Rasenpflege im Zeichen des Klimawandels Der Sommer

Ähnliche Dokumente
Vertikutierer Programm 2011

Vertikutierer Programm 2011

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

9. Stuttgarter Rasentag Sportrasenpflege im Sommer. Neue Herausforderungen Ansprüche der Gräser Pflegemaßnahmen Zusammenfassung

Vertikutieren richtig gemacht

Die wichtigsten Rasenkrankheiten und einige Hinweise zu ihrer Vermeidung

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Filzmanagement auf Rasenflächen

Tipps Für die Rasenpflege

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Naturrasen Entwicklungen und Tendenzen

Rasenpflege. Dies ist gewährleistet durch den granulierten organischmineralischen. Rasendünger, der die entzogenen.

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Frühlingserwachen im Garten. Rasen im grünen Bereich: Grundlagen zur Anlage und Pflege

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

- Sportplatzpflege -

Klimawandel in Baden-Württemberg

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Niederschlag und Wasserrückhalt

«Wellness im Rasen» Hauert - Aus Liebe zur Natur, seit Gründung 1663, 12. Generation Hauert. Produktion im Berner Seeland

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE. Foto: Yanikap - Fotolia.com

WASSERSPARKONZEPTE FÜR DEN SPORTRASEN

Fertigstellungspflege Fertigrasen (Rollrasen)

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Rasenansaatsysteme. Hanseatische Umwelt CAM GmbH. ohne Fräsen im Dünnschichtsystem und Neuanlage im Dickschichtsystem. nachher

Bäume brauchen Wasser

Hände weg von Billigmischungen

Rasenkranheiten und Plagen

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Blitzschnell zum 56 HAUS & GARTEN 2/10

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Am Anger in Mühlenbecker Land O.T. Schildow

GRüNER TEPPICH! INFOBROSCHüRE. Foto: Yanikap - Fotolia.com

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Mehr Gartentipps für den März

Rasenpflege Kalender. Januar Februar März

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

ANOSAN Royal Green. Desinfektion von Beregnungswasser

Herzlich willkommen!

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Kontrolle

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

RASENPFLEGE MIT SYSTEM

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Hängepetunie (Surfinia)

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Deutscher Wetterdienst

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Klassenarbeit - Wasser

Wasser. Versuche. Seite 26

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Wie groß wird und in welcher Lage liegt meine spätere Grünfläche?

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Rasen Tipps und Tricks für Ihren perfekten Rasen.

Professionelle Rasensanierung für Gärten

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Natürliche Wasserspeicher Wälder und Auen

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Phosphormangel. Symptome. Cannabis: Phosphormangel erkennen und lösen

Anlage von Hausrasen

Rasen anlegen in 6 Schritten

aktuelle Informationen

Pflegetipps rund um den Rasen

Objekt: Privatgrundstück Einsatz am

Beate Licht - Golf Consulting

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

aktuelle Informationen

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

VOM GUTEN RASEN ZUM TOP-RASEN

Transkript:

Rasenpflege im Zeichen des Klimawandels Der Sommer Über den Mai d. J. ist viel geschrieben worden. Warum nur er war doch ganz typisch. Zumindest galt das bisher so. Mai kühl und nass füllt dem Bauern Scheuer und Fass! In den letzten Jahren haben wir jedoch ganz andere Monate Mai erlebt. Heiß und trocken dann fällt so ein normaler Mai natürlich auf. Was sich eben so normal nennt, wenn in Deutschland Wirbelstürme Ortschaften zerlegen oder es scheinbar gar nicht mehr aufhören möchte zu regnen. Diese Beobachtungen stehen, wie ich finde, exemplarisch für eine ganze Reihe von klimatischen Veränderungen in Deutschland. Sie sind zum Teil so gravierend, dass Anlage und Pflege von Rasenflächen sich diesen geänderten Bedingungen anpassen müssen. Denn die Pflanzen, unsere Gräser, reagieren nicht auf diese Veränderungen! Sie passen sich ihnen an. Wir müssen mit der Pflege reagieren und die Veränderungen versuchen aufzufangen. Das möchte ich ihnen anhand der vier Jahreszeiten vorstellen. Im heutigen zweiten Teil der Sommer. Sommer (Juni August) Witterung Die Sommer zeichnen sich durch zwei Entwicklungen aus. Sie werden immer heißer und trockener. Unsere typisch deutschen, durchwachsenen Sommer werden seltener. Temperaturen von 35 C (zumindest phasenweise) oder wie jetzt aktuell wieder angekündigte 37 C werden öfter eintreten. Dabei sorgt allein schon diese bloße Temperatur für Stress bei Menschen und Pflanzen. Kommt, wie immer häufiger, Trockenheit hinzu, wird es für die Pflanzen ernst. Ein trockener Boden ist zudem in der Regel noch um einige Grad wärmer als die eigentliche Lufttemperatur. Plötzlich tun sich Risse im Boden auf wie man sie nur aus ariden Gebieten kannte. Aufgrund der höheren Temperaturen kann die Atmosphäre mehr Wasser aufnehmen. Entladen sich irgendwo diese Wassermengen, bleibt es nicht bei einem einfachen Gewitter. Damit einher gehen sintflutartige Regenfälle oft verbunden mit Hagel die Keller unter Wasser setzen und Schäden anrichten. Bei Rasenflächen gilt das besonders für Neuansaaten und etablierte hängende Rasenflächen. Durch Auswaschung entstehen oft große Schäden. Verschlimmert wird die Situation dadurch, dass der ausgetrocknete Boden nicht in der Lage ist, die großen Wassermengen in kurzer Zeit aufzunehmen. Das Wasser muss sich oberflächlich einen Abfluss suchen. Bei anschließender erneuter Trockenheit fehlt es den Gräsern jedoch im Boden und im Untergrund. Ganz besonders von dieser Problematik betroffen sind Rasenflächen mit starken Filzauflagen. Hitze Wer weiß, dass Gräser ab rund 40 C Bodentemperatur Probleme bekommen, weil ihre Eiweiße anfangen zu denaturieren, kann sich die Situation für unseren Rasen ausmalen. Allein durch die extremen Höchsttemperaturen geraten manche Gräser in gewaltigen Stress und sterben teilweise ab. Hierzu gehört insbesondere die empfindliche Jährige Rispe (Poa annua). Positiv betrachtet, kann man solche Hitzeperioden dazu nutzen dieses vielfach unerwünschte Gras in einem Rasen zu dezimieren. Leichte Kühlungswassergaben (die Beregnung läuft nur wenige Minuten), rund zwei Stunden vor Sonnenhöchststand, der größten Mittagshitze, verabreicht, helfen, die

kritischen Temperaturen in der Rasennarbe und im Boden zu senken. Denn die Bodentemperatur hat ganz entscheidenden Einfluss auf das so wichtige Wurzelwachstum. Auch Schattenwurf muss unter diesen Gesichtspunkten neu bewertet werden, denke ich. Der Jahrhundertsommer 2003 hat hier Bilder geliefert, die so nicht zu erwarten waren. Nur die Gräser haben die Hitze überlebt, die zwischen 12.00 und 14.00 Uhr im Schatten der kleinen Obstbäume lagen. Hier hat der Schatten die größte Hitze abgemildert. Im Umkehrschluss heißt das: hier könnte bei empfindlichen Rasenflächen wie Golfgrüns eventuell während der Sommermonate Wasser eingespart werden. Allerdings sollte eine Baumpflanzung gut überlegt werden. Es gilt zu klären: Abstand vom Grün; Baumart; Störung durch Blätter, Blüten, Früchte, Äste etc.; Wassermangel und Hitze stören zudem die Photosynthese der Gräser, denn zur Vermeidung von weiteren Wasserverlusten werden die Stomata nicht mehr geöffnet. Dadurch fehlt das CO 2 zur Photosynthese und die Pflanze veratmet Ihre Energiereserven. Ohne Rücksicht bis sie verhungert. Wasser im Boden Das Wasser im Boden ist an die Bodenpartikel gebunden, bzw. befindet sich in den Zwischenräumen zwischen den Bodenpartikeln. Für das Wasser an den Bodenpartikeln gilt: je kleiner und feiner die Partikel (z.b. Ton) sind, desto fester ist das Wasser gebunden. Für Gräser ist es mit ihrer Wurzelsaugspannung nicht nutzbar. Je größer die Partikel sind, beispielsweise Sand desto schwächer ist es gebunden desto besser können es die Graswurzeln aufnehmen. Umso leichter kann es aber auch in den Untergrund abfließen. Gleiches gilt für das Wasser in den Zwischenräumen. Große Zwischenräume binden weniger Wasser als die zwischen kleineren Bodenteilchen. Ein lehmiger Boden ist daher in der Lage, die Gräser sehr gut mit Wasser zu versorgen, besser als ein reiner Sandboden oder ein toniger Boden. Allerdings muss das Wasser auch in den Boden gelangen. Starke Filzauflagen (siehe Kapitel Filz), ein sehr trockener bis hydrophober (wasserabstoßender) Boden, kurze heftige Niederschläge oder starke Hanglagen können das beispielsweise verhindern. Rasenpflege Förderung von Wurzelwachstum und Stresstoleranz Wasser verdunstet an der Bodenoberfläche. Daher trocknet der Boden auch von oben nach unten aus. Mit anderen Worten: je tiefer das Wasser in den Boden einsickern kann

desto länger bleibt es für die Gräser verfügbar. Im Beregnungsmanagement sollte das berücksichtigt werden. Wird aber bei trocken-heißer Witterung durch bodeninvasive Pflegemaßnahmen der Boden geöffnet, steigen die Verdunstung und damit auch die Wasserverluste stark an. Derartige Pflegemaßnahmen sollten daher in dieser Zeit unbedingt vermieden werden. Dieses Schlitzen hatte eine fatale Wirkung Zwischen der oberirdischen und der unterirdischen Masse besteht bei allen Pflanzen ein Gleichgewicht. Beide Massen sind etwa gleich groß! Beeinflussen können wir bei einem Rasen jedoch nur die oberirdische Masse. Erhöhen wir sie, beispielsweise durch die Anhebung der Schnitthöhe, wird mehr Wurzelmasse gebildet, was auch dazu führt, dass die Wurzeln tiefer in den Boden reichen. Somit wird die Wasserversorgung der Pflanzen verbessert und gleichzeitig die Stresstoleranz der Gräser angehoben. In den Sommermonaten sollte daher die Schnitthöhe rund 1 2 cm höher gewählt werden als in der übrigen Zeit des Jahres. Eine weitere wichtige Facette in einer angepassten Pflege ist die Nährstoffversorgung. Dabei spielt der Nährstoff Kalium (K) eine ganz bedeutende Rolle. Er ist an der Regulierung des Wasserhaushaltes in den Zellen beteiligt. Höhere Kaliumgaben im Frühsommer verabreicht verbessern nachweislich die Trockenheitstoleranz der Rasengräser im Sommer. Zu diesem Zweck kommen spezielle Kaliumdünger oder Mehrnährstoffdünger mit hohem Kaliumgehalt in Frage. Bei allen Düngungen ist sicherzustellen, dass die Nährstoffe auch in den Boden, in die Bodenlösung gelangen und dort von den Wurzeln aufgenommen werden können. Wenn Wasser fehlt liegen feste Düngerkörner oft tagelang auf dem Rasen und die Nährstoffe können nicht genutzt werden. Effektiver ist es in solchen Fällen die Nährstoffe in flüssiger, gelöster Form über das Blatt und den Boden zu verabreichen. Nicht unterschätzt werden sollte auch ein weiterer Stoff Silizium. Silizium ist für die Oberflächenstruktur der Grasblätter sehr wichtig. Damit einher geht ein besserer Verdunstungsschutz der Blätter. Eine gezielte Düngung mit Siliziumpräparaten ist professionellen Rasenpflegern daher angeraten.

Auch soll hier ein weiterer Aspekt nicht unerwähnt bleiben. Müssen bei Temperaturen über 25 C und/oder einer Luftfeuchtigkeit unter 60% Pflanzenschutzmittel (PSM) ausgebracht werden, können Wirkungsminderungen eintreten. Dazu kommt, dass die Gräser, wie beschrieben, sowieso schon unter Hitzestress leiden. Der zusätzliche Stress einer PSM Ausbringung kann daher zu Schäden an den Gräsern führen. Die gezielte Vorbereitung der Gräser auf eine solche Maßnahme (rechtzeitig vorher eine Nährstoffgabe, 24 h vorher eine Beregnung, kein Schnitt am Tag der Ausbringung etc.) und deren gezieltes Timing in die kühleren Abendstunden ist daher wichtig um einerseits die Wirkung sicherzustellen und andererseits Schäden zu vermeiden. Rasenfilz und hydrophobe Böden Manche Grasarten, z.b. die Rotschwingelarten (Festuca spp.), haben sehr derbe, feste Blätter. Bodenbakterien und Regenwürmer bauen sie daher nur sehr langsam und schlecht ab. Trockenheit verlangsamt bzw. stoppt die Tätigkeit dieser abbauenden Organismen zusätzlich. Es kommt also zum Aufbau einer Schicht aus nicht vollständig abgebautem Pflanzenmaterial, Wurzeln und Blätter in erster Linie. Diese Schicht legt sich über den eigentlichen Boden und hat die Eigenschaft, sich wie ein Schwamm mit Wasser vollsaugen zu können. Bei Niederschlägen wird also zukünftig zuerst die Filzschicht mit Wasser gefüllt und erst danach an den Boden, wo die Wurzeln stecken, weitergegeben. Darauf reagieren sie mit der Durchwurzelung der Filzschicht. Da diese jedoch nicht so gut Wasser speichern kann wie der Boden, trocknet sie schneller aus. Bei gleichzeitig weniger Wurzeln im Boden steigt somit die Gefahr der Austrocknung für die Gräser. 2,5 cm Filz auf einem Rasen Es ist daher vorbeugend alles zu tun um die Bildung von Filzschichten in einem Rasen zu verhindern. Dazu trägt z.b. bei: Schnittgutentfernung im Frühjahr, Vertikutieren von älteren und zierrasenbetonten Rasenflächen mit einem höheren Rotschwingelanteil und seltenerer Nutzung; bedarfsgerechte Versorgung mit Nährstoffen; regelmäßige Wassergaben im Sommer bei Trockenheit (auch um die Bakterientätigkeit zu fördern) und eventuell häufigere, leichte Sandgaben um die Filzschicht durchlässiger zu halten. Hydrophobe Böden können bei extrem langer, starker Trockenheit, aber auch in

Verbindung mit Pilzen im Boden entstehen. Das Pilzmycel hat eine wasserabstoßende Wirkung. Bei starker Mycelbildung in Verbindung mit Trockenheit überträgt sich diese auf den Boden. Von diesen Böden perlt Wasser regelrecht ab. Trockenfleck den man versucht hat mit Wasser wieder zu befeuchten Sie lassen sich daher nicht so ohne weiteres wieder befeuchten. Durch die Hinzugabe von sogenannten Wetting Agents, Mitteln die die Oberflächenspannung des Wassers abbauen, wie das auch Spülmittel tun, werden solche Böden, bzw. Bodenstellen, wieder befeuchtet. Um die Bildung der Trockenstellen zu verhindern kommt insbesondere der Filzvermeidung und -reduzierung eine große Bedeutung zu, denn die Pilze bauen die organische Substanz ab. Filz ist Nahrungsgrundlage für viele dieser Pilze. Beregnungsmanagement Bei Hitze und Trockenheit kommt der Beregnung naturgemäß die überragende Rolle zu. Ausreichende Wasservorräte sind im Profibereich wichtig damit stets Beregnungswasser zur Verfügung steht. Daher sind die Vorratsteiche und Zisternen so zu dimensionieren, dass möglichst viele Winterniederschläge aber, auch Starkregen im Sommer, aufgefangen und für die Beregnung genutzt werden können.

Bei der Verabreichung von Wasser ist darauf zu achten, dass wirklich alles Wasser in den Boden gelangt. Ansonsten kann es auch bei künstlicher Bewässerung zu den beschriebenen Erosionsschäden oder oberflächlichem Wasserabfluss kommen. Zur Beregnung eignen sich insbesondere die späten Abend- oder frühen Morgenstunden. Zu diesen Zeiten geht in der Regel weniger Wind und die Verdunstung ist geringer als tagsüber. Wann muss die Beregnung erfolgen. Spätestens dann, wenn die Gräser Vertrocknungssymptome zeigen. Das ist zum einen eine mattbläuliche Verfärbung des Rasens und zum anderen eine verringerte Turgeszenz der Blätter. Das heißt die Gräser richten sich nach dem Betreten des Rasens nicht rasch wieder auf, sondern die

niedergetretenen Fußspuren bleiben noch lange sichtbar. In solch einer Phase der Trockenheit eines Rasens, sollten die Gräser möglichst geschont werden. Die Fahrspuren im Bild oben sind noch Wochen später zu sehen. Wenn beregnet wird, sollte der Boden durchdringend durchfeuchtet werden. Nach Möglichkeit mindestens 10 15 cm tief. Das kann mit einem Spaten einfach kontrolliert werden. Außer auf reinen Sandböden wird es jedoch schwierig, diese Wassermengen 10-15 Liter Wasser / Quadratmeter in einer Gabe auszubringen. Professionelle Greenkeeper teilen daher die nächtliche Gabe in mehrere kleinere Teilgaben auf. Mit modernen Beregnungssystemen, wie sie auch im privaten Bereich immer häufiger Verwendung finden, ist das technisch kein Problem. Neuanlage und Gräserauswahl Geraten die Ansaaten in eine Trockenperiode hinein, hat das gravierende Konsequenzen für den Keimling. Entweder muss er von uns regelmäßig (eventuell mehrmals täglich) mit Wasser versorgt werden oder anders vor dem Austrocknen geschützt werden. Vertrocknet ein Keimling, ist dieser Same damit verloren. Er hat nur diese eine Chance. Ist das aus technischen oder praktischen Gründen nicht möglich, sollte, wie bereits im Frühling ausführlich beschrieben, in letzter Konsequenz die Anlage auf den Herbst verschoben werden. Angesprochen werden soll hier aber noch ein anderer Aspekt. Dieser betrifft die Auswahl der verwendeten Rasengräser. Die unterscheiden sich nämlich in ihrer Toleranz gegenüber Trockenheit. So sind die Gräser mit einem sehr geringen Wurzeltiefgang wie z.b. die Ungräser Jährige Rispe (Poa annua) oder auch die Gemeine Rispe (Poa trivialis) sehr anfällig. Tabelle - Hitzetoleranz verschiedener Grasarten nach Beard 1973 (verändert); zitiert bei Leinauer 1991. Hitzetoleranzniveau Grasarten Excellent Bermudagras Gut Rohrschwingel Mittelmäßig Straußgras Wiesenrispe Ausreichend Schafschwingel Rotschwingel Dt. Weidelgras Mangelhaft Jährige Rispe Allerdings dauert es bei den Grasarten mit einer besseren Hitzetoleranz dafür länger bis sich diese Gräser nach einer Wiederbefeuchtung wieder erholen. In Regionen mit regelmäßiger Trockenheit und Hitze ist dennoch die Wahl eines Rasens mit Rohrschwingel oder einem hohen Wiesenrispenanteil eine interessante Alternative. Rollrasen bietet für beides gute Lösungsmöglichkeiten, da derartige Saatgutmischungen im Handel selten angeboten werden. Neue Gräser breiten sich aus Wie eingangs beschrieben, passen sich die Gräser den Bedingungen an. In letzter Konsequenz, wenn diese nicht mehr passen, verschwinden die Grasarten. Es kann aber auch der umgekehrte Fall eintreten: dass nämlich Gräser die bisher fremd waren oder nur ganz vereinzelt auftraten, plötzlich so gute Lebensbedingungen vorfinden, dass sie sich ausbreiten können.

Geradezu massenhaft ist das mit dem Kleinen Liebesgras (Eragrostis minor) passiert. Dieses Gras ist mit der Eisenbahn nach Deutschland eingewandert. Es konnte sich an besonnten und trockenen Bahndämmen erhalten. Nun hat es zur Eroberung des ganzen Landes angesetzt. In vielen Regionen gibt es keine Ritze im Straßenpflaster, die nicht plötzlich grün wird. Das Kleine Liebesgras wird nur wenige Zentimeter hoch und besteht in erster Linie aus samentragenden Trieben. Die Blätter sind kurz und unscheinbar. Die Rispen mit vielen kleinen Samen bleiben jedoch sehr lange erhalten und sichtbar. Kleines Liebesgras in einer Stuttgarter Pflasterritze Einzelpflanze vor kariertem Papier Auch das in der obigen Tabelle bereits erwähnte Bermudagras (Cynodon dactylon) profitiert von der derzeitigen Klimaentwicklung hierzulande. Im Unterschied zum Kleinen Liebesgras handelt es sich jedoch um ein ausläufertreibendes und rasenbildendes Gras. Im Mittelmeerraum und den Tropen oder auch dem südlichen Nordamerika ist es das wichtigste Rasengras. Bei uns wird es eher zu einem Störer im Rasen. Weniger im Sommer, wenn es nicht so auffällt, aber in der übrigen Zeit des Jahres. Da ist es zumeist braun und unansehnlich. Das Bermudagras geht nämlich bei zu niedrigen Temperaturen in einen Ruhezustand. Übrig bleiben nur braune Stängel. Besonders in wärmeren Gebieten in Deutschland wird es in Rasenflächen zunehmend zu einem Problem. Bermudagras im Rheingau: links im Frühjahr noch dormant rechts im Sommer ergrünt

Fazit Sommer Hitze ist ein Problem für das Gräserwachstum Anhebung der Schnitthöhe, Kalium- und Siliziumdüngung verbessern die Stresstoleranz der Gräser Beregnung nur bei Bedarf - Wasser sollte tief in den Boden eindringen hier bleibt es länger verfügbar keine Bodeninvasiven Pflegemaßnahmen Neuanlage von Rasenflächen bei Trockenheit und Starkregen ist problematisch Grasarten sind unterschiedlich empfindlich gegen Trockenheit und Hitze, regenerieren sich aber auch verschieden schnell bei Wiederbefeuchtung Gezielte Auswahl trockentoleranter Arten stellenweise sinnvoll Neue Gräser profitieren von den derzeitigen klimatischen Entwicklungen Martin Bocksch, Echterdingen im Juli 2013