Sehr geehrte Modellbahnerin, sehr geehrter Modellbahner,

Ähnliche Dokumente
Bestellnummer Artikelbezeichnung Stückpreis

Bestellnummer Artikelbezeichnung Stückpreis

rautenhaus digital - DAS! RMX-Multiprotokoll-System

Preisliste 2018 Stand:

RMX950 Anschluss- und Bedienungsanleitung Multifunktions-Zentraleinheit Mit 2-Prozessortechnologie und 3A Gleisstrom

RMX950 Anschluss- und Bedienungsanleitung Multifunktions-Zentraleinheit Mit 2-Prozessortechnologie und 3A Gleisstrom

RMX. Rautenhaus genießt seit Jahren einen. Selectrix und DCC in neuer Dimension: Rautenhaus präsentiert das RMX-System.

RMX 7 950USB Anschluss- und Bedienungsanleitung Multifunktions-Zentraleinheit Mit 3-Prozessortechnologie und integriertem USB-Interface

Lokdecoder TRIX II (DHT160C) Ausführung ab kompatibel zu Decoder TRIX (DHL160) Ausführung bis Datenblatt

Decoder Aktualisierung und Betriebsanleitung

RMX950 Multifunktions-Zentraleinheit

digital Funktionsdecoder mit 6-pol. Schnittstelle

KOPFBAHNHOF MAL MODERN

SLX850 AD Multifunktions-Zentraleinheit

Decoder Aktualisierung und Betriebsanleitung

MBControl 2004 Modellbahn-Steuerung

ANLAGENPORTRAIT. Modulanlage Gerhardingen wahlweise manuell oder per PC DIGITAL IN Z DIGITALE MODELLBAHN 03I2012

Analog oder Digital fahren?

RMX 7 950USB Multifunktions-Zentraleinheit

Minitrix RAmTEE mit Sound. Datenblatt. ª 2010 H. Maile, E38438 El Amparo Datenblatt Minitrix RAmTEE

Technik-Tipp Nr. 305b. Weichen-Decoder programmieren

Erweiterte Betriebsanleitung und Decoder Aktualisierung

RMX952 Multifunktions-Interface

Ein Steuergerät für alle Fälle

Eigenschaften: System

Programmier-Gleis-Automatik V 1.3

RMX952 Multifunktions-Interface

Drucken DHFS00 (02/ ) Funktionsdecoder System SelecTRIX mit SUSI - Schnittstelle. für Zusatzfunktionen bis 1 A Stromaufnahme.

Minitrix Br44 mit Sound. für SX1 und DCC. Datenblatt. ª 2014 H. Maile, E38438 El Amparo Datenblatt Minitrix Br44

Zurück Drucken RMX_Mtx290-D_Beschreibung (02/ V12)

Minitrix Schienenbus Vt98 mit Steuerwagen Digital. für SX1, SX2 und DCC. Datenblatt

Erweiterte Betriebsanleitung und Decoder Aktualisierung

SLX805 Kehrschleifenautomatik

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Neuer Digitaldecoder m83/teil 1 Der Sprung in die Zukunft

PIKO Umrüstung auf Digital mit Sound und Betriebsanleitung

2 Information LC100. Abbildung 1: Anschluß ROCO/LGB Digital an DIGITAL plus LV 100 LZ 100. Modellbahnanlage. Gleisausgang Leistungsverstärker

Übersicht über die mit TrainController nutzbare Funktionalität verschiedener Schnittstellen:

Das Tastermodul SLX819N kann auf die Systemadressen programmiert werden.

SLX816 Besetztmelder 16-fach

Dipl.-Ing. T. Kühn Im Bendel 19 * Rheinbreitbach *

rautenhaus digital Modellbahnsteuerung für Selectrix und DCC

SLX844 Multifunktions-Fahrpult

SLX808 Funktionsdecoder

-2- Schaltpult RMX-PC-Zentrale 1.0 Anschluss- und Bedienungsanleitung Fahrpult 1 und Fahrpult 2 Professional

Alles nur Einstellungssache

MODE LL & T ECHNIK CENTRAL STATION 3, TEIL 7. Alles im Griff

SELEC515 Motorkurven-Programm

Minitrix Schienenbus Vt98 mit Beiwagen und Steuerwagen Digital mit Sound. für SX1, SX2 und DCC. Datenblatt

SLX516 Besetztmelder

Traincontroller Einmessen Tutorial TC 9.0 (A2)

Bus-Protokolle für Steuermodule

Lokdecoder TRIX II für Systeme SelecTRIX 1, SX2, DCC und DC. Betriebsanleitung für DCC Betrieb und CV-Programmierung

Aktualisierung Fahrzeugdecoder DHS220-Br44. Minitrix Br44 mit Sound Minitrix Br44-Öl mit Sound

SLX857 Busverstärker und DCC Gleissignalumwandler auf PX-Bus

Bedienungs- und Steuerungssoftware für das RMX-System(RMX 7 950usb) Für Vista, Windows 7, Windows 8.1 oder Windows 10

6021-Infrarot- & LocoNet-Adapter Zum Anschluss von LocoNet-Geräten an die Control-Unit

Steuermodul Gleisabschnitte

Märklin Systems = technisches Systemzubehör

SLX844 Version Multifunktions-Fahrpult neue Version mit 10 Zusatzfunktionstasten und Adressdynamik

Das Digitalsystem. L.S.Models wekomm digital. berücksichtigen müssen. Genau so! Ein Gehäuse, das aus gefrästem Aluminium und poliertem

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Erweiterte Betriebsanleitung und Decoder Aktualisierung. für Minitrix Dampflok mit Sound S3/6 (Br18.4) für Systeme SelecTRIX 1, SX2, DCC und DC

Systemvoraussetzungen

Digital-Profi werden! Drehscheiben-Decoder TT-DEC-R mit Roco H0 Drehscheibe in TrainController 7.0 Gold einrichten

Digital-Profi werden! Viessmann Formsignale mit einem und zwei Antriebszylindern digital stellen (2-Leiter Gleis)

Decoder Aktualisierung und Betriebsanleitung. Betriebsanleitung für SelecTRIX-1 Betrieb und Programmierung

BETRIEBSANLEITUNG. Decoder-Update- und Sound-Lade-Geräte MXULF und MXULFA (Software-Ausbaustufe 2)

Erweiterte Bedienungsanleitung. Minitrix Dampflok Br44 (Kohle) und Minitrix Dampflok Br44 (Öl)

Anschluss- und Bedienungsanleitung. Eigenschaften: D a t e n :

Anschluss- und Bedienungsanleitung. Eigenschaften:

Funktionsmodelldecoder

1. Funktionsbeschreibung

Pressemeldung. Interaktiver-Fahrspaß zum fairen Preis. Digitalzentrale ECoS 2. ESU Command Station wird farbig

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

TWIN-CENTER 6802 TWIN-CONTROL 6822

Bedienungsanleitung Speedbox Version 1.20

Minitrix Br18.4 mit Sound. und. Fahrzeugdecoder Aktualisierung Minitrix Br18.4 mit Sound Aktualisierung durch Hersteller.

RMX945 Multifunktions-Handregler

Kompakt im Takt. Es muss nicht immer eine riesige. Kopfbahnhof im Fahrplanbetrieb

Manual RZTec Speedbox

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

EasyControl Android Einführung

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Programmiert werden folgende CVs:

Modellbahnwerkstatt. SBH GR - 5 mit Erweiterungsmodul SBH ER - 3 Klemme 1 bleibt beim Erweiterungsmodul unbelegt

WIN-DIGIPET Tipps & Tricks Jan Pohl

Deutsch English. Bedienungsanleitung. Mobile Station

Zeit für ein weiteres Update! Die folgenden Punkte der letzten ToDo-Liste:

DIGITAL 2 DIGITALTECHNIK 2002 FÜR MODELLEISENBAHNEN VORTEILE VON DIGITAL 2

ACD dicon (direct control) / Systemu berblick Seite 1

Das Memory rüstet auf

Modellbahn-Steuerung. Benutzerhandbuch. Version 6.0. Computer Control. Programme für SELECTRIX *

Lokdecoder LD-W-2 von TAMS (Conrad Bestellnummer ) Lokdecoder LD-W-3 von TAMS (Conrad Bestellnummer )

LAN-Schaltinterface LAN-R01

IR-Schaltinterface IR-001

Transkript:

Sehr geehrte Modellbahnerin, sehr geehrter Modellbahner, besten Dank für Ihr Interesse an unserem Modellbahn-Steuerungssystem rautenhaus digital. Unsere Vertriebspartner und ich bieten Ihnen eine ausführliche Beratung und Vorführung, sowie Service rund um das Modellbahnsteuerungs-System rautenhaus digital. Alle Produkte sind lagermäßig bevorratet und werden in kürzester Zeit ausgeliefert. In unserem Produktangebot finden Sie alle Komponenten, die Sie zur Steuerung Ihrer Modellbahnanlage benötigen. Des weiteren bieten wir Ihnen auch zusätzlich viele Artikel anderer Anbieter rund um Ihre Modellbahnanlage an. rautenhaus digital ist mittlerweile der Digitalsystem-Anbieter mit dem größten Komplettsortiment auf dem Markt und hat sich durch das neue RMX-Format zum Multiprotokoll-Systemanbieter für DCC, Selectrix und Selectrix2 weiterentwickelt. Näheres hierzu auf den nächsten Seiten. Wie bisher bieten wir Ihnen unter dem Namen SX-Classic aber auch eine reine Selectrix- Produktpalette an, wobei diese Komponenten unverändert beim Schalten und Melden im RMX-System eingesetzt werden können. Außer dem Steuern kompletter Anlagen im SX- oder RMX-Format ist unser System auch als Zweitsystem nur zum Schalten und Melden in Verbindung mit einer entsprechenden PC-Steuerungssoftware mit anderen digitalen Fahrsystemen im DCC- oder Motorola-Format einsetzbar. Zur Steuerung von RMX- oder SX-rautenhaus digital -Systemen sowie zur Steuerung von Mischsystemen bieten wir die Modellbahnsteuerungsprogramme TrainController von Freiwald-Software an. Zudem finden sie in unserem Angebot auch die MES-Modellbahnsteuerung, die über unsere RMX-PC-Zentrale ebenfalls das RMX-System ansteuern kann. Ich bin selbst begeisterter N-Bahner und nutze das rautenhaus digital -System und das Selectrix- bzw. RMX-Format auf meinen Anlagen seit vielen Jahren. Meine aktuelle neue große Spur N-Anlage, die sich in meinem Seminar- und Vorführraum befindet, besteht zurzeit aus ca. 500m Gleisanlagen mit über 200 Blockabschnitten. Es werden 224 Weichen und über 200 Signale zuverlässig über die MES und das RMX-System angesteuert. Auf einer solchen Anlage lässt sich gut die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des rautenhaus digital -Systems zeigen. Um die Funktionalität des Systems vorzustellen, bieten wir Ihnen Schnuppertage und für die, die mehr in die Tiefe gehen wollen, auch Seminare zu unterschiedlichen Themen an. Gerne stehe ich Ihnen telefonisch zur Beantwortung von Fragen zu rautenhaus digital und allen Selectrix-kompatiblen Systemen zur Verfügung. Ich hoffe Ihnen mit diesen Unterlagen einige für Sie interessante Informationen und Anregungen zur digitalen Steuerung Ihrer Modellbahnanlage zu geben und wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihr Walter Radtke rautenhaus digital Vertrieb/MDVR

rautenhaus digital - Neuheiten 2015 Die im letzten Jahr begonnene Umstellung der stationären Decoder auf 7-polige-Buchsen, leistungsfähigere Endstufen und updatefähige Prozessoren wird in diesem Jahr mit der Umstellung der Servo-Antriebe abgeschlossen. Kurz vor der Auslieferung befindet sich bereits der neue Multifunktionsdecoder SLX888N. Er vereint einen 8-fach Besetztmelder und einen 8-fach Multifunktionsdecoder in einem Gehäuse. Seine Ausgänge können mit bis zu 4 Ampere belastet werden, was auch den Einsatz mit Spur 0- oder Spur 1- Bahnen erlaubt. Die Funktionsausgänge des SLX888N können wahlweise auch gemischt als Impuls- und Dauerstromausgang konfiguriert werden. Über zwei Systemadressen können im Dauerstrommodus 16 Empfänger vom SLX888N angesteuert werden. Selbstverständlich verfügt auch der SLX888N über einen updatefähigen Prozessor und 7-polige Buchsen zum Anschluss an RMX7-, RMX1- sowie SX-Busse. Das Sortiment an Multiprotokoll-Lokdecodern für die Gleisformate DCC, Selectrix und Selectrix2 wird um den Decoder RMX998C mit PluX12- Schnittstelle erweitert. Der als RMX994C bekannte Decoder wird als RMX994CF als Variante mit flexiblen Litzen sowie als RMX994CM mit 8-poligem Stecker nach NEM652 gleichfalls neu im Sortiment angeboten. Die auf den Decodern vorhandene SUSI-Schnittstelle ist wahlweise auf Lötpads oder über die bekannte SUSI-Buchse herausgeführt. Die beiden Varianten ersetzen die funktionsärmeren und größeren Decoder der Reihen RMX992 und RMX993. Damit sind für alle aktuell am Markt vertreten Schnittstellen fertig konfektionierte Lokdecoder mit der bewährten, funktionsstarken rautenhaus digital-firmware verfügbar. Neu 2015 Multifunktionsdecoder SLX888N Der Multifunktionsdecoder SLX888N entspricht in seiner Grundkonstruktion den überarbeiteten Geräten der N-Serie wie einen updatefähigen Prozessor sowie RMX 7 -, RMX1-, SX0- und SX1- kompatible 7-polige Anschlussbuchsen und verstärkter Ausgangsleistung bis 4A. Er dient zum Schalten von acht Weichen, Licht- oder Formsignalen, Entkupplern usw. über eine Systemadresse. Je Ausgang sind max. zwei Magnetartikel anschließbar (z.b. Gleisverbindung mit zwei Weichen). Neu 2015 Lokdecoder RMX998C Der RMX998C mit PluX12-Schnittstelle bietet bei einer Größe von 14,5 x 8 x 3mm einen Motorausgang bis zu 1,5A, zwei dimmbare Lichtausgänge zu je 150mA und zwei Funktionsausgänge ebenfalls dimmbar zu je 300mA. Zwei weitere Funktionsausgänge werden unverstärkt herausgeführt. Neu 2015 RMX994CF und RMX994CM Die Decoder der RMX994C-Familie messen 16,7 x 10,9 x 2,8mm und verfügen über eine mit bis 1.500mA belastbaren Motorausgang. Die beiden mit jeweils 150mA belastbastbaren Lichtfunktionsausgänge sind dimmbar, ebenso wie zwei Funktionsausgänge (max. 300mA). Zwei weitere, nicht dimmbare Funktionsausgänge sind mit 1.000mA belastbar. (RMX998 in doppelter Originalgröße) (RMX994C in doppelter Originalgröße)

Vorwort Zu dieser Informationsmappe Die Komponenten des rautenhaus digital-systems können vielfältig eingesetzt werden. Prinzipiell kann in drei große Anwendungsfelder unterschieden werden: rautenhaus digital als Multiprotokoll-System (RMX) Sie können Ihre Fahrzeuge in den Formaten Selectrix 1, Selectrix2, DCC (14, 28 oder 126 Fahrstufen, lange und kurze Adressen) betreiben. Das Schalten und Melden erfolgt über den RMX 1-Bus, der kompatibel zum SX 1-Bus ist. Hierzu können alle stationären Decoder verwendet werden, die das Selectrix-Format unterstützen. Die Komponenten tragen in der Artikelbezeichnung die Buchstaben RMX. Weitere Informationen zu den Komponenten finden Sie auf den Seiten 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18 und 19. rautenhaus digital als reines Selectrix-System (SX-Classic) Rautenhaus digital bietet unter der Bezeichnung "SX-Classic" seine bekannten 100%-Selectrix-kompatiblen Komponenten weiterhin an und entwickelt diese natürlich auch weiter. Die Selectrix-kompatiblen Bausteine sind an dem Kürzel SLX in der Artikelbezeichnung zu erkennen. Bei SX-Classic erfolgt das Fahren, Schalten und Melden über den SX0-Bus, oder - bei Aufbau als 2-Bus-System - erfolgt der Fahrbetrieb über den SX0- und das Schalten und Melden über den SX1-Bus. Weitere Informationen zu den Komponenten finden auf den Seiten 6, 7, 8, 9, 10, 13, 14,15, 16, 17, 18 und 19. rautenhaus digital als reines Schalt- und Meldesystem für DCC und Motorola Soll ein bestehendes Digitalsystem, das den Fahrbetrieb und ggf. den Schaltbetrieb unterstützt, ausgebaut werden, so stellt sich die Frage, ob das bestehende System ausgebaut oder ein eigenes Schalt- und Meldesystem aufgebaut werden soll. Dabei werden beide Digitalsysteme parallel zueinander betrieben, die logische Verknüpfung erfolgt durch die Steuerungsprogramme auf dem PC. Der Fahrbetrieb erfolgt also im DCC- oder Motorola-Format, der Schaltbetrieb ebenfalls - oder eben zusammen mit dem Meldebetrieb über den SX1-Bus des rautenhaus digital-systems. Wird der Fahrbetrieb im DCC-Format abgewickelt, ist auch ein Umstieg auf das RMX-System zu erwägen. Hierzu finden sie Informationen auf den Seiten 7, 15, 16, 20 und 21. Inhaltsverzeichnis MDVR-Mappe Vorwort... 1 Inhaltsverzeichnis MDVR-Mappe... 1 RMX vereint DCC und Selectrix... 2 rautenhaus digital und Computersteuerung... 4 Computer-Steuerung mit dem rautenhaus digital -System... 5 MES Modellbahnsteuerung Computer Control... 6 SUSI-Schnittstelle für das RMX- und Selectrix-Format/ Beispielhafte Sound-Dateien für das Soundmodul Micro-X3... 8 Beratung und Vorführung / Seminare und Schnuppertage... 8 rautenhaus digital - RMX-Multiprotokoll-System... 10 rautenhaus digital Schalten und Melden für RMX... 11 rautenhaus digital - SX-Classic... 12 rautenhaus digital - Schalten und Melden für SX... 13 rautenhaus digital - Standard RMX- und SX-Komponenten... 14 rautenhaus digital - Zubehör für RMX- und SX-Komponenten... 15 Titan-Transformatoren... 15 Sound-Komponenten... 15 rautenhaus digital - RMX-Lokdecoder und Funktionsempfänger... 16 DCC, Multiprotokoll-Lokdecoder und Funktionsempfänger weiterer Anbieter... 17 rautenhaus digital - Verstärkerbausteine, Bremsdioden, Schutzdioden... 18 und Lokdecoder-Litze... 18 Service-Leistungen... 19 rautenhaus digital - Schalten und Melden für DCC und Motorola... 20 Peco-Gleismaterial (Code 55)... 21 Viessmann-Signale Spur HO und Spur N... 22 RMX 7 Der neue Bus-Standard... 23

RMX vereint DCC und Selectrix Seite 2 Mit der Einführung des neuen RMX-Formates durch rautenhaus digital im Jahre 2009 entwickelte sich rautenhaus digital vom Selectrix-Vollsystemanbieter zum Multiprotokoll-Systemanbieter für DCC- und Selectrix-Fahrer. Alle gängigen DCC-Lokdecoderformate, Selectrix 1- und das neue Selectrix 2-Lokdecoderformat werden nun durch nur ein System unterstützt. RMX Die Welt der Zweileiter-Lokdecoderformate friedlich vereint! RMX (Rautenhaus Multiplex Verfahren) Das RMX-System ist ein Zweibussystem mit den Bussen RMX 0 und RMX 1. Der RMX 0-Bus ist ausschließlich zur Steuerung von Lokomotiven entwickelt. Mit dem RMX 1-Bus werden alle Systemkomponenten, wie Funktionsdecoder, Besetztmelder, Drehscheibensteuerung, Motorweichendecoder usw., angesteuert. Der RMX-Handregler RMX945 wird zum Steuern von Lokomotiven mit dem RMX 0-Bus, oder zum Steuern von Funktionsmodulen mit dem RMX 1-Bus verbunden. Um auf beide Bussysteme gleichzeitig zugreifen zu können, wird der Handregler RMX945 über den Bussplitter mit beiden Bussystemen verbunden werden. Die neue 7-polige Handregler Variante RMX 7 945 kann direkt mit dem RMX 7 -Bus der neuen Zentrale RMX 7 950USB oder über den Busumwandler RMX 7 917 mit beiden Bussystemen ohne Bussplitter verbunden werden. RMX Eigenschaften: Lokdecoder folgender Formate sind ansprechbar: 1. DCC: 14 Fahrstufen, kurze (1-127) und lange Adressen (0001-10239), Funktionen F0 bis F16 2. DCC: 28 Fahrstufen, kurze (1-127) und lange Adressen (0001-10239), Funktionen F0 bis F16 3. DCC: 126 Fahrstufen, kurze (1-127) und lange Adressen (0001-10239), Funktionen F0 bis F16 4. Selectrix1: Adressen 1-103 (inkl. SUSI-Funktion über Zweitadresse) F0 bis F9 5. Adressdynamik: Adressen 0001-9999 Funktionen (inkl. SUSI-Funktion über Zweitadresse) F0 bis F9 6. Selectrix2 127 Fahrstufen: Adressen 0001-9999 Funktionen F0 bis F16 7. Selectrix2 31 Fahrstufen: Adressen 0001-9999 Funktionen F0 bis F16 Im RMX-System können aus all diesen Lokdecoder-Formaten über 9999 RMX-Systemadressen verwaltet und zugeordnet werden. So hat jede Lokomotive unabhängig vom Datenformat des Decoders ihre individuelle, einmalige RMX-Systemadresse. Diese Systemadresse sollte standardmäßig der Lokdecoderadresse entsprechen. Im System selbst werden diese RMX-Systemadressen in einer Lokdatenbank in der Multifunktions-Zentrale RMX950 oder RMX 7 950usb angelegt. Dabei werden eine eigene RMX-Systemadresse, die echte Lokdecoderadresse (nach Möglichkeit die gleiche Adresse), das jeweilige Datenformat und - sofern gewünscht ein bis zu 12- stelliger, beliebiger Name in Klartext abgespeichert, z.b. BR150 003-4 oder Herkules, ICE oder ähnliches. Aus den in der Lokdatenbank angelegten Fahrzeugen können nun gleichzeitig 103 Lokomotiven über die internen RMX-Systemkanäle des RMX 0-Busses gesteuert werden. Diese Ansteuerung wird durch ein Multiplexverfahren auf dem RMX 0-Bus vorgenommen. Dadurch bleibt die bisher im rautenhaus digital-system übliche Reaktionszeit von 1/13 Sekunde erhalten, obwohl gleichzeitig mehr Informationen als bisher verwaltet werden können. Die RMX-Systemkanäle werden selbständig vom System verwaltet und zugeordnet. RMX-Systemkanäle, die über einen gewissen Zeitraum hinaus nicht mehr angesprochen werden, stehen automatisch für neu anzusteuernde Lokomotiven zur Verfügung. Dies alles geschieht automatisch im Hintergrund. Der Bediener konzentriert sich nur auf die Auswahl und Steuerung der gewünschten Lokomotiven. Die Auswahl und Steuerung aller Lokomotiven erfolgt im gleichen Format (RMX-Format) über an den RMX 0-Bus angeschlossene Steuergeräte oder per Interface über den PC. Bei der neuen Zentraleinheit RMX 7 950USB auch direkt über die integrierte Interfacefunktion per USB-Port. Die Ansprache der Lokomotiven auf dem Gleis wird von einem zweiten Prozessor in der Multifunktions-Zentraleinheit RMX950 oder RMX 7 950USB und nur nach Bedarf vorgenommen, wobei Änderungen sofort übertragen werden, und die Informationen für aktive Lokomotiven ständig schnellstmöglich in einem Refresh wiederholt werden. Im RMX-Format können auf dem RMX 0-Bus nur Geräte eingesetzt werden, die RMX-zertifiziert sind und diesen Standard beherrschen. Kompatibilität zur älteren Selectrix-Steuergeräten (Handreglern usw.): Zur Anbindung von älteren Selectrix-Steuergeräten gibt es die Translaterfunktion in der Zentraleinheit (DIP-Schalter 6), und es wird eine Softwareanbindung über die RMX- PC-Zentrale angeboten. Bei der Softwaretranslaterfunktion können Handregler, die das normale SX-Protokoll unterstützen, an den RMX 1-Bus angeschlossen und dann in der RMX-PC-Zentrale einer RMX-Systemadresse zugeordnet werden. Beim Hardwaretranslater der Zentrale werden Daten für die jeweilige Lokadresse 1-103 direkt vom SX- in das RMX-Format gewandelt und auf den RMX 0-Bus weitergeleitet. Hierbei können allerdings nur die Adressen 1-103 genutzt werden. Auf dem RMX 1-Bus genutzte Schalt- oder Meldeadressen dürfen nicht gleichzeitig für Lokomotiven genutzt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, ältere Regler auch über ein herkömmliches Selectrix-System mit SX-Interface mit der Software RMX-PC-Zentrale zu verbinden und im Translater der RMX-PC-Zentrale zu konfigurieren. Somit ist selbst mit älteren Reglern eine Ansteuerung aller Datenformate möglich.

Einsatz von Softwareprogrammen, die das RMX-Format noch nicht unterstützen: Zur Anbindung von Steuerungsprogrammen, die das RMX-Format noch nicht unterstützen, aber ein herkömmliches Selectrix Format beherrschen, kann ebenfalls über die RMX-PC-Zentrale eine Ansteuerung des RMX-Formates hergestellt werden. Dazu wird in der RMX-PC-Zentrale ein virtuelles SX-Interface zur Verfügung gestellt. RMX-PC-Zentrale Da das RMX-Format auch für die Steuerung komplexer Anlagen mit PC-Steuerung ausgelegt ist, wurde mit der RMX-PC-Zentrale eine komfortable PC-Oberfläche geschaffen, die eine optimale Einrichtung und Bedienung der Funktionen des RMX-Systems erlaubt. Bei der RMX-PC-Zentrale handelt es sich um ein Softwarepaket, das in dieser Form Seinesgleichen sucht. Der Funktionsumfang der RMX-PC-Zentrale umfasst: - Eingabe/ Bearbeitung Lokdatenbank - Programmierung aller Lokdecoderformate, wie SX1/ SX2 (Parameterprogrammierung) / DCC (CV Programmierung) auf dem Programmiergleis - Monitorfunktionen für Datenbusse - Programmieroberfläche für Funktionsdecoder, Besetztmelder und andere Systemkomponenten - Bereitstellung von bis zu 12 Fahrreglern zur direkten Steuerung von Lokomotiven - Bereitstellung von Schaltpulten zum direkten Ansteuern von Weichen und anderen Funktionen - Softwareanbindung von weiteren SX-Bussen über zusätzliche Interfaces ( Rautenhaus, Magnus, Trix, Digirail) - Translater (Übersetzer) für SX-Steuerbefehle von RMX 1-Bus auf RMX 0-Bus oder andere extern angeschlossene SX-Busse. Hier können normale SX-Adressen mit RMX Systemadressen konfiguriert werden. Dadurch sind auch DCC-, Selectrix 2- oder Adressdynamik-Lokdecoder über ältere SX-Regler steuerbar. - Programmierung für DCC und Selectrix 2 auf dem Hauptgleis (POM) - Optimiert für Bedienung über Touchscreen - Virtuelles Interface für SX zum Betrieb von herkömmlicher SX-Software ohne zusätzliches Hardware-Interface - Virtuelles Interface für RMX zum Parallelbetrieb RMX-kompatibler Software ohne zusätzliches Hardware-Interface - Loksteuerung per Joystick - Erweiterte Lokdatenbankfunktionen zum Abgleichen der Lokdatenbanken von Software und Zentraleinheit und zusätzliche Abspeicher- und Rückschreibefunktionen für Datenbanken Zusatzinformationen zur allgemeinen Kompatibilität: Geräte im RMX 1-Bus: Im RMX 1-Bus können alle Selectrix-Steuergeräte verwendet werden, die kein taktsynchrones Gleissignal benötigen. Dazu gehören alle bisherigen rautenhaus digital- Komponenten und Systemkomponenten, die dem SX-Standard von rautenhaus digital entsprechen. Es kann allerdings keine Garantie für die Funktionalität mit Geräten anderer Anbieter garantiert werden. Geräte im RMX 0-Bus: Im RMX 0-Bus können nur Geräte angeschlossen und betrieben werden, die RMX-zertifiziert sind. Zurzeit ist dies der Multifunktionshandregler RMX945 und der Funkhandregler RMX945F. Updates für rautenhaus digital-systemkomponenten: Für Nutzer älterer rautenhaus digital-komponenten, die das RMX-Format nutzen wollen, steht für die Altgeräte ein umfangreiches Updateprogramm zu günstigen Konditionen zur Verfügung. Zentraleinheiten SLX850 und SLX850AD, Handregler SLX845, Funkhandregler SLX845F, Computer-Interface SLX852 und Bussplitter SLX853 können hierüber aktualisiert werden. Für das Computer-Interface SLX825 kann leider kein Update angeboten werden. Alle anderen rautenhaus digital-systemkomponenten benötigen kein Update und können daher problemlos im RMX 1-Bus betrieben werden. Neue RMX-Lokdecoder: Mit den Lokdecodern RMX996C (200mA), RMX994C und RMX998C (1500mA), RMX990C, RMX995C, RMX997C (1000mA) und RMX991C (500mA) stehen Multiprotokoll- Lokdecoder für die Datenformate DCC, SX1 und SX2 zur Verfügung. Je nach Decodertyp stehen mehrere Funktionsausgänge und auch eine SUSI-Schnittstelle zur Verfügung. Somit können diese Decoder auch mit allen anderen Digitalsystemen verwendet werden. Die Einstellung auf ein Digitalsystem erfolgt durch Programmierung. Eine lötbare bzw. steckbare SUSI-Schnittstelle wird von den meisten Lokdecodern zur Verfügung gestellt, sowie auch mehrere zusätzliche Funktionsausgänge. Die Funktionsausgänge sind in vielen Variationen einstellbar (Funktionsmapping). Die Lokdecoder RMX990A und RMX991A haben neben den Lichtausgängen noch zwei weitere Funktionsausgänge. Mit der exklusiven rautenhaus digital-firmware sind diese Ausgänge vielfältig programmierbar: Abschaltung der Stirnbeleuchtung bei Schiebebetrieb oder Doppeltraktion, Rangiergang und Rangierlicht, geschwindigkeitsabhängiger Pantographenblitz u.v.m.. RMX und Software: Das RMX-Interface-Protokoll steht allen Softwareanbietern zur Verfügung und kann somit frei genutzt werden. Seit der Einführung des RMX-Formates sind der TrainController von Freiwald-Software mit seinen Versionen ab 7.0 Gold, Silber und Bronze, Win-Digipet (Dr. Peterlin) und I-Train bereits für das RMX-Format ausgelegt. Ältere Softwareprogramme wie MES Modellbahnsteuerung, Soft-Lok oder DKE sind über das virtuelle SX-Interface ebenfalls problemlos einsetzbar. Fazit: rautenhaus digital hat die Zukunft erkannt. Die volle Zweileiter-Digitalvielfalt am Markt kann auf der Schiene genutzt werden. Neue RMX- Lokdecoder ergänzen das Angebot. Der bewährte SX-Bus ist weiterhin das Netzwerk für den sicheren und schnellen Datentransfer in modernen, digital gesteuerten Modellbahnanlagen. Seite 3

rautenhaus digital und Computersteuerung Seite 4 Erst mit einer PC-Steuerung lassen sich alle Vorzüge einer digitalen Mehrzugsteuerung optimal nutzen. Hier ist das rautenhaus digital -System eines der sichersten und umfangreichsten Systeme für diese Art der Steuerung. Durch den zeitkonstanten Selectrix -Datentransfer ist das rautenhaus digital -System geradezu ideal für Anlagen mit sehr hohen Betriebsaufkommen und daraus resultierenden Steuerungsleistungen. Die Zentraleinheit RMX 7 950usb kann bis zu 103 Lokomotiven absolut zeitkonstant gleichzeitig steuern und nebenbei noch 824 Steuerbefehle oder Besetztmeldungen verarbeiten. Über das integrierte USB-Interface kann diese Steuerleistung zeitkonform an eine PC-Schnittstelle übermittelt werden. Werden weitere Schaltmöglichkeiten benötigt, so ist es kein Problem, per Multifunktions-Interface SLX852 bzw. RMX952 weitere reine Schalt- und Meldesysteme zu erzeugen. So können mit einem SLX852 oder RMX952 zwei weitere SX-Busse mit 1648 (2x 824) Schalt- und Meldemöglichkeiten an weitere PC-Schnittstellen angeschlossen werden. Mit rautenhaus digital werden die Möglichkeiten letztendlich nur durch die Leistungsfähigkeit Ihres PCs begrenzt und nicht mehr durch das Digitalsystem! Mit der Einführung des RMX-Formates wird die PC-Steuerung noch komfortabler und umfangreicher. Die Zentraleinheiten RMX950 oder RMX 7 950USB bieten nun auch die Ansteuerung von DCC- und Selectrix 2-Lokomotiven in vollem Umfang an. Dazu wurde mit dem RMX-Format auch ein neuer Interface-Standard eingeführt, der für das Ansprechen der vielfältigen Möglichkeiten den Software-Programmierern eine einfache Anbindung an das neue Format zur Verfügung stellt. Mit unserer neuen Systemsteuerungs-Software RMX-PC-Zentrale ist zudem die optimale Bedienung des Systems auch über den PC gewährleistet. Hiermit werden über virtuelle Interfaces auch ältere Software-Steuerungsprogramme integrierbar, auch wenn diese das RMX-Format noch nicht unterstützen. Am Markt stehen viele verschiedene PC-Programme zur Steuerung von Modellbahnanlagen zur Verfügung. Jedes der Programme hat seine eigene Philosophie, und jeder Programmierer hat für das gleiche Anwendungsproblem eine andere Lösung gefunden. So kann man nicht sagen, dass es gute und schlechte Steuerungsprogramme gibt, sondern man muss einfach das Steuerungsprogramm finden, mit dem man seine eigenen Anforderungen am besten verwirklichen kann. Zusammen mit unseren Komponenten bieten wir den TrainController von Freiwald-Software auch in Paketen an. Beispielhafte Steuerungsprogramme sind: MES Modellbahnsteuerung Die MES Modellbahnsteuerung ist ebenfalls für das Selectrix-Format konzipiert und enthält eine anwenderspezifische Anlagendatenerfassung. Über die RMX-PC-Zentrale und eine DOS-Box sind DCC-Decoder ansteuerbar. Weitere Informationen in dieser Mappe. bis 600 TrainController Version 8.0 Bronze/ Silber/ Gold Der TrainController von Freiwald-Software ist eines der führenden Steuerungsprogramme für alle Datenformate am Markt. Als Besonderheit ist hier, genau wie bei der MES Modellbahnsteuerung, die Rückmeldung eines Blockes über nur einen Besetztmeldeausgang durch Weg-Zeit-Berechnung möglich. Mit TrainController ist auch der kombinierte Einsatz mit DCC- oder Motorola-Systemen als Fahrsystem und rautenhaus digital als Schalt- und Meldesystem möglich. TrainController können Sie einzeln oder in von uns angebotenen Sets erhalten. Weitere Infos zu TrainController finden Sie unter http://www.freiwald.com. Bronze 105,00 Silber 319,00 Gold 479,00 itrain itrain ist ein noch junges Steuerungsprogramm des Niederländers Xander Berghout, auch hier ist die Rückmeldung eines Blockes über nur einen Besetztmeldeausgang durch Weg-Zeit-Berechnung möglich. Auch mit itrain ist der kombinierte Einsatz mit DCC- oder Motorola-Systemen als Fahrsystem und rautenhaus digital als Schalt- und Meldesystem möglich. itrain erhalten sie direkt unter http://www.berros.eu Win-Digipet Version Pro-X Win-Digipet von Herrn Dr. Peterlin ist ebenfalls eine sehr bekannte Steuerungssoftware für alle Digitalformate. Win-Digipet ist bei Anwendern im Motorola-Format führend. Sie unterstützt rautenhaus-digital als System als Schalt- und Meldesystem. Weitere Infos finden Sie unter http://www.win-digipet.de. Alle genannten Steuerungsprogramme unterstützen unsere Drehscheibensteuerung SLX815 und können diese in den Fahrplanbetrieb integrieren.

Computer-Steuerung mit dem rautenhaus digital -System Seite 5 Das rautenhaus digital -System kann seine Vorzüge am besten bei der Steuerung über einen PC zur Geltung bringen. Bei der Steuerung über PC ist es möglich, viele Züge aktiv auf der Anlage fahren zu sehen und gleichzeitig andere Züge per Hand zu steuern. Außerdem erspart die Steuerung über den Computer Ihnen einige Anschaffungen im Hardwarebereich. Die Computersteuerung ersetzt Ihnen als wichtigstes Merkmal ein komplettes Gleisbildstellpult, auch können Sie auf einige Handregler zum Steuern der Lokomotiven und Weichen verzichten. Tastermodule zum Anzeigen der Besetztzustände sowie Funktionsdecoder zum Anzeigen der Signalstellung sind damit überflüssig. Dies bedeutet, dass der Computer nicht nur neue Kosten birgt, sondern im Gegenteil sogar zur Kostenreduzierung beitragen kann. Wenn man dann noch einen vorhandenen oder einen älteren Computer nutzen kann, fängt das Sparen erst richtig an! Das folgende Beispiel stellt die Kosten für verschiedene Steuerungsmöglichkeiten für eine mittelgroße Anlage einander gegenüber. Die gedachte Anlage besteht aus 32 Weichen, 16 aktiven Lichtsignalen und 48 Blockabschnitten. a) Digitale Grundausstattung 1x RMX 7 950usb Zentraleinheit 229,90 2x SLX813N zum Steuern von 16 Lichtsignalen a. 92,90 185,80 2x SLX826N zum Steuern von 32 Weichen a. 162,90 325,80 3x SLX816N zum Überwachen von 48 Blockabschnitten a. 162,90 488,70 Diverse Buskabel 50,00 Summe: 1280,20 b) Zusatzkosten bei Digitaler Steuerung ohne Computer aber mit Gleisbildstellpult 6x SLX819N zum Ansteuern von Weichen und Signalen a. 82,90 497,40 6x SLX808N zur Gleis-Frei- und Gleis-Besetztanzeige für 48 Blöcke a. 92,90 557,40 1x SLX844 Fahrpult zum Fahren von Lokomotiven 189,90 1x SLX845 Handregler zum Fahren von Lokomotiven 204,90 Kosten für die Gleisbild-Bausteine ca. 2000,00 Diverse Buskabel 80,00 Summe: 3529,60 c) Zusatzkosten bei Steuerung über Computer 1x Anschaffung eines PC, falls nicht vorhanden 500,00 1x PC Software, bis zu 600,00 z.b. TrainController Silber 329,00 Summe: 609,00 bis max. 1100,90 Anmerkung: Bei der Berechnung der Stellpultkosten für Stellpultbausteine ist ein Wert angenommen worden, der zwischen einem Selbstbaustellpult mit einfachen Schaltern und Rückmeldeleuchten und einem professionellen Stellpult zum Beispiel der Firma Erbert oder SES liegt. Anmerkung: Der Preis der Software variiert je nach Softwareanbieter und Leistungsumfang der jeweiligen Software zwischen 75 Euro und max. ca. 600 Euro. Als Ergebnis aus dieser Rechnung zeigt sich, dass eine digitale Anlage dieser Größe ohne Computer bis zu 4629,60 kosten würde. Eine Anlage mit Computersteuerung kostet je nach verwendeter Software zwischen 2094,10 und 2586,00 - sogar inkl. eines zusätzlichen Handreglers SLX845 oder RMX945 zum manuellen Eingriff. Kann auf einen vorhandenen Computer zurückgegriffen werden, so reduzieren sich die Kosten bis auf 1594,10. Das Ergebnis dieser Zusammenstellung lautet: Handgesteuerte Anlage max. 4809,80 Computergesteuerte Anlage min. 1594,10 Bei den Kosten ohne Computersteuerung ist ein Multifunktions-Fahrpult SLX844 und ein Multifunktions-Handregler SLX845 eingerechnet um gleichzeitigen Zugriff auf 5 Lokomotiven zu haben. Bei dem Kostenvergleich mit der PC-Steuerung ist nur ein Handregler SLX845 berücksichtigt, da man hier die meisten Züge vom PC steuern lässt und nur ab und zu manuelle Eingriffe vornimmt oder nur ausgewählte Fahrzeuge im Handbetrieb steuert. Zudem sollte beachtet werden, dass die Anlage mit Gleisbildstellpult noch keine automatischen Betriebsabläufe wie Schattenbahnhofssteuerung, Blockbetrieb usw. beinhaltet, während mit der PC-gesteuerten Anlage diese Funktionalitäten von vornherein je nach Software bereits vorhanden sind.

MES Modellbahnsteuerung Computer Control Das Softwarepaket zur vorbildorientierten Steuerung Ihrer Modellbahn mit vielen Möglichkeiten Sie wollten schon immer ihre Züge mit dem PC steuern und parallel hierzu noch aktiv spielen? Kein Problem! Fahren Sie Ihre Züge von der Modellbahnsteuerung überwacht, mit von Ihnen erstellten Fahrplänen, und steuern Sie einen oder mehrere Züge selbst über die Tastatur. Hierbei kann M-E-S die Geschwindigkeit überwachen, oder Sie selbst sind der Lokführer. Sie sitzen an der Anlage und beobachten den automatischen Zugbetrieb, oder Sie schalten sich selbst in den Spielbetrieb mit ein ganz nach Ihren Wünschen! Die Züge fahren nach Ihrem Fahrplan oder nach den individuellen Anweisungen des Fahrdienstleiters - und das sind Sie! Abgestimmt auf das Selectrix -Format nutzt die Modellbahnsteuerung seit 1985 alle Vorteile dieses Systems und erweitert es zu einem realistischen Mehrzug-Steuerungssystem - einsetzbar für praktisch jede vorbildgerecht angelegte Modellbahnanlage und auch für den begeisterten Spielbahner. Die angebotenen Programme werden für den Anwender betriebsbereit mit den erfassten Daten ausgeliefert. Eine nachträgliche Änderung oder Ergänzung der Daten durch den Anwender ist jederzeit möglich. Mitgelieferte Musterfahrpläne für den Erstbetrieb können auf einfache Weise verändert werden und erlauben auch hier einen schnellen, problemlosen Einstieg. Überzeugen Sie sich von den vielfachen Funktionen des Programms: Sicherheit wird groß geschrieben: Die automatische Fahrstraßenverriegelung und die Blocksicherung verhindern Flankenfahrten und Auffahren. Weiches Anfahren und Bremsen sind von Anfang an Bestandteil der Software. Die Züge werden weich beschleunigt und gebremst. Auch in den Steigungen wird dies beachtet. Zugmassensimulation beim Anfahren und Bremsen. Zielgenaues Bremsen vor Signalen und im Bahnhof: Züge halten zielgenau vor den Signalen und in Bahnhöfen bahnsteigmittig, egal wie lang der Zug ist. Vorbildgerechte Geschwindigkeiten: Jeder Zug hat seine eigene vorbildgerechte Geschwindigkeit, welche von Ihnen vorgegeben werden kann. Hierbei kann zwischen vorwärts und rückwärts unterschieden werden. Gleis- und Weichen-Geschwindigkeiten: Von den Grundparametern der Anlagendaten kann für jedes Gleis oder jede Weiche eine abweichende und individuelle Höchstgeschwindigkeit vorgegeben werden. Dies wird von den einzelnen Zugeinheiten beachtet und entsprechend umgesetzt. Dabei wird aber nie die Höchstgeschwindigkeit des Zuges außer Acht gelassen. Betriebsarten: Automatikbetrieb gemischt mit kontrolliertem manuellem Betrieb, Fahrpläne und gleichzeitige manuelle Fahrstraßenschaltung über die Tastatur sind möglich, jedoch nie in ein besetztes Gleis oder eine reservierte Fahrstraße hinein. Rangieren: Rangieren zwischendurch, trotzdem kontrolliert und unfallfrei. Ob Rangieren eines Zuges in ein Abstellgleis oder einen Zug neu zusammenstellen, auch Rangierfahrstraßen sind gesichert und unter Kontrolle des Rechners. Gleisbildanzeige: Gleisbildpult inbegriffen: der Spurplan kann auf bis zu 15 verschiedenen Bildschirmseiten dargestellt werden. Keine verwirrenden Details. Es erfolgt die Darstellung der für den Betrieb relevanten Details. Für die Auswahl des Hintergrunds stehen 4 Farben zur Verfügung. Gleisbildpult: Auf weiteren Bildschirmen kann das Gleisbildpult dargestellt werden. Der Informationsaustausch der Anzeigeinformationen erfolgt über den Selectrix -Datenbus. Dynamische Fahrstraßen: Fahrstraßen brauchen nicht programmiert zu werden. Mögliche Fahrstraßen werden im Betriebsablauf automatisch erkannt und verwendet. Ausweichgleise: Abstell- oder Bahnhofsgleise können zu Ausweichgleisgruppen zusammengefasst werden. Einfahrende Züge suchen sich daraus entsprechend der Zuglänge das kürzeste, freie Gleis aus. Gleisbauarbeiten: Auch bei Modellbahnen muss einmal etwas gebaut oder repariert werden. Unbefahrbare Gleise oder Weichen können so gekennzeichnet oder verriegelt werden. Ist ein Ausweichgleis vorhanden, so kann dieses angegeben werden, ohne den Fahrplan ändern zu müssen. Kehrschleifen sind kein Problem für die Steuerung. Hierzu ist nur ein Relais oder ein Kehrschleifenmodul zur Umschaltung notwendig, den Rest macht das Programm. Sie sollten nur darauf achten, dass die Kehrschleifen auch tatsächlich länger sind als der längste Zug, welcher sie durchfahren soll. Weichenantriebe: Es können auch langsam umlegende Weichen- oder Signalantriebe verwendet werden. Drei Stufen der Zugabfahrt können eingestellt werden. So fährt der Zug auch erst ab, wenn die Weichen umgestellt und das Signal auf grün ist. Signale: Entsprechend der Fahrstraße werden die Signale gestellt. Dies erkennt das Programm automatisch. Rangiersignale sind kein Problem. Für die Freunde der Schweizer Bahn stehen die Signale auf der linken Seite in der Gleisbilddarstellung. Für komplizierte Signalschaltungen werden Schaltpläne für Hilfsplatinen zur Verfügung gestellt. Seite 6

Überlange Züge, die länger als ein Block sind, stören das Programm im Ablauf nicht. Der Zug wird entsprechend verwaltet und gibt den Block erst frei, wenn der ganze Zug ausgefahren ist. Doppeltraktion: Zwei Loks an einem Zug? Kein Problem. Sie können den Zug in Doppeltraktion fahren, dabei entscheiden Sie, ob es eine Vorspannlokomotive ist, oder Sie setzen die Lok einfach am Ende des Zugs als Schiebelok an. Das Programm führt die zweite Lokomotive richtig nach. So können auch lange Züge über die Anlage fahren, ohne die Wagen aus dem Gleis zu drücken. Drehscheibe: Sie können mehrere Drehscheiben (Fleischmann, Arnold) mit dem Programm betreiben. Hierzu ist zur Befehlsübermittlung im Selectrix-Datenbus das Drehscheibenmodul SLX815 von Rautenhaus notwendig. Bahnübergang: Sie können einen normalen Bahnübergang mit Andreaskreuzen oder mit Schranken versehen. Das Programm steuert entsprechend den eingegebenen Informationen die Blinklichter und schließt dann die Schranken. Fahrplan: Einfache Eingabe von Fahrplänen. Reihen Sie nur die vom Zug zu durchfahrenden Blockabschnitte aneinander. Keine Erfassung von Weichen oder Signalen im Fahrplan notwendig. Lichtsteuerung: Innenbeleuchtungen oder Rauchgeneratoren können in einzelnen Blockabschnitten ein und ausgeschalten werden. Hierdurch ist es möglich, dass die schaltbare Innenbeleuchtung im Schattenbahnhof oder Tunnel ausgeschaltet, und mehr Leistung zum Fahren vorhanden ist. Dasselbe gilt auch für Rauchgeneratoren. Diese Funktion wird über die zweite Zusatzfunktion gesteuert (Horntaste). Leistungsmerkmale der Programmvarianten: Lokomotiven: Je nach eingesetzter Zentraleinheit können bis zu 111 Lokomotiven verwendet werden. Alle 31 Fahrstufen stehen zur individuellen Geschwindigkeit zur Verfügung. Zur Kalibrierung der Loks stehen 10 Motorkurven zur Verfügung. Züge: Je nach Konfiguration stehen bis zu 62 Zugeinheiten zur Verfügung. Zugdaten: Zuordnung Lok-Zug, Zuglänge, V max (vorw./rückw.), Doppeltraktion Fahrplan oder manueller Betrieb Blockabschnitte: Nr. 02072 bis 40 Blockabschnitte Nr. 02172 bis 120 Blockabschnitte Nr. 02272 bis 250 Blockabschnitte Nr. 02972 Demoprogramm mit Auszügen aus dem Handbuch Es kann jederzeit auf eine höhere Programmversion umgestellt werden. Seite 7 Fahrpläne: Bis zu 100, 150 oder 250 Fahrplanschritte je Zug (ein Fahrplanschritt = eine Fahrstraße). Individuelle Haltezeiten. Gleisbildanzeige: 15 Anlagen-Ansichten mit jeweils bis zu 150 Gleisen, 120 Weichen. Belegt-Anzeige Fahrstraßen-Anzeige Zugnummern-Anzeige Signal-Anzeige Gleisbildanzeige auf separatem Rechner mit Anlagenübersicht möglich. Baugrößen: Geeignet für Anlagen im Maßstab Z, N, TT, HO, HOm, O, 1, LGB Die Parameter sind individuell einstellbar Die Modellbahn-Steuerung Computer-Control ist ein Programm-Paket zur vorbildorientierten Steuerung von Modellbahn-Anlagen. Vom weichen Anfahren und zielgenauen Bremsen, vorbildgerechte Geschwindigkeiten, Fahrstraßen- und Blocksicherung, Steuerung von Bahnübergängen und Drehscheiben, bis hin zur Gleisbild-Anzeige werden alle für den Betrieb einer Modellbahn-Anlage erforderlichen Funktionen dem großen Vorbild entsprechend durchgeführt. Abgestimmt auf Mehrzugsteuerungen im Selectrix -Format nutzt die Modellbahnsteuerung Computer-Control alle Vorteile dieses Systems und erweitert es zu einem realistischen Mehrzug-Steuerungssystem, einsetzbar für praktisch jede Anlage. Die rautenhaus digital -Komponenten werden komplett unterstützt. Das Programm kann auch im Simulationsbetrieb auf dem Rechner erlernt werden. Jeder Befehl, der keine direkte Verarbeitung mit der Anlage erfordert, kann so problemlos getestet werden. Die gelieferten Anlagendaten werden erfasst, geprüft und getestet. Die Struktur der Anlage auf den möglichen Gleisbildanzeigen dargestellt. Voraussetzung zur Erfassung der Daten ist ein Gleisplan oder eine Gleisplanskizze aus welcher der Verlauf der Anlage erkenntlich ist. Die einzelnen Blockabschnitte und Weichen sind den entsprechenden Besetztmeldern und Funktionsdecodern zuzuordnen. Hierbei stehe ich im Vorfeld gerne Rede und Antwort. Ebenso für eine optimale Einteilung der einzelnen Blockabschnitte. Die Programmpakete enthalten alle Programmdateien, die erfassten Daten der Kundenanlage und ein Handbuch auf Datenträger. Weitere Informationen zur Modellbahn-Steuerung Computer-Control erhalten Sie im Internet. Ihr Ansprechpartner Modellbahnservice-Ehret Harald Ehret Geschwister-Scholl-Str. 28 73207 Plochingen Telefon: 07153 / 7 55 10 Fax: 07153 / 82 62 24 Email: ms-ehret@t-online.de Internet: www.ms-ehret.de Vorführung und Beratung auch bei MDVR Walter Radtke Unterbruch 66c 47877 Willich Telefon: 02154/951318 Fax. 02154/951319 Email: info@mdvr.de Internet: www.mdvr.de

SUSI-Schnittstelle für das RMX- und Selectrix-Format Die ideale Einbindung von Sound-Funktionen in das rautenhaus digital -SX- oder RMX-System Seite 8 Mit den RMX-Lokdecodern und Funktionsempfängern sind Fahrzeuggeräusche für Selectrix -, Selectrix2 und DCC im RMX-System kein Problem mehr. Die von der Firma Dietz entwickelte SUSI-Schnittstelle hat sich bei vielen Anbietern auch im DCC-Format durchgesetzt, so dass über die Soundmodule Micro-XS, Micro X3 oder Uhlenbrock IntelliSound (baugleich) für sehr viele Fahrzeuge schon heute Original-Sounds zur Verfügung stehen. Bei uns können Sie alle von Dietz zur Verfügung stehenden Sounds zusammen mit einem Soundmodul Micro-X3 und einem von drei verschiedenen Lautsprechern erhalten. Wenn Sie selbst die Sound-Dateien auf Ihr Soundmodul übertragen wollen oder dieses wahlweise einmal in ein anderes Fahrzeug einbauen möchten, können Sie bei uns auch den SUSI-Programmer von Dietz erhalten und sich die gewünschte Sound-Datei von der Homepage der Firma Dietz www.d-i-e-t-z.de downloaden. Bei der Ansteuerung der Lokdecoder im DCC oder Selectrix2 Format werden die Soundfunktionen direkt über die F-Tasten der Lokfahrregler angesprochen und sind somit einfach zu bedienen. Anmerkungen zum Einsatz von Soundmodulen bei Verwendung des Selectrix Protokolls: Die Sound-Funktionen können unterschiedlich angesteuert werden. Im Normalfall werden die Soundfunktionen über eine zweite Systemadresse angesteuert, die eine Adresse höher ist als die Lokadresse. Dies teilt man dem Handregler SLX845 mit, indem man beispielsweise bei der Eingabe der Adresse das S für SUSI-Funktion eingibt. Auch das Fahrpult SLX844 verfügt über Sonderfunktionstasten und kann SUSI-Funktionen direkt und komfortabel ansteuern. Auch können die Decoder bzw. Soundmodule so programmiert werden, dass man den Sound mit dem Licht einer Lokomotive anschaltet und dann einen Sound z.b. ein Horn über die Hornfunktion des Selectrix - Systems abruft. Beim Einsatz von Soundmodulen mit Trix -Zentralen ist folgendes zu beachten: Diese Zentraleinheiten werden zurzeit nicht weiterentwickelt, und es kann die Sonderfunktionsadresse bei alten Handreglern und Fahrpulten auch nur über ein Umschalten in den Funktionsmodus erreicht werden. Trotzdem kann man die Soundfunktionen auch komfortabel mit alten Trix -Zentralen durch die Ergänzung mit dem Fahrpult SLX844 und/oder Handregler SLX845 erreichen. In Verbindung mit dem Fahrpult kann auch die neue Parameter-Programmierung durchgeführt werden. Da der Handregler SLX845 über die Zentrale programmiert, also kein separates Programmiergleis wie das SLX844 besitzt, kann hier in Verbindung mit einer Trix -Zentrale nur die Standardprogrammierung durchgeführt werden. Diese funktioniert bei SUSI-Lokdecodern jedoch nur mit nicht angeschlossenem Soundmodul. Aktuelle Informationen zu den zur Verfügung stehenden Sounds finden Sie auch auf unserer Homepage www.mdvr.de oder erhalten Sie gerne auch auf Anfrage per Telefon unter 02154/951318. Beispielhafte Sound-Dateien für das Soundmodul Micro-XS Alle zur Verfügung stehenden Sounds finden sie auf unserer Homepage www.mdvr.de oder der Homepage der Firma Dietz www.d-i-e-t-z.de Artikel Nr. Artikelbezeichnung Artikel Nr. Artikelbezeichnung DL-001 Dampflok Baureihe 01 EL-191 E-Lok Baureihe 191/ E 91 DL-011 Dampflok Baureihe 01.10 kohlegefeuert EL-194 E-Lok Baureihe 194/ E 94 DL-12 Dampflok Baureihe 01.10 ölgefeuert EL-CE68 E-Lok Ce 6/8 Krokodil DL-005 Dampflok Baureihe 05 EL-KROKO E-Lok Ge 6/6 I der RhB DL18201 Schnellfahr-Dampflok 18 201 EL-GE44-3 E-Lok GE4/4-III der RhB DL-S36 Dampflok S 3/6 EL-HGE44-2 Zahnrad-E-Lok Hge 4/4-II DL-023 Dampflok Baureihe 23 EL461 E-Lok Ge 4/6-I der RhB Dl-24-64-86 Dampflok Baureihe 24/64/86 EL-662 E-Lok Ge 6/6-II der RhB DL-038 Dampflok Baureihe 38 EL-NEU moderne E-Lok, universell verwendbar DL-041 Dampflok Baureihe 41 EL-RE425 E-Lok RE 425 DL-043 Dampflok Baureihe 44 ölgefeuert VL-110 Diesellok V 100 DR/ 110 DL-044 Dampflok Baureihe 44 kohlegefeuert VL-2091 Diesellok 2091 ÖBB DL-050 Dampflok Baureihe 50 VL-2095 Diesellok 2095 ÖBB DL-052 Dampflok Baureihe 52 VL-212 Diesellok 212/ V100

Beratung und Vorführung / Seminare und Schnuppertage Wir nehmen uns Zeit für Sie! Seite 9 Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten, sich bei uns ausführlich über unser System und unser Angebot zu informieren: 1. Persönliches Beratungsgespräch Nehmen auch Sie sich Zeit und besuchen Sie uns. Ein persönliches Beratungsgespräch bei uns ist kostenlos, und wir nehmen uns Zeit für Sie. In einem Beratungsgespräch bringen wir Ihnen gern unser System näher. Denn nur in einer persönlichen Beratung können wir Ihnen alle Möglichkeiten des Systems aufzeigen und auch auf Ihre speziellen Fragen eingehen. Eine kurze Vorführung an unserer großen Vorführanlage ist selbstverständlich auch möglich. 2. Schnuppertage Oder nehmen Sie sich Zeit, uns an einem unserer rautenhaus digital-schnuppertage zu besuchen. An diesen Tagen findet auf unserer großen Vorführanlage vorbildgerechter Fahrbetrieb statt, und auch Sie können sogar als Lokführer oder Fahrdienstleiter tätig werden. Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und fachsimpeln Sie mit uns und den anwesenden Modellbahninteressierten über unser gemeinsames Hobby. Aus unserem rautenhaus digital-team sind meist zwei oder drei Vertriebspartner anwesend. Auch ist es möglich, an einem unserer fünf Seminartische eigene Erfahrungen mit dem System zu sammeln und das System so spielerisch kennen zu lernen. Auf unserer großen Vorführanlage wird die Software MES Modellbahnsteuerung eingesetzt, die zwar noch auf MS-DOS basiert, aber immer noch mit Ihren Möglichkeiten fasziniert. Auf der noch im Ausbau befindlichen Anlage wird Streckenbetrieb zwischen zwei großen Schattenbahnhöfen mit ca. 40 Abstellmöglichkeiten genauso gezeigt wie Wendezug- und Rangierbetrieb in Neben- und Kopfbahnhöfen. Vielleicht fahren Sie auch mal einen Zug als Lokführer im Fahrplanbetrieb per Funkhandregler über die Anlage, während viele andere Züge automatisch in Betrieb sind. Auch die von den Publikumsmessen bekannte Messeanlage ist integriert. Es wäre auch in Einzelfällen möglich, ein eigenes Triebfahrzeug oder einen eigenen Zug in Spur N mitzubringen, um diesen in den Fahrbetrieb zu integrieren (bitte vorab telefonisch abklären!). An den Schnuppertagen, für die ein Kostenbeitrag von 20,- berechnet wird, ist auch für einen kleinen kostenlosen Snack, Kaffee und Kaltgetränke gesorgt. Die Schnuppertage sind auf max. 30 Personen beschränkt, und unser Fahrbetrieb läuft von 10.00 bis 17.00 Uhr durch. Es kann den ganzen Tag ein- und ausgecheckt werden. Informationen zu den Terminen unserer Schnuppertage finden sie im Internet unter: http://www.rautenhaus.de 3. Seminar RMX-Grundlagen Die perfekte und umfassendste Information zum RMX-System erhalten Sie auf einem unserer RMX-Grundseminare. An einem Seminartag werden Sie Schritt für Schritt in die Möglichkeiten und Technik des RMX-Systems von rautenhaus digital eingeführt. Neben einigen theoretischen Lerneinheiten finden die überwiegend Praxis- Lerneinheiten an unseren fünf Seminartischen statt. Die Seminartische sind mit Zentrale, Interface, Funktionsdecoder, Besetztmelder, Handregler und einem eigenen Computer ausgestattet, so dass alle erarbeiteten Inhalte direkt auch praktisch nachvollzogen werden können. Da die Teilnehmerzahl hier auf maximal zehn Personen beschränkt ist, haben Sie auch ausreichend Zeit, alles zu testen und sich mit uns und anderen auszutauschen. Das Seminar beinhaltet 6 verschiedene Lerneinheiten: Lerneinheit 1 - Grundlagen Lerneinheit 2 - Fahren Lerneinheit 3 - PC-Anschluss Lerneinheit 4 - Schalten Lerneinheit 5 - Melden Lerneinheit 6 - Anlagenbau Während des Seminars kommt natürlich auch in den Pausen der Spielbetrieb nicht zu kurz, in denen dann auch Anlagenbetrieb mit der großen Vorführanlage gemacht wird. In diesem Seminar, das mit 139,- Kostenbeitrag berechnet wird, ist auch für ein richtiges Mittagessen, Kaffee und Kaltgetränke gesorgt. Die Seminare sind auf maximal zehn Personen beschränkt und finden von 9.00 bis 17.00 Uhr in unserem Seminarraum statt. Es wird gebeten, ca. 15 Minuten vor Seminarbeginn anwesend zu sein! 4. Grundlagenseminar TrainController Für die Steuerungssoftware TrainController bieten wir ein Grundlagenseminar für vier bis fünf Teilnehmer an. In diesem Seminar werden Ihnen an unseren Testanlagen die Grundbegriffe zur Bedienung des TrainControllers durch lerning-by-doing vermittelt. Sie lernen hier alles, was sie über die Erstellung von Gleisbildstellpulten, Lokomotiveingabe, Adressvergabe, Einmessen von Fahrzeugen bis hin zum kleinen Fahrplanbetrieb wissen müssen, um Ihre Anlage mit TrainController zu betreiben. In diesem Seminar, das mit 159,- Kostenbeitrag berechnet wird, ist auch für ein richtiges Mittagessen, Kaffee und Kaltgetränke gesorgt. 5. Erweiterungsseminar TrainController Zusätzlich zum TrainController-Grundlagenseminar wird ein Erweiterungsseminar mit vielen weiteren Themen wie genaues Einmessen von Fahrzeugen, Zugbildung, Zugfahrten, Signalsteuerungen und Fehlersuche angeboten. Das Seminar basiert auf dem Grundwissen des Grundlagenseminars und schließt daran an. Der Kostenbeitrag für ein solches Seminar beträgt ebenfalls inkl. Mittagessen, Kaffee und Kaltgetränken 159,-. Informationen zu den Terminen unserer Seminare finden sie im Internet unter: www.rautenhaus.de.

rautenhaus digital - RMX-Multiprotokoll-System Zentralen, Interfaces, Steuergeräte, Software und Updates Seite 10 Das neue RMX-Multiprotokoll-System empfehlen wir für jeden Modellbahner, der die volle Multiprotokollfähigkeit auf der Schiene für DCC, Selectrix 1 und Selectrix2 sucht, und der ein sicheres und zuverlässiges Schalt- und Meldesystem benötigt. Gerade für PC-gesteuerte Modellbahnanlagen ist ein zuverlässiges Meldesystem die beste Grundlage für einen störungsfreien und sicheren Betrieb. Hier bieten wir zwei Zentraleinheiten und verschiedene Steuergeräte auch in verschiedenen Sets an. Mit dem RMX 7 -Bus führen wir bei der Zentraleinheit RMX 7 950USB auch ein neues 2-Bus-Kabelsystem ein, indem der RMX 0- und der RMX 1-Bus zusammengefasst sind. Dieses Bussystem ist voll kompatibel zu allen RMX 1- und SX1-Komponenten, da der 5-polige SX-Busstecker mit gleicher Belegung auch in die RMX 7 -Buchse eingesteckt werden kann. Unseren Handregler gibt es in beiden Varianten und in der RMX 7 -Variante kann der Handregler direkt und ohne Bussplitter auf beide Bussysteme zugreifen. (passende Datenbuskabel als Zubehör in verschiedenen Längen erhältlich) Artikel Nr. Artikelbezeichnung Preis RMX-Multiprotokoll-System RMX 7 950USB RMX -Zentraleinheit mit 3A Gleisausgangsleistung und integriertem USB-Interface (3-Prozessor-Technologie, RMX 0- und RMX 7 -Bus) 229,90 RMX945 RMX Multifunktions-Handregler (Ausführung mit 5-poligem Busanschluss) 204,90 RMX 7 945 RMX Multifunktions-Handregler (Ausführung für RMX 7 -Bus) 204,90 RMX945F Funkhandregler inkl. 2 Akkus 265,90 RMX958 Funkempfänger 104,90 RMX-Funkset 1 RMX945F/ RMX958 349,90 RMX-Funkset 2 RMX945F/ RMX958/ Lade-Set 369,90 Sets RMX-Multiprotokoll-System RMX-Set 1 RMX 7 950USB/RMX945/7 409,90 RMX-Set 2 RMX 7 950USB/RMX-Funkset 1 539,90 RMX-PC-Set RMX 7 950USB/RMX-PC-Zentrale (RMX-Systemsoftware) Bestpreisempfehlung 299,90 Zubehör RMX-Multiprotokoll-System Weiss 9/16-70 Trafo Weiss-Elektronik 9/16 Volt 70 VA passender Trafo für Spur N und HO 74,90 Weiss 12/24-70 Trafo Weiss-Elektronik 12/24 Volt 30VA passender Trafo für Spur Z (12 Volt) 84,90 Lade-Set Schnellladegerät inkl. 2 Accus 22,90 Halter Halter zu unseren Handreglern SLX845/ SLX845F/ RMX945/ RMX945F 8,90 Software RMX-Multiprotokoll-System RMX-PC-Zentrale Systemsteuerungssoftware zur kompletten Bearbeitung des RMX-Systems 119,90 Updates SX-Zentrale und Handregler auf RMX-Funktionalität RMX-Update 1 Tauschzentrale (Inzahlungnahme) SLX850AD 1,5A auf RMX 7 950usb 179,90 RMX-Update 2 Update von SLX845 auf RMX945 (Softwareupdate) 39,90 RMX-Update 3 Update von SLX845F/ SLX858 auf RMX945F/ RMX958 (Softwareupdate) 49,90 Preise freibleibend gültig ab 01.03.2016 Produktänderungen vorbehalten Standard-RMX-Funktionsmodule finden sie auf der Seite rautenhaus digital - Standard RMX- und SX-Komponenten Schalt- und Melde-Sets für RMX finden sie auf der Seite rautenhaus digital - Schalten und Melden für RMX Versand gegen Nachnahme (nur Deutschland), Vorkasse oder Vereinbarung. Versandkostenanteil: 6,50 EUR (BRD per DHL), Ausland nach Aufwand. Ab einem Warenwert von 200,00 EUR sind die Versandkosten frei. Zahlbar per Vorauskasse oder per Rechnung sofort nach Erhalt der Ware. Bankverbindung: MDVR Walter Radtke Sparkasse Krefeld Konto Nr. 36 607 117 BLZ 320 500 00