1 Studienziel. 2 Abschluss

Ähnliche Dokumente
1 Studienziel. 2 Abschluss

1 Studienziel. 2 Abschluss

1 Studienziel. 2 Abschluss. (1) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der folgende Hochschulgrad verliehen:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

Studienablauf und Studienziel

Studienablauf und Studienziel

Modul- und Prüfungsplan im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2007, S. 103

Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Internationale Fachkommunikation Seite 1

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

4 Module und Prüfungen Art der Veranstaltung Art der Prüfung Umfang der Veranstaltung Form der Prüfung

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 03/2018, S. 45 vom 13. Juli 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 25.

NBl. HS MSGWG. Schl.-H. Nr. 3/2016, S. 60 vom 14. Juli 2016 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der Hochschule Flensburg: 20.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 01/2019, S. 8 vom 22. Februar 2019 Veröffentlicht auf der Homepage:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MSGJFS: Nr. 03/2017, S. 63 vom 13. Juli 2017 Veröffentlicht auf der Homepage: 22.

Studienziel. 2 Abschluss

1 Studienziel. 2 Abschluss

Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MBWK: Nr. 01/2018, S. 7 vom 15. Februar 2018 Veröffentlicht auf der Homepage: 23.

Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang

Veröffenticht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 03/2015, S.131, 14. Juli 2015.

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul-Nachrichtenblatt MSGWG hat die Satzung Entwurfscharakter!

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Flensburg für den Studiengang Schiffsbetriebstechnik und Schiffsbetrieb vom 4.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 06/2016, S. 102 vom 20. Dezember 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 2. November 2016

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan.

Im 4 Module und Prüfungen werden folgende Änderungen vorgenommen:

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule des MSGWG: Nr. 01/2017, S. 8 vom 16. Februar 2017 Veröffentlicht auf der Homepage: 23.

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

Seite 1 von 6. Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 5/2007, S. 115 vom 27. Dezember 2007 Veröffentlicht auf der Homepage: 28.

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet. V Vorlesung PVL Prüfungsvorleistung. Sem Seminar PL Prüfungsleistung

In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet.

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul-Nachrichtenblatt MBWK hat die Satzung Entwurfscharakter! (Wird nach Veröffentlichung entfernt.

4 Module und Prüfungen (1) Die Tabelle in der Anlage 1 zeigt den Modul und Prüfungsplan des Bachelor Studiums Wirtschaftsinformatik

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2014, S. 77, 30. Dezember 2014

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh PRÜFUNGSORDNUNG E-COMMERCE

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul- Nachrichtenblatt MBWK hat die Satzung Entwurfscharakter!

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.7.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet.

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts vom Version 3

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Technischen Universität München

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul- Nachrichtenblatt MBWK hat die Satzung Entwurfscharakter!

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft SPO Master Business Management

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik vom 25. November 2011

Fachbereich Wirtschaft

D I P L O M - S T U D I E N O R D N U N G

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.

Vom 8. Februar Prüfungsvoraussetzungen

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Amtliche Bekanntmachungen

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG LANDWIRTSCHAFT FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT DER FACHHOCHSCHULE KIEL

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs Technische Betriebswirtschaft

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Erfolgreich studieren.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Transkript:

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 3/2009, S. 35 vom 13. Juli 2009 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik an der Fachhochschule Flensburg vom 24. Juni 2008 (1) Aufgrund 52 Abs. 1 und 10 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz HSG) vom 28.02.2007 (GVOBl. Schl.-H. 2007, S. 184) wird nach Beschlussfassung durch den Konvent des Fachbereichs Technik vom 4. Juni 2008 und mit Genehmigung des Präsidiums der Fachhochschule Flensburg vom 16. Juni 2008 die folgende Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik als Satzung erlassen. (2) Diese Prüfungs- und Studienordnung bezieht sich auf die fächerübergreifenden Bestimmungen der Prüfungsverfahrensordnung (PVO) der Fachhochschule Flensburg. 1 Studienziel (1) Ziel des Studiums im Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen diejenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge zu vermitteln, die zur Aufnahme und selbstständigen Ausübung von Tätigkeiten im Berufsfeld Seeverkehr, Nautik und Logistik benötigt werden. (2) Mit dem Abschluss des Studiums Seeverkehr, Nautik und Logistik erfüllt die oder der Studierende die Voraussetzungen zur Erteilung des Befähigungszeugnisses für den nautischen Dienst als Wachoffizier mit den in der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung (SchOffzAusbV) - in der jeweils geltenden Fassung - festgelegten Befugnissen. 2 Abschluss (1) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der folgende Hochschulgrad verliehen: Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc.) (2) Der Bachelorabschluss ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. 3 Regelstudienzeit, Orientierungsphase, Studienvolumen (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Bachelorprüfung und des Berufspraktikums acht Semester. (2) Eine abgeschlossene Ausbildung zur Schiffsmechanikerin oder zum Schiffsmechaniker oder eine Ausbildung als Nautische Offiziersassistentin oder Nautischer Offiziersassistent (NOA) ersetzen das Berufspraktikum. (3) Das Studium enthält eine einjährige Orientierungsphase, beginnend mit dem zweiten Fachsemester. Die Prüfungsleistungen des zweiten Fachsemesters stellen die Orientierungsprüfung dar. Ist die Orientierungsprüfung nicht innerhalb der Orientierungsphase abgeschlossen, wird eine Studienberatung empfohlen. Ist die Orientierungsprüfung nicht erfolgreich absolviert, dürfen Prüfungen ab dem fünften Fachsemester nicht wahrgenommen werden ( 6 Absatz 5 PVO). (4) Zum ersten Studienabschnitt gehören der erste Abschnitt des Berufspraktikums und zwei Theoriesemester, in denen Grundlagenwissen vermittelt wird. Der zweite Studienabschnitt besteht aus dem zweiten Abschnitt des Berufspraktikums und vier Theoriesemestern, in denen die fachlichen Inhalte der Seeverkehrswirtschaft, der Schiffsführung, der Nautik und der Logistik vermittelt werden. (5) Das Studienvolumen der Theoriesemester beträgt 144 Semesterwochenstunden und 180 Kreditpunkte (CP), das des Berufspraktikums 60 Kreditpunkte. - 1 -

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan. (2) Die Übertragbarkeit und Anerkennung der erlangten Noten regelt 14 Absatz 6 der Prüfungsverfahrensordnung. Die Zuordnung der CP zu den einzelnen Modulen ist den nachstehenden Tabellen zu entnehmen. Modul- und Prüfungsplan im Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik: In den nachfolgenden Tabellen werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet. Art der Veranstaltung Art der Prüfung V Vorlesung PL Prüfungsleistung Ü Übung SL Studienleistung L Labor OP Orientierungsprüfung Umfang der Veranstaltung Form der Prüfung SWS Semesterwochenstunden K (n) Klausur (Stunden) CP Credit Points Arb Schriftliche Ausarbeitung Vortr Vortrag, Referat MP Mündliche Prüfung SP Sonstige Prüfung PÜ Praktische Übungsleistung HA Hausaufgabe 1. Fachsemester (1. Abschnitt des Berufspraktikums) Modul Veranstaltung Dauer Prüfung CP Art Form (Umfang) Berufspraktikum 1 Bordpraktikum 1 26 Wochen 30 SL SP: Arb (gemäß Praxissemesterordnung) Alle Module des 1. Fachsemesters 30 1 SL 2. Fachsemester (1. Theoriesemester) Art SWS CP Art Form (Umfang) Vorbedingungen Mathematik Mathematik 1 V 4 5 SL K(2) keine Informatik Informatik V/Ü 4 4 SL SP: K(2), Vortr, Arb keine Mechanik V/Ü 4 5 PL K(2) keine Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 1 Elektrotechnik V/Ü 4 5 PL K(2) keine Werkstoffkunde V/Ü 2 2 PL K(1) keine Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2 Thermodynamik V/Ü 2 2 PL K(1) keine Recht und Grundlagen Recht 2 SL SP: K(1), Vortr, Arb keine Betriebswirtschaft Grundlagen BWL 3 SL SP: K(1), Vortr, Arb keine Englisch Englisch 1 2 SL SP: K(1), Vortr, Arb keine Alle Module des 2. Fachsemesters 26 30 4 PL, 5 SL - 2 -

3. Fachsemester (2. Theoriesemester) Mathematik Mathematik 2 V 4 5 PL K(2) keine Schiffstheorie Grundlagen Schiffbau 2 PL K(1) keine Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2 Strömungslehre V 4 5 PL K(2) keine Chemie und Chemie fester, flüssiger Betriebsstoffe und gasförmiger Stoffe V/Ü 2 2 PL K(1) keine V 4 Navigation Navigation 1 7 SL K(2) keine Grundlagen Grundlagen Logistik V 4 5 PL K(2) keine Güterverkehr Seeverkehrswirtschaft 2 SL K(1) keine Englisch Wirtschaftsenglisch 2 SL SP: K(1), Vortr, Arb keine Alle Module des 3. Fachsemesters 26 30 5 PL, 3 SL 4. Fachsemester (3. Theoriesemester) Chemie und Betriebsstoffe Gefahrstoffe Gefahrgüter (IMDG) V 4 4 PL SP: K(2), Vortr, Arb keine Navigation Navigation 2 2 PL K(1) keine Meteorologie Meteorologie V 4 4 PL K(2) keine Schiffstheorie Stabilität V 4 4 PL K(2) keine Schifffahrtsrecht Grundlagen Schifffahrtsrecht 2 SL SP: K(1), Vortr, Arb keine Schiffstechnik/ Schiffsbetrieb Schiffsbetriebstechnik V/Ü 2 2 SL K(1) keine Personalführung V 4 5 PL SP: K(2), HA, Arb keine Personalfürsorge Gesundheitspflege SP: K(2), Vortr, Arb, Ü 2 7 SL HA Krankenhauspraktikum keine Alle Module des 4. Fachsemesters 26 30 5 PL, 3 SL 5. Fachsemester (4. Theoriesemester) Ladung Be- und Entladung, Ladungssicherung V 4 5 PL SP: K(2), Vortr, Arb OP Seehandelsrecht V 4 5 PL K(2) OP Schifffahrtsrecht Verwaltung, Umweltschutz, Arbeitsrecht V 4 5 PL K(2) OP Technische Navigation Navigation 3 5 PL K(3) OP Radarsimulation 2 SL SP: PÜ OP Schiffstechnik/ Schiffsbetrieb Systemüberwachung V/Ü 2 2 PL K(1) OP Logistik und Supply Chain Management Internationale Logistik 2 PL SP: K(1), Vortr, Arb OP Rechnungswesen und Controlling Rechnungswesen V 4 4 PL K(2) OP Alle Module des 5. Fachsemesters 26 30 7 PL, 1 SL - 3 -

6. Fachsemester (5. Theoriesemester) Maritime Communications V/Ü 4 5 PL K(2) OP Wachdienst SP: K(1,5) und MP Telekommunikation 5 SL und PÜ OP Logistik und Supply Chain Management Bridge Procedures V/Ü 4 5 PL K(2) OP Hafenwirtschaft und Seegüterverkehr V 4 5 PL K(2) OP Supply Chain Management V 4 5 PL K(1,5) OP Rechnungswesen und Controlling Supply Chain Controlling V 4 5 PL K(1,5) OP Alle Module des 6. Fachsemesters 24 30 5 PL, 1 SL 7. Fachsemester (2. Abschnitt des Berufspraktikums) Modul Veranstaltung Dauer Prüfung CP Art Form (Umfang) Berufspraktikum 2 Bordpraktikum 2 26 Wochen 30 SL SP: Arb (gemäß Praxissemesterordnung) Alle Module des 7. Fachsemesters 30 1 SL 8. Fachsemester (6. Theoriesemester) Vorbedingungen Art SWS CP Art Form (Umfang) Betriebstechnik Dienst auf Tankschiffen 3 SL SP: K(1), Vor, Arb OP Manövrieren 4 PL SP: PÜ und Arb OP V 4 Schiffsführung Notfallmanagement 7 PL SP: PÜ und Arb OP Schiffsführungssimulation L 4 4 SL SP: PÜ und Arb OP Bachelor-Thesis und Kolloquium Alle Module des 8. Fachsemesters 30 3 PL, 2 SL 12 1) PL Dauer Thesis: 2 Monate; Kolloquium: 45 Min. 2) Hinweise: 1) Das bestandene Kolloquium ist erforderlich für die Anerkennung der Thesis. 2) s. 7 Abs. 1 5 Prüfungssprache Die Prüfungssprache ist in der Regel deutsch ( 6 Abs. 4 PVO). - 4 -

6 Berufspraktikum (1) Das Berufspraktikum gliedert sich in zwei Abschnitte. Die Mindestanforderungen für die berufspraktische Ausbildung sind in der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung (SchOffzAusbV) - in der jeweils geltenden Fassung - geregelt. (2) Näheres zum Berufspraktikum wird in der Praxissemesterordnung zum Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik geregelt. 7 Thesis (1) Zur Thesis wird zugelassen, wer die vorgeschriebenen Prüfungs- und Studienleistungen des zweiten bis fünften Fachsemesters und die beiden Abschnitte des Berufspraktikums erfolgreich absolviert hat. (2) Die Bearbeitungszeit der Thesis beträgt in der Regel zwei Monate ( 21 Absatz 6, PVO). (3) Das Thema der Thesis kann nur innerhalb der ersten vier Wochen nach Ausgabe zurückgegeben werden ( 21 Absatz 7, PVO). (4) Die Bearbeitungszeit der Thesis kann um maximal vier Wochen verlängert werden. Ein Antrag auf Verlängerung ist spätestens 14 Tage vor dem Abgabetermin dem Prüfungsausschuss vorzulegen ( 21 Absatz 8, PVO). 8 Kolloquium (1) Im Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik ist ein Kolloquium im Zusammenhang mit der Thesis vorgesehen ( 24 Absatz 1, PVO). (2) Das Kolloquium dauert 45 Minuten je Kandidatin oder Kandidat ( 24 Absatz 2, PVO). 9 Bildung der Gesamtnote Die Gesamtnote errechnet sich aus den gewichteten Einzelnnoten der Prüfungsleistungen sowie der Bachelor-Thesis, die sich zu 70 % aus der Note für die Arbeit und zu 30 % aus der Note für das Kolloquium errechnet. Dabei ist das Gewicht eines Moduls auf der Basis von Kreditpunkten bestimmt: Kreditpunkte eines Moduls dividiert durch die Summe der Kreditpunkte aller in die Gesamtnote eingehenden Module ( 25 Absatz 3, PVO). - 5 -

10 In-Kraft-Treten (1) Diese Prüfungs- und Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. (2) Sie gilt erstmals für alle Studierenden, die zum Wintersemester 2007/08 das Studium im Bachelor-Studiengang Seeverkehr, Nautik und Logistik an der Fachhochschule Flensburg aufnehmen. (3) Ein Anspruch auf das Lehrangebot sowie die Prüfungen besteht nur im Rahmen der semesterweisen Einführung dieser Prüfungs- und Studienordnung. Ausgefertigt: Flensburg, 24. Juni 2008 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG Fachbereich Technik - Der Dekan - gez. Prof. Dr. Helmut Erdmann - 6 -