Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Ähnliche Dokumente
Natürliche Radioaktivität

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Dieter Suter Physik B3

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

R. Brinkmann Seite

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Energie wird normalerweise in Joule gemessen. Ein Joule (J) einspricht einem Newtonmeter

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Was ist natürliche und künstliche Radioaktivität? Auswirkungen auf Umwelt und Leben

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

1. Physikalische Grundlagen

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung

Physik für Mediziner Radioaktivität

Was ist radioaktive Strahlung?

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Bestandteile des Atoms Lehrerinformation

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

1. Aufbau des Atomkerns

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Klausur -Informationen

Radioaktivität und seine Strahlung

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Versuch 1.2: Radioaktivität

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Begriffe zum Atombau

Der Alpha-Zerfall von instabilen Atomen

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

RADIOAKTIVITÄT. n, p = Nukleonen (= Kernteilchen) n = Neutronen p = Protonen Nuklid = Kern. Atomphysik: befasst sich mit dem Kern und der Hülle

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Posten 1a. Welcher Wissenschaftler sagte, dass sich die Materie aus unteilbaren Teilchen ("atomos") zusammensetzen würde?

1.4. Fragen zum Atombau

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Chemie Zusammenfassung III

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Musterlösung Übung 4

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Abgabetermin

Dunkle Materie-Experimente

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Atomphysik NWA Klasse 9

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Geschichte der Radioaktivität Lehrerinformation

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Die Anzahl der Protonen und Neutronen entspricht der Atommassenzahl.

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1.

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

11. GV: Radioaktivität

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang)

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Transkript:

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften des Atoms (dunkle Bausteine). Die Atomhülle besteht aus... geladenen Elektronen (Anzahl Protonen ist gleich Anzahl der Elektronen; Elektronen sind 2000-mal leichter). Der Atomkern wird durch... Neutronen (hell) zusammengehalten. Die Masse des Atoms wird durch die Anzahl der Kernbausteine bestimmt. Betrachte die beiden «Atome» und ergänze: Name:... Atom ( 4 He)... Atom ( 14 N) Hülle:... Elektronen... Elektronen Kern:... Protonen... Neutronen... Protonen... Neutronen Das 12 C Kohlenstoffatom hat 6 Protonen, 6 Neutronen. Frage 1 Was ist die Atommasse des dargestellten Atoms? Frage 2 Welche Vor- und Nachteile hat das Kugelmodell?

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 2 Kohlenstoff und seine verschiedenen Atomarten (Isotope, Nuklide) In der oberen Reihe sind die drei Isotope von Kohlenstoff ( 12 C, 13 C, 14 C) in der üblichen vereinfachten Form dargestellt. Kohlenstoff hat immer 6 Protonen (dunkel) und 6 Elektronen; die Isotope unterscheiden sich durch die Anzahl der Neutronen (hell). 12 C 13 C 14 C Kohlenstoff-12 Kohlenstoff-13 Kohlenstoff-14 Frage 3 Wie viele Protonen und wie viele Neutronen haben die drei Isotope? Aufgabe Ergänze in der unteren Reihe die Anzahl der dunklen und hellen Bausteine! Frage 4 Was passiert beim «Zerfall» eines instabilen Atomkerns? Instabile Atomkerne können sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit umwandeln, dieser Vorgang heisst radioaktiver «Zerfall». Ergänze zum obigen Bild: Es wandelt sich ein... Baustein in einen... um; aus einem... wird ein... dabei wird... ausgesandt. Das Atom verändert dabei seine... Eigenschaften Frage 5 Wird das Gewicht des Atoms verändert?

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 7 1 Grundwissen Radioaktive Strahlen und Reichweiten Radioaktivität ist eine normale Eigenschaft von Materie. Die natürliche Radioaktivität heizt das Innere unseres Planeten und schaffte Bedingungen, die Leben auf der Oberfläche erst möglich machten. Man kennt etwa 2500 verschiedene Atomarten oder Nuklide. Nur etwa ein Zehntel davon ist stabil. Strahlenarten: Bei der Umwandlung instabiler Atomkerne, beim sogenannten «Zerfall», werden entweder α- oder β-strahlen ausgesandt. Beide sind fast immer begleitet von γ-strahlen. Diese Strahlenarten unterscheiden sich in Ihrer Fähigkeit, Materie zu durchdringen: Alphastrahlen: Die Teilchen bleiben in Papier oder wenigen cm Luft stecken. Sie vermögen die Hornschicht der Haut nicht zu durchdringen. Betastrahlen: Die Teilchen werden von 1 2 Millimeter Glas oder Aluminium blockiert; die Reichweite in Luft beträgt wenige Meter, sie dringen wenige mm in Körpergewebe ein. Gammastrahlen: Diese Strahlen sind ein unsichtbares, energiereiches «Licht» (Photonen); sie werden in den meisten Fällen bei a- und b-zerfällen ausgesandt. Gammastrahlen typischer Energien werden in 7 mm Blei oder 80 mm Wasser und damit auch im Körpergewebe auf die Hälfte abgeschwächt und dabei gleichzeitig «gestreut». Die Reichweite in Luft beträgt mehrere hundert Meter. Frage 1 Welche Strahlen werden in Papier oder im «toten» Gewebe der Haut vollständig blockiert? Frage 2 Welche Strahlen bleiben in Brillengläsern stecken und dringen wenige Millimeter in Körpergewebe ein? Frage 3 Welche Strahlen sind sehr durchdringend und werden beim «Abschwächen» gestreut?

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 7 2 Fragen über die Eigenschaften radioaktiver Strahlung Frage 4 Eine dickwandige Plastikflasche enthält eine radioaktive Substanz, einen sogenannten Betastrahler. Welche Art von Strahlen könnte Dich treffen? Frage 5 Auf dem Tisch liegt ein alter Glühstrumpf einer Campinglampe. Diese enthielten früher Thorium, einen Alphastrahler. Welche Art von Strahlen könnte Dich treffen? Frage 6 Auf dem Tisch liegt eine Substanz, die offenbar leicht radioaktiv ist, wie Geigerzähler aus etwa einem halben Meter Abstand zeigen. Wie nahe musst Du mit einem Geigerzähler hingehen, um abzuklären, ob es ein Alphastrahler ist? Knifflige Fragen für Wissbegierige: Frage 7 Genügt eine solche Abschirmung aus Bleiziegeln, um eine starke Strahlenquelle abzuschirmen? und warum? Frage 8 Auf welche Art würde die Strahlung besser abgeschirmt und damit die Sicherheit erhöht?

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 8 1 Grundwissen Halbwertszeiten Definition Eine Halbwertszeit bezeichnet den Zeitraum, über den eine gewisse Anzahl radioaktiver Kerne auf die Hälfte zerfällt. Diese Zerfalls- oder Halbwertszeiten sind charakteristisch und verschieden für jedes Radionuklid; sie können Bruchteile von Sekunden bis Milliarden von Jahren umfassen. Radioaktiver Abfall besteht aus einer sehr grossen Zahl stabiler Atome und einem Gemisch instabiler Atomarten, die unterschiedlich schnell zerfallen. Aufgabe 1 Die Säulenhöhe repräsentiert die Anzahl «aktiver» Atome eines einzelnen Nuklids; zeichne die Anzahl der aktiven Atomkerne (Säulenhöhe) nach 1, 2, 3, bis 11 Halbwertszeiten in jede Säule und schreibe dazu die Anzahl der «aktiven» Atome, falls in der ersten Säule 512 Atome wären: Frage 1a Was fällt auf? Frage 1b Wieso ist das gezeigte Beispiel sehr einfach und auch unrealistisch?

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 8 2 Halbwertszeiten Aufgabe 2 Stelle den radioaktiven Zerfall grafisch dar und zeichne den Verlauf einer Aktivitätsmenge über einige Halbwertszeiten als Kurve und beschrifte die Achsen. Frage 2 Was könnte man zur Darstellung bemerken? Für Wissbegierige Aufgaben mit dem Taschenrechner: Aufgabe 3 Mit dem Taschenrechner lassen sich mit den Tasten x y oder y x von einer Ausgangs menge M 0 (in Gramm, Bq etc.) für beliebige Zeiten t die Mengen (M t ) gemäss folgender Geleichung errechnen: Frage 3 M t = M 0. 0.5 a wobei a = Zeit t/halbwertszeit = Anzahl Halbwertszeiten, a muss keine ganze Zahl sein. Benutze den Taschenrechner und berechne die verbleibende Aktivität nach 10 Halb wertzeiten bei der in Aufgabe 1 benutzten Menge (M 0 = 512).

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 8 3 Thema Halbwertszeiten Für Wissbegierige weitere Aufgaben mit dem Taschenrechner Verwende weiter die Tasten x y oder y x und rechne gemäss folgender Beziehung:. M t = M 0 0.5 a wobei a die Anzahl Halbwertszeiten ist (a = Zeit t / Halbwertszeit) Aufgabe 4 Aus einem kg gespaltenem Uran entstehen im Reaktor neben andern Spaltprodukten 65 g 135 Cs : 2.8 x 10 9 Bq (Halbwertszeit = 2 x 10 6 Jahre) 62 g 137 Cs: 2.0 x 10 14 Bq (Halbwertszeit = 30.2 Jahre). Berechne in der Tabelle die verbleibenden Anteile und Mengen für alle Zeiten: Zeit nach... (in Jahren) 135 Cs verbleibender Anteil 135 Cs verbleibende Aktivität (in Bq) 137 Cs verbleibender Anteil 137 Cs verbleibende Aktivität (in Bq) 10 100 1000 10 000 100 000 1 000 000 10 000 000 100 000 000 Frage 4 Was fällt auf? Aufgabe 5 Ein hypothetischer Abfall besteht aus einer gleichen Anzahl Atome für 3 verschiedene Nuklide (A, B, C). Diese haben folgende Halbwertszeiten: A = 1 Jahr, B = 100 und C = 100 000 Jahre. Tatsache: Für gleiche Anzahl Atome ist deren Radioaktivität indirekt proportional zur Halbwertszeit. Kurze Halbwertszeiten = hohe Aktivität, lange Halbwertszeiten = geringe Aktivität. Frage 5a Wieviel mehr «strahlen» A und B anfänglich gegenüber dem dritten Nuklid C? Frage 5b Wie gross ist der Anteil jedes Nuklids in der hypothetischen Abfallmischung nach 20, 2000 und 2 000 000 Jahren (zur Zeit 0: A = 1, B = 1, C = 1)? nach... A (HWZ = 1 a) B (HWZ = 100 a) C (HWZ = 100 000 a) 20 Jahren 2000 Jahren 2 000 000 Jahren

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Lösungen 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der (elektrisch) positiv geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften des Atoms (dunkle Bausteine). Die Atomhülle besteht aus (elektrisch) negativ geladenen Elektronen (Anzahl Protonen ist gleich Anzahl der Elektronen; Elektronen sind 2000-mal leichter). Der Atomkern wird durch elektrisch neutrale, ungeladene Neutronen (hell) zusammengehalten. Die Masse des Atoms wird durch die Anzahl der Kernbausteine bestimmt. Betrachte die beiden «Atome» und ergänze: Name: Helium Atom ( 4 He) Stickstoff Atom ( 14 N) Hülle: zwei Elektronen sieben Elektronen Kern: zwei Protonen zwei Neutronen sieben Protonen sieben Neutronen Das 12 C Kohlenstoffatom hat 6 Protonen, 6 Neutronen. Frage 1 Was ist die Atommasse des dargestellten Atoms? 12 (6 p + 6 n) Frage 2 Welche Vor- und Nachteile hat das Kugelmodell? Die Anzahl der Kernbausteine sind bei grösseren Atomen kaum mehr sichtbar; anschauliches Modell, das dennoch viel über den Atombau erklärt.

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Lösungen 6 2 Kohlenstoff und seine verschiedenen Atomarten (Isotope, Nuklide) In der oberen Reihe sind die drei Isotope von Kohlenstoff ( 12 C, 13 C, 14 C) in der üblichen vereinfachten Form dargestellt. Kohlenstoff hat immer 6 Protonen (dunkel) und 6 Elektronen; die Isotope unterscheiden sich durch die Anzahl der Neutronen (hell). Frage 3 Wie viele Protonen und wie viele Neutronen haben die drei Isotope? Frage 4 Was passiert beim «Zerfall» eines instabilen Atomkerns? Instabile Atomkerne können sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit umwandeln, dieser Vorgang heisst radioaktiver «Zerfall». Ergänze zum obigen Bild: Es wandelt sich ein heller Baustein in einen dunklen um; aus einem Neutron wird ein Proton dabei wird Strahlung (hier ein Elektron oder Betateilchen) ausgesandt. Das Atom verändert dabei seine chemischen Eigenschaften. Frage 5 Wird das Gewicht des Atoms verändert? nein

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Lösungen 7 1 Grundwissen Radioaktive Strahlen und Reichweiten Radioaktivität ist eine normale Eigenschaft von Materie. Die natürliche Radioaktivität heizt das Innere unseres Planeten und schaffte Bedingungen, die Leben auf der Oberfläche erst möglich machten. Man kennt etwa 2500 verschiedene Atomarten oder Nuklide. Nur etwa ein Zehntel davon ist stabil. Strahlenarten: Bei der Umwandlung instabiler Atomkerne, beim sogenannten «Zerfall», werden entweder α- oder β-strahlen ausgesandt. Beide sind fast immer begleitet von γ-strahlen. Diese Strahlenarten unterscheiden sich in Ihrer Fähigkeit, Materie zu durchdringen: Alphastrahlen: Die Teilchen bleiben in Papier oder wenigen cm Luft stecken. Sie vermögen die Hornschicht der Haut nicht zu durchdringen. Betastrahlen: Die Teilchen werden von 1 2 mm Glas oder Aluminium blockiert; die Reichweite in Luft beträgt wenige Meter, sie dringen wenige mm in Körpergewebe ein. Gammastrahlen: Diese Strahlen sind ein unsichtbares, energiereiches «Licht» (Photonen); sie werden in den meisten Fällen bei a- und b-zerfällen ausgesandt. Gammastrahlen typischer Energien werden in 7 mm Blei oder 80 mm Wasser und damit auch im Körpergewebe auf die Hälfte abgeschwächt und dabei gleichzeitig «gestreut». Die Reichweite in Luft beträgt mehrere hundert Meter. Frage 1 Welche Strahlen werden in Papier oder im «toten» Gewebe der Haut vollständig blockiert? Alphastrahlen, a-teilchen Achtung: Der Alphazerfall kommt nur bei sehr schweren Atomen vor! Frage 2 Welche Strahlen bleiben in Brillengläsern stecken und dringen wenige Millimeter in Körpergewebe ein? Betastrahlen, b-teilchen Achtung: Der Betazerfall kommt bei allen Atomgrössen vor. Frage 3 Welche Strahlen sind sehr durchdringend und werden beim «Abschwächen» gestreut? Gamma- oder g-strahlen, aber auch Röntgenstrahlen (X-Rays).

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Lösungen 7 2 Fragen über die Eigenschaften radioaktiver Strahlung Frage 4 Eine dickwandige Plastikflasche enthält eine radioaktive Substanz, einen sogenannten Betastrahler. Welche Art von Strahlen könnte Dich treffen? Höchstens Gammastrahlung, falls diese beim Zerfall überhaupt vorkommt; Betastrahlen bleiben in dickem Plastik weitgehend stecken. Frage 5 Auf dem Tisch liegt ein alter Glühstrumpf einer Campinglampe. Diese enthielten früher Thorium, einen Alphastrahler. Welche Art von Strahlen könnte Dich treffen? Höchstens Gammastrahlung, falls diese beim Zerfall überhaupt vorkommt ( 232 Th sendet nur wenige und schwache g-strahlen aus); Alphastrahlen bleiben in wenigen cm Luft stecken und treffen dann kaum jemanden, der daneben steht oder sitzt. Frage 6 Auf dem Tisch liegt eine Substanz, die offenbar leicht radioaktiv ist, wie Geigerzähler aus etwa einem halben Meter Abstand zeigen. Wie nahe musst Du mit einem Geigerzähler hingehen, um abzuklären, ob es ein Alphastrahler ist? a-strahlen haben in Luft eine Reichweite von etwa 5 cm (die Membran eines Geigerzählers hat aber etwa die Masse von 3 cm Luft, man muss also noch näher rangehen. Ein Papier würde diese Strahlen in nächster Nähe wiederum blockieren. Knifflige Fragen für Wissbegierige: Frage 7 Genügt eine solche Abschirmung aus Bleiziegeln, um eine starke Strahlenquelle abzuschirmen? nein und warum? g-strahlen streuen an Wänden und Abschirmung. Frage 8 Auf welche Art würde die Strahlung besser abgeschirmt und damit die Sicherheit erhöht? Entweder rundum abschirmen oder in einer Vertiefung im Boden durch einen dicken Deckel abgeschirmt lagern.

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Lösungen 8 1 Grundwissen Halbwertszeiten Definition Eine Halbwertszeit bezeichnet den Zeitraum, über den eine gewisse Anzahl radioaktiver Kerne auf die Hälfte zerfällt. Diese Zerfalls- oder Halbwertszeiten sind charakteristisch und verschieden für jedes Radionuklid; sie können Bruchteile von Sekunden bis Milliarden von Jahren umfassen. Radioaktiver Abfall besteht aus einer sehr grossen Zahl stabiler Atome und einem Gemisch instabiler Atomarten, die unterschiedlich schnell zerfallen. Aufgabe 1 Die Säulenhöhe repräsentiert die Anzahl «aktiver» Atome eines einzelnen Nuklids; zeichne die Anzahl der aktiven Atomkerne (Säulenhöhe) nach 1, 2, 3, bis 11 Halbwertszeiten in jede Säule und schreibe dazu die Anzahl der «aktiven» Atome, falls in der ersten Säule 512 Atome wären: * nach 10 Halbwertzeiten wären es noch 0.5 Atome, aber es gibt nur entweder 0 oder 1 Atom. Frage 1a Was fällt auf? Die Höhe der Felder fällt rasch unter die Strichdicke! Frage 1b Wieso ist das gezeigte Beispiel sehr einfach und auch unrealistisch? Das hier gezeigte Beispiel ist einfach, weil mit einer Anzahl Atome begonnen wird, die 2 n entspricht. Weiter sind 512 Atome (= 2 9 ) eine unrealistisch kleine Menge, die selbst für grosse Atome weder sichtbar noch wägbar ist.

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Lösungen 8 2 Halbwertszeiten Aufgabe 2 Stelle den radioaktiven Zerfall grafisch dar und zeichne den Verlauf einer Aktivitätsmenge über einige Halbwertszeiten als Kurve und beschrifte die Achsen. 1 8 Menge 0.5 4 1 0.25 0.125 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 n (Anzahl Halbwertszeiten als Zeit) 2 1 0 Dazu ist Folgendes zu bemerken: 1 Eine Achse bevorzugt die horizontale soll die «Zeit» oder die «Anzahl Halbwertszeiten» markieren, die andere Achse soll eine «Menge», die «Aktivität» oder die «Anzahl verbleibender Atome» darstellen. 2 Hier wurde vertikal ein 8er-Raster vorgegeben, was das Einzeichnen für die ersten paar Halbwertszeiten erleichtert. Frage 2 Was könnte man zur Darstellung bemerken? Ab etwa 8 Halbwertzeiten wird es schwierig, beim linearen Massstab die Kurve «genau» zu zeichnen. Im Prinzip könnte man in der Grafik die Achsen auch vertauschen es wäre nicht falsch aber obige Darstellung hat sich eingebürgert. Zeit Anzahl HWZ Menge Für Wissbegierige Aufgaben mit dem Taschenrechner: Aufgabe 3 Mit dem Taschenrechner lassen sich mit den Tasten x y oder y x von einer Ausgangsmenge M 0 (in Gramm, Bq etc.) für beliebige Zeiten t die Mengen (M t ) gemäss folgender Geleichung errechnen:. M t = M 0 0.5 a wobei a = Zeit t/halbwertszeit = Anzahl Halbwertszeiten, a muss keine ganze Zahl sein.

Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Lösungen 8 3 Für Wissbegierige weitere Aufgaben mit dem Taschenrechner: Frage 3 Benutze den Taschenrechner und berechne die verbleibende Aktivität nach 10 Halbwertzeiten bei der in Aufgabe 1 benutzten Menge (M 0 = 512): 512 x 0.5 10 = 0.5 (nur gibt es keine halben Atome). Verwende weiter die Tasten x y oder y x und rechne gemäss folgender Beziehung: M t = M 0. 0.5 a Zeit nach... (in Jahren) wobei a die Anzahl Halbwertszeiten ist (a = Zeit t / Halbwertszeit) Aufgabe 4 Aus einem kg gespaltenem Uran entstehen im Reaktor neben andern Spaltprodukten. 65 g 135 Cs : 2.8 x 10 9 Bq (Halbwertszeit = 2 x 10 6 Jahre) 62 g 137 Cs : 2.0 x 10 14 Bq (Halbwertszeit = 30.2 Jahre). Frage 4 Berechne in der folgenden Tabelle die verbleibenden Anteile und Mengen für alle Zeiten: 135 Cs verbleibender Anteil 135 Cs verbleibende Aktivität (in Bq) 137 Cs verbleibender Anteil 137 Cs verbleibende Aktivität (in Bq) 10 1 2.8 x 10 9 0.79 1.6 x 10 14 100 1 2.8 x 10 9 0.10 2.0 x 10 13 1000 1 2.8 x 10 9 1 x 10-10 2.2 x 10 4 10 000 0.997 2.8 x 10 9 < 1 x 10-99 < 1 x 10-85 100 000 0.966 2.7 x 10 9 1 000 000 0.707 2.0 x 10 9 10 000 000 0.031 8.8 x 10 7 100 000 000 8.9 x 10-16 2.5 x 10-6 Was fällt auf? kurze Halbwertszeit = hohe Aktivität, lange Halbwertszeit= geringe Aktivität Zum Vergleich: 1 Kubikmeter Schweizer Granit enthält etwa 10 7 Bq totale Aktivität. Aufgabe 5 Ein hypothetischer Abfall besteht aus einer gleichen Anzahl Atome für 3 verschiedene Nuklide (A, B, C). Diese haben folgende Halbwertszeiten: A = 1 Jahr, B = 100 und C = 100 000 Jahre. Tatsache: für gleiche Anzahl Atome ist deren Radioaktivität indirekt proportional zur Halbwertszeit: Kurze Halbwertszeiten = hohe Aktivität, lange Halbwertszeiten = geringe Aktivität. Frage 5a Wieviel mehr «strahlen» A und B anfänglich gegenüber dem dritten Nuklid C? Frage 5b A = 100 000-mal mehr, B = 1000-mal mehr aktiv als C. Wie gross ist der Anteil jedes Nuklids in der hypothetischen Abfallmischung nach 20, 2000 und 2 000 000 Jahren (zur Zeit 0: A = 1, B = 1, C = 1)? nach... A (HWZ = 1 a) B (HWZ = 100 a) C (HWZ = 100 000 a) 20 Jahren 1 x 10-6 0.87 1 2000 Jahren 1 x 10-6 0.99 2 000 000 Jahren 1 x 10-6