Übung 2. Verwendung eines RDBMS. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 2

Ähnliche Dokumente
Übung 3. Komplexe SQL-Anfragen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 3

Übung 3. Interaktive Abfragen auf eine SQL-Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf. Wirtschaftsinformatik

Übung3. Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 3

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs)

DB2 Kurzeinführung (Windows)

ebusiness Übung 3a Spezifikation und Nutzung von Web-APIs (Services) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Überblick Felix Naumann. Zugriffsrechte Zugriffsrechte erzeugen Zugriffsrechte prüfen Zugriffsrechte vergeben Zugriffsrechte entziehen

Firebird 2.1 Das freie RDBMS. Robert Dollinger

Service Engineering. Übung 2a Spezifikation und Nutzung von Web-APIs (Services) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Datenmodelle und Datenbanken 2

DBExplorer einrichten

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

Einrichtung des Programms Postbook im Einzel- und Mehrplatzbetrieb

Service Engineering. Übung 1 Analyse und Bewertung von Serviceangeboten (über das Internet integrierbare Service APIs)

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

DB2 Kurzeinführung (Windows)

MySQL Installation. AnPr

Nutzung von NetBeans

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Oracle 10g Einführung

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Garten - Daten Bank. - survival pack -

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

Übung 4b Verwendung von Referenzdatenmodellen am Beispiel des TMF-SID (Shared information and data models)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

Informations-, Daten- und Wissensmanagement

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Bedienungsanleitung der Datenbankschnittstelle

Datenbankentwicklung

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Relationales Datenbankpraktikum 2016ss

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen

Datensicherheit. 8. Datensicherheit

Anleitung Server-Installation Capitol V14.1

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

Web Application Security: SQL-injection, Cross Site Scripting -- w3af

In diesem Anschnitt geht es um die SQL Anweisungen, mit denen ich den Zugriff auf das Datenbankschema steuern kann.

Webbasierte Informationssysteme

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Metadaten oder Metainformationen sind Daten, die Informationen über Merkmale anderer Daten enthalten, aber nicht diese Daten selbst (Wikipedia)

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Die einzelnen Vorgehensweisen werden wir uns im folgenden näher ansehen.

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Vivendi TEST-Datenbanken erstellen

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Manipulation leicht gemacht

Transaktionsverwaltung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Datenbanken & Informationssysteme Übungen Teil 1

Am Campus Bockenheim, im Sozialzentrum/Neue Mensa Foyer. zwischen 10 Uhr und 16 Uhr Der Eintritt ist kostenfrei.

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Matthias Schubert. Datenbanken. Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken. 2., überarbeitete Auflage. Teubner

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte PostgreSQL...6. b. Impressum A. PostgreSQL...6. i. Einrichtung und Administration...

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Service Engineering. Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe Service Engineering

Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Vorlesung Datenbanken I Zwischenklausur

9. Sicherheitsaspekte

Aufbau einer Datenbasis im DBMS SYBASE ASE

Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version vom

Kap. 9 Datenmodellierung und verwaltung

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2015

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF

Garten -Daten Bank. -survivalpack - Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2016

11g Database Manageability.

Praktische SQL-Befehle 2

1. Aufgabenstellung: Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Projekt erstellen:

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: Übung WS 2014/2015

12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

Datenbanken Unit 4: Das Relationale Modell & Datenintegrität

Jetzt aber Prompt Eingabeaufforderungen im Enterprise Guide

Business Intelligence

Transkript:

Verwendung eines RDBMS Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2

Zielstellung Die Vorlesung konzentriert sich auf die Verwendung relationaler Datenbankmanagement-Systeme. Im Rahmen dieser einführenden Übung geht es darum ein solches System kennen zu lernen. Dabei sollen die bereitgestellten Funktionalitäten analysiert werden. Darüber hinaus sollen einfache SQL-Anweisungen (SELECT, INSERT) ausgeführt werden. Bevor diese Operationen ausgeführt werden können, gilt es das Datenbank-Schema zu analysieren. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 3

Beispieldatenbank Bei der bereitgestellten Datenbank (Datei EMPLOYEE.FDB) handelt es sich um ein System zur Verwaltung der Mitarbeiter, der Abteilungen, der Projekte und der Umsätze eines global tätigen Unternehmens. Neben der bereitgestellten Struktur (Schema) enthält diese Datenbank bereits Nutzdaten. Bei ggf. durchgeführten Eingaben kann es daher zu potentiellen Konflikten (Schlüsselattribute, Typkonformitäten, Wertebereiche, ) kommen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 4

Aufgabe 1 (ISQL) Verwenden Sie das Firebird ISQL-Tool für die folgenden Aufgaben: Anmelden an die Datenbank EMPLOYEE.FDB SQL-Anfragen für folgende Tabelle ausführen - Tabelle COUNTRY (select * from country) - Tabelle JOB (select * from job) Systeminformationen zur Datenbank ausgeben und interpretieren Bem.: Firebird - QuickStart Guide als Hilfe verwenden! Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 5

Aufgabe 2 (non SQL) Analysieren und dokumentieren Sie die Struktur (Teil des Datenbankschema) und den Inhalt der folgenden Tabellen, verwenden Sie dafür den Property Editor der IBOConsole: - CUSTOMER - DEPARTMENT - EMPLOYEE - COUNTRY Inhalt der Dokumentation! - Tabellenstruktur - Verwendete Attribute - Genutzte Datentypen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 6

Aufgabe 3 (IBO - SQL) Schreiben Sie entsprechende SQL-Statements: Auswahl jeweils aller Dateneinträge der vorhergehend mit Hilfe des Properties-Dialoges analysierten Tabellen: - CUSTOMER - DEPARTMENT - EMPLOYEE - COUNTRY Wählen Sie aus der Tabelle DEPARTMENT die Attribute department, location und phone_no aus. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 7

Aufgabe 4 (IBO - SQL) Wählen Sie aus der Tabelle DEPARTMENT die Attribute dept_no, department, location und budget aus. Bei den selektierten Datensätzen soll das budget jeweils größer als 600000 sein. Wählen Sie aus der Tabelle CUSTOMER die Tupel aus bei welchen das Attribut city mit Milan belegt ist. Wie viele Kunden (CUSTOMER) hat das Unternehmen in den USA, schreiben Sie zur Analyse eine entsprechende SQL-Anweisung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 8

Aufgabe 5 (IBO - SQL) Wählen Sie aus der Tabelle DEPARTMENT das Attribut location aus, verhindern Sie dabei die Ausgabe doppelter Tupel mittels der distinct-anweisung. Schreiben Sie SQL-Anfragen für die Tabelle EMPLOYEE. Wie viele Mitarbeiter (employees) arbeiten in den USA, Canada, Japan, England, Frankreich und Italien. Berücksichtigen Sie das Attribut job_country für diese Analyse. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 9

Aufgabe 6 (IBO - SQL) Fügen Sie einen neuen Datensatz (SQL-Befehl insert) in die Tabelle COUNTRY der Mitarbeiter-Datenbank ein. Berücksichtigen Sie das Beispiel am Ende dieser Anleitung! Versuchen Sie den unveränderten SQL-Befehl ein weiteres Mal auszuführen. Worin liegen die Gründe für den zurückgegebenen SQL-Fehler? Verändern Sie die SQL-Anweisung so, dass diese vom DBMS akzeptiert wird. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 10

Hinweise zur Verwendung des Firebird-DBMS Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 11

Firebird OpenSource RDBMS Quelle: http://www.firebirdsql.org/ Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 12

Firebird Control Center Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 13

Interactive SQL SQL-Test: selct * from country Verbindung und Anmeldung CONNECT \employee.fdb ; USER SYSDBA PASSWORD masterkey Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 14

Hinweise zur Verwendung der IBOConsole Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 15

IBOConsole Zugriff auf Datenbanken verwaltet unter: - Interbase (Borland) - Firebird (Open Source) Verfügbare Funktionalitäten - Erzeugen einer neuen Datenbank - Registrierung existierender Datenbanken - Verwendung von SQL-Anweisungen Administration von Datenbanken - Administration von Benutzern - Berücksichtigung von Zugriffsrechten - Backup & Recovery Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 16

IBOConsole Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 17

Prozedur zum Login SYSDBA masterkey Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 18

Registrieren einer Datenbank DB File DB Name Nutzername Passwort Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 19

Nutzen der Datenbank Interaktiver SQL Dialog Datenbank (EMPLOYEE.FDB) DB Tabellen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 20

Hinweise und SQL-Beispiele Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 21

Property Editor Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 22

select Statement 1 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 23

select Statement 2 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 24

select Statement 3 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 25

insert Statement Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 26

Organisation Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 27

Organisation der Übung Bitte berücksichtigen Sie die folgende Vorgehensweise: Kombination von Einzel- und Gruppenarbeit! Vorgeschlagene Methode zur Aufgabenlösung - Analyse der kompletten Aufgabenstellung (alle Folien!) - Ausführen der Übungen 1 bis 6 (jeder Student für sich 60 min) - Diskussion der erreichten Ergebnisse und ggf. Korrektur (45 min) - Erstellung eines zusammenfassenden Protokolls (45 min) Zeit für die Durchführung: ca. 150 min Bereitstellung eines entsprechenden Protokolls je Gruppe Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 28