Skatverein Die Nordischen Löwen Rostock Mitglied im Deutschen Skatverband e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung. der. 1. Kartenspiel-Vereinigung»Die Kelkheimer Trümpfe«

2 Satzung und Ordnungen des KSV Klein-Karben 1890 e. V.

Skatclub Walsrode. Satzung

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

VEREINSSATZUNG in der Fassung vom

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

1. Der Verein führt den Namen Orang-Utans in Not. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

S A T Z U N G. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

Skatklub Wedau Mitglied im DSKV seit 1971 Satzung

Schachklub Germering e. V.

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Vereinssatzung. Arbeitskreis Psychotraumatologie Bremen e.v., Sitz Bremen. 1 Zweck des Vereins

Zweck des Vereins ist die Förderung der Völkerverständigung und des friedlichen Zusammenlebens zwischen den Kulturen in unserer Stadt und Region.

des Fördervereins In der Schmellenbach e.v. zur Unterstützung des SV Netphen 1912 e.v.

IG Messler Kerb e.v. Vereinssatzung

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

S A T Z U N G (Stand: )

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

SATZUNG des Vereins. Altstadtverein Fürth e. V.

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

Satzung des TUS Röddensen von 1950 e.v.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung

Satzung des Elternvereins des Christian-von-Gymnasiums e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

SATZUNG. des. Hundesport Weimar e.v.

Satzung. des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen. 1 Name und Sitz

Satzung Förderverein Schwimmbad Zwergen e.v.

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Satzung Handballsportgemeinschaft Neudorf/Döbeln e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

SATZUNG. vom 17. Dezember 1990

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

TURA Hechthausen von 1863 e.v.

Satzung des Pferdesportverein Ludwigshafen/Rhein e.v.

Förderverein Stadtbücherei Hürth e.v.

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Junggesellenverein Macken e.v.

SATZUNG BAYERN FANCLUB Mittelhessen

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

Satzung des Freundeskreis Gartenhaus Dingerkus. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. Meenzer Leisetreter e.v. Gemeinnütziger Verein für Integration und Kommunikation Behinderter und Nichtbehinderter Mainz

1 Name und Sitz. 2 Zweck

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v.

Satzung. Mitteldeutscher Landesverband der Rehabilitationsärzte e.v.

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

Förderverein Satzung

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Satzung des Tanzsportvereins STARLIGHT 2003 Gemünden e.v.

SATZUNG. des Fördervereins Katholische Studentengemeinde Dresden e.v. Eisenstuckstraße Dresden. Name und Sitz des Fördervereins

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

3. Der Verein wurde am in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung Sparclub Schwedeneck

Satzung des Fanclub "Rheiderländer Raute"

der trierer Knaben Satzung 1 Grundlagen, 2 Zweck, 3 Mitgliedschaft, 4 Organe, 5 Auflösung

Satzung TTC Michelbach e.v. 1954

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

SATZUNG DES TENNISCLUB DIEDELSHEIM E.V.

1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Schwedt. Er ist in das Vereinsregister einzutragen.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung Bürgerverein Bleckenstedt e. V. mit Sitz in Salzgitter-Bleckenstedt

HQ100-Schutz für Glaucha

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein.

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Vereinssatzung. SIGENA e. V. Förderverein und Freundeskreis des Sigena-Gymnasiums. Sitz Nürnberg

Freizeitsport Solingen e.v.

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung Schulförderverein

- 1 - Mittagsbetreuung an der St.-Anna-Schule e.v. St. Anna-Straße München

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

S P I E L O R D N U N G

Transkript:

Satzung Ordnungen Richtlinien Gültig ab 01.01.08 aktualisiert 29.11.2014 1. Satzung 2. Wahlordnung 3. Finanz- und Spesenordnung 4. Spielordnung 5. Strafkatalog

Sitz, Gründung Satzung Gültig ab 01.01.2008 Der Skatverein Die Nordischen Löwen Rostock wurde am 01.04.1991 in Rostock gegründet und gehört über den Landesverband MV dem Deutschen Skatverband e.v. an. Der Sitz des Skatvereins ist das jeweilige Spiellokal. Ziele Die Mitglieder verfolgen in wesentlichen 3 Ziele. Durchführung der wöchentlichen vereinsinternen Spielabende nach der internationalen Skatordnung. Teilnahme an Turnieren, Meisterschaften und Ligaspielbetrieb. Pflege der Geselligkeit und Werbung für die Idee Skat ist Sport Geschäftsjahr Rechnungs- und Geschäftsjahr ist das jeweilige Kalenderjahr. Die Kassenführung unterliegt einer ständigen Kontrolle durch die Kassenprüfer. Vorstand Der Vorstand wird alle 2 Jahre (ungerade Jahreszahl) auf der Jahreshauptversammlung gewählt. (siehe Wahlordnung) Er besteht aus Vorsitzenden, Spielleiter (Stellvertreter) und Kassenwart. Der Vorstand arbeitet ausschließlich ehrenamtlich. Mitgliedschaft Mitglied kann jeder Skatspieler werden, der die Satzung als verbindlich anerkennt und an mindestens 5 Vereinsturnieren teilgenommen hat. Über die Aufnahme wird offen (auf Antrag geheim) entschieden. Sie gilt als erfolgt wenn 2/3 der Mitglieder den Aufnahmeantrag befürworten. Jedes Mitglied hat: Das Recht aktiv am Vereinsleben teilzunehmen Das Recht zu wählen Die Pflicht die Satzung und die dazu gehörigen Ordnungen anzuerkennen und danach zu handeln Die Pflicht die Interessen des Vereins zu vertreten Die Pflicht seinen Jahresbeitrag pünktlich zu entrichten Erlöschen der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft erlischt durch: Auflösung des Vereins Schriftlicher Kündigung Ausschluss Tod Nichtentrichtung des Jahresbeitrags Beiträge Der Jahresbeitrag ist im Voraus bis zum 31. Dezember des Vorjahres zu entrichten. (siehe Finanz- und Spesenordnung)

Ausschluss Mitglieder die gegen die Satzung verstoßen können auf einer Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder ausgeschlossen werden. Bei Ausschluss erlöschen sämtliche Anrechte. Mitgliederversammlung Eine Mitgliederversammlung ist auf Antrag von mindestens 3 Mitgliedern vom Vorstand binnen 4 Wochen einzuberufen. Die Mitgliederversammlung ist nicht beschlussfähig für Satzungsänderungen und Auflösung des Vereins. Außerordentliche Mitgliederversammlung Eine Außerordentliche Mitgliederversammlung kann nur von mindestens 51 % der Mitglieder beantragt werden. Der Vorstand hat sie binnen 6 Wochen einzuberufen. Sie ist nur beschlussfähig für Satzungsänderungen und Auflösung des Vereins. Es müssen mindestens 80 % der Mitglieder anwesend sein. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet jährlich im November statt. Hier können alle Beschlüsse diskutiert und verabschiedet werden. Sie ist beschlussfähig wenn 51 % der Mitglieder anwesend sind. (außer bei Auflösung des Vereins) Satzungsänderungen bedürfen einer 2/3 Mehrheit der Anwesenden. Auflösung des Skatvereins Die Auflösung des Skatvereins entscheidet eine Außerordentliche Mitgliederversammlung oder die Jahreshauptversammlung. 80 % der Mitglieder müssen anwesend sein um bei einer ¾ Mehrheit die Auflösung zu erwirken. Die Vereinskasse wird vom Vorstand anteilig nach Dauer der Mitgliedschaft aufgeteilt.

Wahlordnung Gültig ab 01.01.2008 Allgemein Die Wahl findet auf der Jahreshauptversammlung (ungerade Jahreszahl) statt. Gewählt wird die Mitgliedschaft im Vorstand bestehend aus 3 Personen für eine Amtszeit von 2 Jahren. Es wird kein spezielles Amt gewählt. Wahlberechtigt sind alle Vereinsmitglieder. Zusätzlich werden 2 Kassenprüfer gewählt. Wahlleiter Der Wahlleiter wird 8 Wochen vor der Wahl vom amtierenden Vorstand benannt. Er muss Mitglied des Vereins sein und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Seine Aufgaben bestehen darin: Werben für die Wahl Aufstellen der Kandidatenliste (ständig Mitgliedschaft informieren) Durchführung der Wahl Kandidaten Alle Vereinsmitglieder die das 18. Lebensjahr vollendet haben können sich als Kandidaten zur Wahl stellen. Sie haben sich spätestens 14 Tage vor der Wahl beim Wahlleiter in die Kandidatenliste einzutragen. Verfahren Die Wahl wird als geheime Wahl durchgeführt. Jedes anwesende Mitglied erhält einen Wahlzettel, auf dem er für maximal 5 Kandidaten seine Stimmen abgeben kann. Wahlzettel mit mehr als 5 Stimmen sind ungültig. Danach werden die Stimmen ausgezählt. Sollte ein Mitglied zur Wahl nicht anwesend sein hat er die Möglichkeit der Briefwahl. Diese ist beim Wahlleiter zu beantragen. Sie ist im Zeitraum von 14 Tage vor der Wahl bis zum Wahltag möglich. Auszählung Der Kandidat gilt als gewählt wenn er mindestens 51 % aller abgegebenen gültigen Stimmen bekommt. Bekommen mehr als 5 Kandidaten 51 % der Stimmen entfallen die Kandidaten mit den wenigsten Stimmen. Bei Stimmengleichheit erfolgt eine Stichwahl. Bekommen weniger als 5 Kandidaten 51 % der Stimmen erfolgt ein zweiter Wahlgang zwischen den nicht gewählten Kandidaten. Erreicht hier wieder keiner die 51 % entfällt der Kandidat mit den wenigsten Stimmen. Es folgt ein dritter Wahlgang usw. Ämter Nach erfolgreicher Wahl setzt sich der neu gewählte Vorstand zusammen und verteilt die Funktionen. Hierbei wird auch ein Votum der Mitglieder herangezogen. Jeder hat die Möglichkeit auf dem Wahlzettel seinen Kandidaten ein Amt zuzuordnen. Die 2 zusätzlich gewählten Kassenprüfer haben auch die Funktion eines Nachrückers in den Vorstand, sollte ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus dem Verein ausscheiden oder aus anderen schwerwiegenden Gründen seine Funktion nicht wahrnehmen können.

Allgemeines Skatverein Die Nordischen Löwen Rostock Finanz- und Spesenordnung Gültig ab 01.01.2008, aktualisiert am 29.11.2014 Der Kassenwart ist für die Verwaltung des Kassenbestandes verantwortlich. Alle Einnahmen und Ausgaben sind über den Kassenwart abzuwickeln. Der Kassenwart hat alle Ein- und Ausgänge zu quittieren und vom Vorsitzenden unterschreiben zu lassen. Dem Kassenprüfer ist ein Durchschlag jeder Quittung auszuhändigen. Der Kassenprüfer hat die Pflicht bei Verstößen gegen die Spesenordnung die Vereinsmitglieder unverzüglich zu informieren. Der Haushaltsplan wird vom gesamten Vorstand erstellt. Einnahmen Die Einnahmen des Vereins bestehen aus: 1. Mitgliedsbeitrag pro Person 33,00 Euro 2. Mitgliedsbeitrag (ohne Meldung beim DSkV) pro Person 18,50 Euro 3. Aufnahmegebühr eines neuen Mitgliedes 10,00 Euro 4. Mitgliedsbeitrag (Schüler und Jugendliche) 8,00 Euro 5. Mitgliedsbeitrag (Junioren) 15,00 Euro 6. Abreizgeld der Vereinsturniere 7. Tischgeld der Vereinsturniere Ausgaben 1. Tischgeld Das Tischgeld wird wie folgt ausgegeben: 1. für die Preise der Jahreswertung 40 % 2. für die Preise der Quartalswertung 20 % 3. für kulturelle Veranstaltungen (z.b. Bowling, Jahresabschlussparty) 40 % 2. Fahrtkostenpauschale Für Fahrten zu Versammlungen, Ligaspielen und Meisterschaften außerhalb von Rostock wird eine Pauschale von 0,15 Euro pro gefahrenen Kilometer gezahlt. Die Pauschale wird nicht gezahlt wenn diese bereits vom DSkV, LV oder Bezirk gezahlt wird. 3. Verpflegungszuschuss Für die Teilnahme an Versammlungen, Ligaspielen und Meisterschaften wird ein Zuschuss von 6 Euro pro Person und Tag gezahlt. Im Ligaspielbetrieb wird ab der RL ein Zuschuss von 10 bezahlt. 4. Übernachtungszuschuss Sollte es bei Meisterschaften notwendig sein auswärts zu übernachten, wird ein Zuschuss von 10 Euro pro Person und Nacht gezahlt. 5. Deutsche Meisterschaft Für die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften (Einzel, Tandem, Mannschaft) wird jährlich ein gedeckelter Zuschuss in Höhe von 200 bereitgestellt, wobei jeder einzelne Teilnehmer max. 25 als Unkostenbeitrag erhalten kann. Ausgezahlt wird dieser Zuschuss nach Erreichen der letzten Qualifikation (i.d.r. LMM). Um die Positionen 1-5 zu beanspruchen, muss das Vereinsmitglied im Vorjahr die Jahreswertung erreicht haben. Ein Erreichen der Jahreswertung im aktuellen Jahr heilt ein Nichterreichen aus dem Vorjahr. 6. Beiträge Es werden Beiträge an den DSkV und den Landesverband nach deren Sätzen durch den Verein gezahlt. 7. Startgelder Es werden die Startgelder für die Mannschaften im Ligaspielbetrieb, Einzelmeisterschaften, Veranstaltungen des LV und die Mannschaftsmeisterschaft gezahlt. 8. Sonstige Ausgaben Für Spielmaterial und notwendige Auslagen zur Geschäftsführung.

Spielordnung Gültig ab 01.01.2008, letzte Aktualisierung 29.11.2014 Vereinsturniere Es finden 52 Vereinsturniere im Jahr jeweils Freitags um 18.30 Uhr im Lokal Zum Weißen Ross statt. Terminverschiebungen (zum Beispiel in der Weihnachtszeit) sind möglich. Bei jedem Vereinsturnier werden 2 Serien zu 32 Spielen nach der internationalen Skatordnung gespielt. Nur für die erste Serie im Jahr wird die Platzverteilung gelost. Bei jedem anderen Vereinsturnier wird die erste Serie nach dem Stand in der Jahreswertung gesetzt. Die zweite Serie wird nach den Ergebnissen der ersten Serie gesetzt. Kommt ein Spieler unangekündigt zu spät, kann er mit Zustimmung der einfachen Mehrheit am Dreiertisch einsteigen. Sind mehrere Dreiertische, wird er nach seiner Jahreswertung platziert. Gibt es nur Vierertische, kann er erst zur zweiten Serie einsteigen. Kann ein Spieler nicht mehr die Jahreswertung erreichen, startet er zur ersten Serie am letzten Tisch. Gastspieler sind gern gesehen, müssen sich aber unseren Regeln fügen. Gastspieler starten zur ersten Serie am letzten Tisch. Wenn ein Vereinsmitglied zur ersten Serie nur mit Gastspielern platziert wird kann er verlangen, dass ein Vereinsmitglied vom Vortisch zurückgesetzt wird. (gilt nicht bei zu spät kommen) Das Rauchen im Spielraum ist nicht gestattet. Um einen zügigen Ablauf zu gewährleisten wird ein Zeitlimit von 1h und 50 min pro Serie gesetzt. Nach Ablauf dieser Zeit wird das laufende Spiel beendet und die Listen eingezogen. Es ist möglich mit Ankündigung nur eine Serie am Vereinsabend zu spielen. Verlässt ein Spieler ohne Ankündigung den Vereinsabend nach einer Serie, werden beim Erreichen eines Ergebnisses über Schnitt 2 Serien in der Gesamtwertung angerechnet. Wertungen 1. Jahreswertung Zwingend für die Teilnahme sind mindestens 40 Serien im Jahr. Weiterhin ist die Teilnahme von mindestens 6 Serien pro Jahresquartal (Turniere 1-13, 14-26 usw.) notwendig. Sollte ein Spieler die 6 Serien aus vertretbaren und belegbaren Gründen (z.b. lange, schwere Krankheit, ) nicht erreichen, entscheidet der Vorstand auf Antrag über den Verbleib in der Wertung. Die Regelung betreffs der Gesamtserien bleibt hiervon unberührt. Es gibt keine Streichergebnisse. Um Teilnahme zu honorieren, werden pro gespielter Serie ein halber Bonuspunkt auf den Serienschnitt angerechnet. Vereinsmeister wird der Spieler mit dem höchsten Serienschnitt. 2. Quartalswertung Es finden 4 Quartalswertungen im Jahr statt. (Turnier 1-13, 14-26, 27-39, 40-52) Gewertet werden hier nicht die Serien sondern die 5 besten Turniere. Wer die meisten Punkte aus seinen 5 besten Turnieren erspielt hat ist Quartalssieger. (wer oft spielt hat die besseren Chancen) Einsatz Zu jedem Vereinsturnier wird ein Startgeld von 7 Euro erhoben. Das Abreizgeld beträgt für die ersten 3 verlorenen Spiele pro Serie 0,50 Euro und für jedes weitere 1 Euro. Das Tischgeld beträgt pro Serie 0,25 Euro für den Tischbesten, 0,50 Euro für den Zweiten, 0,75 Euro für den Dritten und 1 Euro für den Letzten. (Dreiertisch 0,25.0,50.0,75)

Preise Vereinsturniere Die Anzahl der Preise entspricht der Anzahl der Tische zur ersten Serie. Sie werden gestaffelt vergeben. Quartalswertung Hier werden pro Quartal 3 Preise vergeben. 1. 30 Euro 2. 20 Euro 3. 10 Euro Jahreswertung Hier werden 10 Preise vergeben. 1. 90 Euro + Pokal 2. 80 Euro + Pokal 3. 70 Euro + Pokal 4. 60 Euro 5. 50 Euro 6. 40 Euro 7. 30 Euro 8. 20 Euro 9. 20 Euro 10. 20 Euro Wichtig! Alle genannten Preise sind keine Festpreise, das aufgeführte Beispiel gilt für 720 Preisgeld. Sie sind nach den Einnahmen des laufenden Jahres und bestehen aus 60% des Tischgeldes (siehe Finanz- und Spesenordnung). Sie werden bei höheren oder niedrigeren Einnahmen in Höhe und Anzahl korrigiert. Siegerehrung Bei Vereinsturnieren erfolgt die Preisverteilung im Anschluss. Alle anderen Preise werden auf unserer Jahresabschlussfeier vergeben. Ligaspielbetrieb Über die Anzahl der Mannschaften die am Ligaspielbetrieb teilnehmen wird auf der Jahreshauptversammlung entschieden. Für die Aufstellung der Mannschaften ist die Vereinsrangliste maßgeblich zu berücksichtigen. Spieler die sich verpflichten in einer Mannschaft zu spielen, haben die Pflicht an allen Spieltagen teilzunehmen. Bei unausbleiblichen Hinderungsgründen ist die Mannschaft und der Spielleiter rechtzeitig zu informieren um einen geeigneten Ersatzmann zu suchen. Bei Nichteinhaltung ergeben sich Konsequenzen aus der Strafordnung. Einzelmeisterschaften/ Mannschaftsmeisterschaften Jeder hat die Möglichkeit an den Qualifikationsturnieren zur Landesmeisterschaft teilzunehmen. Sollte die Teilnehmerzahl vom Landesverband begrenzt werden, entscheidet das Ergebnis Vereinsmeisterschaft des Vorjahres über die Vergabe der Startplätze.

Pokalturnier Allgemein Ab 2003 wird ein Pokalturnier durchgeführt. Dieses Turnier findet jedes Jahr im Anschluss an die Jahreshauptversammlung statt. Startberechtigt sind alle Vereinsmitglieder, die an der Jahreshauptversammlung teilgenommen haben. Im Sommer wird zusätzlich ein Sommerpokal ausgespielt. Regeln Vereinspokal Es werden 4 Serien zu 20 Spielen gespielt. Vor Beginn zieht jeder Spieler eine Startkarte die ihm für die erste Serie seine Tischplatzierungen zuweist. Die weiteren Serien werden nach der Gesamtwertung gesetzt. Sieger ist der Spieler mit der niedrigsten Platzziffer. Die Platzziffer wird ermittlet, indem die erreichten Platzierungen jeder Serie addiert werden. Bei gleicher Platzziffer entscheiden die erspielten Listenpunkte. Herrscht auch hier Gleichstand entscheidet die größere Anzahl der gewonnenen Spiele, dann die geringere Zahl der Verlustspiele. Dann entscheidet das Los. Einsatz und Preise Die Startgebühr beträgt 10,00 Euro. Das Abreizgeld 1.-3. verlorene Spiel 0,50 Euro, ab 4. verlorene Spiel 1 Euro. Die Anzahl der Preise ist identisch mit der Anzahl der Tische in einer Serie. Der Sieger erhält einen Wanderpokal für ein Jahr und wird auf einer Plakette aufgeführt. Die drei Erstplatzierten erhalten einen Minipokal zur Erinnerung. Regeln Sommerpokal Es werden 3 Serien zu 24 Spielen gespielt. Vor Beginn zieht jeder Spieler eine Nummer die ihm für alle Serien seine Tischplatzierungen zuweist. In jeder Serie erhält der Tischbeste 4 Punkte, der zweite 3, der dritte 2 und der vierte 1 Punkt. Der Sieger wird durch Addition der erspielten Platzziffern ermittelt. Bei gleicher Platzziffer entscheiden die Listenpunkte. Herrscht auch hier Gleichstand entscheidet die größere Anzahl der gewonnenen Spiele, dann die geringere Zahl der Verlustspiele. Dann entscheidet das Los. Am Turnierende erfolgt Preisteilung. Einsatz und Preise Die Startgebühr beträgt 7,50 Euro. Das Abreizgeld 1.-3. verlorene Spiel 0,50 Euro, ab 4. verlorene Spiel 1 Euro. Die Anzahl der Preise ist identisch mit der Anzahl der Tische in einer Serie. Die drei Erstplatzierten erhalten einen Minipokal zur Erinnerung. Grand ouvert Jackpot Ab 2013 spielen wir einen Grand ouvert Jackpot aus. Bei eingepassten Spielen wird ein Malus von 0,10 aller Spieler am Tisch fällig, um den Jackpot zu füllen. Es werden max. 2 Töpfe bis 50,00 gefüllt. Danach fällt der Malus der Clubkasse zu. Wird ein Grand ouvert gespielt, muss ein Schiedsrichter an den Tisch gerufen werden, der den ordnungsgemäßen Spielverlauf und gewinn überwacht. Ohne Schiedsrichter ist keine Ausschüttung möglich. Der Schatzmeister zahlt spätestens am nächsten Spieltag den Betrag aus. Ist der Jackpot geleert, werden mindestens 7,00 gezahlt, wenn nötig aus der Clubkasse aufgestockt. Die Einnahmen des aktuellen Spieltages gehen in den Jackpot für den nächsten Spieltag. Gäste zahlen auch in den Jackpot ein und können ihn ebenso beanspruchen. Allerdings wird vorausgesetzt, dass der Gastspieler nicht nur einmalig teilnimmt. Der Spielleiter überprüft die vergangenen Teilnahmen und setzt ggf. folgende für eine Auszahlung nötige Teilnahmen fest. (i. d. R. fünf) Auf Wunsch wird eine Urkunde ausgestellt. (Dokumentation vorausgesetzt)

Strafkatalog Gültig ab 01.01.2008 1. Unentschuldigtes Fehlen zum Ligaspieltag Verursacher zahlt den Verpflegungszuschuss der Mannschaft Verursacher zahlt die durch den DSkV, LV oder Bezirk verhängte Strafe 2. Nichtantritt bei Meisterschaften des Bezirkes, LV oder DSkV (Rücktritt nach Meldeschluss) Verursacher zahlt die für ihn geleisteten Auslagen 3. Spieler wird auf Grund von übermäßigem Alkoholgenuss, Beleidigung, Androhung oder Ausübung körperlicher Gewalt bei Ligaspielen oder Veranstaltungen des Bezirkes, LV oder DSkV auffällig Sperrung für 1 Jahr für alle Veranstaltungen des Bezirkes, LV und des DSkV Keine Zahlung des Verpflegungszuschuss 4. Spieler wird auf Grund von übermäßigem Alkoholgenuss, Beleidigung, Androhung oder Ausübung körperlicher Gewalt am Vereinsturnier auffällig Ausschluss aus der Quartalswertung Beurlaubung für 3 Vereinsturniere 5. Betrug/ Betrugsversuch Meldung an den DSkV Sperrung für 1 Jahr für alle Skatveranstaltungen Vereinsausschluss auf Antrag möglich