Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Ähnliche Dokumente
Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Szenarien und Kosten verschiedener

von Spurenstoffen geben wird, vor allem bei Abbauprodukten Das Thema neuer Spurenstoffe wird uns also noch länger beschäftigen

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von

Martin Jekel, 21. Abwasserbilanz 2017, Wildau

Erweiterte Reinigungsverfahren für Abwasser und Oberflächenwasser im Kontext des teilweise geschlossenen Wasserkreislaufs in Berlin

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

Pilotuntersuchungen verschiedener

Einsatz von PAK auf der Oberflächenaufbereitungsanlage Tegel und im Klärwerk Münchehofe

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einsatz von granulierter Aktivkohle auf Kläranlagen

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

Aktivkohlefiltration auf der Kläranlage Düren

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Integration der Spurenstoffentfernung in Technologieansätze der 4. Reinigungsstufe bei Klärwerken

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen

GAK zur Mikroschadstoffelimination in vorhandenen Abwasserfiltrationsanlagen:

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Einsatz und Abtrennung der Aktivkohle in Verfahrensführungen zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus Abwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Elimination von Mikroverunreinigungen aus dem kommunalen Abwasser: AKTUELLER STAND DER ERFAHRUNGEN UND DES WISSENS

DAIOS Database Assisted Identification of Organic Substances

Aktuelles aus Baden-Württemberg Dr. Steffen Metzger

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch: 1

Vorkommen und Verhalten der Röntgenkontrastmittel im Berliner Wasserkreislauf

Kurzreferat EMV ARA Oberglatt

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2016

Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung?

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter 1

ARA Oberglatt Erweiterung mit einer EMV-Stufe

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe

Keynote 1. Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser

SPURENSTOFFELIMINATION UND 4. REINIGUNGSSTUFE AKTUELLER STAND DER TECHNISCHEN ENTWICKLUNG

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc.

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Kurzbericht. Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration

Spurenstoffagenda Erft

Vorstellung der Kompetenzzentren. Dr. Steffen Metzger Aline Meier Dr. Demet Antakyali

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Spurenstoffe im Trinkwasser

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Hightech für Berliner Klärwerke?

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Entwicklung einer Strategie zur Reduktion der Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung

Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stu tzung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens

Untersuchungen zum Einsatz von gebrauchten Aktivkohlen der RWW in der Abwasserreinigung

Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

Projekt OXERAM ( )

Einsatz von Ozon zur Entfernung von Spurenstoffen in der Abwasserbehandlung

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Einbindung einer Anlage zur Spurenstoffelimination mittels Aktivkohle in die Abwasserfiltration der Kläranlage Neuss Ost

Wasser ist unser Element.

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Mikroverunreinigungen aus der Siedlungswasserwirtschaft Situation in der Schweiz

Anwohnerinformationsveranstaltung. am im ev. Gemeindehaus, Schwerte-Westhofen. Wasser ist Leben. Wir leben Wasser.

Aktivkohle zur Entfernung von Spurenstoffen aus dem Trinkwasser - Möglichkeiten, Grenzen, Entwicklungen

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen»

Zwischenbericht, Kurzfassung

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Das Jahr 2017 war durch vielfältige Aufgaben und Projekte beim Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg geprägt.

Transkript:

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle Frederik Zietzschmann Aki Sebastian Sb Ruhl Martin Jekel TU Berlin Partner Überblickbli Einführung Aktivkohlevergleich Adsorptionskonkurrenz zwischen Spurenstoffen und Verbindungen des organischen Hintergrunds Adsorption in Wässern unterschiedlicher Herkunft Granulierte Aktivkohle Zusammenfassung 2

Einführung Verfahren zur Spurenstoffentfernung Oxidation mit Ozon Adsorption an Aktivkohle Granulierte Aktivkohle (GAK) Pulveraktivkohle (PAK) Einsatz von Aktivkohle Festbett in Filter (GAK) Einmischen & Abtrennen (PAK) Verschlechterung der Adsorption organischer Spurenstoffe durch Adsorption von Verbindungen des organischen Hintergrunds 3 Aktivkohlevergleichk l i h Entfernun g [%] 75 5 25 Benzotriazol 2 mg AK / L 3 min 48 h 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H Pulveraktivkohlen Granulierte Aktivkohlen (pulverisiert) Viele AK liefern ähnliche h Entfernungen Unterschiede sind stoffabhängig 4

Aktivkohlevergleichk l i h Prognose der Spurenstoff Entfernung mittels UV 254 (if (einfach messbar) Diclofenac c-entfernun ng [%] 8 6 4 2 Korrelation weitgehend unabhängig von Aktivkohlesorte Diclofenac 3 min 2 4 6 8 UV 254 -Entfernung [%] 2 3 4 5 PAK 6 7 8 9 A B C D GAK E F G H Prognose der Spurenstoff Entfernung auch bei unbekannten Aktivkohlen nach Zietzschmann et al. (24) Wat. Res. 56 5 Aktivkohlevergleichk l i h Granulierte Aktivkohlen Vergleich im Mini Festbettfilter Beispiel mit Farbstoff c/c [-].8.6.4.2.8 Methylbenzotriazol t l Aktivkohlek 2 3 4 c/c [-].6.4 Stoffabhängig starke Unterschiede.2 Sulfamethoxazol 2 3 4 Bettvolumina [-] 6

Adsorptionskonkurrenz k Verschlechterung der Adsorption von Spurenstoffen durch natürlich vorkommende organische Hintergrundverbindungen PAK-Dosis für 9% Sulfamethoxazol-Entfernung Reinstwasser Kläranlagenablauf 2 5 Beispiel (Entfernung abhängig von PAK Sorte, Kontaktzeit, ) 23456 PAK-Dosis [mg/l] Welche organischen Hintergrundverbindungen verursachen die Adsorptionskonkurrenz? 7 Adsorptionskonkurrenz k Organische Hintergrundverbindungen aus Kläranlagenablauf mittels Membranfiltration getrennt Benzotriazol Carbamazepin Iopromid Sulfamethoxazol Entfernung [%] 25 5 75 Pulveraktivkohle 5 mg/l, 48 h Klarlauf: höhermolekulare Organik Klarlauf l (unbehandelt) Klarlauf: nieder- molekulare Organik Adsorptionskonkurrenz vor allem durch niedermolekulare Organik nach Zietzschmann et al. (24) Wat. Res. 65 8

Adsorptionskonkurrenz k Einfluss des Wassers Spurenstoffentfernung bei vergleichbaren lihb 8 Konzentrationen der Hintergrundverbindungen 6 (Verdünnung) Entfernu ung [%] 4-Formylaminoantipyrin, c ~3µg/L DOC ~5mg/L 48 h Trinkwasser 4 Tegeler See OWA-Ablauf Schönerlinde Ruhleben Münchehofe 2 Waßmannsdorf Alterung des Wassers verringert Adsorptionskonkurrenz 5 5 PAK-Dosis [mg/l] 9 Wässer verschiedener Herkunft Vorhersage der Adsorption in unbekannten Wässern Modell Kalibrierung mit mehreren bekannten Wässern Modellierung eines unbekannten Wassers (und Vergleich mit Experiment) Teils sehr gute Prognose der 6 Spurenstoff Adsorption in 4 unbekannten Wässern 2 möglich Entfernun ng [%] 8 Diclofenac-Entfernung nach 48 h Experiment Modell 5 5 2 3 PAK-Dosis [mg/l]

Granulierte Aktivkohle k Auftragung von Spurenstoff gegen UV 254 Durchbruch Spurenstoff erscheint später als UV 254 im Filterablauf Danach linearer Anstieg.2 Prognose des Spurenstoff Durchbruchs mittels UV 254 möglich -] c/c [.8 6.6.4 Diclofenac VS UV 254 Durchsatz.2.4.6.8 UV 254 / UV 254, [-] Zusammenfassung Viele Aktivkohlen zeigen ähnliche Leistungen Spurenstoff Entfernung über UV 254 einfach prognostizierbar Adsorptionskonkurrenz durch org. Hintergrundverbindungen stark bei niedermolekularen Stoffen natürlicher Umbau der Stoffe verringert Adsorptionskonkurrenz Adsorption in unbekannten Wässern modellierbar Granulierte Aktivkohle Kapazität stiegt mit Ausgangskonzentration Spurenstoff und UV 254 Durchbrüche D ü h korrelierbar 2

Ausblick Weitergehende Versuche zur Adsorptionskonkurrenz Veränderung des natürlichen org. Hintergrunds Einsatz von Modellstoffen Recycling von Pulveraktivkohle Vergleich verschiedener Wässer Untersuchung der Spurenstoffadsorption in unterschiedlichen Wässern Prognose unbekannter Wässer 3 www.askuris.de Vielen Dank kfür Ihre Aufmerksamkeit! k Vielen Dank an Labor/Werkstatt/BWB: André Backoff, Ingvild Dommisch, Ulrike Förster, Jutta Jacobs, Thomas Meier, Katrin Noack, Elke Profft, Max Zeidler, BWB Probennahme Studenten: Geert Aschermann, Eva Geiling, Christin Hannemann, Daniel Mahringer, Simon Mangold, Raja Louisa Mitchell, Johann Müller, Elisa Rose, Christian Stützer Wissenschaftler: Johannes Altmann, Dr. Patricia van Baar, Dr. Uwe Dünnbier, Felix Meinel, Dr. Anke Putschew, Dr. Wolfgang Schulz, Dr. Alexander Sperlich, Prof. Eckhard Worch Partner