Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Ähnliche Dokumente
Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Inhalt Band 2.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Physik für Ingenieure

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Physik für Ingenieure

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Klassische Mechanik

JajrQreaf CORNELL UNIVERSITY. Carl Hanser Verlag München Wien

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physikalische Aufgaben

Physik - Der Grundkurs

Einführung in die Quantenphysik

Physikalische Aufgaben

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Physik für Naturwissenschaftler

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

MMM. 1-1 Die Natur der Physik 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis.

Physik für Einsteiger

Mechanik Akustik Wärme

Physik für Ingenieure

Physik 8. Jahrgang Übersicht

PHYSIK. für Bachelors. Johannes Ryhach. Fachbuchverlag Leipzig i im Carl Hanser Verlag. 2., aktualisierte Auflage

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. Johannes Rybach. Physik für Bachelors ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Klassische Elektrodynamik

Inhaltsverzeichnis Mechanik Schwingungen und Wellen Thermodynamik

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Kapitel 2 Kinematik 47. Bewegung in einer Dimension 49 Der Begriff der Geschwindigkeit 50. Bewegung 48 Massenpunkte oder Teilchen 48

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Einführung in die Physik

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel

Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Prüfungsrelevante Themen für Vordiplom in Experimentalphysik für Physiker. (keine Gewähr für Vollständigkeit)

Kurzinhalt. Teil 1: Mechanik. Teil 6: Moderne Physik: Quantenmechanik, Relativitätstheorie und die Struktur der Materie

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

David Mills (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Charles Adler, Edward Whittaker, George Zober, Patricia Zober. Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca.

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN:

Physik mit einer Prise Mathe

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Themenpool Physik Matura 2016

David Mills (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Charles Adler, Edward Whittaker, George Zober, Patricia Zober. Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca.

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

Übungsbuch PHYSIK. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. Kraft und Bewegung --- II 6-1 Reibung Eigenschaften der Reibung

A. Mechanik (17 Punkte)

David Halliday Robert Resnick. Physik. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt

Elektromagnetische Felder

Inhaltsverzeichnis Vorwort

David Halliday Robert Resnick. Physik. Teil 2. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Tutorien Physik Arbeitsblätter

Ulrich Stein Wiederholung. (auch auf Homepage) Experimentalphysik Ulrich Stein

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

ELEKTRODYNAMIK GERNOT EDER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM / WIEN / ZÜRICH. 4 ^'Infi VON. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT Gl ES Sfe«

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Ein Leitfaden für Studienanfänger der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und der Medizin

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Inhaltsverzeichnis XIII

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Taschenbuch der Physik

Ulrich Harten. Physik. Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 6. Auflage. ^ Springer Vi eweg

Taschenbuch der Physik

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik

Themenpools Physik MuKreat (6 Wochenstunden 12 Themenpools) zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2017/18 BORG Mittersill

Physik für Ingenieure

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II

Stoffplan PH Wintersemester

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung

Transkript:

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere Masse / träge Masse Kraftbegriff in der Newtonschen Mechanik bewegte Bezugssysteme (scheinbares Gewicht effektives Gewicht) 3. Arbeit und Energie: Begriff der Arbeit Beschleunigungsarbeit und Hubarbeit Formen der mechanischen Energie Zusammenhang Arbeit Energie Arbeit konservativer Kräfte Energieerhaltungssatz der Mechanik 4. Dynamik von PM Systemen Impuls und Impulserhaltung Kraftstoß und Kraftwirkung Stoßgesetze 5. Starrer Körper Massenmittelpunkt (Schwerpunkt) Gleichgewichtsbedingungen und arten (Drehmoment / Kräftepaar) Massenträgheitsmoment Satz von Steiner kinetische Energie, Arbeit und Leistung Beegungsgleichung Drehimpuls und erhaltungssatz 6. Schwingungen Harmonische Kräfte / Harmonische Schwingungen Beispiele (Feder, mathematisches / physikalisches Pendel) Kenngrößen einer harmonischen Schwingung Energiebilanz bei der harmonischen Schwingung Beispiele für harmonische Schwingungen 1

7. Zusammenfassung Erhaltungssätze in der Mechanik Herleitung der ersten kosmischen Geschwindigkeit (Impulserhaltung) Begriff der Arbeit Vergleich der Mechanik der PM und des starren Körpers (Analogiebeziehungen) Prüfungsfragen zur Thermodynamik 1998/1999 1. Grundlagen hydrostatischer Druck Archimedisches Prinzip (Auftrieb) 2. Ideales Gas Zustandsgrößen Zustandsgleichung 3. Kinetische Theorie der Wärme Temperaturbegriff Wärmeenergie (und nullter HS) 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Carnotscher Kreisprozeß Reversible und irreversible Prozesse 6. Entropie Entropie und Wahrscheinlichkeit Entropie und biologische Evolution Prüfungsfragen zur Elektrostatik 1998/1999 1. Grundlagen Satz von der Erhaltung der Ladung Satz von der Quantelung der Ladung elektrische Feldstärke / Feldlinien 2. E in Leitern / Isolatoren: Spitzenwirkung (Blitzableiter) FARADAYscher Käfig COULOMBsches Gesetz 3. Gaußscher Satz 2

4. Elektrisches Potential und Spannung Definition Beweis: elektrostatisches Feld ist wirbelfreies Quellenfeld Beweis: Äquipotentialflächen stehen senkrecht zu Feldlinien Potential einer Punktladung 5. Kapazität Definition Schaltung von Kapazitäten elektrische Polarisation von Dielektrika (Vergleich mit Erscheinungen der Influenz) 6. Materialgleichung Formulierung und Inhalt Konsequenzen Prüfungsfragen zur Elektrodynamik 1998/1999 1. Elektrischer Strom Definition Wirkungen 2. Elektrischer Widerstand Definition / OHMsches Gesetz Temperaturabhängigkeit (Supraleitung) 3. Gleichstromkreis Schaltung von Widerständen KIRCHHOFFsche Gesetze Meßbereichserweiterung (A /V Meter) 4. Elektrischer Strom und magnetisches Feld Magnetfeld eines Leitungsstromes Wirkung zweier Ströme aufeinander Lorenzkraft 5. Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz LENZsche Regel 3

Prüfungsfragen zum Kapitel Schwingungen und Wellen 1998/1999 1. Harmonische Schwingung Definition, Kenngrößen, Beispiele freie ungedämpfte / gedämpfte harmonische Schwingung erzwungene Schwingung Resonanz Zusammenhang Schwingung / Welle 2. Harmonischer Oszillator Definition, Beispiele allgemeine Bewegungsgleichung 3. Harmonische Wellen Definition, Kenngrößen, Beispiele Wellenarten Wellen als Kommunikationsmittel Schallausbreitung / Hören 4. Elektromagnetische Wellen Erzeugung und Nachweis (HERTZscher Dipol) Eigenschaften Begriff der Lichtgeschwindigkeit elektromagnetisches Spektrum 5. Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit Materie Adsorption (Schwächungsgesetz) Streuung Transmission Reflexion an einem guten Leiter (stehende Wellen) Wechselwirkung mit einem Nichtleiter (Brechzahl) Definition der Brechzahl Dispersion Prüfungsfragen zur Optik 1998/1999 Wellenoptik 1. Licht als elektromagnetische Welle Definition, Eigenschaften 2. Interferenz Interferenz an dünnen Schichten (Newtonsche Ringe) 4

HUYGENS FRESNELsches Prinzip 3. Beugung Fresnelsche / Frauenhofersche Beugung Beugung am Spalt Beugung am Strichgitter 4. Kohärenz und Inkohärenz Begriffserklärung (Prinzip der Holographie) 5. Reflexion / Brechung Herleitung des Reflexions und Brechungsgesetzes Begriff der Totalreflexion, Beispiele 6. Polarisation Erzeugung durch Reflexion und Brechung Erzeugung durch Doppelbrechung Interferenz polarisierten Lichtes (linear/zirkular polarisiertes Licht) Wirkprinzip eines Polarimeters und optische Aktivität Geometrische Optik 1. Grundlagen Anwendbarkeit, Vereinfachungen, FERMATsches Prinzip 2. Optische Abbildung reelle Bilder; virtuelle Bilder am Spiegel (einschließlich Begriffserklärung) durch Linsen 3. Das Auge als Linsensystem / Sehfehler / Wirkprinzip Farbsehen (Mensch / Biene) / Drei Farben Theorie 4. Auflösungsvermögen optischer Geräte / menschliches Auge 5

Prüfungsfragen zum Kapitel Wellennatur der Materie 1998/1999 1. Formulierung des Prinzips der Wellennatur der Materie 2. photoelektrischer Effekt Erklärung PLANCKsches Wirkungsquantum Ablösearbeit und kinetische Energie der Elektronen 3. COMPTON Effekt Erklärung Herleitung der Comptonwellenlänge 4. Welle Teilchen Dualismus DE BROGLIE Wellenlänge Elektronenbeugung 5. Formulierung und Lösung des großen Paradoxon Prüfungsfragen zum Kapitel Quantenphysik 1998/1999 1. BOHRsches Atommodell BOHRsche Postulate Mängel / Anwendbarkeit 2. HEISENBERGsche Unschärferelation 3. Wellenmechanisches Atommodell Bedeutung der Quantenzahlen Wesen eines Atoms 4. Spontane und stimulierte Emission von Photonen 5. Laser Physikalisches Prinzip Eigenschaften von Laserstrahlen Anwendungen in der biologischen / medizinischen Forschung 6