Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser"

Transkript

1 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser BWK-Landeskongress , Schwerte Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Dipl.-Ing. Danièle Mousel Dr.-Ing. Laurence Palmowski RWTH Aachen University Dr.-Ing. Silvio Beier PFI Planungsgesellschaft GbR, Hamburg

2 Spurenstoffe Beim Chemical Abstract Service (CAS) der American Chemical Society werden alle neu entwickelten chemischen Verbindungen registriert 22. April 2015; 10:55 Uhr: April 2015; 11:00 Uhr: Dies entspricht 75 neuen Stoffen pro Minute Die OECD beziffert die Anzahl der wirtschaftlich genutzten chemischen Substanzen auf etwa Davon werden Substanzen täglich verbraucht Ca Stoffe werden in Jahresmengen von mehr als Tonnen hergestellt oder importiert 2 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

3 Spurenstoffe Industriechemikalien Arzneimittel Biozide Produkte des täglichen Gebrauchs Flammschutzmittel Antiepileptika Herbizide Körperpflegemittel TCEP, TCPP Komplexbildner Carbamazepin, Antibiotika Atrazin, Diazin, Mecoprop Fungizide Moschusstoffe, Konservierungsmittel, Tenside, Enzyme, Kosmetika EDTA, DTPA, 1-H-Benzotriazol, Weichmacher Phthalate, Korrosionsschutz Nonylphenol, Ciprofloxazin, Sulfamethoxazol, Antirheumatika Diclofenac, Lipidsenker Bezafibrat, Carbendazim, Metconazol, Insektizide Disulfoton, Metconazol, Moschusstoffe, Konservierungsmittel, UV-Filter, Haushaltschemikalien Moschusstoffe, Konservierungsmittel, Desinfektionsmittel, Tenside, optische Aufheller, u. v. a. Oestrogene PFT, Parabene, Bisphenol A 17-β-Estradiol (E2), Estron 17-α-Ethinylestradiol (EE2), Betablocker Metoprolol, Sotalol, Diagnostika Amidotrizoesäure, Iopamidol, Iopromid, 3

4 Arzneimittelrückstände zugelassene Präparate und ca Arzneimittelwirkstoffe in BRD (2011) Jahresverbrauch an Humanarzneimitteln Mg/a in BRD Antiepileptikum Carbamazepin ca. 88 Mg/a Schmerzmittel Diclofenac ca. 86 Mg/a Antibiotikum Sulfamethoxazol ca. 58 Mg/a Betablocker Sotalol ca. 27 Mg/a Viele Medikamente werden im Körper nicht vollständig abgebaut Beispiel Diclofenac (Voltaren ) 4 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

5 Humanarzneimittelverbrauch in Deutschland Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser BWK Titel Landeskongress der Vorlesung2015

6 Einleitung Möglicher Ansatz: Minderung der Arzneistoffemissionen durch separate Behandlung an der Eintragsquelle (Beier, 2010) 6 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

7 Rahmenbedingungen: Demographie 50 Bevölkerungsanteil [%] 45 Bevölkerung unter 20 Jahren 40 Bevölkerung ab 65 Jahren 35 Bevölkerung ab 80 Jahren Der Anteil der Senioren steigt... Datenquelle: Statistisches Bundesamt 7 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

8 ...und damit die Abwasserzusammensetzung 8 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser BWK Titel Landeskongress der Vorlesung2015 Quelle: Arzneimittelverordnungsreport 2010 (Schwabe & Paffrath (Hrsg.)) > 90 Rahmenbedingungen: Demographie DDD (Definierte Tagesdosen) Altersgruppe

9 Agenda Elimination von Arzneimitteln aus Abwasser von Krankenhäusern: Pilotprojekt Kreiskrankenhaus Waldbröl: Projektbeschreibung Ergebnisse Fazit Elimination von Arzneimitteln aus anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens Projekt Sauber+: Projektbeschreibung Ergebnisse Ausblick 9 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

10 Das Pilotprojekt am Kreiskrankenhaus Waldbröl Fördermittelgeber: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen 10 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

11 Projekthintergrund Realisierungsprojekt: - Separate Erfassung des Krankenhausabwassers (Entkopplung Schmutzwasser/ Niederschlagwasser) - Bau eines Regenrückhaltebeckens - Bau eines Membranbioreaktors Forschungsprojekt: - Untersuchungen zum MBR - Bewertung weitergehender Verfahren zur Elimination relevanter Spurenstoffe und Empfehlung für die großtechnische Umsetzung 11 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

12 Entwässerungssituation + KKH RRB MBR WB Kreiskrankenhaus Weitergehende Kläranlage Waldbröl-Brenzingen: Behandlung Waldbröl: (WB): Nanofiltration/ Betten EW Konv. Eigene Umkehrosmose mech.-biol. Küche und KA mit Wäscherei nachgeschaltetem Adsorptive bis Verfahren Sandfilter m³/a bzw. ca. Oxidative Mo. L/(Bett d) m³/a) Verfahren Stadtgebiet Waldbröl KA Brenzingen Waldbrölbach 12 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

13 Ergebnisse des Forschungsprojektes in Waldbröl Ablauf KKH Ablauf MBR Ablauf Ozonung Ablauf RO Darstellung der Medianwerte (Ozondosis 5 g/m³) Bezafibrat Bisoprolol Carbamazepin Clarithromycin Ciprofloxacin Diclofenac Ibuprofen Metronidazol Moxifloxacin Telmisartan Tramadol 13 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser BWK Titel Landeskongress der Vorlesung2015 Konzentration in ng/l

14 Ergebnisse des Forschungsprojektes in Waldbröl 14 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser nach Beier, 2010 und Schröder et al., 2010

15 Ergebnisse des Forschungsprojektes in Waldbröl Die Membrantechnik stellt eine gute Grundlage für die Elimination von Arzneimitteleinträgen aus Abwasser dar. Weitergehende Behandlungsstufen wie z.b. Aktivkohleadsorption, Ozonung oder Nanofiltration sind erforderlich, um eine toxische Wirkung des gereinigten Abwassers auszuschließen. Sämtliche getestete Verfahren bewirken eine signifikante Elimination von Arzneimitteln. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zeigen Ozonung als wirtschaftlichste Option auf. Großtechnische Umsetzung der Ozonung 15 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

16 Pilotprojekt KKH Waldbröl Verfahrenskonzept KKH Waldbröl Regenwasser Schmutzwasser RRB Waldbrölbach SW + RW Feinsieb Vorklärung Belebung Membranfiltration Ozonung Regenwetterabschlag (Maschenweite 1x10 mm, inkl. Waschpresse) Entsorgung Stadt Waldbröl (V = 21 m³, t R = 1 h) (V = 56 m³, TS = g/l) Kläranlage Brenzingen Rezirkulation (V = 102 m³, 5 Module, max. Flux: 20 L/(m²h)) (max. 12,5 mg/l, t R = 15 min) Ozonung Waldbrölbach 16 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser Auslegung auf Basis Beier (2010) und Pinnekamp et al. (2009)

17 Pilotprojekt KKH Waldbröl Ergebnisse 17 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser Mauer, 2011 BWK Titel Landeskongress der Vorlesung2015

18 Kosten und Wirtschaftlichkeit 18 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser BWK Titel Landeskongress der Vorlesung2015

19 Fazit des Pilotprojektes am Kreiskrankenhaus in Waldbröl Der Beitrag des KKH zur Gesamtemission im Einzugsgebiet Waldbröl erreicht für Antibiotika Werte von 20% bis 90% und liegt für andere Arzneistoffe unter 10%. Der MBR am KKH liefert bei hohem Schlammalter und höheren Eingangskonzentrationen für Antibiotika eine deutlich bessere Eliminationsleistung als die biologische Behandlung auf der kommunalen Kläranlage. Die Kombination von MBR und nachgeschalteter Ozonung benötigt nach der Optimierung ca. 5,0 kwh el /m³ Energie (ca. 80% MBR und 20% Ozonung inkl. O 2 -Erzeugung, weitere Optimierung möglich) kostet zwischen 3 /m³ bei mehr als Betten und ca. 8 /m³ bei weniger als 100 Betten ist bei ca. 40fach höheren Konzentrationen im Krankenhausabwasser für einzelne Arzneistoffe wirtschaftlicher als eine zentrale weitergehende Abwasserreinigung 19 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

20 Das Projekt SAUBER+ Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens Fördermittelgeber: Carbon Service & Consulting Aktivkohle für den Umweltschutz 20 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

21 Schwerpunkte des Projektes Transdisziplinäre Bewertung des potentiellen Risikos, das aus der Emission von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus weiteren Gesundheitseinrichtungen resultiert Untersuchung von Technologien und Strategien zur Minderung dieser Emissionen als Handlungsoptionen sowie Abschätzung ihrer (kombinierten) Wirkung Entwicklung von Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen zur Sensibilisierung wichtiger Akteure (Pflegepersonal, Ärzte und Patienten) 21 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

22 Schwerpunkte des Projektes Transdisziplinäre Bewertung des potentiellen Risikos, das aus der Emission von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus weiteren Gesundheitseinrichtungen resultiert Ermittlung der Schutzzielfelder Toxizität im Rohabwasser Antibiotika-resistente Bakterien und Gene Emission von Arzneimitteln aus Gesundheitseinrichtungen 22 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

23 Emission von Arzneimitteln Methodik Bilanzierung der Arzneimittelverbräuche in 6 Einrichtungen für 2010, 2011, 2012 und 2013 Für die 52 relevantesten Wirkstoffe: Berechnung des Eintragspotentials I EP Beispiel Pflege- und Betreuungsheim Jahr 2011 Neurologika 59% Laxantien 28% Anteil der Wirkstoffe 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% I = EP M Einrichtung des Gesundheitswesens M Haushalte M: Verbrauchsmenge eines Wirkstoffs [kg] Frachtbetrachtung 2,0<IEP 1,0<IEP<2,0 0,5<IEP<1,0 0,1<IEP<0,5 IEP<0,1 KH PFK PBH KH PFK KOS PBH National Einzugsgebiet 1 Einzugsgebiet 2 Herrmann et al., Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

24 Emission von Arzneimitteln Ergebnisse Nationaler Vergleich auf Basis der untersuchten Einrichtungen: Emissionen aus den Einrichtungen i.d.r. niedriger oder gleich hoch wie aus Haushalten Emissionen einrichtungsspezifischer Substanzen aus den Einrichtungen können aber höher sein als aus Haushalten Regionaler Vergleich: Bei bestimmten Substanzen höhere Emissionen aus den untersuchten Einrichtungen als aus Haushalten Höhere Schwankungen je nach Einzugsgebiet, Substanz und Einrichtungstyp 24 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

25 Toxizität der Rohabwässer Aus den Projektergebnissen für die psychiatrische Fachklinik und das Pflege- und Betreuungsheim: Toxizität (im modifizierten Leuchtbakterientest) Psychiatrische Fachklinik: leichte chronische Leuchthemmung feststellbar Pflege- und Betreuungsheim: leichte akute Leuchthemmung feststellbar Keine Gentoxizität feststellbar (Umu-Test) Keine Mutagenität feststellbar (Ames-Fluktuationstest) 25 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

26 Antibiotikaresistenzen Keine wesentlich höheren Einträge an resistenten Bakterien durch die 3 untersuchten Einrichtungen im Vergleich zum untersuchten kommunalen Abwasser Keine wesentlich höheren Einträge an resistenten Genen durch die 3 untersuchten Einrichtungen im Vergleich zum kommunalen Abwasser Tetracyclin-, Breitspektrum beta-laktamase- und Carbapenemase- Resistenzgene in allen untersuchten Rohabwasserproben nachweisbar Jedoch im Allgemeinen keine offenkundige Häufung an Resistenzgenen im Vergleich zum kommunalen Abwasser Trend zu häufigerem Nachweis von ß-Laktamase kodierenden DNA- Sequenzen im Abwasser aus der Einrichtung mit höherem Antibiotika-Verbrauch (jedoch keine statistische Signifikanz!) Bäumlisberger et al., Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

27 Schlussfolgerungen aus Risikocharakterisierung Aus den Projektergebnissen konnte für die untersuchten Einrichtungen des Gesundheitswesens kein höherer Eintrag von Arzneimittelrückständen, toxisch wirkenden Substanzen sowie resistenten Bakterien oder Genen als aus Kommunen festgestellt werden Abweichungen sind bei weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens nicht auszuschließen Einzelfallbetrachtungen notwendig Emissions-Check wird empfohlen, ggfs. gezielte Untersuchungen erforderlich Handlungsstrategien und -maßnahmen basieren auf Vorsorgeprinzip anstelle von Risikomanagement 27 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

28 Emissions-Check Relevanzprüfung (1) Kriterium 1 Größe der Gesundheitseinrichtung (GE) in Bezug auf Einzugsgebiet Kläranlage: Starke Abweichung vom nationalen Mittelwert Kriterium 2 LokaleUmwelt: Zw. Einleitstelle der GE u. Kläranlage befindet sich eine Mischwasserentlastung; überdurchschnittlicher Antibiotikaverbrauch Abschätzung Emissionssituation (2) Falls eines oder mehrere der Kriterien zutreffen: Arzneimittelverbrauch: Vergleich GE mit Haushalten im Einzugsgebiet der Kläranlage Auf Basis der Ergebnisse aus Bewertung Emissionssituation (3) Maßnahmen erforderlich? Vorfluter: ökologische Empfindlichkeit und wasserwirtschaftliche Funktion Auf Basis der Ergebnisse aus 3 Stakeholder/Bevölkerung: manifeste Besorgnisse (Schutzgüter)? ggf. Emissionsmanagement (4) 28 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

29 Technologien zur Emissionsminderung Pflege- und Betreuungsheim (PBH) Drei Transporte je Einrichtung Transport in Containern 4 x l Klinik mit orthopädischem Schwerpunkt (KOS) Psychiatrische Fachklinik (PFK) Bogensieb kommunales Abwasser (KOM) Ablauf Vorklärung Versuchsgelände Aachen MBR Q= ca. 50 l/h Probenahmestelle Zusätzliche Versuche mit kommunalem Abwasser c Kühlen bei 4 C Zwischenlagerung UV- Bestrahlung & optionale Zugabe von H 2 O 2 Aktivkohlefiltration (RSSC- Tests) Ozonung 29 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

30 Technologien zur Emissionsminderung Pflege- und Betreuungsheim (PBH) Drei Transporte je Einrichtung Transport in Containern 4 x l Klinik mit orthopädischem Schwerpunkt (KOS) Psychiatrische Fachklinik (PFK) Bogensieb kommunales Abwasser (KOM) Ablauf Vorklärung Versuchsgelände Aachen Ozonung Probenahmestelle Zusätzliche Versuche mit kommunalem Abwasser Kühlen bei 4 C + Ozoneintrag MBR im ersten Reaktor, evtl. Zwischenlagerung im zweiten Nachreaktionen Q= ca. 50 l/h Reaktor UV- Bestrahlung & optionale Zugabe von H 2 O 2 Aktivkohlefiltration + Gegenstrombetrieb gewählt, da effizienter c (RSSC- Eintrag Tests) + Versuchseinstellungen: Ozonung Gesamte Verweilzeiten: 12,8 und 25 min Dosiermengen: 2,5 / 5,0 / 10,0 / 15,0 mgo 3 /L 30 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

31 Technologien zur Emissionsminderung Pflege- und Betreuungsheim (PBH) Drei Transporte je Einrichtung Transport in Containern 4 x l Klinik mit orthopädischem Schwerpunkt (KOS) Psychiatrische Fachklinik (PFK) Bogensieb kommunales Abwasser (KOM) Ablauf Vorklärung Versuchsgelände Aachen MBR Q= ca. 50 l/h Probenahmestelle Zusätzliche Versuche mit kommunalem Abwasser c UV-Bestrahlung + Batch Reaktor (60 L) Kühlen bei 4 C Zwischenlagerung UV- Bestrahlung & optionale Zugabe von H 2 O 2 + Optionale Zugabe von H 2 O 2 (13 51 mg/l) Aktivkohlefiltration (RSSC- Tests) + Vergleich von positiver und negativer Bestrahlungsgeometrie Ozonung + Variable Bestrahlungszeit (3s bis 60s) 31 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

32 Technologien zur Emissionsminderung Pflege- und Betreuungsheim (PBH) Drei Transporte je Einrichtung Transport in Containern 4 x l Klinik mit orthopädischem Schwerpunkt (KOS) Psychiatrische Fachklinik (PFK) Bogensieb kommunales Abwasser (KOM) Ablauf Vorklärung Versuchsgelände Aachen Probenahmestelle Zusätzliche Versuche mit kommunalem Abwasser Adsorption an granulierte Aktivkohle (GAK) + Charakterisierung MBR verschiedener GAK Zwischenlagerung hinsichtlich Q= ca. 50 l/hder Elimination von Arzneimitteln (Kennzahlen) c UV- Bestrahlung & optionale Zugabe von H 2 O 2 Aktivkohlefiltration (RSSC- Tests) + Maßstabsverkleinerung Kühlen bei mit dem Ansatz des 4 C RSSCT-Modells (Rapid Small-Scale Column Test) Ozonung + Ziel: Filterlaufzeit = Bettvolumina 32 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

33 Elimination von Arzneimittelrückständen Abwasser Technologie Metamizol (AAA + AA+ FAA) Bupropion + Hydroxy-Bupropion Carbamazepin Clarithromycin Diclofenac Ibuprofen Metformin Metoprolol Naproxen Pantoprazol Sulfamethoxazol + N-Acetyl-SMX Tramadol Valsartan Klinik mit orthopädischem Schwerpunkt (KOS) Pflege- und Betreuungsheim (PBH) Psychiatrische Fachklinik MBR Ozon > 62 > > > 84 > > GAK > > > 90 > < BG UV+H 2 O > > 99 > > 84 > > MBR Ozon > > 99 > 64 > 99 > > GAK > > > UV+H 2 O 2 > > 64 > 99 > < BG MBR Ozon > 97 > > 88 > 99 > > GAK > 99 < BG > 96 > > 95 > 99 > > UV+H 2 O 2 > > 95 > > 93 > 99 > 93 > Ausgewählte Versuchseinstellungen Legende Ozon: 5 mg O 3 /L bei 12,8 Minuten Verweilzeit 90 > 80 % UV+H 2 O 2 : 26 mg H 2 O 2 /l; Bestrahlungszeit: s (2000 W) (negative Geometrie) % GAK: Bettvolumina (Mittelwert aus GAK A und C) 10 < 50 % < BG: Zulauf kleiner Bestimmungsgrenze (10 ng/l) 33 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

34 Elimination von Arzneimittelrückständen Alle untersuchten Verfahrenskombinationen sind generell zur Elimination von Arzneimittelrückständen geeignet Keine Verfahrenskombination eliminiert (bei vertretbarem Aufwand) alle Arzneimittelrückstände vollständig Konkrete Dosiermengen für die Verfahren sind von der jeweiligen Abwassermatrix abhängig Kombination von MBR + einer weiteren Technologie kumuliert die Vorteile der einzelnen Verfahren z. B. Rückhalt von Bakterien und Arzneimittelrückständen Reduktion der Toxizität und Resistenzen qualitativ erkennbar 34 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

35 Strategien und Handlungsmaßnahmen Vielfalt der Handlungsoptionen zur Emissionsminderung in Handlungsfeldern wie Arzneimittelentwicklung Umgang mit Arzneimitteln Kommunikation und Bildung Emissionsmanagement durch separate Behandlung oder Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen Abschätzung der Wirkung ausgewählter Maßnahmen für einige Arzneimitteln mit Bayes schen Netzen ISOE, Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

36 Abschätzung der Wirkung der Maßnahmen Brandmayr et al., Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser BWK Titel Landeskongress der Vorlesung2015

37 Abschätzung der Wirkung der Maßnahmen Reduktion der PEC im Vergleich zum Status Quo im Nachhaltigkeitsszenario durch verschiedene Maßnahmen: PEC-Reduktion [%] Metoprolol Metformin Gesundheitsmarkt Umweltpolitik Arzneimittelinnovation Kombination Brandmayr et al., Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

38 Ausblick Allgemein ist eine separate Behandlung der Abwässer aus Einrichtungen des Gesundheitswesens nur im Einzelfall technisch und wirtschaftlich sinnvoll, Einfallbetrachtung jedoch notwendig Arzneimittelrückstände, Krankheitserreger und toxisch wirkende Substanzen können dezentral in medizinischen Einrichtungen mit allen untersuchten Verfahrenskombinationen effizient eliminiert werden Zur vorsorglichen Minderung dieser Schadstoffe im Wasserkreislauf ist eine Integration von Technologien, Gesundheitspolitik (Prävention, Arzt-Patient-Kommunikation) und Arzneimittelinnovation notwendig Zentrale Botschaften bei der Kommunikation und Bildung Handelt es zuallererst um Vorsorge und nicht um den Schutz vor konkreten Gefährdungen Erfolgreiche Vorsorge mit dem Erhalt und Verbesserung des hohen (und hoch geschätzten) Schutzniveaus einhergeht. 38 Elimination von Arzneimitteln aus Krankenhausabwasser

39 Vielen Dank! 23. April 2015 den Co-Autoren den Projektpartnern den Mittelgebern Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik und weitergehenden Verfahren 1 NRW, 1.09.2008, Essen Silvio Beier, Johannes Pinnekamp, Horst Fr. Schröder,

Mehr

Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen

Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen Fachsymposium Arzneimittel und Mikroschadstoffe Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Dr.-Ing. Laurence Palmowski Dipl.-Ing. Danièle Mousel Institut

Mehr

Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens

Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens Carbon Service & Consulting Aktivkohle für den Umweltschutz Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Techniken und Instrumente zur Reduzierung des Eintrags von pharmazeutischen Rückständen Dr.-Ing. Issa Nafo Symposium - Arzneimittel im Wasser, 06.11.2009 Dr. Nafo

Mehr

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser Dr. Issa Nafo, 23.04.2015, BWK-Kongress, Schwerte Unser Einzugsgebiet

Mehr

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Obmann des DWA-Fachausschusses Weitergehende Abwasserreinigung

Mehr

Elimination von Spurenstoffen durch dezentrale Folie 2. Abwasserbehandlung an Punktquellen

Elimination von Spurenstoffen durch dezentrale Folie 2. Abwasserbehandlung an Punktquellen Elimination von Spurenstoffen durch dezentrale am Beispiel des Kreiskrankenhauses Waldbröl Präsentation 21. Mai 2014 Dr. Christian Mauer (Hydro-Ingenieure) Dr. Silvio Beier (TUHH vormals ISA der RWTH Aachen)

Mehr

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN 1. Trink- und Abwassertag am 10. September 2014 in Hamburg Dr. Brigitte Haist-Gulde ANTHROPOGENE ORGANISCHE SPURENSTOFFE

Mehr

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika: Untersuchte Stoffe Wir führen seit 1999 regelmäßige Arzneimittel-Monitorings in der Ruhr, im Trinkwasser und in den Aufbereitungsanlagen unserer Wasserwerke durch. Sie umfassen die Kontrolle wichtiger

Mehr

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Eine persönliche Geschichte Um 1971: Eberhard Steinle und ich lernen uns in Karlsruhe

Mehr

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf Prof. Dr. Martin Jekel 2. RiSKWa Statusseminar 24. 25. September 2013 Gefördert vom Leitfaden Indikatoren Dr. Axel Bergmann,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3145 6. Wahlperiode 25.07.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Medikamentenentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Humanarzneimittelreststoffe bei der Wiederverwertung von Abwasser im Rahmen des Braunschweiger Modells ; Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten

Humanarzneimittelreststoffe bei der Wiederverwertung von Abwasser im Rahmen des Braunschweiger Modells ; Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten Humanarzneimittelreststoffe bei der Wiederverwertung von Abwasser im Rahmen des Braunschweiger Modells ; Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten 17.06.2015 Abwasserverregnung und Arzneimittelrückstände

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Dr. S. Lyko, Dr. I. Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband DWA Landestagung NRW, 27.08.2015 in Recklinghausen Unser Einzugsgebiet

Mehr

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor Aktivkohleadsorption und Flockungsfiltration zur kombinierten Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen und Phosphor Johannes Altmann (TU Berlin) Dr. Alexander Sperlich (Berliner Wasserbetriebe) Prof.

Mehr

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens Spurenstoffe im Wasserkreislauf - Übersicht zum Stand des Wissens Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel 15. Berliner Wasserwerkstatt Technische Universität Berlin Sekr. KF 4 Strasse des 17. Juni 135 10623 Berlin

Mehr

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen aus dem urbanen Wasserkreislauf - Vorstellung und Diskussion von technischen Optionen Technische Optionen der Abwasserreinigung

Mehr

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr Strategischer Ansatz zur Reduktion von Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr BWK-Bundeskongress 23. bis 25.09.2010 in Duisburg Viktor Mertsch Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Dipl.-Ing. Marie Launay, ISWA, Universität Stuttgart Expertenforum RÜB 23. Februar 2016 Stuttgart 1 Gliederung Einleitung Spurenstoffe

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Zukünftige Herausforderungen in der Abwasserreinigung

Zukünftige Herausforderungen in der Abwasserreinigung Zukünftige Herausforderungen in der Abwasserreinigung - Neue Schadstoffe erfordern neue Strategien Rolf-Alexander Düring Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement Fachtagung Neue organische

Mehr

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots Ziele Überblick über Eintrag von relevanten Spurenstoffen aus ARA gewinnen. Punkteinleiter von relevanten Spurenstoffen finden. 2 / 22 Messkampagnen

Mehr

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Positionierung der FGG Rhein

Mehr

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung

Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche zu Exposition und Wirkung Anthropogene Spurenstoffe zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handlungsbedarf Fachtagung 09./10. Okt. 2014, LfU Augsburg. Ökotoxikologische Effekte von Spurenstoffen - Laborversuche

Mehr

DVGW-Information. WASSER Nr. 54 April Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung WASSER

DVGW-Information. WASSER Nr. 54 April Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung WASSER www.dvgw-regelwerk.de DVGW-Information WASSER Nr. 54 April 2015 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung WASSER ISSN 0176-3504 DVGW, Bonn, April 2015

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle Frederik Zietzschmann Aki Sebastian Sb Ruhl Martin Jekel TU Berlin Partner Überblickbli Einführung Aktivkohlevergleich Adsorptionskonkurrenz

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Plasmaverfahren zur Entfernung von organischen Spurenstoffen

Entwicklung und Anwendung von Plasmaverfahren zur Entfernung von organischen Spurenstoffen Entwicklung und Anwendung von Plasmaverfahren zur Entfernung von organischen Spurenstoffen Svetlana Gasanova, Klaus Kerpen, Andriy Kuklya, Ursula Telgheder Universität Duisburg Essen, Instrumentelle Analytische

Mehr

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf Ozon Abwasserbehandlung Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf Arzneistoffe im Wasserkreislauf Die Beseitigung von Mikroverunreinigungen aus unserem Wasser ist eine Herausforderung, der sich

Mehr

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems Urs von Gunten Trinkwasser im anthropogenen Wasserkreislauf ARA Haushalt Wasserressourcen Grundwasser,

Mehr

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Auswertungsbericht Humanarzneimittel Auswertungsbericht Humanarzneimittel Bericht Nr. 182 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Martin Jekel, Regina Gnirss, Uwe Dünnbier, Alexander Sperlich, Aki Sebastian Ruhl, Frederik

Mehr

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer 16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer Dr.-Ing. Kai Klepiszewski Luxembourg Institute of Science

Mehr

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger Entwicklung der Abwasserreinigung 2000 2005 2010 2015 2020 Stand der Technik : mechanisch-biologische

Mehr

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Hubert Burbaum Guido Bruhn Münster, 02.09.2014 Gliederung - Einführung - Abwasserverband Obere Lutter - Klärwerk Obere

Mehr

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Landeskongress des BWK Landesverbandes NRW e.v. am 23. April 2015: Neue Herausforderungen für die Abwassertechnik Dr. Heinrich Herbst Sandra Ante Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW

Mehr

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Vorstellung einer Pilotstudie und Auswahl biologischer und chemischer Methoden zur Beurteilung der Eliminationseffizienz Juliane Hollender

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Mess- und Betriebskonzepte beim großtechnischen Einsatz weitergehender Abwasserreinigungsverfahren. Fallbeispiel Ablaufozonung

Mess- und Betriebskonzepte beim großtechnischen Einsatz weitergehender Abwasserreinigungsverfahren. Fallbeispiel Ablaufozonung Mess- und Betriebskonzepte beim großtechnischen Einsatz weitergehender Abwasserreinigungsverfahren Fallbeispiel Ablaufozonung Peter Jagemann, Sven Lyko Emschergenossenschaft und Lippeverband 1 Gliederung

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Errichtung einer Ozonbehandlungsanlage zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser auf der Kläranlage Vierlinden

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit Dr. V. Höckele Projektträgerschaft Ressourcen

Mehr

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling Bayerisches Wirkungsmonitoring i.r. der Technischen Gewässeraufsicht (tgewa)

Mehr

Mikroschadstoffe Handlungsbedarf und Perspektiven

Mikroschadstoffe Handlungsbedarf und Perspektiven Mikroschadstoffe Handlungsbedarf und Perspektiven Einsatz der Membrantechnik zur Elimination von Mikropartikeln, Mikroschadstoffen und Keimen Essen - 12.04.2016 Dr. Viktor Mertsch - MKULNV Mikroschadstoffe

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere anthropogene Spurenstoffe Eine neue Herausforderung für Umweltschutz und Trinkwassergewinnung Mag. Dr.

Mehr

Spurenstoffentfernung

Spurenstoffentfernung Einsatz von Biofiltern für die Wasserund Nährstoffwiederverwendung und für die weitergehende Abwasserreinigung zur Spurenstoffentfernung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R Regina Gnirß undalexander Sperlich Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R 14. September 2015 Partner Gefördert von Partner Historie Forschung

Mehr

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG

Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwassertechnik Dipl. Ing. Peter Freisler Geschäftsführer Ensola Wassertechnik AG Aktivkohle in der Abwasserreinigung Weshalb PAK Hormonaktive Substanzen, Arzneimittel, Biozide etc. werden

Mehr

Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Eintrages von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung

Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Eintrages von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Eintrages von Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung Thomas Ternes, Adriano Joss, Hansruedi Siegrist Kommunaler Wasserkreislauf Industrie KA Wasser/Sediment

Mehr

Arzneimittelrückstände und andere Mikroverunreinigungen - Quellen, Eintragspfade und Vorkommen im Rhein

Arzneimittelrückstände und andere Mikroverunreinigungen - Quellen, Eintragspfade und Vorkommen im Rhein Arzneimittelrückstände und andere Mikroverunreinigungen - Quellen, Eintragspfade und Vorkommen im Rhein Heinz-Jürgen Brauch und Frank Sacher DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe website: www.tzw.de

Mehr

Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik

Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik Lab Eaux Christian Götz Heinz Singer Abteilung Umweltchemie Eawag

Mehr

anorganischen Substanzen, die nicht in der TrinkwV 2001 enthalten sind: Parameter

anorganischen Substanzen, die nicht in der TrinkwV 2001 enthalten sind: Parameter , die im Trinkwasser der Bodensee-Wasserversorgung regelmäßig untersucht werden, aber nicht in den Anlagen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) enthalten sind Das Qualitätsicherungs- und Forschungslabor

Mehr

Kläranlage - Vision 2030 -

Kläranlage - Vision 2030 - Kläranlage - Vision 2030-1 Festveranstaltung 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH am 22. 10. 2012 Gliederung 2030? Veränderte Rahmenbedingungen 2 Demographische Faktoren Ökonomische Faktoren Infrastrukturelle

Mehr

Industriell-gewerbliche Desinfektion

Industriell-gewerbliche Desinfektion Industriell-gewerbliche Desinfektion Klärpersonalseminar vom 28.4.2016 Valentin Lanz, AfU AR Inhalt 1. Was ist Desinfektion? 2. Wo, was, wie wird desinfiziert? 3. Abwasserrelevanz 4. Wahl der Desinfektionsmittel

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Schadstoffspuren im Wasserkreislauf P R E S S E I N F O R M A T I O N Schadstoffspuren im Wasserkreislauf DWA informiert in einer Broschüre über Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Vermeidung Hennef, 26. März 2015 Im Rahmen des BMBF-geförderten

Mehr

Zusammenfassung. Gefördert vom Innovationsfonds der badenova AG. Prof. Dr. Klaus Kümmerer. Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene

Zusammenfassung. Gefördert vom Innovationsfonds der badenova AG. Prof. Dr. Klaus Kümmerer. Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Arzneimittel in der aquatischen Umwelt - Identifizierung und Bewertung von Quellen und Maßnahmen zur Reduzierung der Einträge für den Schutz des Trinkwassers am Beispiel der Region Freiburg Zusammenfassung

Mehr

Mikroschadstoffe im Abwasser

Mikroschadstoffe im Abwasser Mikroschadstoffe im Abwasser Vortragsreihe Donnerstag 17 Uhr Technische Universität Graz 21. Mai 2015 Dr. Ing. Kai Klepiszewski Einführung Was sind Mikroschadstoffe? Vorkommen, Detektion und Wirkungen

Mehr

Belastung von Abwässern in Krankenhäusern

Belastung von Abwässern in Krankenhäusern BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Belastung von Abwässern in Krankenhäusern Anteile und Frachten von Arzneimittelrückst ckständen aus Krankenhäusern im Berliner Abwasser PD Dr. ThomasT Heberer 1,2, OStAp

Mehr

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System gefördert vom: Dr. Manfred Sengl Langenauer

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato S. 1 Gefahr und Risiko K. Fent: Ökotoxikologie: Gefahr: beschreibt einen drohenden Schaden, der

Mehr

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Nachweismethoden von Antibiotikaresistenzen

Mehr

Umweltrisiko von Arzneimitteln Was wird getan? Was kann man tun?

Umweltrisiko von Arzneimitteln Was wird getan? Was kann man tun? Für Mensch & Umwelt Abschlussveranstaltung des BMBF-Projektes SchussenAktivPlus Umweltrisiko von Arzneimitteln Was wird getan? Was kann man tun? Ina Ebert Fachgebiet IV 2.2 Arzneimittel, Wasch- und Reinigungsmittel

Mehr

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Regina Gnirss, Bernd Heinzmann, Uwe Dünnbier, Elke Wittstock, Berliner Wasserbetriebe Ulf Miehe, Gesche Grützmacher, Kompetenzzentrum Wasser

Mehr

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser Dr. Jochen Stemplewski Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Polderbewirtschaftung Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung

Mehr

Analyse der Möglichkeiten zur Emissionsminderung von Arzneimitteln in Klinikabwässern

Analyse der Möglichkeiten zur Emissionsminderung von Arzneimitteln in Klinikabwässern Teilprojekt 3 des Entwicklungsvorhabens Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzeptionen und innovativen, kostengünstigen Reinigungsverfahren Analyse der Möglichkeiten

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Pilzproduktion unter Einsatz von Regen- und Produktionsabwasser? Der Verband Schweizer Pilzproduzenten Gegründet: 1938

Mehr

Rheologie von Klärschlamm

Rheologie von Klärschlamm Rheologie von Klärschlamm Entscheidendes Kriterium bei der Energieoptimierung von Kläranlagen f 16 Re LAMINAR TURBULENT-GLATT REYNOLDSZAHL Klemens Füreder Bedeutung von Kläranlagen für die Thematik der

Mehr

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED

Sara Schubert, Viktoria Mühlbauer, Reinhard Oertel Institut für Klinische Pharmakologie, TUD. Klinische Pharmakologie TUD MED Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Das ANTI-Resist Monitoringprogramm Zusammenhang zwischen Verschreibungsmengen und tatsächlich gemessenem Eintrag an Antibiotika in das

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

Teilströmen: Ergebnisse eines Pilotprojektes und Zukunftsperspektiven zur Reduzierung von Arzneimitteleinträgen in den Wasserkreislauf

Teilströmen: Ergebnisse eines Pilotprojektes und Zukunftsperspektiven zur Reduzierung von Arzneimitteleinträgen in den Wasserkreislauf Dr. Jochen Türk Dr. T.K. Kiffmeyer, Dipl.-Ing. B. Sayder, Dr.-Ing. S. Kabasci Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Oxidative Behandlung von Krankenhausabwasser-Teilstr Teilströmen: Ergebnisse eines

Mehr

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat» Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat» Kantonale Tagung für das Zürcher Klärwerkspersonal Eawag/ARA Neugut, November 2014 M. Böhler, C. McArdell, C. Kienle

Mehr

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser

hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V .de Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für sauberes Wasser hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen V Menü.de hessenschau.de > Wirtschaft > Trübe Aussichten für sauberes Wasse r Rückstände aus Arznei und Kosmetika Trübe Aussichten für

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Burkhard Stachel, Klaus-Thorsten Tegge Hamburg Amt für Umweltschutz, Abteilung Gewässerschutz Untersuchungsziele Vorkommen von Stoffen des Anhang 10 der EG-WRRL

Mehr

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der GmbH Beispiel für Vorsorgende Strategien in der chemischen Industrie 16.-18.1.04 Evangelische Akademie Loccum Dr. Michael Streek - Norderstedt bei Hamburg Zahlen

Mehr

Die zukünftige Spurenstoffelimination in der Schweiz

Die zukünftige Spurenstoffelimination in der Schweiz Die zukünftige Spurenstoffelimination in der Schweiz Festveranstaltung 30 Jahre Hydro-Ingenieure, 22. Oktober 2012 Hansruedi Siegrist, Eawag, 8600 Dübendorf Verhalten von Mikroverunreinigungen in der kommunalen

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf P R E S S E I N F O R M A T I O N 9/2012 Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF-gefördertes Projekt zur Risikocharakterisierung, -handhabung und -kommunikation Hennef,

Mehr

Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz

Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz Zentrum für innovative AbWassertechnologien an der Technischen Universität Kaiserslautern Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 25. November 2015 Das Projekt Mikro_N Motivation

Mehr

Keine Medikamentenreste ins Abwasser!

Keine Medikamentenreste ins Abwasser! Keine Medikamentenreste ins Abwasser! - wie Sie als medizinische Akteure dazu beitragen können - Mehr Informationen zu Arzneimittelrückständen im Wasserkreislauf: www.no-pills.eu Medizinische Fachkräfte

Mehr

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie Damit Antibiotika auch morgen noch wirken «Sensibilität und Wissen über Antibiotika und resistente Keime sind in der Tierärzteschaft stark gewachsen. Tierärztinnen

Mehr

Abschlussbericht. Mikrolight Phase 1 AZ IV-7-042 600 001H. gerichtet an das

Abschlussbericht. Mikrolight Phase 1 AZ IV-7-042 600 001H. gerichtet an das Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen durch den Einsatz von Verfahren mit UV-Behandlung Mikrolight Phase 1 AZ IV-7-42 6 1H Vergabenummer 8/58.1 Elimination von Arzneimitteln

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Optimierung regionaler Energie- und Stoffströme mit Hilfe eines nachhaltigen Konzeptes zur Nutzung von Abwasser und landwirtschaftlicher Biomasse (TP 06) Prof. Dr.-Ing. habil. Marc Wichern Dr.-Ing. Manfred

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg Ergebnisse der Beprobung von Fließgewässern und Kläranlagen 2012/2013 Landesanstalt

Mehr

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase I ABSCHLUSSBERICHT

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase I ABSCHLUSSBERICHT Aktenzeichen IV-7-042 600 003 J ABSCHLUSSBERICHT Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen - Phase I Im Auftrag von: Projektleitung: Projektpartner: or chung in titut f

Mehr

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel GESETZLICHE GRUNDLAGE Grundwasser Grundwasserverordnung (GrwV) Aktuellste

Mehr

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Dipl.- Ing. Christina Pop Tiefbauamt, Stadt Straubing - 87 - - 88 - Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement 09.03.2010 1 Gliederung 1. Ausgangssituation

Mehr

Triclosan und Antibiotikaresistenz

Triclosan und Antibiotikaresistenz Seite 1/6 Triclosan und Antibiotikaresistenz Quelle: SCCS (2010) Übersicht & Details: GreenFacts Kontext - Triclosan wird vielen Konsumgütern wie Kosmetika und Reinigungsmitteln hinzugefügt, um Mikroorganismen

Mehr

Abwasserozonung Optimierte Auslegung auf Basis mehrjähriger Betriebserfahrung

Abwasserozonung Optimierte Auslegung auf Basis mehrjähriger Betriebserfahrung Abwasserozonung Optimierte Auslegung auf Basis mehrjähriger Betriebserfahrung Dr. Heinrich Herbst Christian Maus Dr. Romi Sasse Grontmij GmbH Spurenstoffe - Praxisbeispiele 15. Kölner Kanal und Kläranlagen

Mehr

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Zur Zulassung eines Biozid-Produktes ist seine Identität festzulegen. Dazu sind vom Antragsteller ausführliche

Mehr

Elimination von Spurenschadstoffen mittels GE s PAC-MBR - Erfahrungen aus der Schweiz und Deutschland. Sven Baumgarten, Nico Siegenthaler

Elimination von Spurenschadstoffen mittels GE s PAC-MBR - Erfahrungen aus der Schweiz und Deutschland. Sven Baumgarten, Nico Siegenthaler Elimination von Spurenschadstoffen mittels GE s PAC-MBR - Erfahrungen aus der Schweiz und Deutschland Sven Baumgarten, Nico Siegenthaler Inhalt Einführung PAC-MBR Erfahrungen & großtechnische Anwendungen

Mehr

Hormonaktive Stoffe in Oberflächengewässern: messen, bewerten, minimieren

Hormonaktive Stoffe in Oberflächengewässern: messen, bewerten, minimieren Schweizerisches Zentrum für angewandte Ökotoxikologie Eawag-EPFL Hormonaktive Stoffe in Oberflächengewässern: messen, bewerten, minimieren Inge Werner 22. Juni, 2012 Was sind hormonaktive Stoffe? Natürliche

Mehr