Ein Thema für uns alle. Ein Thema für unsere Zukunft.

Ähnliche Dokumente
Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2018/2019 Schuljahr 2018/2019

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Bedarfserhebung 2015/2016

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Herzlich Willkommen in den Walheimer Kindergärten!

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Kinderbetreuung in Altensteig

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Kindergarten Regenbogen

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Anmeldung für den Kindergarten

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungskonzept an der Berkenschule ab dem Schuljahr 2019/2020

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Offene Ganztagsschule

Bildungs- und Betreuungsangebote

Hort oder Ganztagesschule in der Grundschule?

Vertrag zur Schülerbetreuung an der Carl-Orff-Schule Fehlheim im Schuljahr 2012/2013

Wir bitten Sie, den beigefügten Fragebogen zu beantworten und bis. Freitag, 2. Februar 2018

Den Schülerhort können 50 Schulkinder von der Einschulung bis 14 Jahre besuchen.

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Zusammenstellung des Betreuungsangebots für Kinder und Jugendliche

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.



Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Benutzungsordnung. der Betreuungsangebote an den Grundschulen der Gemeinde Grafenau

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Anmeldeformular für das Schuljahr 2019/2020 für die. Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule

Kindergarten Steinach

Mit Gott groß werden...

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Angebote des Offenen Ganztags der Friedrich-Hebbel-Gemeinschaftsschule und der Grundschule Wesselburen

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Komm. Kindertagesstätte Schubertstrasse Lampertheim Telefon 06241/ /208953

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Institutionsbeschreibung

Unser pädagogisches Konzept

An unterrichtsfreien Tagen wird keine Betreuung und kein Mittagstisch angeboten. Montag - Donnerstag M 1 M 2

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Pfingstferien 2018

Grundschule Steinbach

BETREUUNGSVERTRAG (Stand November 2013)

Familienzentrum St. Vinzenz

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern,

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung in der Limburg-Grundschule für das Schuljahr 2015/2016

1.2 Über die Aufnahme der Kinder entscheidet die Gemeindeverwaltung nach Maßgabe der freien Kapazitäten und der Inanspruchnahme.

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Kindergarten Schillerhöhe

Anmeldung für die Betreuung im Grundschulbereich (Schülerhort Schatzkiste) nur für e i n Schuljahr gültig!! Anmeldung ab - Schuljahr

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung an der Gutenberg Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche e.v.

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Osterferien 2018

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Informationsflyer. zur Ganztagesschule mit Schulkindbetreuung für die weiterführenden Schulen Blumberg. Marzanna Syncerz - Fotolia.

Kindergartenbedarfsplanung

E H I N G E N ( D O N A U ) G r o ß e K r e i s s t a d t. Verbindliche Anmeldung zur Ferienbetreuung in den Sommerferien 2019

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Anmeldung Schuljahr 2017/2018 (Stand März 2017) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Offene Ganztagsschule

Anmeldebogen. Geburtsdatum... Geburtsort/ Land... Anschrift... Telefon... Telefon Arbeit... Handy. E- Mail. Beruf... Arbeitsstelle... Anschrift...

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gebührenordnung über die Erhebung von Gebühren für die Kernzeitenbetreuung in der Gemeinde Freudental

Betreuungsvertrag / Hausaufgabenhilfe

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Kindergartenbesuch und die Schulkindbetreuung. (Kindergarten-Gebührenordnung) vom 21.

Erhöhung der Elternbeiträge ab in den gemeindlichen Kindergärten

Transkript:

2014/15 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Bildung Bildungund und Betreuung Betreuung Ebhausen Ebhausen Ein Thema für uns alle. Ein Ein Thema Thema für für uns die alle. Zukunft. Ein Thema für unsere Zukunft. www.ebhausen.de Bildung und Betreuung eine Daueraufgabe für die Gemeinde Ebhausen Vor knapp zehn Jahren hat die Gemeinde Ebhausen mit Bildung und Betreuung Ebhausen (BuBE) einen Meinungs- und Bürgerbeteiligungsprozeß eingeleitet, welcher zu einer umfassenden Konzeption geführt hat. Diese Konzeption ist zwischenzeitlich vollständig umgesetzt und ist beispielhaft für eine Gemeinde in unserer Größenordnung. Ob im Kindergartenbereich, bei den freiwilligen Betreuungs-Angeboten in der Schule, Rabatten bei Bauplatzverkäufe, Kinderbonuskarte, Ortsjugendpflege.. wir haben ein Mix von vielfältigen Angeboten für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in allen Altersstufen verbunden mit unterdurchschnittlichen, günstigen Gebühren und sogar speziellen Familien-Rabatten. Dies ist unser Beitrag für eine familienfreundliche Gemeinde. Wir reden nicht nur davon wir handeln auch. Der Gemeinderat hat unsere BuBE- Konzeption immer mitgetragen und stellt rund eine Million Euro jährlich dafür zur Verfügung. Eine stolze Summe! Eine Konzeption ist aber nicht mit den Beschlüssen vollendet. Die Gesellschaft verändert sich weiterhin und damit auch der Bedarf. Für uns heißt dies, dass unsere Angebote immer wieder neu überprüft und gegebenfalls nachjustiert werden müssen. So ist BuBE einem laufenden Wandel unterworfen. Ein weiteres Merkmal heißt Qualität. Qualität der Angebote steht vor dem Preis. Nur mit Qualität erreichen wir Ihre Zustimmung. Wir sind sehr froh und dankbar, dass die Gemeinde Ebhausen beim Familienbericht des Lankreises ganz vorne mit dabei ist. Herzlichen Dank dafür an alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Heute erhalten Sie wieder unsere überarbeitete Broschüre, um Sie umfassend mit unseren Angeboten vertraut zu machen. Machen Sie davon Gebrauch und lassen Sie es uns wissen, wo es noch etwas zu verbessern gibt. Es grüßt Sie herzlich Ihr Volker Schuler, Bürgermeister

Kleinkindgruppen in der Gemeinde Ebhausen In der Gemeinde Ebhausen gibt es insgesamt drei Kleinkindgruppen. Diese befinden sich im ev. Kindergarten Rotfelden, im Kindergarten Am Stuhlberg und im Kindergarten Ebershardt. In allen Kleinkindgruppen werden Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr aufgenommen. Öffnungszeiten: Die Kleinkindgruppen haben von Montag bis Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr geöffnet. In Rotfelden ist eine Betreuung bis 17:00 Uhr möglich. Anmeldung: Erfolgt im jeweiligen Kindergarten. Kindergärten in der Gemeinde Ebhausen In der Gemeinde Ebhausen gibt es insgesamt vier Kindergärten. In Ebhausen befindet sich ein Kindergarten am Stuhlberg und der andere in der Tulpenstraße. Auch in Ebershardt und Rotfelden gibt es einen Kindergarten. Die Kinder von Wenden besuchen den Kindergarten in Rotfelden. Die Kindergärten in Ebhausen und Rotfelden befinden sich in der Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinden. Der Kindergarten in Ebershardt wird von der Gemeinde getragen. In allen Kindergärten werden Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr aufgenommen. Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten der einzelnen Kindergärten entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten. Gebühren pro Monat: Ganztagesbetreuung (zusätzlich zum Grundbeitrag) 2 Tage Betreuung pro Woche 88, 53, 3 Tage Betreuung pro Woche 128, 80, 4 Tage Betreuung pro Woche 168, 106, 5 Tage Betreuung pro Woche 200, 132, Die Gebührensätze gelten für 11 Monate. Der August ist beitragsfrei. Bei der Kleinkindbetreuung ist gesetzlich ein hoher Betreuungs-/Personalschlüssel vorgegeben. Dies schlägt sich trotz eines maßgeblichen Zuschusses der Gemeinde auch bei den Gebühren nieder. Anmeldung: Erfolgt im jeweiligen Kindergarten. Gebühren: Für die Regelgruppen gelten die folgenden Gebührensätze: 80, pro Kind bei einem Kind in der Familie 60, pro Kind bei zwei Kindern in der Familie 40, pro Kind bei drei Kindern in der Familie 20, pro Kind bei vier und mehr Kindern in der Familie Für die Inanspruchnahme der verlängerten Öffnungszeit gelten folgende Gebührensätze: 100, pro Kind bei einem Kind in der Familie 75, pro Kind bei zwei Kindern in der Familie 50, pro Kind bei drei Kindern in der Familie 25, pro Kind bei vier und mehr Kindern in der Familie Die Gebührensätze gelten für 11 Monate. Der August ist beitragsfrei. 3 4

Kleinkindgruppe Glühwürmchen Kleinkindgruppe Glühwürmchen Unsere Öffnungszeiten: Montag Freitag: 7:30 13:30 Uhr Seit September 2009 gibt es im Evangelischen Kindergarten Stuhlberg die Kleinkindbetreuung für Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren. Die Betreuung wird von 7:30 bis 13:30 Uhr angeboten und ist tageweise buchbar (mindestens 2 Tage). Allerdings sind feste Wochentage anzugeben. Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Kleinsten im Kindergarten in einer Atmosphäre der Geborgenheit und Annahme ganzheitlich (d.h. mit allen Sinnen) gefördert werden. Wir greifen Interessengebiete der Kinder auf und thematisieren diese über mehrere Wochen. Folgendes chinesische Sprichwort verdeutlicht unsere pädagogische Zielsetzung: Was ich höre, vergesse ich was ich sehe, erinnere ich was ich tue, verstehe ich. Weiterhin möchten wir unsere Kinder erleben lassen, dass sie ganz besondere und geliebte Geschenke Gottes sind. Wir singen, beten und spielen gemeinsam biblische Geschichten nach und erfahren so Gottes große Liebe. Die schöne Natur lädt uns zu vielen spannenden Exkursionen ein. Vor allem genießen wir die Besuche auf dem Bauernhof bei den Tieren. Das Betreuungs- und Förderungsangebot ist nicht nur für Berufstätige gerne auch, damit Sie sich zwei, drei, Tage (in der Woche) für sich gönnen können. Fachpersonal: Andrea Bubser Erzieherin Gruppenleitung 5 Dorothea Vorholzer Erzieherin Zweitkraft Di. Fr. Kleinkindergruppe Glühwürmchen Ebhausen Am Stuhlberg 18 (0 74 58) 2 04 Leitung: Andrea Bubser Kathrin Holzäpfel Erzieherin Zweitkraft Mo. Gebühren: 2 Tage in der Woche kosten im Monat 84, / 3 Tage 122, / 4 Tage 160, / 5 Tage 192, Bei der Kleinkindbetreuung ist gesetzlich ein hoher Betreuungs-/Personalschlüssel vorgegeben. Dies schlägt sich trotz eines maßgeblichen Zuschusses der Gemeinde auch bei den Gebühren nieder. Anmeldung: im Ev. Kindergarten Stuhlberg Sollten Sie Interesse an der Kleinkindbetreuung haben, melden Sie sich bitte mindestens vier Wochen im Vorfeld im Ev. Kindergarten Stuhlberg. Unsere Konzeption sieht es vor, dass der Aufnahme eine Eingewöhnungszeit von zwei Wochen vorausgeht. In diesen Tagen soll Ihr Kind Sicherheit erhalten. Daher ist in den ersten Tagen ein Elternteil anwesend und danach wird schrittweise langsam ein Ablöseprozess durchgeführt. Für Fragen stehen Ihnen Kindergartenleiterin Petra Winkler und Gruppenleiterin Andrea Bubser gerne gemeinsam zur Verfügung. (0 74 58) 204. Unsere Öffnungszeiten: Regelgruppe Mo Fr: 7:45 12:15 Uhr und Mo Do: 14:00 16:00 Uhr Ganztagesgruppe Mo Fr: 7:30 17:00 Uhr Kindergarten Sonnenstrahl Der Kindergarten Sonnenstrahl besteht aus drei Gruppen. Die Kinder werden von fünf Erzieherinnen und zwei Kinderpflegerinnen betreut. Unsere Ziele: Wir sehen das Kind als einmaliges Geschöpf Gottes mit individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Interessen die wir entdecken, aufgreifen und fördern wollen. Wichtig ist uns hierbei das Kind immer auf allen Ebenen seiner Person anzusprechen und ganzheitlich zu fördern! Der Körper, die Sinne, die Sprache, das Denken, die Gefühle und das soziale Miteinander, all diese Bereiche sind gleichwertig zu sehen und zu beachten! Das Fundament unserer Arbeit ist der christliche Glaube! Er durchzieht unseren Alltag mit Liedern, biblischen Geschichten, Gebeten, der aktiven Mitgestaltung von Gottesdiensten und vor allem durch den gelebten Glauben der Erzieherinnen. Wir möchten den Kindern einen Zugang schaffen zu einem liebenden und guten Gott der sie kennt und für sie sorgt! Besondere Angebote: Ganztageskindergarten Im Ganztageskindergarten werden die Kinder zusätzlich zur Öffnungszeit der Regelgruppe auch noch von 12:00 bis 14:00 und von 16:00 bis 17:00 Uhr betreut. Die Kinder erhalten in dieser Zeit ein warmes vollwertiges Mittagessen. Die Anmeldung erfolgt beim Kindergarten. Der Ganztageskindergarten steht allen Kindern der Gesamtgemeinde zur Verfügung. 6 Ev. Kindergarten Sonnenstrahl Tulpenstraße 15 (0 74 58) 5 75 Leitung: Kathrin Reinhardt ev.kiga.sonnenstrahl @gmx.de

Kindergarten Sonnenstrahl Evangelische Tageseinrichtung für Kinder am Stuhlberg Gebühren: zusätzlich zum Regelbeitrag werden bei zwei Tagen in der Woche 70, bei drei Tagen in der Woche 100, bei vier Tagen in der Woche 130, bei fünf Tagen in der Woche 160, pro Monat (inklusive Mittagessen) fällig. Grundschulhort im Kindergarten Sonnenstrahl Seit dem Kindergartenjahr 2008/2009 gibt es die Möglichkeit, dass Grundschüler der Grundschule Ebhausen im Kindergarten außerhalb des Unterrichts betreut werden. Die Kinder werden von Montag bis Freitag von 12 bis 17 Uhr im Kindergarten Sonnenstrahl betreut. Die Kinder erhalten in dieser Zeit ein Mittagessen. Anschließend können die Kinder ihre Hausaufgaben erledigen. Danach gibt es verschiedene Freizeitangebote wie Basteln, Sport, Büchereibesuche... Die Kinder werden von Frau Netz (ausgebildete Erzieherin) und Frau Kübler (Jugend- und Heim-Erzieherin) betreut. Die Anmeldung erfolgt beim Kindergarten. Gebühren: Es werden bei zwei Tagen in der Woche 70, bei drei Tagen in der Woche 100, bei vier Tagen in der Woche 130, bei fünf Tagen in der Woche 160, pro Monat (inklusive Mittagessen) fällig. Die Kinder bei Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung, Öffnungszeiten Regelgruppe: Montag Freitag 07:45-13:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag 14:00 16:00 Uhr Öffnungszeiten Kleinkindgruppe: Montag Freitag 7:30 13:30 Uhr Wir stellen uns vor: Kindergartengruppe Die Käferle, in der bis zu 25 Kinder im Alter von 3 6 Jahren betreut werden. Leitung: Petra Winkler, staatlich anerkannte Erzieherin, Sprachtrainerin nach Konlab, Trainerin für Haus der kleinen Forscher. Zweitkraft: Rahel Hölzle, staatlich anerkannte Erzieherin. Externe Sprachförderkraft: Jasmin Blümle, Logopädin; und eine Kleinkindgruppe: Die Glühwürmchen in der 10 Plätze zur Verfügung stehen. Nähere Infos finden Sie unter Kleinkindgruppe Glühwürmchen Ev. Tageseinrichtung für Kinder Am Stuhlberg 18 (0 74 58) 2 04 Leitung: Petra Winkler E-Mail: ev.kiga. stuhlberg@gmx.de Wenn der Kindergarten während der Schulferien geöffnet hat, können Kinder, die im Hort angemeldet sind auch vormittags betreut werden. Dieses Angebot kostet zusätzlich 20, in der Woche oder 5, am Tag. Auch hier erfolgt die Anmeldung im Kindergarten. 7 Die Erzieherinnen Frau Kübler und Frau Netz Besondere ZIELE und ANGEBOTE der Kindergartengruppe: Das Hauptziel unseres Kindergartens liegt in der christlichen Erziehung der Kinder. Biblische Geschichten, Lieder und Gebete begleiten unseren Tagesablauf. Durch gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen wollen wir die Kinder ermutigen den Glauben zu entdecken! Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fordern, fördern und zur Selbstständigkeit zu erziehen. Neben den täglichen Angeboten in unterschiedlichen Lernbereichen findet bei uns gezielte sprachliche Förderung statt, bei der wir 2 mal wöchentlich von Frau Blümle (Logopädin) in unserem Kindergarten unterstützt werden. Kinder die an diesem 8

Evangelische Tageseinrichtung für Kinder am Stuhlberg Tigerenten-kindergarten Programm teilnehmen, müssen verbindlich dazu angemeldet werden. Der Eigenanteil der Eltern beläuft sich auf 50, von Oktober bis Juli. Dies entspricht einem Monatsbeitrag von 5,. Zertifiziert für Haus der Kleinen Forscher Zahlenland nach Preiß ist fester Bestandteil unserer Vorschulbildung Tigerenten- Kindergarten Ebershardt Paul-Gerhardt-Str. 6 (0 74 58) 40 52 Leitung: Alexandra Plaz Unsere Öffnungszeiten: Regelgruppe: Mo Do Vormittag: 7:45 12:15 Uhr Fr Vormittag: 7:45 12:30 Uhr Mo Do Nachmittag: 14:00 16:00 Uhr Freitag Nachmittag kein Kindergarten Verlängerte Öffnungszeit Mo Fr: 7:30 13:30 Uhr Ziele unserer Arbeit: Der Kindergarten ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie. Wir bemühen uns, das Kind und seine Entwicklung ganzheitlich und altersentsprechend zu fördern. Jedes Kind soll eine individuelle und optimale Förderung erfahren. Ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt beginnt nicht nur für das Kind, sondern auch für die Eltern. Durch einen herzlichen und liebevollen Umgang möchten wir die Zeit im Kindergarten für alle beteiligten so schön wie möglich gestalten. Besondere Angebote: Altersgerechte Gruppenarbeit Verschiedene Vorschulangebote z.b. Projekte: Zahlen- und Buchstabenland, Flöteneinführung, Erste-Hilfe-Kurs Vier mal im Jahr gehen wir in den Wald. Der Kindergarten ist mit dem Prädikat: Technikfreundlicher Kindergarten und Haus der kleinen Forscher ausgezeichnet. 9 10

Kleinkindgruppe Mo Fr: 7:30 13:30 Uhr. Fachpersonal: Frau Golombek Tigerenten-kindergarten Gebühren: 2 Tage in der Woche kosten im Monat 88, 3 Tage 128, ; 4 Tage 168, und 5 Tage 200, Dieses Angebot gilt natürlich nicht nur für Berufstätige, sondern auch für Mütter die sich eine kleine Auszeit gönnen möchten. Ziele der Kleinkindgruppe: Wir sehen unsere Kleinkindgruppe als ein Ort der Geborgenheit, des Erlebens und des Lernens. Ein grob strukturierter Tagesablauf, unser Wochenrhythmus und der Jahreskreis dienen als Rahmen, der den Kindern Orientierung gibt und ebenso Sicherheit, Beständigkeit und Stabilität vermittelt, aber auch Grenzen setzt. Das Kind mit seiner eigenen Persönlichkeit steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Bei den pädagogischen Angeboten berücksichtigen wir deshalb die sensiblen Phasen, Bedürfnisse, Interessen und den Entwicklungsstand der Kinder. Unsere Öffnungszeiten: Evangelischer Kindergarten Rotfelden Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: Regelzeit (RG) von 8:00 12.00/13:30 16:00 Uhr (Mo Fr. 8:00 12:00/ Mo Do 13:30-16:00) Verlängerte Öffnungszeit (VÖ) von 7:30-13:30 Uhr Ganztagesbetreuung (GT) von 7:30 17:00 Uhr Schulkindbetreuung (SK) 11:45 13:30 Uhr (und vor dem Unterricht) Ganztagesbetreuung der Schulkinder von 7:30 17:00 Uhr mit Hausaufgabenbetreuung. Ev. Kindergarten Effringer Straße 9 Rotfelden 07054/7642 evang.-kindergarten-rotfelden @t-online.de Leitung: Ines Penzel Den Rotfelder Kindergarten besuchen derzeit ca. 60 Kinder zwischen 1 und 10 Jahren. In der Sternengruppe arbeitet Frau Ines Penzel mit einer Berufspraktikantin. In der Sonnengruppe sind Frau Britta Erlenmayer und Frau Radoslawa Petry tätig. Die Wolkengruppe(Kleinkindgruppe) leitet Frau Claudia Arras. Die Schulkindbetreuung liegt in den Händen von Frau Sybille Krauss, sowie die Ganztagesbetreuung bis 17:00 Uhr. Frau Simone Koske ist mit 30%iger Einstellung vorwiegend in der Ganztagesbetreuung tätig. Unterstützend mit 10% ist Frau Monika Trumpp für die Hausaufgabenbetreuung ab September 2014 tätig (auch ist sie im Krankheitsfall der Springer). Unseren Kindergarten hält Frau Elke Stockinger sauber. Ziele unserer Arbeit: Lebensnahes Lernen in altersgemischten Gruppen Transparenz unserer Arbeit gegenüber Eltern, dem Träger und der Gemeinde Situationsorientiertes Arbeiten nach dem Bildungsplan Mit biblischen Geschichten, Gebeten und Festen leben wir den evangelischen Glauben in regelmäßiger Zusammenarbeit mit Herrn Pfarrer Albrecht Trumpp 11 12

Evangelischer Kindergarten Rotfelden Besonderheiten unseres Kindergartens: Ganztagesbetreuung ist vom ersten bis zum zehnten Lebensjahr möglich Flexible Buchung von VÖ oder GT möglich Wir nehmen z.z. Kinder ab 1.Lebensjahr in die Kleinkindgruppe auf Altersspezifische Treffs: Bienen, Biber, Bären Gemeinsames Vesper Gemeinsames Mittagessen für alle VÖ- und GT-Kinder (Kinder der VÖ-Gruppe können ebenfalls ein Mittagessen buchen oder bringen ein 2.Vesper mit) Gemeinsame Vesperzubereitung freitags Feiern der Geburtstage der Kinder in jeder Gruppe Turnen in der Gemeindeturnhalle Täglicher Aufenthalt im Freien(Garten, Spaziergänge, Exkursionen, Waldtage) Angebot der Musikschule Wildberg während der Öffnungszeit, wenn der Bedarf vor handen ist. Öffentlichkeitsarbeit wie Kindergartenfeste, Familiengottesdienste, Familienwanderungen, Brotbackaktionen, Laternenlauf Zusammenarbeit mit Grundschule Rotfelden, FFW Rotfelden, Verkehrspolizei, Therapeuten, Gemeinde Gebührensätze der Kleinkindbetreuung = VÖ-Betreuung Diese Beträge gelten ab dem Kindergartenjahr September 2014: 2 Tage in der Woche kosten im Monat = 88,00 3 Tage in der Woche kosten im Monat = 128,00 4 Tage in der Woche kosten im Monat = 168,00 5 Tage in der Woche kosten im Monat = 200,00 Evangelischer Kindergarten Rotfelden Gebührensatz für die SK von 7:30 bis Unterrichtsbeginn und 11:45 13:30Uhr Sie zahlen 22.50 im Monat. Die Gebühren erhöhen sich bei der Ganztagesbetreuung. Die Gebührensätze gelten für 11 Monate. Der August ist beitragsfrei. Die Bären können nach den Sommerferien zu uns in den Kindergarten kommen. Selbstverständlich ist der August für Sie beitragsfrei. Die übrige Zeit bis zum Schulbeginn kostet bis zu 6 Stunden 7,50 und über 6 Stunden 15,00. Mittagessen kann für VÖ-Kinder ebenfalls gebucht werden. Wir werden von der Firma Essig von Spielberg beliefert und es gilt der Betrag pro Monat: Bei 5 Tagen in der Woche = 55,00 Bei 4 Tagen in der Woche = 44,00 Bei 3 Tagen in der Woche = 33,00 Bei 2 Tagen in der Woche = 22,00 Bei 1 Tag in der Woche = 11,00 Wir freuen uns auf Ihre Kinder und eine schöne Kindergartenzeit mit ihnen. Das Erzieher-Team des evangelischen Kindergartens Rotfelden Gebührensätze der Regelbetreuung = RG Bei RG, VÖ und SK kann GT 80,00 pro Kind bei 1 Kind in der Familie tageweise gebucht werden. 60,00 pro Kind bei 2 Kindern in der Familie Es gelten die RG-VÖ- und SK- 40,00 pro Kind bei 3 Kindern in der Familie Gebühren plus GT-Gebühren. 20,00 pro Kind bei 4 und mehr Kindern Ein Mittagessen ist dabei. in der Familie Gebührensätze der VÖ-Betreuung GT-Betreuung dazu 100,00 pro Kind bei 1 Kind in der Familie 2Tage/Woche = 70,00 75,00 pro Kind bei 2 Kindern in der Familie 3Tage/Woche = 100,00 50,00 pro Kind bei 3 Kindern in der Familie 4Tage/Woche = 130,00 25,00 pro Kind bei 4 und mehr Kindern 5Tage/Woche = 160,00 in der Familie 13 14

Grundschule Ebhausen Grundschule Ebhausen Bei der Schule 6-8 (0 74 58) 5 32 Grundschule Rotfelden Lerchenweg (0 70 54) 59 11 Leitung: Matthias Fröhlich Unsere Grundschule zählt im Schuljahr 2014/15 in Ebhausen 148 Grundschüler. Die Außenstelle Rotfelden wird von 42 Schülern besucht. Bereits Tradition sind unsere Grundschulchöre unter der Leitung von Frau Breitling. Sowohl in Ebhausen wie auch in Rotfelden, zusammen haben diese Chöre im abgelaufenen Schuljahr, neben vielen Auftritten, in der Endausscheidung des Chorwettbewerbs in Calw einen hervorragenden 3. Platz erreicht. Die Anmeldung zu den Chören erfolgt in der Schule zu Beginn des Schuljahres. Ein Erfolg sind auch unsere Bläserklassen. Seit zwei Jahren erhalten Schüler der 3. und 4. Klassen die Möglichkeit, bei ausgebildeten Musikpädagogen der Musikschule Altensteig ein Blasinstrument zu erlernen. Weitergeführt wird auch die Einrad-AG für die Grundschüler in Rotfelden und für die Klassen 3 bis 4 in Ebhausen unter Leitung von Frau Schühle sowie die Fußball-AG für die Klassen 3 und 4, die Herr Heinrich anbietet. Nach wie vor praktizieren wir die Verlässliche Grundschule. Dies bedeutet, bei entsprechender Nachfrage, Kernbetreuungszeiten zwischen 7:15 Uhr und 12:50 Uhr. Außerdem haben unsere Grundschüler die Möglichkeit von Montag bis Donnerstag ein warmes Mittagessen zu bekommen und dabei eine Betreuung bis 14:00 Uhr erhalten. Auch im vergangenen Schuljahr ist es uns gelungen, den Unterrichtsausfall auf ein Minimum zu beschränken. Dieser Herausforderung stellen wir uns wieder im kommenden Schuljahr. Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Betreuungswünsche haben. Verlässliche Grundschule Verlässliche Grundschule bedeutet Zusicherung der Betreuung Ihres Kindes während seiner Stundenplanzeiten durch die Schule. Die Betreuung findet auch dann statt, wenn Lehrer ausfallen wegen Erkrankung oder Teilnahme an Fortbildungen. Bei erheblichen Vertretungsschwierigkeiten kann es auch vorkommen, dass Unterricht ausfallen muss, sogar einmal ein ganzer Schultag ausfällt. In solchen Fällen werden Sie vorher von der Schule informiert. Wenn dadurch für Ihr Kind Betreuungsbedarf (also während seines Stundenplanzeitraumes) besteht, teilen Sie dies der Schule mit, so dass Ihr Kind dann nicht ohne Betreuung ist, sondern für diesen Ausnahmefall einer anderen Klasse für diesen Zeitraum zugewiesen werden kann. Kernzeitbetreuung An der Grundschule Ebhausen wird seit dem Jahr 2000 eine zusätzliche Betreuung angeboten. Zeit: 7:15 Uhr 8:15 Uhr und 11:50 Uhr 12:50 Uhr Ort: Raum 08 Leitung: Christin Swoboda Voraussetzung für das Zustandekommen der Kernzeitbetreuung in Ebhausen im Schuljahr 2014/2015 sind mindestens 10 verbindliche Anmeldungen. In Rotfelden findet die Kernzeitbetreuung im Kindergarten in Rotfelden statt. Die Kinder werden dort bei Unterrichtsausfall ab 7:30 bis 13:30 Uhr betreut. Gebühren: 22,50 pro Monat Ferienbetreuung im Kindergarten In den Schulferien können Grundschulkinder nach Anmeldung im Kindergarten betreut werden. Doch auch die Kindergärten machen Ferien. In dieser Zeit können Sie nach Anmeldung Ihre Kinder entweder in einem anderen Kindergarten der Gesamtgemeinde betreuen lassen oder die Betreuung über Tageseltern in Anspruch nehmen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Frau Holder (0 74 58) 99 81 15, damit für Ihre Kinder eine Tagespflegeperson organisiert werden kann. Gebühren: bis 6 Stunden 7,50 über 6 Stunden 15,00 15 16

Einrad- und Jongliergruppe Kindersportschule (KISS) Grundschule Ebhausen Bei der Schule 6-8 (0 74 58) 5 32 Leitung: Frau Schühle Grundschule Ebhausen Bei der Schule 6-8 (0 74 58) 5 32 Leitung: Andrea Prechal Kindersportschule VfL Nagold Auch im Schuljahr 2014/2015 wird für Grundschüler der Grundschule Ebhausen und Rotfelden eine Einrad- und Jongliergruppe angeboten. Die Schüler erlernen das Jonglieren mit Bällen, Keulen und Ringen. Außerdem wird das Fahren mit dem Einrad und dem Hochrad erlernt. Geleitet wird die Gruppe von Frau Schühle. Gruppengröße: max. 25 Schüler Ort: Sporthalle Ebhausen Sporthalle Rotfelden Zeit: Donnerstag, 15:00 bis 15:45 Uhr Donnerstag, 16:15 bis 17:00 Uhr Gebühren: keine Anmeldung: Verbindlich für ein Schuljahr. In der ersten Schulwoche bei den Klassenlehrern (Sollten sich mehr als 25 Schüler anmelden, werden die ersten 25 Anmeldungen berücksichtigt.) Die KISS ist eine Sportschule für Mädchen und Jungen. Die Kindersportschule bietet eine sportunabhängige Grundausbildung um einen offenen Zugang zu allen Sportarten zu gewährleisten. Durch die sportartübergreifende Grundausbildung haben die Kinder die Möglichkeit ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. Die KISS fördert auch die Entwicklung von individuellen und sozialen Handlungsfähigkeiten durch Spiel und Sport in altersspezifischen Gruppen. Leitsätze und Inhalte der KISS Gesundheitsvorsorge im Hinblick auf Haltungs- und Organleistungsschwäche, durch gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur (u.a. durch regelmäßige ärztliche Betreuung) Sportunabhängige Grundausbildung, Schulung und Ausbildung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten (Orientierungs-, Differenzierungsfähigkeit, Reaktion, Rhythmus, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer) Spielerischer Umgang mit Kleingeräten und Materialien Vielseitiges Turnen an Großgeräten (Bewegungslandschaften) Entwicklung von individueller und sozialer Handlungsfähigkeit, allein und in der Gruppe, Erziehung zum Fair- Play Begleitung und Betreuung der Kinder auf der Suche nach der geeigneten Sportart Individuelle Unterrichtspläne für die jeweiligen Kurse Urkunde bzw. Zeugnis für die Kinder am Ende des Schuljahres Gruppengröße: max. 15 Schüler pro Gruppe Ort: Sporthalle Ebhausen Zeit: Donnerstag 14:00 bis 14:45 Uhr (Klasse 1 + 2) 14:45 bis 15:30 Uhr (Klasse 3 + 4) Gebühren: 25, pro Schuljahr Anmeldung: Verbindlich für ein Schuljahr. (Sollten sich mehr als 15 Schüler pro Gruppe anmelden, werden die 15 ersten Anmeldungen berücksichtigt.) 17 18

Werkrealschule Ebhausen Ganztagesbetreuung für Schüler der Lindenrain-Schule Werkrealschule Ebhausen Bei der Schule 6-8 (0 74 58) 5 32 Leitung: Matthias Fröhlich Lindenrain-Schule Bei der Schule 6-8 (0 74 58) 5 32 Betreuung: Ingrid Körber und Claudia Hehn (0 70 54) 80 07 Unsere Werkrealschule wächst weiter auf 123 Schüler im kommenden Schuljahr. Gegen den Trend haben wir wieder zwei fünfte Klassen. Dies hängt sicher mit der besonderen pädagogischen Arbeit hinsichtlich unserem Antrag zur Gemeinschaftsschule zusammen. Seit vielen Jahren praktizieren wir die Ganztagesbetreuung ab der 5. Klasse. An drei Nachmittagen (Mo, Di, Do) ist Unterricht, am Mittwochnachmittag gibt es ein Angebot durch die Ortsjugendpflegerin Frau Gregor. Selbstverständlich wird nach wie vor an allen vier Tagen ein Mittagessen angeboten. Neben dem Hauptschulchor unter der Leitung von Frau Breitling findet auch für die Fünft- und Sechstklässler weiter eine Jonglage-AG mit Frau Schühle statt. Im Schuljahr 2014/2015 gibt es an der Lindenrainschule für Werkrealschüler der Klassen 5 10 die Möglichkeit an der freiwilligen Ganztagesschule teilzunehmen. Die Schüler haben von der 1. bis zur 5. Stunde Unterricht. Anschließend erhalten sie ein Mittagessen im Foyer der Sporthalle und werden bis 14 Uhr von Frau Körber und Frau Hehn betreut. Während der Betreuungszeit werden Spiele, sportliche Aktivitäten oder auch Basteln angeboten. Von der 6. bis zur 8. Stunde findet von Montag bis Donnerstag wieder regulärer Unterricht statt. Gebühren: Für die Betreuung von 12 bis 14 Uhr werden inklusive Mittagessen bei Inanspruchnahme von 1 Tag pro Woche 11, pro Monat 2 Tagen pro Woche 22, pro Monat 3 Tagen pro Woche 33, pro Monat 4 Tagen pro Woche 44, pro Monat fällig. Diese werden per Banküberweisung eingezogen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit Tickets für einzelne Tage zu erwerben. Diese müssen bei Frau Körber eine Woche im Voraus gekauft werden. Ein Ticket kostet 3,20. Sollte Ihr Kind kurzfristig am Mittagessen verhindert sein, so melden Sie es bitte bis spätestens 11:00 Uhr im Sekretariat ab. 19 20

Jugendräume Jugendräume Jugendraum Ebershardt Seit September 2007 besteht der durch Ehrenamtliche betreute Jugendraum in Ebershardt. Dieser hat mittwochs von 17:00 bis 20:00 und samstags von 18:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. (Zur Winterzeit von 17:30 bis 21:30 Uhr) Die Öffnungszeiten können Sie dem aktuellen Aushang am Jugendraum entnehmen, da sich diese in der Winterund Sommerzeit unterscheiden. Es wird unter anderem angeboten Musik zu hören, Tischkicker, Darts oder Tischtennis zu spielen, Gesellschaftsspiele zu nutzen oder Fußballspiele im Fernsehen anzuschauen. Jugendraum Ebhausen Seit November 2007 gibt es in Ebhausen den Jugendraum Bunker, der durch die Ortsjugendpflegerin, Kristina Gregor, betreut wird. Der Jugendraum hat wie folgt geöffnet: Montags: 16:00 bis 17:00 Uhr / 18:00 Uhr (Tanzen in der Gemeindehalle) Mittwochs: 14:00 bis 18:00 Uhr Teenietreff (Besucher im Alter von 9 12 Jahren) Achtung: nach den Sommerferien findet der Teenietreff mittwochs statt! Donnerstags: 16:00 bis 21:00 Uhr (Zutritt ab 12 Jahren) Freitags: 16:00 bis 22:00 Uhr (Zutritt ab 12 Jahren) Aktuelle Informationen und Aktionen, sowie geänderte Zeiten oder ähnliches finden Sie im Mitteilungsblatt in der Rubrik Voll Cool! oder auf der Homepage des Jugendraumes unter: www.jura-bunker-ebhausen.de. Auf der Homepage ist neben Bildern und Hinweisen auch das Programm des Teenietreffs zu finden. Regelmäßig finden Turniere oder andere Aktionen, wie Ausflüge oder sonstige Angebote statt. Im Jugendraum besteht die Möglichkeit Tischkicker, Darts, Fußball oder Gesellschaftsspiele zu spielen. Musik zu hören, zu chillen oder im Internet Recherchen für Referate zu machen und nach Ausbildungsplätzen zu suchen. Die Leiterin und Ortsjugendpflegerin Frau Gregor unterstützt nicht nur bei Bewerbungsschreiben, sondern hat auch für sämtliche Themen, Lebenslagen oder Probleme der Besucher ein offenes Ohr. 21 22

Schulsanitätsdienst Schulsanitätsdienst Seit Juli 2010 gibt es an der Lindenrain-Schule eine Schulsanitätsgruppe. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Ausbildung zum Schulsanitäter dürfen die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. Sie sind ab dann Ansprechpartner bei sämtlichen Verletzungen, die in der Pause oder im Unterricht passieren, so dass die Lehrer in solchen Situationen entlastet werden. Die Ausbildung zum Schulsanitäter findet im AG-Angebot der Schule statt. Das bedeutet, die Schülerinnen und Schüler treffen sich einmal in der Woche für 45 Minuten, um sich ausbilden zu lassen und um das Gelernte zu vertiefen, Erfahrungen in den Diensten auszutauschen usw.. Jeder Interessierte ab der 5. Klasse kann sich für eine solche Ausbildung anmelden. Die Schulsanitäter organisieren sich selbst. Sie schreiben ihre Dienstpläne und müssen für ihr Material sorgen. Die Inhalte im Überblick: Während der Ausbildung absolvieren die Teilnehmer einen anerkannten großen Erste-Hilfe-Kurs, in dem von der Wundversorgung, über Verhalten bei Kopfverletzungen, Schlaganfällen, Krampfanfällen, Atemnot, Verbrennungen, das Absetzen eines Notrufs, Helmabnahme, das Vornehmen der stabilen Seitenlage, bis hin zur Herz-Lungen-Widerbelebung alles gelernt und geübt wird. Zur Unterstützung der Übungen werden während des Kurses immer wieder auch Wunden geschminkt, bei denen die Teilnehmer sehr viel Spaß haben. In Kooperation mit dem ansässigen Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes besteht auch die Möglichkeit, an Wettbewerben mit anderen Schulsanitätsgruppen teilzunehmen oder auch einen Krankenwagen mal näher zu betrachten. Außerdem wurde schon die Rettungsleitstelle des DRK in Calw besichtigt, sowie einmal hinter die Kulissen einer Blutspende geschaut. Im Schuljahr 2013/2014 bestand die Schulsanitätsgruppe aus zehn Mädchen und vier Jungen der Klassen 5 bis 8. Betreut wird der Schulsanitätsdienst von Frau Bettina Stahl, Lehrerin sowie aktives Mitglied im DRK, und Frau Kristina Gregor, Schulsozialarbeiterin der Lindenrain-Schule. 23 Internetcafé Seit Ende 2009 ist das Internetcafé der Lindenrain-Schule in Ebhausen wieder in Betrieb. Dort haben die Schüler die Möglichkeit sich ihre Mittagspause zu vertreiben. Wie der Name schon sagt kann zu den Öffnungszeiten das Internet genutzt werden, sei es zur Erarbeitung eines Referates, der Hausaufgaben oder zum Chaten. Außerdem dürfen, zum Zeitvertreib, Spiele gespielt und auch mitgebracht werden, man kann einfach nur herumsitzen oder auch Hausaufgaben machen. Die Öffnungszeiten für das kommende Schuljahr stehen noch nicht fest, da sie an die Stundenpläne angepasst werden. Wie in den letzten Schuljahren soll das Internetcafé wieder an zwei Tagen in der Woche geöffnet werden. Teenietreff Der Teenietreff ist seit diesem Jahr bereits dienstags ab 14:00 Uhr geöffnet, damit die Nachmittagsbetreuung der 9 bis 12 Jährigen früher gesichert ist. Im Jugendraum Bunker gibt es dafür ausreichend Platz, wie auch Spiel- und Bastelangebote. Die Bastelangebote finden jede zweite Woche statt und sind nicht verpflichtend. Das bedeutet, dass die Kinder, die am Teenietreff teilnehmen jedes Mal selber überlegen können ob sie an dem Angebot teilnehmen oder nicht. Wer nicht basteln möchte, kann sich mit den anderen Besuchern gemeinsam am Tischkicker üben, Gesellschaftsspiele spielen, das Schulgelände zum Verstecken spielen nutzen und und und. Oft ist es für das Basteln erforderlich, dass die Kinder kleinere Materialien von zuhause mitbringen. Welche das sind und wofür diese genutzt werden steht immer auf dem aktuellen Programm zum Teenietreff. Für den Teenietreff ist keine Anmeldung erforderlich, wer da ist, ist da. Auf Grund der aktuellen AG Angebote der Schule, sowie des Stundenplanes, wird der Teenietreff nach den Sommerferien jeden Mittwoch in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr stattfinden. Der Teenietreff findet also nicht mehr dienstags, sondern dann mittwochs statt! 24

Schulsozialarbeit Kindertagespflege Konfliktstelle Seit Anfang diesen Jahres gibt es an der Lindenrain-Schule eine weitere Einrichtung: die Konfliktstelle. An einigen Vormittagen ist Frau Kristina Gregor für sämtliche Belange in der Schule da. Eltern, Lehrer oder Schüler können diese Zeit nutzen um Probleme zu besprechen oder Fragen zu stellen. Egal ob es ein Konflikt mit anderen oder mit sich selbst ist. Gemeinsam wird nach möglichen Auswegen aus der Situation gesucht und/oder weitere Gespräche vereinbart. Die aktuellen Öffnungszeiten der Konfliktstelle sind auf der Homepage der Schule, unter Schulsozialarbeit zu finden. Termine zu Gesprächen können mit der Schulsozialarbeiterin persönlich vereinbart werden. Mobbingprävention und Intervention Die Mobbingprävention und Intervention hat in der Schulsozialarbeit an der Lindenrain-Schule einen hohen Stellenwert. Jede neue fünfte Klasse durchläuft standardmäßig ein 2-Tagesprogramm zur Prävention. Jede weitere Klasse kann ein solches Training anfordern und nutzen, wenn der Bedarf gegeben ist. Ziel des Trainings ist es, dass sich jeder Schüler in seiner Klasse wohlfühlt. Angebote nach Bedarf Die Schulsozialarbeiterin unterstützt die Lehrer und Schüler in allen Belangen. Je nach Wunsch werden weitere regelmäßige oder unregelmäßige Angebote initiiert. Hier einige Beispiele dafür: Teamtrainings in unterschiedlichen Klassenstufen, Medienpädagogische Aufklärung zu aktuellen Themen, Gewaltprävention, Persönlichkeitsstärkung für Mädchen, Kunstprojekte (Kunst-AG, Eine Linde für die Schule ), Begleitung auf Ausflügen oder im Schullandheim, usw. Wir bieten flexible Betreuung für Kinder von 0 14 Jahren. Ulrike Kalmbach Ebhausen 07458/455714 Sandra Wiech Ebershardt 07458/988852 Conny Schüle Ebhausen 07458/7017 Jessica Kohler Ebhausen 07458/9897461 P.S. Die Kosten einer Betreuung werden größtenteils vom Landratsamt übernommen. Die Ferienbetreuung wird von der Gemeinde Ebhausen bezuschusst. Der Eigenanteil beträgt pro Tag bei bis zu 6 Stunden Betreuungszeit 7,50 und bei mehr als 6 Stunden 15, inklusive Mittagessen. Nähere Auskünfte bekommen Sie beim Fachdienst Kindertagespflege im Landkreis Calw. Wünschst Du Dir auch...... eine liebe und tolle Tagesmutter für Dein Kind?... Unterstützung bei der Suche?... Beratung und Begleitung? Möchtest Du auch...... Tagesmutti werden?... Interessantes mit anderen Tagesmüttern zusammen lernen?... Beratung und Begleitung? Fachdienst Kindertagespflege Michèle Maisenbacher 07051/160-146 Michele.Maisenbacher@kreis-calw.de Silvia Murphy 07051/160-146 Silvia.Murphy@kreis-calw.de Sarah Ohngemach 07051/160-657 Sarah.Ohngemach@kreis-calw.de ICH HABE EINE TAGESMUTTER Kindertagespflege im Landkreis Calw 25 26

Rahmenangebote für Familien Rahmenangebote für Familien Mediathek Unsere Öffnungszeiten: montags: 15:00 bis 17:30 Uhr mittwochs: 17:00 bis 19:00 Uhr freitags: 9:00 bis 11:30 Uhr Bei der Schule 6-8 (0 74 58) 45 50 08 mediathek @ebhausen.de Ansprechpartnerinnen: Christine Haase- Halleux, Corinna Borkhart Kinder-Uni Die Gemeinde Ebhausen bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Haiterbach und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen drei Vorlesungen pro Jahr im Rahmen der Kinder- Uni an. Bei der Kinder-Uni halten Professoren der Eberhard-Karls-Universität Tübingen wissenschaftliche Vorträge, die kindgerecht aufbereitet werden. Die Vorträge sind für Kinder von 8 12 Jahren. Die nächsten Kinder-Uni-Termine werden über die Schulen sowie das Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Kindertheater Zweimal jährlich veranstaltet die Gemeinde Ebhausen ein Kindertheater im Bürgersaal. Mini Mutig und das Meer, heißt das Stück vom Theater Sturmvogel, wozu die Gemeinde Ebhausen am 23. Oktober 2014 herzlich einlädt. Zurzeit bietet die Mediathek Ebhausen ca. 9.000 Medien (Bücher, Hörbücher, CD s, CD-ROM s, DVD s, MC s, Spiele und Zeitschriften) zur Ausleihe an. Der Schwerpunkt liegt in der Kinder- und Jugendliteratur. Aber auch die Erwachsenen kommen auf Ihre Kosten. Zahlreiche Romane und Sachbücher warten darauf von Ihnen ausgeliehen zu werden. Kommen Sie doch auch einmal vorbei und stöbern in unserem Angebot. Seit April stehen zusätzlich auch noch ca. 1.400 Medien im Bereich Belletristik und Unterhaltung, sowie ca. 400 Sachmedien und Ratgeber elektronisch in unsere Onleiheverbund ebib Nordschwarzwald zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an unsere erwachsenen Leser. Neben ebooks finden Sie auch eaudios (Hörbücher) und epaper (Zeitschriften und Zeitungen). Die emedien können von jedem Nutzer der Mediathek Ebhausen kostenlos genutzt werden. Nähere Informationen finden Sie unter: www.onleihe.de/ebib Gebühren: 2,00 einmalig für einen Benutzerausweis. Die Mahngebühren entnehmen Sie bitte unserer Benutzungsordnung, die Sie in der Mediathek erhalten. Kinderferienprogramm Jedes Jahr in den Sommerferien bietet die Gemeinde Ebhausen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen ein Kinderferienprogramm an. Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt über das Rathaus. Bauplatzrabatte Für Familien, die von der Gemeinde einen Bauplatz erwerben, gewährt die Gemeinde pro Kind unter 18 Jahren einen Zuschuss von 2.250,. Die Obergrenze des Zuschusses beträgt jedoch 10.000,. Ihr Ansprechpartner für den Kauf von Bauplätzen ist Herr Scheurle (0 74 58) 99 81 20. Kinderbonuskarte Seit dem 01. Januar 2008 gibt es für alle Kinder, die im Jahr 2000 oder später geboren wurden, die Kinderbonuskarte der Gemeinde Ebhausen. Was ist die Kinderbonuskarte? Mit der Kinderbonuskarte sollen sportliche und musische Grundfähigkeiten der Kinder mit einem jährlichen Betrag von 25, unterstützt werden. Für wen ist die Kinderbonuskarte? Für alle Kinder im Alter von 0 bis 7 Jahren, die in Ebhausen mit Erstwohnsitz gemeldet sind. Die Kinderbonuskarte gilt bis einschließlich zum 8. Lebensjahr. Der jährliche Bonus von 25, kann auch angesammelt und rückwirkend abgerechnet werden, allerdings nicht im Vorgriff auf die Zukunft. Spätestens bis zum vollendeten 9. Lebensjahr muss die Bonuskarte abgerechnet werden. Sonst verfällt der übriggebliebene Betrag. Auf welche Angebote kann die Kinderbonuskarte angerechnet werden? Im Jahr 2014 werden mit der Kinderbonuskarte folgende Angebote gefördert: Vereinsbeiträge Sport-, Musik- und Kulturvereine von Ebhausen Musikalische Frühförderung über den Musikverein Musikalische Früherziehung der Musikschule Wildberg in Rotfelden Bläserklasse Schwimmkurse in Walddorf Ausweis für die Mediathek Ebhausen (einmalig) Kindertheater der Gemeinde Sonstige Kinderveranstaltungen der Gemeinde Sprachförderung im Kindergarten Ferienprogramm BuBE-Angebote 27 28

Rahmenangebote für Familien Rahmenangebot für Kinder, Jugendliche und Familien Wie bekomme ich das Geld für die Angebote wieder? Entweder Sie lassen sich bei den einzelnen Veranstaltungen bestätigen, dass die Gebühren entrichtet wurden (z.b. Besuch Kinomobil, Schwimmkurs) oder Sie weisen per Banküberweisungsbeleg/Kontoauszug nach, dass bestimmte Beträge entrichtet wurden (z.b. Vereinsbeiträge). Maximal dreimal pro Jahr können die Eltern dann gegen Vorlage der Quittungen/ Überweisungsbelege ihr Budget bei der Gemeindekasse (Herrn Wurster) auszahlen lassen. Gebühren Kosten Ermäßigungen Die Gebühren für unsere Angebote sind nicht kostendeckend. Wir wollen aber auch bewusst die Gebühren niedrig halten, um allen Kindern grundsätzlich eine Teilnahme zu ermöglichen. Trotz der niederen Gebühren besteht neben der Kinderbonuskarte noch die Möglichkeit aus sozialen Gründen weitere Ermäßigungen im Einzelfall zu erhalten. Wenden Sie sich bitte daher vertrauensvoll an Frau Holder, Rathaus Ebhausen (0 74 58) 99 81 15. Volkshochschule Oberes Nagoldtal mit Jugendkunstschule Die Volkshochschule ist im Oberen Nagoldtal in den Städten und Gemeinden Altensteig, Ebhausen, Egenhausen, Haiterbach, Nagold, Rohrdorf, Simmersfeld und Wildberg vertreten. Jeweils vor Ort finden Seminare, Kurse und Vorträge statt. Die Volkshochschulen vor Ort werden in der Regel ehrenamtlich geleitet und bieten Veranstaltungen in den Fachbereichen: 1. Allgemeine Bildung 2. Kultur und Gestalten 3. Gesundheit 4. Sprachen 5. Berufliche Bildung Bahnhofstraße 41 72202 Nagold (0 74 52) 93 15 0 Fax (0 74 52) 33 58 info@vhs-nagold.de Die Jugendkunstschule bietet folgende Angebote für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren: Kunstwerkstätten I, II + III für verschiedene Altersgruppen Kunstkurse zu bestimmten Themen und Techniken (z. B. Comic-Zeichnen, Elemente) Ferienworkshops und Eltern-Kind-Workshops Projekttage in den Räumen der jks in Altensteig, Haiterbach, Nagold und Wildberg Schüler-Ateliers im Rahmen der Ganztagesbetreuung an Schulen Künstlerische Bereiche (Beispiele): Malen (Acryl, Öl), Zeichnen (Pastell, Tusche), Drucken (Hochdruck, Tiefdruck), Plastisches Gestalten (Ton, Gips), Bildhauerei (Holz, Stein), kunsthandwerkliches Gestalten (Filzen, Mosaik) Zu allen Themen können passgenaue Angebote für Familien, Kindergärten und Schulen in kurzen oder längeren Kursen oder Projekten unterbreitet werden (z. B. in den Bereichen Pädagogik, EDV, Prüfungsvorbereitung, Künstlerisch-kreative Projekte in Kindergärten, Schulen, etc.). Anmeldetermin für die Angebote von BuBE bis 19. September 2014 auf dem Rathaus Ebhausen und den Geschäftsstellen. 29 30

Hiermit melden ich/wir unsere/n Sohn/Tochter geb. am (Klasse ) verbindlich für das Schuljahr 2014/2015 zu folgenden Betreuungsangeboten an: Kernzeitbetreuung Ebhausen Ort: Grundschule Ebhausen, Raum 08 Zeit: 7:15 bis 8:15 Uhr + 11:50 bis 12:50 Uhr Leitung: Christin Swoboda Gebühren: 22,50 pro Monat Sportgrundkurs BuBE-Angebote 2014 Ort: Sporthalle Ebhausen Zeit: Donnerstag, 14:00 bis 14:45 Uhr, Klasse 1 + 2 Donnerstag, 14:45 bis 15:30 Uhr, Klasse 3 +4 Start: 04.Oktober 2012 Leitung: Bettina Bürkle (KISS) Gebühr: 25,- /Schuljahr Abbuchungsermächtigung Elternbeitrag Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie widerruflich, die von mir/uns geschuldeten monatlich zu entrichtenden Elternbeiträge an die Gemeinde Ebhausen zu Lasten meines/unseres Kontos IBAN bei im Lastschriftverfahren einzuziehen. Name Anschrift (Straße/Ort) Ort Unterschrift BIC Datum Ganztagesbetreuung Werkrealschule Ort: Foyer der Sporthalle Ebhausen Zeit: 12:00 bis 14:00 Uhr Leitung: Ingrid Körber Gebühren: (inklusive Mittagessen): 1 Tag pro Woche 11,- pro Monat 2 Tage pro Woche 22,- pro Monat 3 Tage pro Woche 33,- pro Monat 4 Tage pro Woche 44,- pro Monat Einzelessen: 3,20 Ich melde mein Kind an folgenden Tagen an: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Zurück an: Gemeinde Ebhausen, Frau Theurer, Marktplatz 1, Zurück an: Gemeinde Ebhausen, Frau Theurer, Marktplatz 1,

Hier erfahren Sie mehr. www.ebhausen.de