Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Ähnliche Dokumente
* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Zeichner und Plastiker. Individuelle Mythologien. Seit 1986 Kunst im öffentlichen Raum, Platzgestaltungen

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

* Solothurn, Burgdorf

* Lenzburg, Lenzburg

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

* Wädenswil, Rupperswil

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik

* Dietikon, Spreitenbach

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Konzeptkünstler und Musiker. Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung und Video. Mitglied der Künstlergruppe Silo ( )

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell

* Adliswil, Sils/Segl Baselgia. Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH)

* Bern, Muri bei Bern

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

* Zürich, Walenstadtberg

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

* Schwaz-Kutterschitz, Kilchberg. Schweizer Malerin und Zeichnerin. Lebte seit 1943 in der Schweiz

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* Lenk im Simmental, Thun. Maler, Zeichner und Kunstpädagoge. Glasmalerei und Kunst am Bau

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

Konzeptkünstler und Musiker. Video, Film, Fotografie und Performance. Bildet mit Boris Blank zusammen die Band Yello. Essayist und und Unternehmer.

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

* Aarau, Perugia, Città della Pieve, Italien. Eisenplastiker. Zeichnung, Aquarell und Grafik

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

* Zürich, Arlesheim

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

* Konolfingen, Neuenburg

Licini, James, Stahlbau HEB 22, 2005, Stahl, geschweisst, je 55 x 55 x 55 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe. Licini, James. Staatszugehörigkeit

* Meiringen, Meiringen

Bildhauer und Maler. Holzskulptur, Zeichnung, Druckgrafik und Kunstbuch. Verlagstätigkeit und kulturpolitisches Engagement

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

* Bern, St. Niklausen. Maler, Zeichner und Grafiker, auch musikalisch und literarisch tätig. Der Art Brut nahestehende Malerei

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

* Konolfingen, Neuenburg

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Herdeg, Christian, Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006, MDF Scheibe, Farbe, Argonlichtkreis, 130 cm / Durchmesser.

Bildhauer, Objektkünstler und Zeichner. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Bearbeitungstiefe. Herdeg, Christian. Staatszugehörigkeit

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Niederglatt (SG), Altstätten

* Basel, Herbolzheim (D)

* St. Gallen, St. Gallen

Bildhauerin. Skulptur, Kleinplastik, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, Zeichnung und Druckgrafik

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Transkript:

Fivian, Bendicht, Mont Vully, 1989, Öl auf Leinwand, 35,4 x 40,5 cm, Schweizerische Nationalbank, Zürich Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Fivian, Bendicht * 12.9.1940 Bern Köniz (BE) CH Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau Bendicht Fivian wächst in Aarberg auf. Nach dem Lehrerseminar amtet er während vier Jahren als Dorfschullehrer, bevor er sich an der Kunstgewerbeschule Bern zum Zeichenlehrer ausbildet (1964 68). 1968 69 unterrichtet er an der F+F Schule für experimentelle Gestaltung in Zürich, 1971 72 ist er Assistent für Gestaltung an der Architektur- Abteilung der ETH, 1988 gibt er die Lehrtätigkeit gänzlich auf. Ende der 60er Jahre gehört Fivian zusammen mit Franz Gertsch, Rolf Iseli, Markus Raetz und anderen zum Kreis der jungen Berner Künstler, die Jean-Christophe Ammann als «die wohl spannungsreichste Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Konzentration von Malern und Bildhauern in der Schweiz» (Werk, 55, 1968, 4, S. 245) bezeichnete. Infolge der 68er Revolte radikalisiert sich Fivian derart, dass er nur noch selten malt und einen Grossteil seines früheren Werks zerstört. 1975, mit dem Umzug nach Winterthur, kommt der Neuanfang, die Vertiefung in die Malerei. Seit 1980 arbeitet er in einem grossen Atelier in der Textilfabrik Schleife. Einen Namen machte sich Fivian mit Pop Art. Nach einer Serie von Plastiken in Chromstahlblech entwarf er Mitte der 60er Jahre Bildkästen, in denen er mehrere siebbedruckte Nylongewebe übereinanderschichtete. Der Flimmereffekt brachte eine ironische Note in die überdimensionierten, typisierten Porträts von Medienstars wie Mick Jagger, John F. Kennedy oder Ursula Andress. Im Zuge seines Engagements in der 68er Bewegung verdrängte eine klassenkämpferische Optik die Popkultur. Agitationskunst produzierte Fivian allerdings nie. In seinen Strassenszenen, kühl und sachlich gemalten Darstellungen von Aufruhr und Demonstrationen, steht nicht der heroische Kampf, sondern die Trostlosigkeit einer profitorientierten Umwelt im Zentrum. Die Einsicht in die Unvereinbarkeit von Kunst und Ideologie stürzten Fivian in eine Schaffenskrise, die er nur allmählich, dafür um so dezidierter überwand. Ende der 70er Jahre meldete sich das Bedürfnis nach einer unmittelbaren, von keinerlei Vor- und Rücksicht beeinträchtigten Malerei immer heftiger. Ohne dass es zu einer eigentlichen Zäsur kam, vollzog sich die Neuorientierung sowohl auf der ikonografischen als auch auf der stilistischen Ebene. Eine Unabhängigkeitserklärung war schon die Wahl der Motive: Kartonschachteln und Abfallsäcke, Kiesgruben und Landstrassen, tote Wachteln, Pilze und Bohnenkeimlinge, anonyme Passanten, dann Jumbos, Tierskelette, Steckdosen und anderes mehr. Gleichzeitig wurden seine Bilder malerischer, der Strich freier, die Farben intensiver. Mit der Lockerung der Pinselschrift gewann der Malgrund an Bedeutung. Fivian grundiert seine Leinwände mit einer oder mehreren Farben, die schliesslich weitgehend übermalt werden, die Stimmung eines Bildes aber wesentlich prägen. Die Tiefe der Untergründe verleiht dem Sichtund Benennbaren selbst in seiner üppigsten Sinnlichkeit noch etwas Flüchtiges. Fivian ist dem Gegenständlichen treu geblieben. Dabei beschränkt er sich auf unspektakuläre, symbolisch nicht befrachtete, hingegen Seite 2/5, http://www.sikart.ch

plastisch relevante Motive. Bezeichnenderweise malt er nur, was er vor sich hat. Fehlt ihm etwas in den Gegenstandsversammlungen, wie er seine vielteiligen Stilleben nennt, stellt er es ohne zu zögern her. Neben den Modellen für seine Bilder entwickelte der leidenschaftliche Tüftler und Experte in Fragen des labilen Gleichgewichts eigenständige Objekte, die sich im Lauf der Zeit zu immer anspruchsvolleren kinetischen Konstruktionen ausgewachsen haben. Das Flüchtige ist auch hier ein Thema, aufgefangen vom Moment des Spielerischen. Werke: Ausstattung der Haupthalle des Pflegeheims Zinzikon, 1984, Winterthur; Gestaltung der Eingangshalle, 1987, Bern, Verwaltungsgericht; Gestaltung der Cafeteria des Instituts für Betriebswirtschaftliche Forschung, 1988, Zürich; Winterthur, Verwaltungsgebäude der Sulzer AG; Winterthur, Rieter AG; Winterthur, Kantonsschule Rychenberg; Winterthur, Kantonsschule Büelrain; Seuzach, Gemeindehaus. Caroline Kesser, 1998 Literaturauswahl Nachschlagewerke - Bendicht Fivian. Maler. Figur und Landschaft. Rapperswil-Jona, Kunst (Zeug)Haus, 2009-10. [Text:] Angelika Affentranger-Kirchrath. Mönchaltorf-Zürich: Burckhardt AG, 2009 - Kunst im öffentlichen Raum in Winterthur. Redaktion und Texte: Kathrin Bänziger. Winterthur: Stiftung Edition Winterthur, 2004 - Bendicht Fivian. Paintings. Hilton Head Island, Marcel Scheiner Gallery, 2001-11. Hilten Head Island, 2001 - Künstlergruppe Winterthur 1999. Konzept und Organisation: Manfred Schoch und Peter Graf; [Texte:] Dieter Schwarz [et al.]. Winterthur: Künstlergruppe Winterthur, 1998 - «Gegenständlich. Formen, Farben, Emotionen. Eine Wiederkehr der Figurativen». In: Du, 1996, 2, S. 70-71 - Bendicht Fivian. Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen; Kunstverein Biel, 1988. Texte: André Vladimir Heiz, Andreas Meier. Redaktion: Tina Grütter. Schaffhausen, 1988 - Bendicht Fivian. Kunstmuseum Olten, 1985. [Texte:] Peter Killer, Tina Grütter. Olten, 1985 - Räuber, Passanten, Göttinnen, Kakerlaken und andere Sachen gemalt von Bendicht Fivian. Kunstsammlung der Stadt Thun, Thunerhof, 1982. [Text:] Peter Killer. Thun, 1982 - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique Seite 3/5, http://www.sikart.ch

de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 Website www.haldem.artgalleries.ch/index.html? page_id=4&l=2&node=4&navi_array=4&mod_ags_detail=1&id=520 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000603&lng=de GND 119257785 Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Seite 5/5, http://www.sikart.ch 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.