Forschung und Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Die Forschungsinitiative Energiespeicher der Bundesregierung. Dr. Jochen Seier,

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE ENTWICKLUNG VON ENERGIESPEICHERTECHNOLOGIEN. Dr. Jochen Seier,

Speichertechnologien für Erneuerbare

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Das Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Jens Winkler, BMWi Referent Energieforschung Grundsatzfragen und Strategie

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Solarthermieforschung

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fernleitungen oder Stromspeicher? Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt 25. Okt. 2017, Aachen SFV Herbst-Seminar 2017

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Energieforschung Ausschreibung Elvira Lutter Klima- und Energiefonds

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Speicher in den Verteilnetzen

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

BMWi. Speicher im Stromsystem

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Hierarchische Betriebsführung für hybride Speichersysteme - Entwurf und Implementierung im Projekt Smart Region Pellworm

Überblick zu Stromspeichertechniken

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Energiespeicher und Naturschutz

Stromspeicher in der Energiewende

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

Forschungsprojekt Smart Region Pellworm: Betriebsführung eines hybriden Speichersystems

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

Speicher für die Energiewende

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Bürger, Netze und Erneuerbare

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Zukunftsweisende Lösungen zur optimalen Nutzung erneuerbarer Energien - Bundesweit einmaliges Projekt zur Stromspeicherung auf Pellworm gestartet

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung?

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Digitale Transformation in der Praxis Förderung für Innovationsvorhaben Berlin: Wärmewende

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Studienvergleich. Titel

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die Energieforschung des DLR

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Förderung von Speichern durch Bund und Land

SPEICHER IM STROMNETZ

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Bedeutung des Smart Grid / Virtuellen Kraftwerks

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Speichermöglichkeiten mit Zukunftspotential Ist Power-to-Gas die Lösung?

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Pressekonferenz Druckluftspeicher-Standort in Staßfurt Prof. Dr. Gerd Jäger, Vorstandsmitglied der RWE Power AG, 22. November 2010

Transkript:

Förderinitiative Energiespeicher - Trends in Forschung und Entwicklung Dr. Jochen Seier, 27.02.2013 2013

Überblick Förderprogramme der Bundesregierung Gemeinsame Förderbekanntmachung Energiespeicher Auswertung vorgelegter Skizzen Aktueller Stand Weitere Fördermöglichkeiten

Förderprogramme Energiekonzept der Bundesregierung vom 28.09.2010 2010 mit Ergänzungen vom 06.06.2011 Förderinitiative Energiespeicher des BMWi, BMU und BMBF 6. Energieforschungsprogramm Teilprogramm des BMWi Teilprogramm des BMU Teilprogramm des BMBF Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität Regierungsprogramm Elektromobilität

Energiekonzept der Bundesregierung Beschreibt den Weg in ein Zeitalter der Erneuerbaren und der Energieeffizienz Zahlreiche quantitative Ziele Themenfeld Speicher wird mehrfach adressiert Wir wollen die Forschung in neue Speichertechnologien deutlich intensivieren und zur Marktreife führen. 6. Energieforschungsprogramm und Förderinitiativen Speicher (und Netze) werden angekündigt

Rahmendaten der Förderinitiative Erste übergreifende Förderbekanntmachung dreier Ressorts Förderung in Höhe von bis zu 200 Mio., gleich pro Ressort Ausschlussfrist 08.07.2011 Förderung von Grundlagenforschung, angewandter Forschung, Entwicklung und Demonstration, Konzepte zur Fertigung Übergreifende Förderung in interessanten Themenschwerpunkten Industriepolitische Komponente: Abbildung kompletter Wertschöpfungsketten, Unterstützung Zulieferindustrie Anregung zur Zusammenarbeit mit europäischen Partnern

Themenspektrum Stromspeicher: Batterien, Redox-Flow, Druckluft, neue Konzepte Pumpspeicherkraftwerke, (Doppelschicht-)kondensatoren, Schwungräder, Vernetzung dezentraler Speicher Stoffliche Speicher: Elektrolyse, Methanisierung, geologische Speicher für H 2, Wiederverstromung Thermische Speicher: neue und kostengünstigere Materialien, PCM, Latentwärmespeicher, Speicher für (solarthermische) Kraftwerke und stromgeführte KWK-Anlagen, saisonale Speicher für Gebäude, Einbindung in Wärmenetze, Sorptionsspeicher Übergeordnet: Managementsysteme, verschiebbare Lasten, Systemdienstleistungen, Konzepte zur Fertigung, Systemische Studien, Planungswerkzeuge, Umweltverträglichkeit, t li it Akzeptanz Nachwuchsgruppen

Auswertung Skizzen Themenfeld Anzahl Skizzen Beantragte Förderung Mio. Stromspeicher 117 330 Stoffliche Speicher 84 291 Thermische Speicher 116 175 Nachwuchsgruppe 15 21 Übergeordnetes 70 108 Summe 402 925

Elektrische bzw. stoffliche Speicher

Thermische Speicher

Sonstige Vorschläge

Erfahrungen aus der Skizzenbewertung Wasserstoffspeicher: sehr hohes Interesse, sehr hohe Budgets der Vorschläge Methanisierung: ebenfalls sehr hohes Interesse; teilweise Umwandlung in höhere Kohlenwasserstoffe (Kraftstoffe) Batterien: Schritt raus vom Auto rein ins Verteilnetz oder zur PV- Anlage in Planung bei Herstellern und Nutzern Dezentrale Stromspeicher: Skizzen zur Entwicklung sowie zur Vernetzung sind beide vertreten. In vielen Verbünden wird beides (arbeitsteilig) beantragt. Schwungräder weniger stark vertreten als vermutet

Erfahrungen aus der Skizzenbewertung II Latentwärmespeicher: nicht nur in solarthermischen Kraftwerken, sondern auch in anderen Kraftwerken und industriellen Anlagen Wärmenetze: starke Nachfrage nach Wärmenetzen mit Speichern. Rückkopplung zu Stromnetzen (Power-To-Heat) Saisonale Speicherung: wenige Skizzen Verbesserung der Komponenten und Konstruktion bekannter Technologien dringend erforderlich Materialien: für PCM, für Sorptionsspeicher

Erfahrungen aus der Skizzenbewertung III Systemanalytische Studien: umfangreiche Vorschläge zur Modellierung Speicherausbau versus Netzausbau Simulation verteilter Systeme: hoher Bedarf der EVU an Modellen zur verbesserten Planung verteilter Systeme

Leuchtturm Wind-Wasserstoff-Kopplung 12 Verbünde wirken mit Unterschiedliche Konzepte zur Nutzung des Wasserstoffs, welche wird sich als am besten geeignet herausstellen? Übergang PEM-Elektrolyse zum mehrere MW-Maßstab Auch bei alkalischer Elektrolyse noch FuE-Bedarf Begleitende Weiterentwicklung t i einzelner Komponenten Untersuchung Geologie sowie Kartierung Untermauerung durch Grundlagenforschung

Leuchtturm Batterien in Verteilnetzen 15 Verbünde wirken mit Anlagen im MW-Maßstab in Verteilnetzen Kleine Batterien für Haushalte mit PV-Anlagen Redox-Flow-Speicher, Kondensatoren Hersteller möglichst umfassend einbezogen Rückkopplung zu Entwicklungen für Elektromobilität Höherer Bedarf an Grundlagenforschung als bei Wind-Wasserstoff- Kopplung Eignen sich Batterien für Regelenergiemarkt?

Aktueller Fortschritt 167 Projekte bewilligt, Förderung 133 Mio. Weitere 80-100 Projekte noch zu bewilligen Pressemitteilungen zu herausragenden Projekten Vernetzungstreffen mit 160 Teilnehmern zeigt hohes Interesse und Öffentlichkeitswirksamkeit Website wird zurzeit erstellt

Druckluftspeicher ADELE RWE Power AG (Koordination), GE Global Research, Ed. Züblin AG, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, 50Hertz Transmission, DLR, Universität Magdeburg, Fraunhofer Institut für Systemtechnik ec Förderung rund 20,5 Mio. Zentraler FuE-Bedarf: Wärmespeicher in Kraftwerk FuE auch für Turbine und Kompressor Einbindung in Kraftwerksprozess Einbindung in Elektrizitätsmarkt Bewertung Marktchancen

Wind-Wasserstoff-Kopplung Wasserstoff im Energiepark Mainz

Smart Region Pellworm Partner: Gustav Klein GmbH & Co. KG, E.ON Hanse AG, Fraunhofer-Institut IOSB, RWTH Aachen, Fachhochschule Westküste, Saft Batterien GmbH Fördermittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Aufbau und Test eines dezentralen hybrides Speichersystems: Li-Ionen Batterie Vanadium Redox-Flow Batterie Verteilte thermische Speicher in Haushalten Verteilte Batteriespeicher in Haushalten mit PV-Erzeugung g Umfassende Demonstration verschiedener Betriebsmodi der installierten Speichertechnologien auf Basis der ermittelten zukunftsträchtigen Geschäftsmodelle Enge Kooperation mit der Kommune Nachweis der Funktionsfähigkeit und Übertragbarkeit als Projektresultate

Möglichkeiten für weitere Projektvorschläge 6. Energieforschungsprogramm egeosc gspoga der Bundesregierung seit Sept. 2011 Teilprogramme BMWi und BMU laufen, Projektvorschläge können jederzeit eingereicht werden BMBF veröffentlicht regelmäßig Förderbekanntmachungen zum 6. Energieforschungsprogramm Speicher neben anderen Themen Fördervoraussetzungen, Formalitäten: www.ptj.de Förderinitiative Zukunftsfähige Netze