Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Ähnliche Dokumente
Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel?

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Speicher und Regelenergie-Einheiten im Wettbewerb Wer kann was am Markt anbieten?

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Speichertechnologien für Erneuerbare

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Ergänzende Technologien zur Integration erneuerbarer Energien

Stromspeicher: Einsatzmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

Überblick zu Stromspeichertechniken

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Energiespeicher im Unternehmen

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Stromspeichersysteme im Markt

Überblick über die Speichertechnologien

Flexibilität in der Energieversorgung Technische Herausforderungen für die Energiewende

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Technologien, Einsatzszenarien und Kosten von Speichern für elektrische Energie

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Stromspeicher in der Energiewende

Innovation Energiespeicherung

Bürger, Netze und Erneuerbare

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Welche Speicher braucht der Wind- und Sonnenstrom? Speicherbedarf und Überblick über verschiedene Speichertechnologien

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Grundlagen Speichersysteme zur elektrischen Energieversorgung

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung - Dezentrale Energiespeicher und andere Optionen aus interdisziplinärer Sicht

Strom-, Wärme- und Verkehrssektor wachsen zusammen. Lösungen für die Grundlastfähigkeit Erneuerbarer Energien

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Energiespeicher. Technologien, Herausforderungen und Perspektiven. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Überblick über die Speichertechnologien

Integration der erneuerbaren Stromerzeugung mögliche Beiträge von Wärmeversorgungssystemen

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Warum Energiespeicher?

FEN - Forschungsverbund Energie Niedersachsen Charakterisierung von Energiespeichern

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Energiespeichertechniken und -Systeme

Standortforum Workshop

Energiespeicherung - ein aktueller Überblick -

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Die Zukunft der Energieversorgung

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Netzintegration von Windenergie

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Energiewende und Netzausbau: Brauchen wir neue Leitungen?

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

PV-Heimspeicher in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Transkript:

Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen Research Alliance, JARA-Energy Speichertechnologien Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale 20.02.14 Julia Badeda (ISEA) 1

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe Univ.-Prof. Dr. ir. Dr. h. c. Rik De Doncker Leistungselektronik Elektrische Antriebe Bauelemente Schaltnetzteile Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik 4 Oberingenieure 1 Honorarprofessor, 3 Lehrbeauftragte 69 wissenschaftliche Mitarbeiter ca. 70 studentische Hilfskräfte ca. 35 Bachelor und Masterarbeiter pro Jahr 23 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter 9 Auszubildende Student projects Jägerstr. 17-19 Scientific 52066 Aachen staff www.isea.rwth-aachen.de post@isea.rwth-aachen.de Tel: +49 241 80-96920 2

Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Energie- und Batteriemanagementsysteme Thermische und elektrische Modelle Elektr. Speichersysteme Lebensdauerprognose Ladeverfahren und Refresh von Batterien Impedanzspektroskopie Vermessung und Alterungstests Fahrzeug-Bordnetze Hybrid, Plug-in und Elektro-Fahrzeuge Netzferne Stromversorgung Netze mit regenerativen Energien Unterbrechungsfreie Stromversorgung Chemische und physikalische Analyse Sensoren und Messtechnik Batteriepackbau Blei, Li-Ionen, NiMH, NiCd, Supercaps, Brennstoffzellen, Redox-flow, u.a 3

Motivation Fluktuierende Energie Stationäre Speicher 4

Motivation Power-to-Heat Netzausbau Demand Side Management (Industrie) Stromgeführte KWK-Anlagen Speichertechnologien sind ein Element im Portfolio der Flexibilitätstechnologien. Abschaltung von EE-Anlagen Power-to-Gas (Chemicals) Intelligente Netze 20.02.14 Julia Badeda (ISEA) Flexible konventionelle Kraftwerke Bedarfsgesteuerte Biogasanlagen Demand Side Management (Haushalte inkl. Elektromobilität) 5

Stromerzeugungsmix in Deutschland 2012 32 GW 31 GW 6

Klassifizierung der Speicheranwendungen Klassifizierung bzgl. Speicherzeitkonstanten Kurzzeitspeicher bis etwa 15 min Tagesspeicher ca. 1 bis 5 Stunden Langzeitspeicher Tage bis Wochen Klassifizierung bzgl. Aufstellungsort und -zweck Zentrale Speichersysteme im Übertragungsnetz Modulare Speichersysteme im Verteilnetz Modulare Speichersysteme mit Doppelnutzen im Verteilnetz 7

Speicherbedarf für Deutschland bei 100% erneuerbare Energien Kurzzeitspeicher 30 50 GW 2 4 Stunden Energie Langzeitspeicher 40 60 GW (Ausspeicherung) Bis maximal 3 Wochen (ca. 20-30 TWh) Grobe Abschätzungen, dienen nur der ungefähren Einschätzung des Bedarfs 20.02.14 Julia Badeda (ISEA) 8

Technologien für elektrische Energiespeicher Wasserstoff Redox-Flow Batterien Supraleitende Spulen Elektromobilität Pumpspeicher Eigenverbrauch in PV-Anlagen Schwungrad Supercapacitors Doppelschichtkondensatoren 20.02.14 Batterien - Blei, Lithium, NaNiCl,... Julia Badeda (ISEA) Druckluft 9

Netzstruktur und begrenzte Übertragungsleistung Stromerzeugung Wind Photovoltaik 220 / 380 kv 110 kv 10/20 kv 400 V ~ 1 kw pro Haushalt ~ 4 6 kw pro Haushalt Speichertechnologien Pumpspeicher Druckluft Wasserstoff DSM power to H 2 / CH 4 DSM Batterien power to H 2 / CH 4 DSM (demand side management) Elektrofahrzeuge Batterien 10

Klassifizierung der Speicheranwendungen ist notwendig Elektr. Speichertechnologien nur als Beispiele Kurzzeitspeicher Tagesspeicher Langzeitspeicher bis 15 min 1 5 Stunden Tage bis Wochen Zentrale Speichersysteme Modulare Speichersysteme 100 MW 1 GW 1 kw 100 MW Pumpspeicher Gasspeicher Batteriespeicher Redox-flow-Batt. Modulare Speicher mit Doppelnutzen 1 kw 1 MW Elektromobilität Eigenverbrauch in PV-Anlagen. 11

Systemkosten günstigster Anbieter Container mit 1 MWh / 1 MW mit Lithium-Ionen-Batterie für 600 /kw (ohne MS-Trafo und Anschlusskosten, andere Anbieten bis 2000 /kw) è 1.650 /kw mit 4 MWh / 1 MW Planungs- und Errichtungsdauer < 6 Monate 2,4m Achtung: Lebensdauer der Batterie nicht von uns verifiziert! Preis anderer Anbieter liegt derzeit noch mehr als dreimal so hoch 6,1 m 12

Beispiel für Größe von Batteriespeichern Modernste Klasse von Containerschiffen haben Platz für rund 15.000 Container (Grundfläche rund 400 m x 56 m) 13

Beispiel für Größe von Batteriespeichern Modernste Klasse von Containerschiffen haben Platz für rund 15.000 Container (Grundfläche rund 400 m x 56 m) Gefüllt mit Batteriecontainern entspricht dies einer Kapazität von 15 GWh / 15 GW (alle deutschen PSK haben zusammen 40 GWh / 6 GW) Energie 14

Beispiel für Größe von Batteriespeichern Modernste Klasse von Containerschiffen haben Platz für rund 15.000 Container (Grundfläche rund 400 m x 56 m) Gefüllt mit Batteriecontainern entspricht dies einer Kapazität von 15 GWh / 15 GW (alle deutschen PSK haben zusammen 40 GWh / 6 GW) Leistung 15

Beispiel für Größe von Wasserstoffspeichern Heute vorhandene Kavernenspeicherkapazität in Deutschland für Erdgas: ca. 20 Mrd. m 3 Mit Wasserstoff gefüllt kann daraus 3 Wochen Strom für Deutschland produziert werden, mit Methan dreimal so viel (Rückverstromung mit 60% Wirkungsgrad über GuD-Kraftwerke oder Brennstoffzellen) 16

Fazit Probleme der Energiespeicherung sind nicht fehlende Technologien oder verfügbarer Platz sondern die Wirtschaftlichkeit! Primäres Ziel sind nicht neue Speichertechnologien, sondern Technologien mit geringeren Lebenszykluskosten Rahmenbedingungen und Märkte, die den Speichern ihren vollständigen Systemnutzen vergüten 17

Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen Research Alliance, JARA-Energy Speichertechnologien Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale 20.02.14 Julia Badeda (ISEA) 18

Kapazitätsbezogene Investkosten steigen für dezentrale Speicher, aber auch deren Nutzen Zentralspeicher Regionalspeicher Lokalspeicher Energiehandel, Ausgleich Angebot und Nachfrage Reserveleistungen, Blindleistung... Spitzenlastmanagement Netzentlastung... Eigennutzung von EE USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) (unvollständige Liste)... 19

Gebraucht werden Speicher & Netze Im Gegensatz zum Gasnetz ist das elektrische Netz kein Speicher. Für elektrische Netze gilt: Netze ermöglichen eine Verschiebung von Leistung im Raum. Speichersysteme ermöglichen eine Verschiebung von Energie in der Zeit. Netze und Speicher ergänzen einander und können sich gegenseitig nie vollständig ersetzen. 20

Lebenszykluskosten sind entscheidend Energie [kwh] Kosten pro installierte Kapazität [ /kwh] Stromkosten [ ct/kwh] Kosten Umrichter [ /kw] Wartung & Leistung [kw] Speicherkosten für Energiedurchsatz [ ct/kwh] Annuitätenmeth. Reparatur [%/Jahr] Kapitalkosten [%] Wirkungsgrad [%] Selbstentladung [%/d] Zyklen [#/Tag] max. Entladetiefe (DOD) [%] Systemlebensdaue [Jahre] Zyklenlebensdauer bei DOD [#] 21

Lebenszykluskosten entscheidend: Großspeicher ( täglich, Pumpspeicher ) > 10 Jahre heute heute 1 GW 8 GWh 1 Zyklus pro Tag Zins 8% Stromkosten 4ct > 10 Jahre abhängig vom Standort Quelle: ENERGY STORAGE FOR IMPROVED OPERATION OF FUTURE ENERGY SUPPLY SYSTEMS, M. Kleimaier, et.al., CIGRE 2008 22

Lebenszykluskosten entscheidend: Speicher im MS-Netz ( Batterie ) 5 bis 10 Jahre heute 10 MW 40 MWh 2 Zyklen pro Tag Zins 8%, Stromkosten 4ct Quelle: ENERGY STORAGE FOR IMPROVED OPERATION OF FUTURE ENERGY SUPPLY SYSTEMS, M. Kleimaier, et.al., CIGRE 2008 23