Erweiterte Reinigungsverfahren für Abwasser und Oberflächenwasser im Kontext des teilweise geschlossenen Wasserkreislaufs in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterte Reinigungsverfahren für Abwasser und Oberflächenwasser im Kontext des teilweise geschlossenen Wasserkreislaufs in Berlin"

Transkript

1 Erweiterte Reinigungsverfahren für Abwasser und Oberflächenwasser im Kontext des teilweise geschlossenen Wasserkreislaufs in Berlin Martin Jekel Technische Universität Berlin 11. Langenauer Wasserforum,

2 Situation in Berlin Benzotriazol [µg/l] Carbamazepin [µg/l] Gabapentin [µg/l] Dr. Dünnbier 2

3 Entwicklungen Weniger Wasser in den Flüssen, minus 4 % in 24, geringere Verdünnung Demographie: Alterung der Bevölkerung und höherer Medikamentenverbrauch, plus 25 % Daher erwartet: Verdoppelung der Konzentrationen an Spurenstoffen in Gewässern Einhaltung von vorgeschlagenen Grenzwerten in Gewässern und in Trinkwasser problematisch. Hohe DOC-Konzentrationen: 1 16 mg/l

4 Die Verbundvorhaben: ASKURIS: (BMBF, RiSKWa-Fördermaßnahme) Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation (9 Partner) IST4R: (Senat und EU) Integration der Spurenstoffentfernung in die Technologieansätze der 4. Reinigungsstufe (TUB, BWB, KWB) Partner

5 Die Partner TU Berlin: 1 Netzwerk, 3 Fachgebiete - Innovationszentrum Wasser in Ballungsräumen - Wasserreinhaltung (Jekel) - Ökolog. Wirkungen & Ökotoxikologie (Pflugmacher) - Methoden der empirischen Sozialforschung (Baur) Berliner Wasserbetriebe: (Dünnbier, Böckelmann, Gnirß, Sperlich) KWB ggmbh: (Remy, Miehe) UFZ: Department Analytik (Reemtsma) UBA: Toxikologie des Trink- und Badebeckenwassers (Grummt) LW: Betriebs- und Forschungslaboratorium (Schulz) 5

6 Projektbausteine Analytik Verfahren Biologische Wirkungen Risikowahrnehmung und -verhalten Verfahrensbewertung Risikomanagement Verbreitung und Ergebnisverwertung 6

7 Projektbausteine Analytik Verfahren Aktivkohle Biologische Wirkungen Risikowahrnehmung und -verhalten Verfahrensbewertung Risikomanagement Verbreitung und Ergebnisverwertung 7

8 Aktivkohle-Screening 17 Aktivkohlen 6 Hersteller versch. Rohstoffe Variation von Adsorptionszeit AK-Dosis Viele starke AK Einige schwache AK Prof. Dr. Jekel 8

9 Diclofenac-Entfernung [%] Aktivkohlevergleich Prognose der Spurenstoff- Entfernung mittels UV 254 (einfach messbar) Korrelation weitgehend unabhängig von Aktivkohlesorte Diclofenac 3 min UV 254 -Entfernung [%] A B C D E F G H PAK GAK Prognose der Spurenstoff-Entfernung auch bei unbekannten Aktivkohlen nach Zietzschmann et al. (214) Wat. Res. 56 9

10 removal [%] Steuerung der PAK-Dosierung SAK 254 als Kontrollparameter PAC (t=3min) carbamazepine diclofenac sulfamethoxazole WWTP A WWTP B WWTP C WWTP D benzotriazole iomeprol primidone reduction of UV 254 absorption [%] bezafibrate 2 4 6

11 residual concentration c/c [-] residual concentration c/c [-] residual concentration c/c [-].8 Steuerung der PAK-Dosierung Einfluss der DOC-Konzentrationen WWTP c) A WWTP B.8 WWTP C.2 WWTP D.6 benzotriazole ozone dose [mg/l] a) d) PAC dose [mg/l] spec. PAC dose [mg PAC / mg DOC] DOC [mg/l] WWTP A 14,4 WWTP B 14,2 WWTP C 11,1 WWTP D 9,6 PAK-Dosierung bezogen auf DOC-Konzentration zeigt vergleichbare relative Spurenstoff- Entfernungen

12 c/c [-] c/c [-] Aktivkohlevergleich Granulierte Aktivkohlen Vergleich im Mini- Festbettfilter Methylbenzotriazol Aktivkohle Beispiel mit Farbstoff Stoffabhängig starke Unterschiede.2 Sulfamethoxazol Bettvolumina [-] 12

13 Integration der Spurenstoffentfernung in Technologieansätze der 4. Reinigungsstufe Fokus: paralleler Vergleich von Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung und Phosphorentfernung Verfahrensvarianten: Flockungsfiltration mit Pulveraktivkohledosierung Aktivkohlefiltration (nachgeschaltet oder als zusätzliche Filterschicht) Flockungsfiltration mit vorheriger Ozonung Ablauf Nachklärung + PAK + FM Ablauf Nachklärung + FM Ablauf Nachklärung + FM Ablauf Nachklärung + Ozon + FM Anthrazit Sand Anthrazit Sand Granulierte Aktivkohle Granulierte Aktivkohle Sand Anthrazit Sand Gewässer Gewässer Gewässer Gewässer

14 Pilotanlage der BWB zur Pulveraktivkohledosierung Zweischichtfilter: 1,2 m Anthrazit,,6 m Sand Filtergeschwindigkeit: 7,5 m/h (=8,5 m 3 /h) Filterlaufzeit: 12 h / 24 h Flockungsmitteldosierung: 4-5 mg/l (nach ortho-p Signal) PAK-Dosierung: 1, 2, 35, 5 mg/l

15 Suspendierte Stoffe [mg/l] IQR PAK-Dosierung: Auswirkungen auf Flockungsfiltration Suspendierte Stoffe 8 6 Max 75% Perzentil Median 25% Perzentil Min Filter Laufzeit 12 h 24 h Filterlaufzeit 12 h bis 5 mg/l PAK 4 2 PAK-Dosis [mg/l] Zulauf Zielwert PAK-Dosierung hat geringe Auswirkung auf Filterdurchbruch Hauptfaktor: Flockungsmittelmenge Außerdem: geringe Auswirkungen auf den Filterdruckverlust 15

16 Entfernung [%] Spurenstoffentfernung mg/l n= mg/l n=12 5 mg/l PAK n= Schlecht Mittel Gut Altmann et al., Water Research 84 (215),

17 Spurenstoffentfernung [%] Spurenstoffentfernungl [%] UV 254 -Absorption als Kontrollparameter UV 254 = SAK 254 Überwachung durch Online-Sonde 1 Carbamazepin 1 Diclofenac Batchversuch (3 min) 2 Batchversuch (3 min) Pilotanlage Pilotanlage UVA 254 -Entfernung [%] UVA 254 -Entfernung [%]

18 Einsatz granulierter Aktivkohle Ablauf Nachklärung + FM 1. Nachgeschaltet im Anschluss an Flockungsfiltration (mit/ohne Ozonung) Anthrazit Sand Granulierte Aktivkohle Gewässer 2. GAK in Flockungsfiltration integriert Als zweite Filterschicht Einschichtfiltration im Aufstrom Ablauf Nachklärung + FM Granulierte Aktivkohle Sand Gewässer

19 c/c 1,8,6,4 Spurenstoffentfernung Durchbruchskurven Zweischichfilter (15 min) Aufstromfilter (2 min) c/c,2 1,8,6,4,2 Carbamazepin Laufzeit [d] Zweischichfilter (15 min) Aufstromfilter (2 min) Carbamazepin Durchgesetzte Bettvolumina [m 3 Filtrat / m 3 GAK] Entfernung durch GAK-Adsorption

20 Spurenstoffentfernung c/c 1,8,6,4,2 1 Zweischichfilter (15 min) Aufstromfilter (2 min) Gabapentin Durchgesetzte Bettvolumina [m 3 Filtrat / m 3 GAK] c/c,8,6,4,2 Gabapentin Laufzeit [d] Entfernung durch GAK-Adsorption + biologische Transformation

21 Spurenstoffentfernung durch GAK-Filtration Theoretische Aktivkohledosis [mg GAK /L] Schlecht Mittel Gut Amidotrizoesäure Acesulfam Gabapentin Valsartan 4-FAA Iomeprol Iopromid Primidon Sulfamethoxazol Bezafibrat Diclofenac Benzotriazol Carbamazepin Methyl-BTA Metoprolol Durchbruch 2% 5% Zweischicht-GAK-Filter Bettvolumina [m 3 Filtrat / m 3 GAK]

22 Vorstellung des Untersuchungsgebiets Verbraucher Wasserwerk Tegel 22

23 Pilotanlage: Rezirkulationsverfahren (Neu-)Ulmer Verfahren oder Kapp-Metzger-Verfahren 1-3 mg/l Zulauf L/h 1 mg/l Kontaktreaktor Flockungsmittel Aktivkohlesuspension Flockungshilfsmittel,3 mg/l 2-3 g/l TSS, t=18-45 min Schlammalter: d Rezirkulation des Kohleschlammes Separate Adsorptionsstufe mit Rezirkulation zur Elimination von Spurenstoffen neben der Phosphorelimination Sedimentation t=1,6-3,7 h Abzug des Überschussschlammes Filtration Bims 2-3 mm Sand,7-1,3mm Filterlaufzeit: h 8,5 m/h 6 L/h

24 Spurenstoffentfernung Pilotanlage in OWA Tegel 1% Dosierung 2 mg/l PAC 8% 6% 4% 2% % ATS GAB ACS IOP FAA DCF CBZ BTA % RV;.1 g/l TSS 15% RV;.7 g/l TSS 66% RV; 1.9 g/l TSS 1% RV; 2. g/l TSS 1% RV; 2.8 g/l TSS Trend zur besseren Entfernung bei hohem TSS-Gehalt um 2-3 g/l 24

25 Spurenstoffelimination [%] Verfahrensvergleich 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 2 mg/l PAK ATS GAB ACS IOP FAA DCF CBZ BTA Referenz ohne Rezi. n = PAK-Dos. vor Flockungsfiltr. n = PAK-Dos. vor Filter n = 8-1 max. Rezi (2,8 g/l TSS) n = PAK-Dosierung vor Flockungsfiltration: P-Ablaufkonzentrationen: 3 µg/l bei 4 mg/l Fe 3+ PAK-Dosierung vor Filter: P-Ablaufkonzentrationen: 3 µg/l bei 1 mg/l Fe 3+ Gute Abscheidung der Kohle im Filter: <,2 mg/l PAK im Ablauf (Vorversuch; Meinel et al,. 215*)

26 Projektbausteine Analytik Verfahren Ozonung und Biofiltration Biologische Wirkungen Risikowahrnehmung und -verhalten Verfahrensbewertung Risikomanagement Verbreitung und Ergebnisverwertung 26

27 Aufbau Versuchsanlage Start der Ozonung nach weitgehender Erschöpfung der Adsorptionskapazität des Aktivkohlefilters Dr. Miehe

28 Oxidation von Spurenstoffen SMX CBZ DCF n <BG Konservativ: Werte < Bestimmungsgrenze = BG Optimistisch: Werte < BG =

29 Spurenstoffeliminierung: Spez. Ozondosis 1. Elimination hängt vom spezifischen Ozoneintrag ab 2. Zusammenhang von Elimination und Ozoneintrag ist stoffspezifisch 3. Zwei Standorte vergleichbare Dosis- Wirkungsbeziehung 4. Zwei unterschiedliche Ozoneintragssysteme vergleichbare Dosis- Wirkungsbeziehung DCF: Diclofenac BTA: Benzotriazol IOP: Iopromid

30 Desinfektion durch Ozonung E.Coli E.Coli vs. vs. SAK SAK 254 [%] E DOC,korr [mgo 3 /mgdoc] Anzahl [-],,,,,,,,,,,,,

31 Ökotoxizität Pilotanlagen Prof. Dr. Pflugmacher Lima PAK Enzymmessungen Peroxidase Gluthathion-S-Transferase Katalase Ames-Test Umu-Chromotest Akute Toxizität (Wasserflöhe) (n=12)

32 Effekt der Nachbehandlung (bei,7 mg O 3 / mg DOC Solleintrag) Ozonung Ozonung + BAK Ozonung + ZSF Ozonung + ZSF + LSF Amidotrizoesäure (ATS) 1% 2% % -6% Iopromid (IOP) 37% 39% 47% 55% Gabapentin (GAB) 46% 51% 48% 45% Acesulfam (ACE) 56% tw. Zunahme 51% 57% 55% Primidon (PRI) 58% 66% 62% 58% Benzotriazol (BTA) 66% 97% 66% 59% Bezafibrat (BEZ) 67% 77% 73% 65% Mecoprop (MEC) 46% 49% 47% 45% Metoprolol (MET) 75% 91% 81% 83% Sulfamethoxazol (SMX) 72% 75% 74% 67% stets < BG stets < BG stets < BG stets < BG FAA 97% 99% 99% 99% Carbamazepin (CBZ) 95% 95% 95% 95% Diclofenac (DCF) 97% 98% 97% 97% - < 4% 4 - < 8% 8% ZSF = Zweischichtfilter LSF = Langsamsandfilter BAK = Biol. Aktivkohlefilter, Adsorptionskapazität bereits weitestgehend erschöpft ( > 36 BV)

33 Verfahrensbewertung Szenarien & Dosierung von Ozon und Aktivkohle 12 mg/l DOC 132. m³/d (nach Ausbau) Klärwerk Schönerlinde Tegeler See OWA Tegel 1 mg/l DOC 221. m³/d Tegeler Fließ OWA Tegel KW Schönerlinde DOC spezifische Dosierung [ g/g DOC] Ozon Ozon + Filter PAK + Filter PAK Simultandosierung Ozon PAK * GAK-Filter, nachgeschaltet GAK, 2. Filterschicht niedrig mittel hoch,4,7 1, 1, 2,5 4,,4,7 1, 1, 2,5 4, 5 BV 2 BV 8 BV Dr. Remy * Dosierung nach Flockung (8 mg/l DOC) 34

34 TEG GAK 2.Schicht TEG GAK Filter TEG PAK TEG Ozon. KW PAK Simultan TEG GAK 2.Schicht KW PAK+Filter TEG GAK Filter KW Ozon+Filte r TEG PAK KW TEG Ozon. KW PAK Simultan KW PAK+Filter KW Ozon+F r 12 mg/l Treibhauspotential PAK OWA Tegel KW Schönerlinde Ozon+Filter PAK+Filter Simultan GK 5 Kläranlage OWA (Brutto) Tegel Ozon Ozon+Filter PAK PAK+Filter GAK GAK PAK 2. Simultan Schicht Ozon PAK GAK Filter GAK 2. Schicht 8,4 mg/l 12, mg/l 12 mg/l 3 mg/l 48 mg/l 3 mg/l 48 mg/l OWA Kläranlage Tegel 4,84 mg/l 8,47 mg/l 12, 1 mg/l 4,88 mg/l 8,4 2 mg/l 12, 32 mg/l mg/l BV 2. 3 mg/l BV mg/l BV mg/l BV 2. 3 mg/l BV mg/l BV 7 mg/l 1 mg/l 8 mg/l 2 mg/l 32 mg/l 5. BV 2. BV 8. BV 5. BV 2. BV 8. BV NETTO Treibhauspotential,14 Kokosnussschalen StK,45 OWA Tegel,14,1,2,3,4,5,6,7,8 4 mg/l [kg CO 2 -eq/m³ Ablauf OWA Tegel] BrK Dr. Remy,1,2,3,4,5,6,7,8 [kg CO 2 -eq/m³ Ablauf OWA Tegel] 35

35 GAK 2. Schicht OWA Tegel GAK Filter PAK Ozon PAK simultan KW Schönerlinde PAK+ Filter Ozon+ Filter Ozon Spezifische Kosten 4,8 mg/l 8,4 mg/l 12, mg/l 4,8 mg/l 8,4 mg/l 12, mg/l 12 mg/l 3 mg/l 48 mg/l 12 mg/l 3 mg/l 48 mg/l 4 mg/l 7 mg/l 1 mg/l 8 mg/l 2 mg/l 32 mg/l 5. BV 2. BV 8. BV 5. BV 2. BV 8. BV,1,2,3,2,3,2,2,4,5,5,4,4,5,6,6,6,6,7,7,7,7,8,9,12 Kapitaldienst Energiekosten Personalkosten Betriebsmittel Schlammentsorgung Wiederbefüllung GAK Wartungskosten Dr. Sperlich,,5,1,15 Spezifische Kosten / m³ Ablauf OWA

36 OWA TEGEL KW SCHÖ AP 5: Verfahrensvergleich Verfahrensbewertung Bewertungsmatrix Ozon Ozon +Filter PAK +Filter PAK Simultan Ozon PAK GAK GAK (2.Schicht) weglassen? Kosten durchschnittlicher Eliminationsgrad [%] Labor Pilot g CO 2 /m³ OWA Ab. cent/m³ OWA Ab. ATS GAB IOP ACE PRI BEZ BTA MET SMX FAA DCF CBZ 4,8 mg/l X 8,4 mg/l mg/l ,8 mg/l X 8,4 mg/l mg/l mg/l X 3 mg/l mg/l mg/l X 3 mg/l mg/l mg/l X 7 mg/l mg/l mg/l X 2 mg/l mg/l BV X 2. BV BV BV X 2. BV Pilotversuch, ungeeignete Kohle 8. BV Legende 8% Entfernungsleistung: 4 - < 8% - < 4%

37 Fazit Spurenstoffe sind im urbanen Wasserkreislauf ubiquitär nachweisbar Erhebliche analytische Fortschritte in der Identifizierung und Quantifizierung Bestehende Barrieren wirksam für resistente Organismen Keine direkten ökotoxischen Effekte, keine gentoxischen Wirkungen Aktivkohle und Ozon wirksam für Spurenstoffentfernung, aber nicht für alle Spezifische Kosten von 3 12 /a und Einwohner Wirkungen auf Umwelt: Deutliche Erhöhung von z.b. Treibhauspotential 4

38 Ausblick Es wird sicherlich weitere Stoffbefunde geben Wieviel kann man den Quellen erreichen? Brauchen wir die vierte Reinigungsstufe? Auch eine Frage der kommenden Qualitätsziele auf EU- und nationaler Ebene Folgevorhaben Testtools: Entwicklung von validierten Testmethoden ohne Pilotanlagen für Ozon und Aktivkohlevarianten

39 Vielen Dank an alle Beteiligten Aki Sebastian Ruhl, Felix Meinel, Frederik Zietzschmann, Stephan Pflugmacher Lima, Nina Baur, Melanie Wenzel, Regina Gnirß, Alexander Sperlich, Uwe Dünnbier, Uta Böckelmann, Daniel Hummelt, Patricia van Baar, Florian Wode, Dietmar Petersohn, Tamara Grummt, Alexander Eckhardt, Wolfgang Schulz, Thorsten Reemtsma, Bettina Seiwert, Linda Schlittenbauer, Boris Lesjean, Ulf Miehe, Christian Remy, Michael Stapf, Daniel Mutz 42

40 Wir danken dem BMBF, der EU, dem Berliner Senat und den BWB für die Förderung der Vorhaben Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Partner

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Organische Spurenstoffe Künstliche Stoffe (z.b. pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe

Mehr

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation Martin Jekel, TU Berlin Internationales Forum des BMBF Wasser Berlin International

Mehr

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor Aktivkohleadsorption und Flockungsfiltration zur kombinierten Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen und Phosphor Johannes Altmann (TU Berlin) Dr. Alexander Sperlich (Berliner Wasserbetriebe) Prof.

Mehr

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von

Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pilotuntersuchungen zur Dosierung von Pulveraktivkohle in eine separate Adsorptionsstufe Felix Meinel, 14.09.2015 Abschlussveranstaltung lt ASKURIS und IST4R Partner Inhalt Einführung: Untersuchungsgebiet

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Martin Jekel, Regina Gnirss, Uwe Dünnbier, Alexander Sperlich, Aki Sebastian Ruhl, Frederik

Mehr

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle Frederik Zietzschmann Aki Sebastian Sb Ruhl Martin Jekel TU Berlin Partner Überblickbli Einführung Aktivkohlevergleich Adsorptionskonkurrenz

Mehr

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation Martin Jekel, TU Berlin RiSKWa Abschlussveranstaltung l 10. 11. Februar

Mehr

Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen

Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen Ökobilanz verschiedener Verfahrensoptionen zur Spurenstoffentfernung Dr. Christian Remy, Daniel Mutz (Kompetenzzentrum Wasser Berlin) Dr. Alexander Sperlich, Jana Schaller, Gesine Windelberg (BWB) Abschlussveranstaltung

Mehr

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Eine persönliche Geschichte Um 1971: Eberhard Steinle und ich lernen uns in Karlsruhe

Mehr

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R Regina Gnirß undalexander Sperlich Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R 14. September 2015 Partner Gefördert von Partner Historie Forschung

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold; Klaus Alt, Hydro-Ingenieure,

Mehr

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf Prof. Dr. Martin Jekel 2. RiSKWa Statusseminar 24. 25. September 2013 Gefördert vom Leitfaden Indikatoren Dr. Axel Bergmann,

Mehr

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen aus dem urbanen Wasserkreislauf - Vorstellung und Diskussion von technischen Optionen Technische Optionen der Abwasserreinigung

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Regina Gnirss, Bernd Heinzmann, Uwe Dünnbier, Elke Wittstock, Berliner Wasserbetriebe Ulf Miehe, Gesche Grützmacher, Kompetenzzentrum Wasser

Mehr

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch: 1

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch:  1 Optimierung der Entfernung von organischen Schadstoffen bei der künstlichen Grundwasseranreicherung durch Redox-Kontrolle und weitergehende Oxidationsverfahren U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner,

Mehr

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN 1. Trink- und Abwassertag am 10. September 2014 in Hamburg Dr. Brigitte Haist-Gulde ANTHROPOGENE ORGANISCHE SPURENSTOFFE

Mehr

Spurenstoffe in Oberflächengewässern und Rohwässern der Trinkwassergewinnung Berlins - Rahmenbedingungen, Probleme, Maßnahmenplanung

Spurenstoffe in Oberflächengewässern und Rohwässern der Trinkwassergewinnung Berlins - Rahmenbedingungen, Probleme, Maßnahmenplanung Spurenstoffe in Oberflächengewässern und Rohwässern der Trinkwassergewinnung Berlins - Rahmenbedingungen, Probleme, Maßnahmenplanung Gliederung Wasserwirtschaftliche Ausgangssituation in Berlin Spurenstoffstrategie

Mehr

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens Spurenstoffe im Wasserkreislauf - Übersicht zum Stand des Wissens Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel 15. Berliner Wasserwerkstatt Technische Universität Berlin Sekr. KF 4 Strasse des 17. Juni 135 10623 Berlin

Mehr

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger Entwicklung der Abwasserreinigung 2000 2005 2010 2015 2020 Stand der Technik : mechanisch-biologische

Mehr

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Unser Verbandsgebiet Einzugsgebiete der Flüsse Emscher and Lippe Wasserlauf Entwässerungspumpwerk

Mehr

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung 12. März 2015 Dr. Steffen Metzger Übersicht 4. Reinigungsstufe in Baden-Württemberg Übersicht

Mehr

Projekt OXERAM Vorstellung und erste Ergebnisse

Projekt OXERAM Vorstellung und erste Ergebnisse Projekt OXERAM Vorstellung und erste Ergebnisse 25. Mai 2011 Ulf Miehe ulf.miehe@kompetenz-wasser.de Finanziert durch: www.kompetenz-wasser.de 1 Überblick OXERAM 2 Ziele: Ermittlung der Leistungsfähigkeit

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Obmann des DWA-Fachausschusses Weitergehende Abwasserreinigung

Mehr

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung am 10. Oktober 2013 bei der Bezirksregierung Münster Paul Wermter, Heinrich

Mehr

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ 16:00 16:30 Elimination von Mikroverunreinigungen auf der ARA Schönau Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ Inhalt: Anforderungen Grundlagen Auswirkungen auf den GVRZ Umsetzungsvarianten Was

Mehr

Mikroverunreinigungen und Spurenstoffe - Relevanz für Rohwasser und weitergehende Trinkwasseraufbereitung

Mikroverunreinigungen und Spurenstoffe - Relevanz für Rohwasser und weitergehende Trinkwasseraufbereitung Mikroverunreinigungen und Spurenstoffe - Relevanz für Rohwasser und weitergehende Trinkwasseraufbereitung Dr. Dietmar Petersohn, Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserkreislauf Berlin ist eine wasserreiche

Mehr

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion Flusswasseraufbereitung Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion 1 Klausurfragen (Beispiel) Ein Wasser enthält 0,5 mg/l Mangan(II) und 5 mg/l Eisen(II). Wieviel

Mehr

Einsatz und Abtrennung der Aktivkohle in Verfahrensführungen zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus Abwasser

Einsatz und Abtrennung der Aktivkohle in Verfahrensführungen zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus Abwasser Elimination der Mikroverunreinigungen Erfahrungen der Direkt-Pulveraktivkohle-Dosierung in die biologische Stufe auf der ARA Flos in Wetzikon 15. November 2013 Wetzikon Einsatz und Abtrennung der Aktivkohle

Mehr

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Hubert Burbaum Guido Bruhn Münster, 02.09.2014 Gliederung - Einführung - Abwasserverband Obere Lutter - Klärwerk Obere

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems Urs von Gunten Trinkwasser im anthropogenen Wasserkreislauf ARA Haushalt Wasserressourcen Grundwasser,

Mehr

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Techniken und Instrumente zur Reduzierung des Eintrags von pharmazeutischen Rückständen Dr.-Ing. Issa Nafo Symposium - Arzneimittel im Wasser, 06.11.2009 Dr. Nafo

Mehr

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf. Stand der fachlichen Diskussion

Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf. Stand der fachlichen Diskussion Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf Stand der fachlichen Diskussion Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost

Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost Membrantechnik und Mikroschadstoffelimination am Beispiel der Kläranlage Neuss Ost Dr. Heinrich Herbst, Sweco GmbH Dr. Sven Baumgarten, GE Water & Process Technologies Andreas Valperz, Sweco GmbH 20.09.2016

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger

Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger Spurenstoffelimination auf Kläranlagen 16. Mai 2017 - Dr. Steffen Metzger Inhalt Spurenstoffvorkommen auf Kläranlagen Technische Möglichkeiten zur Spurenstoffelimination auf Kläranlagen und Stand Ausbau

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Dr. S. Lyko, Dr. I. Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband DWA Landestagung NRW, 27.08.2015 in Recklinghausen Unser Einzugsgebiet

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle am Beispiel der Kläranlage

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Grundlagen und Verfahrenstechnik der

Grundlagen und Verfahrenstechnik der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing.

DWA Praxisseminar Obere Lutter. Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination. 03. Juli Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. DWA Praxisseminar Obere Lutter Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination 03. Juli 2013 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Silke Kuhlmann Gliederung Einleitung und Kostenübersicht PAK Adsorptionsanlage

Mehr

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Landeskongress des BWK Landesverbandes NRW e.v. am 23. April 2015: Neue Herausforderungen für die Abwassertechnik Dr. Heinrich Herbst Sandra Ante Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW

Mehr

Untersuchung der mittleren Belastung der Allgemeinbevölkerung Biomonitororing in Urin

Untersuchung der mittleren Belastung der Allgemeinbevölkerung Biomonitororing in Urin Spurenstoffe im Menschen Linda Schlittenbauer, Bettina Seiwert, Thorsten Reemtsma Hl Helmholtz hltzentrum für Umweltforschung, UFZ Leipzig Li i Partner Biomonitoring it i Hintergrund DerMenschenals Teil

Mehr

16. Möglichkeiten zur Erweiterung bestehender Kläranlagen zur Spurenstoffelimination

16. Möglichkeiten zur Erweiterung bestehender Kläranlagen zur Spurenstoffelimination 16. Möglichkeiten zur Erweiterung bestehender Kläranlagen zur Spurenstoffelimination 1 Einleitung Johannes Pinnekamp, Christopher Keysers, Frank Benstöm, Susanne Malms, David Montag, Aachen Die Befunde

Mehr

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS Dr. Demet Antakyalı Angelika Boekels 5 Jahre Kompetenzzentren Spurenstoffe Friedrichshafen, 29.06.2017 1 Inhalt 2 C KA Q Empfohlene

Mehr

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen Laurence Palmowski 1 13. IFWW Fachkolloquium Katrin Krebber Johannes Pinnekamp

Mehr

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW: Bewertung Maßnahmen

Mehr

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Dr. Helmut Löwe - Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen

Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16 Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration

Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration Projektergebnisse im Rahmen des Zuwendungsbescheids A-xx/xx-HA der Bezirksregierung

Mehr

Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung

Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel Technische Universität Berlin Sekr. KF 4 Strasse des 17. Juni 135 10623 Berlin http://www.wasserreinhaltung.de

Mehr

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Positionierung der FGG Rhein

Mehr

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung Anthropogene Spurenstoffe zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handlungsbedarf Fachtagung 09./10. Okt. 2014, LfU Augsburg. Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche

Mehr

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Thomas Ternes, Uwe Kunkel, Michael Schlüsener, Arne Wick Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, Germany

Mehr

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf

PAK Adsorptionsanlage auf der Kläranlage Dülmen Kurzvorstellung Energiebedarf DWA Praxisseminar Obere Lutter Energiebedarf und Kosten der Spurenstoffelimination 21. Mai 2014 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Silke Kuhlmann Gliederung Einleitung und Kostenübersicht PAK Adsorptionsanlage

Mehr

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung 11. Juni 2015 Wie gelangen Stoffe in die Gewässer?

Mehr

Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser BWK-Landeskongress 23. 04. 2015, Schwerte Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Dipl.-Ing. Danièle Mousel Dr.-Ing. Laurence Palmowski RWTH Aachen University

Mehr

Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Warburg

Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Warburg Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Warburg Machbarkeitsstudie Grontmij GmbH Graeffstraße 5 50823 Köln T +49 221 57402-0 F +49 221 57402-11 E koeln@grontmij.de W IUTA e.v. Bliersheimerstraße 58-60

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

Nachhaltige Wassernutzung in der Landschaft in Berlin

Nachhaltige Wassernutzung in der Landschaft in Berlin Nachhaltige Wassernutzung in der Landschaft in Berlin Florian Wode*, Regina Gnirss*, Uwe Dünnbier*, Klaus Möller**, Fabian Hecht***, Thomas Taute*** * Berliner Wasserbetriebe, Cicerostrasse 24, 10709 Berlin,

Mehr

Spurenstoffbelastung durch Medikamente im Berliner Trinkwasser und den Gewässern. 1 Sammelsystem für Altmedikamente

Spurenstoffbelastung durch Medikamente im Berliner Trinkwasser und den Gewässern. 1 Sammelsystem für Altmedikamente Drucksache 17 / 16 749 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Silke Gebel (GRÜNE) vom 28. Juli 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. August 2015) und Antwort Spurenstoffbelastung

Mehr

DOSIERUNG VON PULVERAKTIVKOHLE AM BEISPIEL DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

DOSIERUNG VON PULVERAKTIVKOHLE AM BEISPIEL DER KLÄRANLAGE MANNHEIM DOSIERUNG VON PULVERAKTIVKOHLE AM BEISPIEL DER KLÄRANLAGE MANNHEIM Dipl.-Ing. Andreas Hein Dipl.-Ing. Andreas Hein Käfertalerstraße 265 68167 Mannheim Tel. 0621-2935120 Fax: 0621-2935171 E-Mail: andreas.hein@mannheim.de

Mehr

Mikroschadstoffelimination mittels granulierter Aktivkohle im Ablauf der Kläranlage Gütersloh-Putzhagen

Mikroschadstoffelimination mittels granulierter Aktivkohle im Ablauf der Kläranlage Gütersloh-Putzhagen IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH Mikroschadstoffelimination mittels granulierter Aktivkohle im Ablauf der Kläranlage Gütersloh-Putzhagen Kurzbericht Förderkennziffer

Mehr

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ewerk, Berlin, Februar 2015

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ewerk, Berlin, Februar 2015 Verbundprojekt TOX-BOX: Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Koordination: Umweltbundesamt Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme

Mehr

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserwerke und Klärwerke Metropolregion Berlin 2 Urbaner Wasserkreislauf

Mehr

VSA-Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen Ziel und aktuelle Projekte

VSA-Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen Ziel und aktuelle Projekte Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Wasser ist unser Element.

Wasser ist unser Element. Wasser ist unser Element. Weiterbildungskurse 2011 des SBV Mögliche Aufbereitungsverfahren für Quellwasser WABAG Wassertechnik AG Peter Hartmann, März 2011 Gliederung des Referats UV-Anlagen Chlorierungen

Mehr

Angewandte Forschung zur Entfernung von Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens

Angewandte Forschung zur Entfernung von Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens Angewandte Forschung zur Entfernung von Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens 1 Gliederung 1. Aquapure (PAK/Ultrafiltration) Vergleich zweier PAK/UF Systeme 2. PAK mit

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

DWA Praxisseminar Obere Lutter

DWA Praxisseminar Obere Lutter DWA Praxisseminar Obere Lutter bei der Elimination von Spurenstoffen 03. Juli 2013 Dipl.-Ing. Klaus Alt Dipl.-Ing. Frank Heuner Gliederung Einleitung Übersicht der Verfahrenstechnik Kurzvorstellung von

Mehr

Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Oktober 2014 Projektnummer

Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen. Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Oktober 2014 Projektnummer Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen Machbarkeitsstudie - Kurzbericht Oktober 2014 Projektnummer 1217 001 Kläranlage Emmerich 4. Reinigungsstufe zur Elimination

Mehr

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität 7. LC-MS/MS Symposium Berlin, 14.03.2017 Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität Wolfgang Schulz, Tobias Bader, Thomas Lucke und Rudi Winzenbacher schulz.w@lw-online.de Gliederung

Mehr

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Vorstellung einer Pilotstudie und Auswahl biologischer und chemischer Methoden zur Beurteilung der Eliminationseffizienz Juliane Hollender

Mehr

Spurenstoffentfernung

Spurenstoffentfernung Einsatz von Biofiltern für die Wasserund Nährstoffwiederverwendung und für die weitergehende Abwasserreinigung zur Spurenstoffentfernung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Spurenstoffstrategie in Baden-Württemberg Status Quo und Zielsetzung

Spurenstoffstrategie in Baden-Württemberg Status Quo und Zielsetzung Spurenstoffstrategie in Baden-Württemberg Status Quo und Zielsetzung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Spurenstoffkonzept in Baden-Württemberg: zwei

Mehr

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen

Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Entfernung von Spurenstoffen mit Aktivkohle auf der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen 1. Einführung / Ausgangssituation 2. Integration der Aktivkohleadsorption in das Klärwerk 3. Erste Betriebserfahrungen

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Energieumsatz von Massnahmen zur Elimination von Mikroverunreinigungen in der ARA und energetischer Ausblick: Einführung

Energieumsatz von Massnahmen zur Elimination von Mikroverunreinigungen in der ARA und energetischer Ausblick: Einführung VSA-Fachtagung Energieeffizienz in ARA 29. September 2010, Zürich Energieumsatz von Massnahmen zur Elimination von Mikroverunreinigungen in der ARA und energetischer Ausblick: Einführung Silvio Beier*,

Mehr

M.Sc. Mareike Evers, Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

M.Sc. Mareike Evers, Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Mikroschadstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen im Spannungsfeld von M.Sc. Mareike Evers, Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Ruhr- Universität

Mehr

Die vierte Reinigungsstufe

Die vierte Reinigungsstufe WASTE WATER Solutions Die vierte Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen Elimination von Mikroverunreinigungen durch die Einführung einer vierten Reinigungsstufe Abstract Arzneimittel,

Mehr

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika: Untersuchte Stoffe Wir führen seit 1999 regelmäßige Arzneimittel-Monitorings in der Ruhr, im Trinkwasser und in den Aufbereitungsanlagen unserer Wasserwerke durch. Sie umfassen die Kontrolle wichtiger

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Industrieabwasserbehandlung Dr. Jörg Mielcke, Xylem Services GmbH, Herford Ozoneinsatz in der Industrieabwasserbehandlung Dr. J. Mielcke / Dr. A. Ried Xylem

Mehr

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe

Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe Indikatorparameter für die 4. Reinigungsstufe ANALYTIK Dr. rer.nat. Bertram Kuch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrobiologie

Mehr

Verfahrenstechnische Optionen zur Aufbereitung von Abwasser

Verfahrenstechnische Optionen zur Aufbereitung von Abwasser Verfahrenstechnische Optionen zur Aufbereitung von Abwasser Bernhard Düppenbecker, Peter Cornel Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR Abschlussworkshop zum Forschungsvorhaben Rahmenbedingungen

Mehr

Spurenstoffe im Wasser

Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe im Wasser Spurenstoffe (Mikroverunreinigungen) sind persistent (nicht oder schlecht abbaubar) sind teilweise bioakkumulierbar einige zeigen schon in geringsten Konzentrationen Wirkungen (z.b.

Mehr

TransRisk. Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf

TransRisk. Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf TransRisk Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf T. Ternes, C. Prasse, M. Niethammer, U. Schulte-Oehlmann, W. Seitz,

Mehr

Stabile Elimination der Spurenstoffe mit Ozon

Stabile Elimination der Spurenstoffe mit Ozon Stabile Elimination der Spurenstoffe mit Ozon Bedarfsgerechte Ozonproduktion mit BEAR Zweistufige Oxidation mit LOD EMV = 82±2% 48. Klärwärtertagung 10. November 2016 Max Schachtler, CEO ARA Neugut Nathalie

Mehr

Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion

Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion Baselarea.swiss «Keime, Antibiotikaresistenz und Desinfektion in Wassersystemen» 25.10.2016, BASEL Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion Harald Stapel, Xylem

Mehr