SCHULUNGSHANDBUCH 2013 DEUTSCH

Ähnliche Dokumente
FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II

Anwenderhandbuch - Bafang Display C965A -

Kaufvertrag FLYER 2010 Schweiz C-Serie

Elektronik. / Die Lume-1 Leuchten sind allseitig spritzwassergeschützt

Bafang Display C965. Ansicht und Abmessungen. 1 Abmessungen Gehäuse: 90 x 54 x 13,3 mm. 2. Skizze. 3 Material Gehäuse: ABS Display-Glas: Acryl Glas

Bedienungsanleitung. Mittelmotor-Display C961. Bed_anleit_Mittelmotor-Display_c961-v1.0 Copyright 2014 by Electric-Bike-Solutions GmbH Seite 1 von 8

6-Stufen-Display mit Schiebehilfe und Akkustandsanzeige für Systeme mit EBS programmierbaren Controllern

Neu entwickelter 36V Mittelmotor

Problembehandlung. Während des Ladevorgangs wird. Kapitel 11 Problembehandlung

Bedienungsanleitung. Sicherheit

Akku und Ladegerät RespiClear

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

INFRAROT FERNBEDIENUNG

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Allgemeine Kontrollen

Bedienungsanleitung Pedelec

EcoBoxx 90 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

1. Hilfsantrieb steuern

BEDIENUNGSANLEITUNG MOMENTS COLLECTION

Bedienungsanleitung. Für die BIFS III Bedienkonsole

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

-Cruise CAN (500k) Einbauanleitung für

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

-Cruise (Kein CAN) Einbauanleitung für Mazda RX-8 alle Modelle Produktion Altendorf GmbH Telefon

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

- 1 Datenblatt USB-P12. Eigenschaften

RAY-FI Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec

Akku laden. Bedienelemente:

-Cruise. Einbauanleitung. Mercedes Vito Man. Gear Modell 2015 > Signale auf CAN: Brake - Clutch - VSS Rev. 1.0.

Frankfurt, Leipzig, Hannover, München, Friedrichshafen. 1 von 33

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

-Cruise II CAN. Altendorf GmbH Telefon Rev Seite 1 / 6

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

elektroantrieb.at

ConnectLine. KURZANLEITUNG: Installation & Kopplung

TTS ist stolz darauf, Teil von

TECHNISCHE DATEN... 15

-Cruise II (Kein CAN)

Benutzerhandbuch. INHALT : I Gerätestruktur. II Grundfunktionen. III Betriebsart. 1.But 1. 2.But 2. 3.But 1 + Aber 2. 4.Battery Anzeigeleiste

FRONTMOTOR FM4.1 AKKU DISPLAY ANSMANN AG Industriestrasse Assamstadt Germany

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

2. DH2 PAS Sensor & PAS Magnetscheibe Installationsanleitung

CBLM CAN BUS Lichtmodul

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

- 1 Datenblatt USB-P5. Eigenschaften

Digital - Lupe DM - 70

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

1. LIEFERUMFANG. Zubehör. Drehgriff mit Kabel 1970mm. Steuerung mit Deckel für. Akkuhalterung. Magnet. (Magnetscheibe)

Manual C963.

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda alle Modelle CX > Mazda > Mazda >

IMPULSE Technik. Tammo Schütt Februar 2013

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Ersatzteilliste 2014 (EUR)

BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTROFAHRRAD

-Cruise IICAN. Einbauanleitung für Fiat Punto Evo & Grande Punto alle Modelle Produktion 2009 > Altendorf GmbH Telefon

SERIE DE BENUTZERHANDBUCH

Mögliche Fehler und Abhilfen Fashion/ Fashion Plus ab 2018

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

Reparaturhandbuch. Produkte. Allgemein: A088(i) mit Ladegerät für die EU A089(i) mit Ladegerät für Großbritannien

Anleitung Futaba R7018SB

BENUTZERHANDBUCH A. PRODUKTAUSLEGUNG

Es wird keine Tretunterstützung wahrend der Fahrt bereitgestellt. Es wird keine Tretunterstützung wahrend der Fahrt bereitgestellt.

New-Style Display Sportive Display Original Bedienungsanleitung

ANTRIEBSSYSTEM PANASONIC

Programmierbares LC-Display DI04P

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitung zur Mediensteuerung im W112 und W310 Frank Flore IT 08 Mai 2018

Kapitel 10. Fehlerbehebung. Erläuterungen zu den Fehlercodes

Bedienungsanleitung FP-2 AKKU W-DMX (Flammenprojektor)

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

Tragbarer digitaler Videorekorder (DVR)

Bedienungsanleitung. Teilediagramm. Elektrokinderauto Audi A3. Actionbikes GmbH, Gewerbepark 20, Breitengüßbach, Germany

vielen dank für ihr vertrauen!

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich

1. Beschreibung. Ladegehäuse-Einschalttaste. Ladegehäuse-Anzeige microusb-port für die Aufladung. Magnetkontakte für den Kontakt mit dem Ladegehäuse

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Calisto USB-Speakerphone. Bedienungsanleitung

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

R/C Hubschrauber 9116

Das Gerät. Kurzanleitung. Schritt 1: Es werde Licht.

LED Cube & Seat White PE

BETRIEBSANWEISUNG. Leuchtpfeil HLP8 (Halogen) Art.Nr Leuchtpfeil HLP8 (LED) Art.Nr LED 86172G - 03/11 SICHERHEIT AUF ALLEN WEGEN

Transkript:

SCHULUNGSHANDBUCH 2013 DEUTSCH

Inhalt Modellübersicht 3 Motoren 5 Akkus 9 Ladegeräte 13 Display s, -Anschlüsse 15 Lampen, -Anschlüsse 20 Kabelbaum, Verkabelung 24 Speedsensor 28 Schiebehilfe 29 Fehlertabellen 30 Notizen 38 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Vervielfältigung, Nachdruck und Übersetzung sowie jegliche wirtschaftliche Nutzung sind (auch auszugsweise, in gedruckter oder elektronischer Form) nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung zulässig. Schulungshandbuch Auflage 1.0, Dezember 2012

Modellübersicht 2003 2004 2005 2006 2006 2007 Standard Plus Plus Premium Premium Display LED Display LED Display LED Display LED Display LED ÜBERGANGSJAHR - - - - - Akku 3.3 Ah Akku 6.6 Ah Akku 7.2 Ah Akku 7.2 Ah Akku 8 Ah Akku 10 Ah Ladegerät Ladegerät Ladegerät Ladegerät Ladegerät Akkuschloss Akkuschloss Akkuschloss Akkuschloss Akkuschloss Unterstützung 100% Unterstützung 130% Unterstützung 130% Unterstützung 130% Unterstützung 150% 3

Modellübersicht 2008 2009 2010 2011 2012 Premium Premium Premium Premium Premium / Deluxe Display LED Display LED Display LED Display LED Display LED - Display LCD Display LCD Display LCD Display LCD Akku 10 Ah Akku 10 Ah Akku 10 Ah Akku 12 Ah Akku 12 Ah Ladegerät Ladegerät Ladegerät Ladegerät Ladegerät Akkuschloss Akkuschloss Akkuschloss Akkuschloss Akkuschloss Unterstützung 150% Unterstützung 150% Unterstützung 150% Unterstützung 200% Unterstützung 200% 4

Motoren Vorteile 36V gegenüber 26V Besserer Wirkungsgrad Höhere Akkukapazitäten möglich Weniger Verluste Motorenaufbau (26V + 36V) bürstenloser Gleichstrommotor keine mechanischen Kontakte («Bürsten») kein Verschleiss wartungsfrei 5

Motoren Besonderheiten Rücktritt-Modelle Der Motor mit Rücktrittbremsfunktion unterscheidet sich vom «normalen» Motor hauptsächlich durch folgende Punkte: Kein Freilauf im Tretlager Spezieller Kettenspanner Kein Nachlauf Unterstützungsstufen der verschiedenen Motoren Motor Stufen Motor 26V / 250W / 150% 50% / 100% / 150% Motor 26V / 250W / 200% 70% / 130% / 200% Motor 26V / 300W / 266% 100% / 173% / 266% Motor 36V / 250W / 200% 70% / 130% / 200% Motor 36V / 350 W / 266% 100% / 173% / 266% 6

Motoren Funktionsweise Drehmoment-Sensor Der Fahrer übt über die Pedale Kraft auf die Tretlagerachse aus. Dadurch entsteht eine minimale Verwindung der Achse. Mit der um die Achse liegenden Sensorik wird die Verwindung erfasst und diese Information an die Motorsteuerung weiter gegeben. Damit wird die Intensität der Unterstützung in Abhängigkeit der ausgeübten Kraft geregelt und der Motor passt sich dem Fahrer an. Verschleiss Durch die höhere Belastung auf die Komponenten (Fahrer und Motor) ist deren Lebensdauer kürzer und der Verschleiss höher als bei normalen Fahrrädern. Am meisten betroffen von Verschleiss ist das Motorritzel Ab 2000 km Laufleistung empfehlen wir bei mindestens einem komplett verschlissenen Teil das ganze Ketten-Kit (Motorritzel, Kettenblatt, Kette, Ritzel hinten) zu ersetzen Der Motor selbst ist wartungsfrei 7

Motoren Kettenspanner Kettenspanner für Nabenschaltung (ältere Version) Kettenspanner für Nabenschaltungen (neuere Version) Kettenspanner für Modelle mit Kettenschaltung 8

Akkus 26V Gewichte und Masse Akkus 26V System Kapazität Gewicht kg Masse LxBXH cm 8Ah / 208Wh 12Ah / 312Wh 16Ah / 416Wh 8Ah 2.2 12.0 x 10.5 x 27.5 12Ah 2.65 11.5 x 10.5 x 27.5 15Ah* 3.85 16.5 x 12.0 x 28.0 16Ah 3.6 15.3 x 10.5 x 27.5 36V System Kapazität Gewicht kg Masse LxBXH cm 8Ah 2.6 12.0 x 10.5 x 27.2 12Ah 3.75 15.5 x 10.5 x 27.5 13.2Ah 3.85 15.6 x 9.8 x27.0 14Ah* 4.35 15.5 x 11.7 x 28.0 15.4Ah 4.5 15.8 x 12.5 x 28.0 *nicht mehr lieferbar 36V Breite Höhe 8Ah / 288Wh 12Ah / 432Wh 13,2Ah / 475Wh 15,4Ah / 558Wh Länge 9

Akkus Typ, Lebensdauer, Lebenserwartung Li-Ion Je nach Typ Flach- oder Rundzellen 26V- und 36V-Modelle Kapazitäten zwischen 8Ah und 16Ah 500 1000 Zyklen 1 Zyklus = komplette Entladung und Ladung 10% Verlust pro Jahr Anzahl Ladungen und Alterung vermindern die Lebensdauer in etwa gleichem Masse Betriebstemperatur während Ladung: 0 bis 40 während Gebrauch: -10 bis 60 Lagerung Möglichst kühl (5 ideal, in der Praxis 5 bis 15 empfohlen, nicht bei Minus-Temperaturen und nicht bei Wärme) Tiefentladung vermeiden, alle 3 bis 4 Wochen nachladen Nicht «dauerladen», d.h. nicht über sehr lange Zeit auf dem Ladegerät lassen Nach ein paar Stunden, Tagen oder Wochen (abhängig vom Alter und dem Ladezustand) wird der Sleep-Mode aktiviert. Der Akku kann dann nicht mehr verwendet werden und muss auf dem Ladegerät geresetet werden. 10

Akkus Bedienungsanleitung Entladestation 26V Li-Ion Funktionsweise / Zweck Der angeschlossene Akku wird durch die Halogen-Lampen künstlich belastet und entladen. Am Schluss der Messung kann die Kapazität auf dem Display abgelesen und so der Zustand des Akku s beurteilt werden. Bedienungsanleitung 1. Laden Sie den Akku mit dem zum Flyer mitgelieferten Ladegerät voll auf 2. Stellen Sie die Entladestation auf eine brandsichere, ebene Unterlage und achten Sie darauf, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind. Die Entladestation wird im Betrieb heiss! 3. Stellen Sie die Anzeige mit einem Druck auf die kleine Taste neben dem Display (unter dem Glas) auf Null 4. Schliessen Sie die den Akku an 5. Die Lampen beginnen zu leuchten, die Messung beginnt. Falls dies nicht der Fall ist, starten Sie den Vorgang mit der Taste oben auf dem Gerät bitte manuell 6. Ist die Messung beendet, erlischen die Lampen automatisch und das Gerät schaltet sich aus 7. Lesen Sie nun den Wert in mah auf dem Display ab, z.b. 8000 für den Sollwert eines 8Ah-Akku s 8. Trennen sie den Akku vom Gerät und laden Sie ihn anschliessend wieder auf Messergebnisse / Richtwerte Rechnen Sie mit einem Verlust von ca. 10% pro Jahr. Beispiel: Ein 3-jähriger 7.2Ah- Akku müsste noch einen Wert von ca. 5000mAh anzeigen Der Zustand ist auch von der Anzahl der bereits erfolgten Ladungen abhängig. Diese kann vom Gerät nicht ermittelt werden. Die Li-Ion-Akkus sind nur sehr selten ganz defekt, sie können auch mit einem schlechten Wert noch für kurze Strecken eingesetzt werden Hinweise Ist mindestens eine Lampe defekt, funktioniert die Entladestation nicht mehr. Ersetzen Sie die defekten Lampen durch gleichwertige (12V / 50W) Falls keine Anzeige auf dem Display, bitte kleine Knopfbatterie unter dem Display ersetzen (Typ SR43W) Die Belastung des Akku s durch die Entladestation ist wesentlich geringer als in der Praxis auf dem FLYER und somit nur ein Richtwert. Bei Li-Ion-Akku s kann durch mehrmaliges Wiederholen der Messung keine Verbesserung des Zustandes des Akku s erreicht werden Wenden Sie sich bei Fragen an unseren Kundendienst 11

Akkus Kompatibilität 26V / 36V Durch die unterschiedliche Positionierung der Führungs-Nut an den Komponenten der 26V und 36V Systeme wird verhindert, dass die Akkus und Ladegeräte auf den jeweils anderen Systemen verwendet werden können. Auch die Displays und Motoren sind nicht auf den unterschiedlichen Systemen austauschbar. Akkuhalterung 26V Akkuhalterung 36V 12

Ladegeräte Ladegerät 26V Schnell-Ladegerät 26V Reise-Ladegerät 26V Ladegerät 36V Ladegerät 48V Reise-Ladegerät 36V Symbolbild 13

Ladegeräte Gerät Einsatzbereich Ladestrom Leistungsaufnahme 26 V Standard 220 240 V AC 1.8 A 62 W 26 V Schnell 100 240 V AC 4 A 1.5 A 36 V Schnell 220 240 V AC 4.1 A 195 W 26 V Reise 220 240 V AC 1.8 A 62 W 36 V Reise 220 240 V AC 1.5 A 72 W Liste der LED Statusanzeige für 36V Ladegerät Das Verhalten der LED-Anzeige für das Schnellladegerät für 36V (NKJ047A) ist identisch. Es gibt zwischen diesen beiden Geräten einen Unterschied: Das Schnellladegerät für 36V verfügt über 2 LED-Anzeigen. Das Reise-Ladegerät für 36V (NKJ047A) hat nur 1 LED-Anzeige. Zustand Rote LED Grüne LED ohne Akku Aus Aus Kompatibilitäts-Check Aus blinken Laden Aus leuchtet Voll geladen Aus Aus Warten auf Ladebeginn Aus blinken Probleme mit Batterie oder Ladegerät blinken Aus Es dauert zwischen 2 und 6 Sekunden bis der Kompatiblitäts-Check beendet ist. 14

Display s - Anschlüsse Anschlussschema Bedienteil (Display) C-Flyer (bis Jahrgang 2005) 1 Grau 2 Gelb 3 Orange 4 Rot 5 Grün 6 Schwarz 7 leer 8 leer Anschlussschema Bedienteil (Display) LCD 2009-2011 Stecker Displayseitig (muss nach Kabeleinzug ersetzt werden) Stecker Motorseitig (kann nicht ersetzt werden) 15

Display s, - Anschlüsse weiss dunkelgrün braun grau blau rosa violett hellgrün schwarz rot gelb blau orange dunkelgrün braun weiss Stecker Displayseitig Anschluss Massekabel bei Display (Ansicht von oben) 2010/2011 16

Display s, - Anschlüsse Anschlussschema Bedienteil (Display) C-Serie Premium / T-Serie `06 Anschluss 1 1 Braun (Orange) 2 Orange (Blau) 3 Schwarz (Grün) 4 Gelb (Pink) 5 Grün (Braun) 6 Blau (Violett) 7 Weiss (Weiss) 8 Grau (Hellgrün) 9 leer Motorseitig Farbe in () Anschlussschemas Display s 36V System Anschluss-Stecker nach links gelegt Anschlüsse untere Seite Anschluss-Stecker nach rechts gelegt Anschlüsse untere Seite 17

Display s, - Anschlüsse 36V-Version braun hell blau leer leer leer rot weiss gelb leer grün leer leer leer schwarz gelb leer grün leer leer leer schwarz braun leer leer leer leer rot weiss leer rosa grün blau orange braun schwarz leer leer grau violette gelb rot weiss LCD LED LCD gross 18

Display s, - Anschlüsse Anschlussschema Bedienteil LED beleuchtet 2011 Anschluss 1 1 schwarz 2 braun 3 rot 4 orange 5 gelb 6 grün 7 blau 8 violett 9 rosa 10 grau 11 weiss 19

Lampen, - Anschlüsse Lampen mit Anschluss an den Wandler Scheinwerfer Halogen Lumotec Topal ohne Z-Diode Art-Nr: 1138 für Modelle: Standard/ Plus/C8 Scheinwerfer Halogen Lumotec mit SR-Adapter Art-Nr: 4907 Für Modell C2/C4, T2/T4, L2/L4 Scheinwerfer Halogen Lumotec Fly mit Halter 471 FG Art-Nr: 3469 Für Modelle: S-Serie Eco/Faltrad ab 2008), i:sy Eco 2011 Scheinwerfer LED DLumotec Topal Art-Nr: 2714 für Modelle: C-/T-Serie Premium, 2006/2007 Scheinwerfer LED Lumotec IQ Fly mit Halter 471FG Art-Nr: 4627 Für Modelle: C-/T-Serie Premium ab 2008 Scheinwerfer LED Lumotec IQ Fly mit SR-Adapter Art-Nr: 4626 Für Modelle: C-/T-Serie Premium ab 2008, S-Serie Eco, C5/6/8/9/10 ab 2011, T5/6/8/9/10 ab 2011, / L5/6/8/9/10 ab 2011 20

Lampen, -Anschlüsse Lampen mit Anschluss an den Wandler Scheinwerfer LED Lumotec IQ Cyo mit Niro-Halter Art-Nr: 6209 Für Modelle: S-Serie 26 + 28 (Street, Urban, X-C, Tour) 2011, R-Serie 2011, X-Serie 2011, I:SY ohne Eco, L-Serie (HS-Modelle), T-Serie (HS-Modelle), Tandem ab 2011, X-Serie ab 2011 Anschluss an den Wandler (Motor): Scheinwerfer LED Lumotec IQ Cyo mit SR-Adapter Art-Nr: 6208 Für Modelle: K-Serie, L-Serie 26, C-Serie (HS Modelle) schwarz-weisses (+) Kabel von Rücklicht schwarzes Masskabel (-) von Rücklicht 21

Lampen, -Anschlüsse Lampen mit integriertem Wandler und Anschluss an den Motor mit Kabelklemme Scheinwerfer LED Lumotec Fly L für Nabendynamo mit SR-Adapter Art-Nr: 12326 Für Modelle: C2/L2/T2 Premium Scheinwerfer LED Lumotec IQ Fly mit SR-Adapter für Nabendynamo Art-Nr: 12135 Für C-/T-/L-Serie Premium 2011, C-/T-L-Serie 2012 Scheinwerfer LED Lumotec IQ Cyo mit Tagfahrlicht mit SR-Adapter 471AX Art-Nr: 12327 Für Modelle: K-Serie ab 2011 / C-Serie (HS) 2011 / T-Serie (HS) / L-Serie (HS) Scheinwerfer LED Lumotec IQ Cyo mit Tagfahrlicht mit Niro-Halter 475D Art-Nr: 12877 Für Modelle: S-Serie 2012 / R-Serie ab 2011 / X-Serie (HS) ab 2011, i:sy (HS) ab 2011, Tandem 2012 schwarz-weisses (+) Kabel von Rücklicht schwarzes Masskabel (-) von Rücklicht rot/schwarz auf rot/schwarz schwarz auf auf schwarz Spannungsversorgung vom Motor herkommend 22

Lampen, -Anschlüsse LED Lumotec IQ Fly mit SR-Adapter mit Tagfahrlicht und für Nabendynamo Art-Nr: 13727 mit SR-Adapter Für Modelle: C-Serie, 36V, 2012 23

Kabelbaum, Verkabelung allgemein Ohne Hülle, mit Lichtwandler Kabel in der Hülle verstaut Ohne Hülle 24

Kabelbaum, Verkabelung allgemein Umbau Wandler Lüsterklemmen-Version Umbau Wandler Lüsterklemmen-Version Nach dem Umbau können alle Scheinwerfer-Typen verwendet werden (LED, Halogen, Glühbirne). Ebenfalls muss die Z-Diode nicht mehr entfernt werden. 1 Flyer vorbereiten Akku herausnehmen Verschalung entfernen Hülle mit gesamter Verkabelung aus Rahmen ziehen und entfernen 7 Beim weissen Kabel die Aderenhülse entfernen 2 Fünf Kabel von der Lüsterklemme lösen 8 Das rote Kabel vom alten Wandler abschneiden 3 Zwei Lichtkabel vom roten Kabel trennen 9 Das Kabel abisolieren und an der Lüsterklemme anschrauben 4 Die zwei anderen Lichtkabel von der Aderenhülse trennen 10 Den alten Lichtwandler aus dem Sattelrohr entfernen 5 Die Frontlicht-Kabel abisolieren 11 Die Kontakte des neuen Wandlers öffnen 6 Die Rücklicht-Kabel abisolieren 12 Alle benötigten Kontakte sind nun offen 25

Kabelbaum, Verkabelung allgemein Umbau Wandler Lüsterklemmen-Version 13 Frontlicht anschliessen (schwarzweiss auf Plus-Kontakt) 14 Rücklicht und das rote und weisse Kabel anschliessen Weiss auf Akku und rot auf Akku + 15 Die Lüsterklemme kürzen 16 Wandler und den grossen Stecker in die Hülle schieben 17 Die Hülle in den Rahmen schieben 18 Die Lüsterklemme und den anderen Stecker auch noch in die Hülse schieben 26

Kabelbaum, Verkabelung allgemein Umbau Wandler Zweiklemmen-Version (Wago) Umbau Wandler Zweiklemmen-Version (Wago) Nach dem Umbau können alle Scheinwerfer-Typen verwendet werden (LED, Halogen, Glühbirne). Ebenfalls muss die Z-Diode nicht mehr entfernt werden. 1 Flyer vorbereiten Akku herausnehmen Verschalung entfernen Hülle mit gesamter Verkabelung aus Rahmen ziehen und entfernen 7 Das Rücklicht und das Steckerkabel mit der Sicherung anschliessen Das Sicherungs-Kabel kommt in den Anschluss Akku + 2 Alle orangen Hebel der beiden grauen Klemmen öffnen Alle Kabel aus den beiden grauen Klemmen entfernen Die beiden Klemmen werden nicht mehr benötigt 8 Wandler und den grossen Stecker in die Hülle schieben 3 Das schwarze Kabel möglichst nah am Rahmen durchschneiden Auf Akku - beim Wandler anschliessen 9 Die Hülle in den Rahmen schieben 4 Alten Wandler aus dem Sattelrohr entfernen 10 Die Sicherung und den kleinen Stecker auch noch in die Hülle schieben 5 Klemmen des neuen Lichtwandlers mittels eines Schraubenziehers öffnen Alle Klemmen die verwendet werden müssen sind nun offen 6 Frontlicht anschliessen (schwarzweiss auf den Plus-Anschluss) F-Serie Schwinge / Dämpfer Mustertitel 27

Speedsensor Speedsensor Ersatzteilbestellung/Montage Sensor ausrichten Fehlermeldung: LCD Display E2 oder blinkendes LED Display Mittlere Unterstützungsstufe blinkt Ursache: kein oder falsch montierter Speedsensor, Geschwindigkeitsinformation fehlt Lösung: Bitte wie auf den Bildern montieren, am Motor anschliessen Fehlt der Speedsenor, entsprechendes Set bestellen. 28

Schiebehilfe Schiebehilfe / Anfahrhilfe / Gasknopf zu Premium-Modellen ab Jahrgang 2007 Funktion die Schiebehilfe unterstützt bis max. 6 km/h (abhängig vom eingelegten Gang) die Anfahrhilfe unterstützt bis max. 20 km/h (abhängig vom eingelegten Gang) welche Version verwendet wird, wird vor allem durch gesetzliche Vorschriften und die jeweiligen Fahrzeug-Kategorien bestimmt Kurzanleitung Einbau vor Montage Akkubox aus Flyer entfernen, noch einmal auf Power drücken Motor muss mittels den 3 Motorschrauben vom Rahmen gelöst werden, damit Kabel herausgeführt werden kann Kabel durch Rahmen ziehen beiliegender weisser Stecker montieren, dass er folgendermassen auf den freie Stecker am Flyer zu liegen kommt: rot auf rot-weiss, schwarz auf schwarz-weiss, weiss auf gelb-schwarz das dicke grüne Massekabel muss im Bereich der Motoraufnahme am Rahmen angeschraubt werden Neue Version der Schiebehilfe (Gasknopf) Besipiel für die Montage des Massekabels 29

Fehlertabellen 30

Fehlertabellen 31

Fehlertabellen 32

Fehlertabellen 33

Fehlertabellen 34

Fehlertabellen 35

Fehlertabellen LED Kontroll Schalter Fehlermeldungen Flyer 36V Side LCD Kontroll Schalter Center LCD Kontroll Schalter Modus oder Fehler Batterie leer Niedriger Akkustand (unter 10% Kapazität) gewählter UnterstützuUnterstützun LED1 LED2 LED3 LED4 LED5 LED6 Segment 1 segment 2 segment 3 segment 4 segment 5 Modus Anzeige Segment 1 Segment 2 Segment 3 Segment 4 Segment 5 ngs Modus Alle keine 2x pro NO Sek. AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS ASSIST Geschwindigkei OFF OFF OFF OFF OFF NO ASSIST blinken Motoreinheit defekt All keine Problem mit dem Drehmoment Sensor Überlast Geschwindigkeit High 0.5x pro AN AUS AUS 0.5 pro 0.5x pro gewählten Mid Normal Sek. AUS AUS AUS AN AUS Selected Selected Geschwindigkeits 0 Sek. AUS AUS AUS AUS Geschwindigkei Sek. OFF OFF OFF OFF Modus Lo blinken AUS AUS AN mode mode blinken blinken Modus No Assist keine None - E9: gewählten NO NO blinkt 2x auf blinkt 2x auf zeigt Restkapazität E9 zeigt Restkapazität Motoreinheit Modus - ASSIST ASSIST defekt Modus All High Mid keine vermindert e Leistung Batterie Anzeige LED blinkt 1x auf zeigt Restkapazität Unterstützungs Modus LED 0.5x pro Sek. blinken OFF blinkt 1x auf OFF 0.5x pro Sek. blinken OFF OFF Batterie Anzeige LCD zeigt Restkapazität zeigt Restkapazität NO ASSIST E1 NO ASSIST E1: Zero Setting Error Lo OFF OFF 0.5x pro Sek. blinken No Assist None - High 2x pro Sek. OFF OFF vermindert zeigt 2x pro 1x pro Mid OFF OFF 1x in Sek. Distanz Mehr Überlast e Restkapazität Sek. zeigt Restkapazität Geschwindigkei zeigt Restkapazität Sek. Geschwindigkeit blinken Überlast Leistung 2x pro blinken Lo OFF OFF Sek. No Assist None - High begrenzte Blitz * OFF OFF zeigt E2: Mid Geschwin OFF Blitz * OFF Selected Selected gewählten Distanz Problem Speed sensor Restkapazität zeigt Restkapazität E2 zeigt Restkapazität Speed Sensor Lo dikeit OFF OFF Blitz * mode mode Modus Defekt No Assist None - High OFF OFF OFF 1x pro Sek. Mid OFF OFF OFF NO NO E3: gewählten keine blinken AN AUS AUS AUS AUS E3 ON OFF OFF OFF OFF - Kompalitätsproblem Lo OFF OFF OFF ASSIST ASSIST Batterie defekt Modus No Assist None High ON OFF OFF Kommunikations Mid AN AUS AUS OFF ON OFF Selected NO gewählten Fehler Normal AN AUS AUS AUS AUS Geschwindigkei ON OFF OFF OFF OFF Geschwindigkeit - Lo OFF OFF ON mode ASSIST Modus No Assist None High ON OFF OFF zeigt Mid Normal OFF ON OFF Selected Selected gewählten Normal Restkapazität zeigt Restkapazität Geschwindigkei zeigt Restkapazität Geschwindigkeit Lo OFF OFF ON mode mode Modus Distanz No Assist No assist None - urz nach dem Einschalte Alle keine Alle LEDs sind an (System-Check max. 2Sek.) Alle Segmente sind an (System-Check max. NO ASSIST Geschwindigkei Alle Segmente sind an (System-Check max. NO gewählten Geschwindigkeit 2Sek.) 2Sek.) ASSIST Modus - Unterstüt zung Geschwindigk eit 1x in Sek. Geschwindigkei Blinken Batterie Anzeige Display zeigt Restkapazität zeigt Restkapazität Unterstüt zungs Modus 1x pro Sek. blinken Geschwindigkeits Anzeige Geschwindigkeit gewählten Modus gewählten Modus mode gewählten Modus Modus Überlast Reichwei te Display 0 - Distanz LED4 LED5 LED6 Geschwindigkeits Anzeige Unterstützungs Modus Geschwindigkeits Anzeige Mode display LED1 36 LED2 LED3 Batterie Anzeige Unterstützungs Modus Kiilometer Anzeige Reichweite Batterie Anzeige

Fehlertabellen Fehlermeldungen Fehlermeldung Bedeutung Ursache Lösung E1 Überlastung, Fehlmaniplation Überlastung, Fehlmanipulation Ausschalten und wieder einschalten E2 Geschwindigkeitsinformation fehlt Position Speedsensor E3 Problem mit Kommunikation Kabel, Kontakte E9 Defekt auf Steuerung Defekt auf Steuerung Motor ersetzen Speedsensor ausrichten / Kabel kontrollieren Kabel und Kontakte auf Beschädigungen kontroll. insb. unter Kontaktleiste am Rad. 37

Notizen 38

Notizen 39

Biketec AG FLYER Elektrovelos Schwende 1 CH-4950 Huttwil Tel. 41 (0)62 959 55 55 Fax +41 (0)62 959 55 66 info@flyer.ch www.flyer.ch