doch bei einer neuen Müttertanzgruppe mitzumachen. Als ich zum SKV-Sportplatz kam, um zu unserer ziemlich versteckten Trainingshalle im SSV-Heim in Hohenacker zu fahren, traf ich dort auf eine ganze Menge Leute aus dem ganzen Verein, die genau wie ich von Beate und Jasna angesprochen worden waren. Nach einer kurzen Ansprache unseres Präsidenten und einem Gläschen Sekt zum locker werden begann Gaetana Trombetta mit dem Training. Stehend: Thomas Bautz, Elke Böhringer, Peter Böhringer, Uschi Utri, Michael Pengel, Marianne Wendel, Doro Krause Sitzend: Biserka Klink, Jasna Trombetta, Veronika David Kniend: Sina Bautz, Beate Neukamm, Gaby Streitenberger Liegend: unsere Trainerin Gaetana Trombetta. Es fehlen: Andrea Maier, Carmen Runzheimer, Rainer Wissmann Rechts - vorn kreuzen rechts ran dann das Ganze zurück Na, das ist doch (noch) ganz einfach. Als es bei allen klappt, hängt sie noch einen kleinen Kick ans Ende. Anschließend serviert unsere Trainerin uns gutgelaunt eine Sequenz, die nur mit den Händen getanzt wird, aber doch allen eine gehörige Portion Koordination abverlangt. Ich bin damit gnadenlos überfordert irgendwas vergesse ich immer aber Gaetana tröstet mich und erklärt mir, dass ich es nach einem bisschen Übung bestimmt problemlos schaffen würde. Überhaupt sei sie erstaunt, wie gut unser Tanz schon aussähe. Ich hab nicht damit gerechnet, dass ihr das am ersten Abend schon so synchron hinkriegt lobt sie uns! Unter viel Gelächter und Beifall für Michael übten wir noch einige Passagen ein und meine Bewunderung für die Koordinationsfähigkeit und das Gedächtnis unserer Kinder wuchs ins Unermessliche. Wir hatten zwei Stunden gebraucht, um etwa 15 Sekunden Tanz einzuüben! Jetzt hoffen wir, dass Gae den Tanz nicht zu schwierig macht, so dass wir ihn an der Woiblenger Fasnet allen vorführen können. Neue Tänzer sind selbstverständlich immer willkommen. Wendet Euch bitte an Beate Neukamm (07151/507151) oder Jasna Trombetta (07151/46919)

Werden auch Sie Mitglied! Dieses Jahresheft soll Ihnen einen Einblick in die Aktivitäten der 1. WFG verschaffen und Ihnen zugleich einen Anreiz für die aktive Beteiligung an diesen geben. Auch Ihre Mitarbeit, Ideen und Kreativität sind bei uns sehr herzlich willkommen. Darum zögern Sie nicht länger, werden Sie Mitglied bei der 1. WFG! Junge Mädchen und junge Herren die gerne tanzen, sind in unseren Garden jederzeit herzlich willkommen. Ebenso freuen wir uns über Musiker, und solche die es werden wollen, zur Verstärkung unserer Guggenmusik Ohrawusler. Und natürlich wird auch immer Nachwuchs bei den Remshexen gesucht! Es ist für alle ein herrliches Gefühl, bei Veranstaltungen aufzutreten und den wohlverdienten Beifall des Publikums zu ernten. 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft e.v. Aufnahme-Erklärung Ich / wir beantrage(n) die Aufnahme als ( ) Einzelmitglied ( ) Familienmitglied ( ) Fördermitglied bei der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft e.v.: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - --- Vor- und Familienname Geburtsdatum - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Weiter Familienmitglieder: Vor- und Familienname Geburtsdatum - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Der Jahresbeitrag beträgt für das erste Mitglied 50, für das zweite Mitglied 35 sowie der Familienbeitrag 100. Der jährlich Beitrag kann abgebucht werden von: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Konto-Nr Bank und Bankleitzahl - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Datum Unterschrift(en) (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter)

Danke Herzlichen Dank an alle Inserenten, die mit Ihren Anzeigen die Herausgabe dieser Jahresbroschüre der 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft ermglichen. Wir bitten die Leser, diese Firmen bei Ihren Einkäufen bevorzugt zu berücksichtigen. Internet(tes) Neueste Informationen, aktuelle Termine und weitere Höhepunkte aus der aktuellen sowie aus früheren Kampagnen erwarten Sie im Internet unter: www.1-wfg.de www.remshexen.de www.ohrawusler.de Impressum Herausgeber Präsident und 1. Vorsitzender Vizepräsident und 2. Vorsitzender 1. Waiblinger Faschingsgesellschaft e.v. Postfach 18 29, 71308 Waiblingen Roland Neukamm Dieter Streitenberger Bankverbindung Volksbank Rems eg (BLZ 602 901 10), Konto 5 453 003 Redaktion und Gestaltung Rainer Niclaus