8 Elektrosmog, GSM Detektor

Ähnliche Dokumente
Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Welle, Frequenz und Energie 2018

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.


Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz


Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Licht als Teilchenstrahlung

Tongenerator N

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

T17 Was ist Elektrosmog?

Optisch programmierbarer Surrli - THT

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Optisch programmierbarer Surrli - SMD

Optisch programmierbarer Surrli - THT

Norbert Leitgeb. Machen elektromagnetische Felder krank? Strahlen, Wellen, Felder und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit

Lichtschranke N

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

IV. Elektrizität und Magnetismus

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen?

Strahlungswärme. Prof. Dr.-Ing. habil. W. Richter. MHz, GHz usw.) üblich. W. Richter: Strahlungswärme Seite 1 (von 5)

T18 Sind Handystrahlen Mikrowellen?

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

Gesundheit und Mobilfunk

Electronics4You Bauanleitung. FM-Sender RDS

Sensortaster N

Blinklicht verstellbar

Grundlagen der Quantentheorie

Lügendetektor N

Übungsfragen zu den Diagrammen

Th. Völker, Breitband, WLAN, Glasfaser Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Der zweite Bausatz ein Stereo-Geräuschverstärker

Verbunden,abernichtverdrahtet. Verbunden aber nicht verdrahtet, November 2006 Thomas Hinderling Seite 1

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Gehirnwellen. Elektromagnetische Reichweite der Wellen, von der Erde ausgehend. Roger M. Mellert 2016 Februar 2016

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Repetitionen Magnetismus

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Aufbau des Kurzwellen Radio

Alarmanlage N

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Feuchtigkeitsmelder N

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Planungsblatt Physik für die 4A

MOBILFUNK WIE GEHT DAS?

Felder und Induktion

Mobilfunk Wirkungen und Nebenwirkungen

Bild 1 mechanische Schwingung / elektromagnetische Schwingung

NETZWERK. 2. Birkenrieder Gesundheits-Forum. die-baubiologen.de. Dipl-Ing. Christian Fera Baubiologe IBN Baubiologische Messtechnik

Elektromagnetische Wellen

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Lichtschutzbrille. Schülerexperimentieren-Arbeit von. Sebastian Dederichs, Bastian Polaczek und Daniel Reschetow. Klasse 7a

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

N Metronom. Arbeitsblatt. Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Kontrollaufgaben zur Optik

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Martinshorn N

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

Elektromagnetische Felder transportieren. Elektromagnetische Wellen. a) Materie. b) Energie. c) nichts.

PHYSIK OPTIK. Die Optik befasst sich mit dem Licht. Licht entsteht durch WELLEN. Lichtquellen können sein: Unser Auge kann eine Bandbreite von:

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

iphone und China-Handys strahlen stark. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft besser...


Sirene N Lautsprecher LS 8 Ohm 1 Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Elektrosmog-Elektrostreß

Bitte beachten Sie, dass die Messwerte nur zum Zeitpunkt der Messung gültig sind und sich durch nachträgliche Einbauten ändern können!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie

Transkript:

8 Elektrosmog, GSM Detektor 8.1 Elektromagnetische Felder und Strahlen Elektrosmog ist ein Begriff der zusammengesetzt ist aus den Wörtern Elektro- und Smog. Smog ist wiederum ein zusammengesetztes englisches Wort aus smoke (Rauch) und fog (Nebel). Also bedeutet Elektrosmog in etwa elektrisch verursachter Rauchnebel. Mit Elektrosmog sind eigentlich elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder und Strahlen über alle Frequenzbereiche gemeint. Das Wort wird vor allem dort verwendet wo gezielt ein negativer Aspekt auf die elektromagnetischen Felder geworfen wird. Das folgende Bild gibt einen Überblick über das Frequenzspektrum elektromagnetischer Felder. Die Felder reichen von den Radiowellen hin bis zur Kosmischen Strahlung. Abbildung 8.1: Elektromagnetisches Spektrum 49

8.1.1 Tiefe Frequenzen Bei tiefen Frequenzen bis 1 khz werden die elektrischen und die magnetischen Felder separat betrachtet. Das bekannteste magnetische Gleichfeld ist das natürliche Erdmagnetfeld. Beim Südpol treten die Feldlinien aus und treffen im Nordpol wieder in die Erde ein. Mit Hilfe des Erdmagnetfeldes funktioniert der Kompass. Abbildung 8.2: Erdmagnetfeld Grundsätzlich kann man sagen, dass elektrische Felder durch eine elektrische Spannung entstehen. Magnetische Felder werden durch einen Stromfluss verursacht. Durch den Menschen verursachte Felder treten auf bei Elektrische Felder können sehr einfach abgeschirmt werden, bereits das Hausdach schützt die Bewohner vor elektrischen Feldern. Magnetische Felder sind sehr aufwendig abzuschirmen. Eine Möglichkeit zur Abschirmung bietet der Faradaysche Käfig. Bis heute konnte ausser der thermischen Wirkung kein gesundheitlicher Einfluss der Felder auf die Menschen nachgewiesen werden. Thermische Wirkungen treten bei sehr hohen elektrischen oder magnetischen Feldern auf, z.b. bei einem Blitzeinschlag. 50

8.1.2 Mittlere Frequenzen Bei Frequenzen von 10 khz bis 100 GHz treten die elektrischen und die magnetischen Felder nur noch paarweise auf. Aus diesem Grund spricht man da von elektromagnetischen Feldern, Wellen und Strahlung. Durch den Menschen verursachte Felder treten auf bei Bis heute konnte ausser der thermischen Wirkung kein gesundheitlicher Einfluss der Felder auf die Menschen nachgewiesen werden. Um Schäden durch eine thermische Wirkung zu vermeiden, gibt es gesetzliche Grenzwerte. Der sogenannte SAR-Wert legt fest wie gross die umgewandelte Wärmeleistung im menschlichen Körper betragen darf. 8.1.3 Licht Das Licht ist ein Frequenzbereich des Elektromagnetischen Spektrums von 300 GHz bis 1.5 PHz. Hier spricht man selten von der Frequenz, sondern vielmehr von der Wellenlänge, diese beträgt 1 mm bis 50 nm. Dazu gehören das Infrarotlicht (IR), das sichtbare Licht und das ultraviolette Licht (UV). Für diesen Frequenzbereich gelten die optischen Gesetze. Licht, vor allem das UV Licht kann negative gesundheitliche Wirkungen auf den Menschen haben. Augen und Haut sind sehr empfindlich auf hohe Dosen von Licht. Häufige und starke UV Dosen erhöhen das Hautkrebsrisiko signifikant. Aus diesem Grund sollten wir uns am Strand und in den Bergen mit Sonnencreme schützen und eine Brille mit UV-Filter, sprich Sonnenbrille, tragen. 8.1.4 Hohe Frequenzen Die sehr hohen Frequenzen der elektromagnetischen Wellen bzw. die sehr kleinen Wellenlängen von 1nm bis 0.1pm, sind die die am meisten Energie beinhalten. Die Strahlung wird wie folgt unterteilt: 51

Die Leistung ist bei diesen Strahlen so hoch, dass eine Ionisierung (Elektron wird aus dem Molekül oder Atom geschlagen) entsteht. Hohe Dosen oder regelmässiges Einwirken von Röntgenstrahlen sind für den menschlichen Körper schädlich. Aus diesem Grund muss immer abgewogen werden ob eine Röntgenbild mehr Nutzen oder Schaden mit sich bringt. Gammastrahlen und Kosmische Strahlung sind sehr gesundheitsschädigend. Das natürliche Auftreten dieser Strahlung kommt auf der Erde nur in sehr schwachen Dosen vor. 8.2 GSM Detektor Im folgenden wollen wir eine Schaltung aufbauen, die Aussendungen des Handys detektiert. Solche geschehen z.b. beim Ein- und Ausschalten des Handys oder falls ein Anruf getätigt wird. Dabei ist egal, ob vom Handy aus oder aufs Handy telefoniert wird. Solch eine Schaltung leistet auch gute Dienste in einer Umgebung, in der der Rufton ausgeschaltet werden muss. Ein ankommender Anruf wird dann durch Aufleuchten der roten Leuchtdiode des GSM-Detektors angezeigt. 8.2.1 Die Geschichte von GSM In den frühen 80er Jahren wurden analoge Mobiltelefone in Europa, vor allem in Skandinavien und England, aber auch in Frankreich und der Schweiz immer beliebter. Jede Nation entwickelte dabei ihr eigenes System, das zu allen anderen Systemen inkompatibel war. Die Nachteile waren hohe Kosten, da die Systemkomponenten und Kundengeräte nur für das jeweilige Land hergestellt wurden und somit keine grossen Absatzzahlen zusammenkamen. Ein immer stärker zusammenwachsender europäischer Markt machte daher die Entwicklung eines einheitlichen Standards für Mobile Telefonie nötig. 1982 gründete die CEPT (Conference of European Posts and Telegraphs) eine Studiengruppe, die sich Groupe Spéciale Mobile, kurz GSM nannte. Ziel der Gruppe war es, ein öffentliches Mobiltelefonsystem für den europäischen Markt zu entwickeln. 1989 wurde die Verantwortung für GSM an das ETSI (European Telecommunication Standards Institute) übergeben. Der erste Teil der GSM-Spezifikation wurde 1990 veröffentlicht. Der erste kommerzielle Dienst startete Mitte1991undbereits1993gabes36GSM-Netzwerke in22nationen.obwohlgsmfüreuropa geschaffen wurde, wird es heutzutage nicht ausschliesslich in Europa eingesetzt. Heute gibt es viele Hundert GSM-Netzwerke (einschliesslich der DCS-1800 und PCS-1900 Netze), die in mehr als 200 Nationen im Betrieb sind. Anfang 1994 gab es 1.3 Millionen Netzteilnehmer, im Oktober 1997 bereits 55 Millionen. Ende 2002 waren es über 800 Millionen Netzteilnehmer und im Jahre 2006 über 1.5 Mia. Nachdem die USA recht verspätet mit einem GSM-Derivat namens PCS1900 in den GSM-Markt eingestiegen sind, gibt es nun auf jedem Kontinent der Erde GSM-Netze, die Abkürzung steht nunmehr für Global System for Mobile Communications. Die Entwickler von GSM entschieden sich für ein bis dahin ungetestetes, digitales System. Sie glaubten, dass Verbesserungen in Kompressionsalgorithmen und DSPs es möglich machen würden, die gegebenen Anforderungen zu erfüllen, und das System kontinuierlich in Hinsicht auf Qualität und Kosten zu verbessern. Die GSM-Spezifikation, ein mehr als 6.000 Seiten starkes 52

Werk, beschreibt funktionale Aspekte und Schnittstellen für jede der funktionellen Einheiten des Systems. Die Spezifikation versucht, Flexibilität und Innovationen zu Gunsten des Wettbewerbs zu erlauben und gleichzeitig ausreichende Standardisierung vorzuschreiben, um problemlose Zusammenarbeit zwischen den Netzkomponenten zu gewährleisten. 8.2.2 Bauanleitung IC U1 gemäss Bestückungsplan einlöten. Markierung beachten! Die Widerstände R1 bis R4 zuschneiden, bestücken und löten. Kondensatoren C1 und C2 zuschneiden, bestücken und löten. (Kapazität beachten!) Potentiometer R5 bestücken und löten. Luftspule L1 wickeln (ca. 10 Windungen), Isolation entfernen, bestücken und löten. Hochfrequenz-Diode D2 zuschneiden, bestücken und löten. Polarität beachten! Kathode schwarz bezeichnet! Leuchtdiode D1 bestücken und löten. Polarität beachten! Batterieanschlusskabel anlöten. rot = Vpos, schwarz = Vneg Abbildung 8.3: Schema des Mobilfunkdetektors 53

Abbildung 8.4: Bestückungsplan Mobilfunkdetektor Abbildung 8.5: Bottom-Ansicht Mobilfunkdetektor 8.2.3 Funktionstest des Mobilfunkdetektors Sobald alle Bauteile bestückt sind und die Batterie angeschlossen ist, kann ein Funktionstest durchgeführt werden. Dazu muss mit dem Potentiometer der Punkt gefunden werden, an dem die Leuchtdiode zu leuchten beginnt. Von diesem Punkt aus muss das Potentiometer ein wenig zurückgestellt werden, so dass die Leuchtdiode gerade nicht leuchtet. Nun kann durch Ein- und Ausschalten des Mobiltelefons die Funktion des Detektors überprüft werden. 54